Langfristiges Core Portfolio erweitern

  • Kater.Ka 27. Juli 2025 um 09:25

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hi,

    du hast USA und Emerging Markets abgedeckt.

    Da böte sich meines Erachtens sehr gut ein MSCI World ex-USA ETF an, womit du auch noch Europa und Asien (Industrie Länder) abgedeckt hättest.

    Wenn du noch weiter gehen willst, auch ein Small Cap ETF.

  • Hi,

    du hast USA und Emerging Markets abgedeckt.

    Da böte sich meines Erachtens sehr gut ein MSCI World ex-USA ETF an, womit du auch noch Europa und Asien (Industrie Länder) abgedeckt hättest.

    Wenn du noch weiter gehen willst, auch ein Small Cap ETF.

    Dem schließe ich mich an: MSCI World ex-USA wäre für mich die logische Konsequenz.

  • Ich gehe mal davon aus, dass du relativ jung bist, du hast also Zeit, was gut ist. Wenn du dein Portfolio wirklich breiter aufstellen willst, lohnt sich der Blick über den Aktien- und ETF-Tellerrand hinaus – zum Beispiel auf Bitcoin (nicht Krypto im Allgemeinen!).

    Ich weiß, viele sehen das hier kritisch und sehr spekulativ, aber als Beimischung kann das durchaus Sinn machen. Bitcoin funktioniert komplett anders als Aktien oder Anleihen: Es gibt nur 21 Millionen Stück, keine Firma dahinter, keine Zentralbank, die eingreift – das Ding tickt einfach unabhängig.

    Gerade wenn du langfristig denkst, kann so ein „digitales Gegengewicht“ spannend sein. Natürlich ist der Kurs sehr volatil, aber genau deshalb bringt es in einem gemischten Portfolio auch eine echte Diversifikation rein. Und wenn wir ehrlich sind: Ein bisschen Unabhängigkeit vom traditionellen Finanzsystem ist in den aktuellen Zeiten kein schlechter Ansatz.

    Viel Erfolg!

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Warum?

    Da fehlen eben zum USA-ETF und EM - ETF noch die Weltwirtschaften, die perfekt im MSCi World ex USA sind. Also gutes Depot. Und kostengünstig.

    Elias Huber lässt grüßen.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich bin 35 Jahre alt. Das mit Bitcoin und/oder Ethereum habe ich mir auch schon überlegt und das werde ich wohl auch machen. Das mit den msci world ex usa wäre eine idee. Aber dann hätte ich mir auch einen MSCI World kaufen können. Was haltet ihr von einen Europa und/oder Deutschland etf? Vllt noch ein Rohstoff Etf dazu? Ich bin auch offen für andere Ideen

  • Du hast noch 30 Jahre+ Zeit. Bespare einfach ein paar Jahre den ex USA bis du eine ordentliche Mische hast. Warum möchtest du bspw. mit einem Deutschland etf ein höheres Risiko bei gleichen Kosten und weniger Diversifikation eingehen?

    Wenn die Mische erreicht ist, kannst du auch auf einen all world wechseln und dir das Kopfzerbrechen sparen.

    Den Vorschlag von Mazen kann man auch übernehmen und mit einem kleinen Sparplan z.B. 5% BTC beimischen. Wenn du keine Lust auf ewige Recherche und Eigenverantwortung hast tut es auch ein ETP. Dieser hat zwar ein kleines Ausfallrisiko, die Coins sind aber oft physisch hinterlegt (zB GB00BLD4ZL17). Aus meiner Sicht ist das trotzdem "sicher" - soweit man davon bei Krypto reden kann :)

  • Ich habe letztes Jahr ein Haus geerbt und werde es jetzt verkaufen. Wie ich das Geld anlege, überlege ich momentan, deswegen die Idee, mein Core Portfolio zu erweitern. Ich bin momentan bei Trade Republic und der ING. Was nehmt ihr für einen Broker bei Krypto? Und warum? Den msci world wollte ich nicht kaufen da er damals und heute nicht so gut läuft. Wenn ich jetzt noch einen Eurostoxx 600 nehme könnte ich die Gewichtung selber vornehmen. So mein Gedanke

  • Ich bin 35 Jahre alt. Das mit Bitcoin und/oder Ethereum habe ich mir auch schon überlegt und das werde ich wohl auch machen. Das mit den msci world ex usa wäre eine idee. Aber dann hätte ich mir auch einen MSCI World kaufen können. Was haltet ihr von einen Europa und/oder Deutschland etf? Vllt noch ein Rohstoff Etf dazu? Ich bin auch offen für andere Ideen

    Ich würde schlicht und einfach einen (!) kostengünstigen marktbreiten Welt-ETF nehmen, z.B. den MSCI ACWI IMI oder den FTSE All World.

    Steckt da ein großer US-Anteil drin? Ja, derzeit schon. Aber die ETFs rebalancen automatisch nach Marktkapitalisierung, wenn sich der Weltmarkt verändert, und da ich nicht der Meinung bin, es besser zu wissen als der Markt, reicht mir das.

    Auf welcher Grundlage und nach welchen Kriterien willst Du denn andere Märkte beimischen? Wonach soll die Aufteilung gehen? Wie stellst Du Dir praktisch das Rebalancing vor?

    Wieviel hast Du bisher im Depot, wieviel wird dazukommen?

    Gerade, wenn Du jetzt nach Hausverkauf einen vermutlich sechsstelligen Betrag anzulegen hast und den irgendwie auf 3 bis 6 ETFs und sonstige Assets verteilst, wirst Du ggf. in größerem Umfang gut gelaufene Positionen verkaufen und schlecht gelaufene nachkaufen müssen, wenn Du die gewählte prozentuale Aufteilung beibehalten willst (denn aus laufendem Einkommen wird das bei größerem Depotwert irgendwann nicht mehr gehen).

  • Ich bin relativ neu in der Aktien- und ETF-Welt. Momentan habe ich zwei ETFs in meinem Core-Portfolio, das ich jetzt erweitern will. Hat jemand Tipps und Ideen, in was ich langfristig (ca. 15 Jahre) investieren könnte? Gerne mit Begründung.

    Du bist neu in der Aktien- und ETF-Welt. Das erkennt man untrüglich daran, daß Du das Wort "Core-Portfolio" verwendest. Es beweist, daß Du zuviel Investment-Porno gelesen hast.

    Meine Idee ist immer, mit 1 ETF anzufangen nach dem Prinzip "Keep it simple".

    Du hast einen EM-Fonds und einen reinen US-Fonds. Gibt es einen speziellen Grund für diese Wahl? Wie ist die Gewichtung zwischen beiden?

    Das mit Bitcoin und/oder Ethereum habe ich mir auch schon überlegt und das werde ich wohl auch machen.

    Noch ein Hinweis darauf, daß Du Anfänger bist. Es gibt hier keinen einzigen Investment-Anfänger, der nicht Tulpenzwiebeln kaufen will oder sie bereits gekauft hat.

    Es ist etwas unglücklich: Du hast ein Haus geerbt, das Du verkaufen willst. Das dürfte sechsstellig Geld bringen, das man in der Tat nicht herumliegen lassen sollte. Ohne das hätte ich Dir geraten, Dich erstmal in eine Ecke zu setzen und geduldig abzuwarten, bis Dein Gestaltungsdrang abgeklungen ist.

    Diese Zeit hast Du jetzt aber nicht. Viel Porno hast Du bereits gelesen, aber hast Du Dich auch in Anfängerliteratur vertieft? Könnte eine gute Idee sein, Börse online in die Ecke zu lesen und stattdessen ein gutes Buch zu studieren.

    :)

  • Was nehmt ihr für einen Broker bei Krypto?

    Ich zitiere mich in diesem Zusammenhang einmal selbst, da die Frage schon häufiger kam:

    Ich würde dir empfehlen, Bitcoin direkt über Anbieter wie Bitvavo, 21Bitcoin oder Coinfinity zu kaufen und die Coins zunächst einfach zu halten. Wenn du deine Position später einmal ausbauen möchtest, solltest du über die Selbstverwahrung auf einer eigenen Wallet nachdenken – das verschafft dir maximale Kontrolle über deine Bestände.

    Bei konkreten Fragen zu Bitcoin oder dem Umgang mit einer Wallet hilft dir auch der Thread weiter – dort findest du viele praktische Tipps und Erfahrungen von anderen, die denselben Weg gegangen sind. Einfach reinschauen und bei Bedarf gezielt nachfragen:

    Mazen
    23. November 2024 um 14:39

    Learning by Doing :thumbup:

    Zu den Anbietern, diese sind günstig und einfach zu bedienen.


    Alternativ gibt es die Möglichkeit, auch in einen Bitcoin ETP zu investieren (vergleichbar mit einem ETF). Dort kaufst du selber nicht die Bitcoin, sondern lässt dies von einem Emittenten durchführen. Dies ist aber ggf. mit Nachteilen verbunden. Die größten sind vor allem:

    [...] dass du einem Drittanbieter vertrauen musst – sei es die Bank, der Emittent oder die Verwahrstelle. Du hast also nicht die volle Kontrolle über deine Bitcoin, sondern lediglich ein Anrecht darauf. Außerdem sind ETPs in der Regel mit laufenden Gebühren verbunden, was sie auf Dauer teurer macht als der direkte Besitz. – Das lässt sich aber nicht pauschalisieren: Manch einer nimmt diese Nachteile bewusst in Kauf, weil ETPs in Sachen Komfort, Einfachheit und Integration ins bestehende Depot Vorteile haben. Wichtig ist nur, sich der Unterschiede und potenziellen Risiken bewusst zu sein.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Es ist etwas unglücklich: Du hast ein Haus geerbt, das Du verkaufen willst. Das dürfte sechsstellig Geld bringen, das man in der Tat nicht herumliegen lassen sollte. Ohne das hätte ich Dir geraten, Dich erstmal in eine Ecke zu setzen und geduldig abzuwarten, bis Dein Gestaltungsdrang abgeklungen ist.

    Mein Rat geht in eine ähnliche Richtung:

    • Leg den allergrößten Teil (vielleicht 90%) des Geldes auf ein Tagesgeldkonto. Wenn Du Lust drauf hast, mach etwas Tagesgeldhopping. Oder kauf einen Geldmarkt-ETF. Auch kein Fehler.
    • Die restlichen 10% nimmst Du, um Erfahrung zu sammeln.

    Wenn Du nach einem oder zwei Jahren gelernt hast, dass das ganze Hin- und Her und Herumoptimiere nichts bringt (außer dass die Banken, Broker, etc. dafür Gebühren einstreichen), legst Du Geld in einem breit gestreuten Welt-ETF und hälst 15 Jahre die Füße still.

  • Leg den allergrößten Teil (vielleicht 90%) des Geldes auf ein Tagesgeldkonto.

    Wenn das mehr als 100.000 EUR sind, würde ich es - auch nicht kurzzeitig - auf ein einziges Tagesgeldkonto legen, Stichwort Einlagensicherung. Für Erlöse aus dem Verkauf einer Privatimmobilie kann es zwar für bis zu sechs Monate einen erhöhten Schutz von bis zu 500.000 EUR geben, dafür würde ich mich aber nicht verlassen wollen. Details siehe hier: Einlagensicherung | Deutsche Bundesbank

    Die restlichen 10% nimmst Du, um Erfahrung zu sammeln.

    Wenn Du nach einem oder zwei Jahren gelernt hast, dass das ganze Hin- und Her und Herumoptimiere nichts bringt (außer dass die Banken, Broker, etc. dafür Gebühren einstreichen), legst Du Geld in einem breit gestreuten Welt-ETF und hälst 15 Jahre die Füße still.

    Das würde ich nicht so machen. Ja, wenn man eine größere Summe erbt / aus einem Hausverkauf erhält, muss man sich Gedanken über die Verwendung machen. Ich halte es aber nicht für zielführend, für 1-2 Jahre 90% davon nur im Tagesgeld anzulegen und mit dem Rest zu zocken. Wenn der Zock mit den 10% gutgeht, werden dann die restlichen 90% nach 1-2 Jahren genauso angelegt?

    Ich würde stattdessen empfehlen, sich für 1-2 Monate (!), nicht Jahre, einzulesen und zu überlegen, wie das Geld angelegt werden soll und das Geld in der Zwischenzeit entweder auf Tagesgeld (ggf. verteilt auf mehrere Konten zwecks Einlagensicherung) oder in einem Geldmarktfonds anlegen.

  • Hey Leute,

    Ich bin relativ neu in der Aktien- und ETF-Welt. Momentan habe ich zwei ETFs in meinem Core-Portfolio, das ich jetzt erweitern will. Hat jemand Tipps und Ideen, in was ich langfristig (ca. 15 Jahre) investieren könnte? Gerne mit Begründung. Danke schon mal.

    Hallo, du scheinst neu zu sein beim Investieren in Aktien.

    Sind auf deinen beiden ETFs schon große Summen einbezahlt oder ist das noch überschaubar?

    Wenn letzteres der Fall ist, dann würde ich den "ich brauche unbedingt ein Core-Satellite Portfolio - Quatsch mit Soße" sein lassen und neuerdings in einen MSCI ACWI oder MSCI ACWI IMI oder FTSE All-World investieren.

    (So investiere ich überigens, also monatlich per Sparplan in eine der drei genannten ETFs, die drei geben sich nicht viel).

    Die Postings von 12345 gehen in eine ähnliche/gleiche Richtung.


    Die Anfangsbestände der beiden ETFs lässt du entweder als Mahnmal in deinem Depot oder verkaufst und reinvestierst sie. Steuern fallen da noch nicht groß an, bei 3-4% Gewinn aktuell.


    Wenn du diesen Tipp von irgendjemanden aus dem Internet nicht glaubst, was ich durchaus verstehen würde, dann wäre mein Tipp sich ein bisschen einzulesen. Aber bitte nicht da, wo einem erzählt wird, welche Einzelaktie nur heute unbedingt kaufenswert ist. Auch nicht da, wo dir erzählt wird, dass Aktienanlage zwingend kompliziert sein muss udn du minstesns fünf ETFs brauchst um breit diversifiziert zu investieren.

    Die o.g. ETFs decken 85-95% des Marktes ab, gewichtet nach Marktkapitalisierung.

    Der ein doer andere kritisiert die Gewichtung nach Marktkapitalisierung. Ich persönlich kann sehr gut mit dem Durchschnitt der Marktrendite leben.


    Und selbst, wenn die Gewichtung nach Marktkapitalisierung ein bisschen schlechter ist als der Durchschnitt der Marktrendite...ich könnte immer noch gut damit leben. Denn seitdem ich nur noch diesen einen ETF besitze, schaue ich nicht mehr täglich mehrmals sondern nur ncoh wöchentlich einmal rein. Das wird sich bald hoffentlich auf einmal monatlich verringern.

    In der gesparten Zeit gehe ich Leuten wie dir hier im Forum auf den Sack oder trinke nen Kaffee oder verbringe Ziet mit Frau und Kindern. Auch nett, oder? ;)

  • Mr.Lincoln
    Ich frage einfach mal andersherum.
    Warum hast Du Dich für Dein 'Core-Portfolio' entschieden? Und wenn Du Dich aus gutem Grund dafür entschieden hast, dann frage ich einfach mal, wie viel Geld wolltest Du in diesem Core-Portfolio anlegen?
    Und warum denkst Du jetzt darüber nach Dein Geld anders anzulegen?
    Ist der Euro aus dem Erbe ein anderer Euro als der Euro, den Du bisher angelegt hast?

    Denk einfach mal ganz in Ruhe über die obigen Fragen nach. Dazu darfst Du Dir ruhig einige Wochen/Monate Zeit nehmen!
    Eigentlich ist Geldanlage nämlich ganz einfach. Wer einmal seine Anlagestrategie gefunden hat und fein damit ist, dem ist es nämlich auch egal, ob da plötzlich 100K€ oder 200K€ mehr als Anlagesumme zu Verfügung stehen. Die Mathematik dahinter ist nämlich identisch nur die absolute Zahl wird größer.

  • Wenn du diesen Tipp von irgendjemanden aus dem Internet nicht glaubst

    Das muss man als Forenneuling natürlich erst mal schaffen: wenn man nach Rat gefragt hat, diesen Rat auch annehmen ^^

    Den msci world wollte ich nicht kaufen da er damals und heute nicht so gut läuft.

    Abgesehen davon, dass die Vergangenheit nichts über die Zukunft aussagt: Deine Strategie war also, stattdessen in Schwellenländer zu investieren?

    Hast du den MSCI World denn auch mal mit deiner Kombination aus USA und EM verglichen? Ich bin mir nicht sicher, ob du da mit einen World nicht besser gefahren wärst. Aber das kommt natürlich darauf an, wann "damals" war und wie deine Gewichtung aussieht