Habeck plant milliardenschweren Staatsfonds für Unternehmen

  • Bei allem anderen wird immer darauf verwiesen, dass ein regional begrenztes Vorprechen im globalen Kontext nicht machbar ist. Z.B. beim Besteuern von Vermögen oder dem Besteuerung von Vermögenszuwachs. Oder bei der Besteuerung von international operierenden Konzernen.

    Bei der CO2 Bepreisung geht es plötzlich. Am besten beim direktem Durchreichen auf Verbraucher/Konsumenten. Aber mit jeder Menge Ausnahmeregelungen oder Kompensationen für die Industrie. Letztendlich handelt es sich um eine Ausdehnung der Besteuerung - mit einem Argument wo sich keiner traut, zu widersprechen.

    Glaubst Du, dass wir technisch Energie im Überfluss, umweltverträglich und im Einklang mit der Natur zur Verfügungs stellen könnten? Oder hälst Du es für wahrscheinlicher, das immer jemand da sein wird, der daran verdienen will bzw. dass die, die jetzt daran verdienen, sich einfach die Butter vom Brot nehmen lassen werden?

    Noch ein Nachtrag:

    Lemke räumt nach Betrugsvorwürfen bei Klimaprojekten in China Fehler ein
    Mit Klimaschutzprojekten in China, die nie existiert haben, sollen sich Mineralöl-Konzerne CO2-Zertifikate erschwindelt haben. Die Union setzt Umweltministerin…
    www.tagesschau.de


    Zitat

    Behördenchef Dirk Messner sagte kürzlich der Welt am Sonntag, das Umweltbundesamt komme an die Grenzen der Nachweisbarkeit. Der Überprüfungsmechanismus basiere auf dem Vertrauen in die Verifizierer und Validierer.

    1. Man erkauft sich Emissionsrechte aus anderen Ecken der Welt, mit dem Verweis, dass man dort nicht für den Raubbau an der Natur sorgt bzw. ihn verhindert. Die Vermeidung von zusätzlichen Schaden wird also belohnt.
    2. Ich kann mich daran erinnern, dass Anne Brorhilker im Zusammenhang von Cum-Ex- oder Cum-Cum-Fällen von den Schwierigkeiten und der Langwierigkeit von Ermittlungen gesprochen hat, sobald länderübergreifend Information und Unterstützung durch andere ausländische Stellen ("Behörden") erforderlich wird. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei den international gehandelten CO2 Zertifikaten einfacher ist.
  • Verbote bzw. Verpflichtungen kosten nichts und wirken sofort, super Sache aber lass lieber mal unrealistische CO2 Markt Lösungen fordern die internationale Abstimmung bräuchten die eeehhh nicht kommen ;) man muss dazu sagen, dass Leben im Süden nicht an Klimaschutz interessiert ist (wegen der Chinesen gleich aufgeben), da macht sich die Forderung nach einer Lösung die nicht umsetzbar ist wunderbar, muss sich nichts ändern ;)

    Das habe ich nicht gesagt.

    Wieso brauchen wir grünen Wasserstoff aus Indien?

    Scheint die Sonne bei uns in Europa nicht? Oder zu wenig? Auch im Süden Europas?

    Was ist mit Carbonisierung, um Strom aus Photovoltaik und Windkraft speicherbar zu machen? Und z.B. über Methanol-Brennstoffzellen wieder in Strom umwandeln zu können?

    Oder um CO2 sogar in längerkettige Kohlenwasserstoffverbindungen zu überführen und wieder einlagern zu können? (Rückgängig machen der Ausbeutung und Verbrennung von Gas und Erdöl)

    Unmöglich? Zu teuer?

  • Das ist eine ernstzunehmende Frage. Die Bepreisung kann Lösung sein.
    Vielleicht liest du mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Preis

    ergänzend zu ika hier im EU-Vergleich: in Schweden liegt der Preis fast 3mal so hoch wie in Deutschland...


    CO₂-Preise pro Tonne » EU-Länder Bepreisung im Vergleich
    Wie hoch ist der CO₂-Preis pro Tonne in den jeweiligen EU-Ländern? ➜ Schweden bepreist mit € 118,47 am höchsten ✓ Alle Länder in der Grafik!
    positionen.wienenergie.at

  • Kann man alles machen. Allerdings ist es zur Defossilisierung einfach um ein vielfaches effizienter einfach Wind/PV & Wärmepumpe anstelle von Gas zu verwenden. Oder einfach Energie einsparen.

  • ergänzend zu ika hier im EU-Vergleich: in Schweden liegt der Preis fast 3mal so hoch wie in Deutschland...


    https://positionen.wienenergie.at/grafiken/eu-co2-preise/

    und zur Relativierung:

    Stromerzeugung nach Energieträgern in Schweden 2023 | Statista
    Die Statistik zeigt den Anteil der einzelnen Energieträger an der Nettostromerzeugung in Schweden in den Jahren von 2021 bis 2023.
    de.statista.com

  • Bei allem anderen wird immer darauf verwiesen, dass ein regional begrenztes Vorprechen im globalen Kontext nicht machbar ist.

    Was sind das bloß für pauschale Behauptungen. Deren Verallgemeinerung aus dem medialen Tunnel ist nie gut.

    Hast du schon mal was von "global denken, lokal handeln" gehört? Wir sind jetzt eben eine global vernetzte Welt mit unendlich vielen Abhängigkeiten und Möglichkeiten.

    Wieso brauchen wir grünen Wasserstoff aus Indien?

    Wieso brauchen wir Tabletten aus Indien?

    Scheint die Sonne bei uns in Europa nicht? Oder zu wenig? Auch im Süden Europas?

    Ernsthaft? 😅

  • Ist nicht Habeck der Bundeswirtschaftsminister?

    Könnte sein - man merkt davon nur nix ... außer der "roten Laterne" für Deutschland unter allen Industrienationen ...


    Meines Wissens verfügt Herr Habeck über praktische Erfahrungen als Kinderbuchautor .... hat aber weder ein seinem Ministeramt inhaltlich adäquates Studium absolviert (mit Germanistik, Philosophie und Philologie könnte man sich beispielsweise Richtung verbeamteter Lehrkörper bewegen ...) noch praktische Erfahrungen als Unternehmer oder wenigstens Manager eines Unternehmens in verantwortlicher Position. Von nachweisbaren Erfolgen bei solchen Tätigkeiten ganz zu schweigen.


    Insofern fügt er sich doch idealtypisch (Nr. 31) in die Reihe Esken, Lang und Kühnert ein ... ?!


    Wobei die beiden Letztgenannten wohl nicht mal über irgendeine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen ... ?


    So viel Zeit muß noch sein: Meines Wissens ist Herr Habeck übrigens nicht nur Bundesminister für Wirtschaft sondern auch für Klimaschutz (wobei für den Bereich Klimaschutz ein naturwissenschaftliches Studium samt Erfahrungen in dem Bereich ebenso von Vorteil wären - insofern ist das Fehlern auch dieser beiden Voraussetzungen in sich schlüssig)


    Entsprechende Voraussetzungen bringe ich als Dirigent der Wiener Philharmoniker mit. Überlege daher ernsthaft mich da mal in Wien bei der Geschäftsführung zu bewerben ...



  • Diese Art Kritik halte ich für wenig stichhaltig.


    Der Volksmund nennt es "Stänkerei."

  • Diese Art Kritik halte ich für wenig stichhaltig.

    Eine solche Einschätzung bleibt Dir zum einen natürlich und selbstverständlich völlig unbenommen. Zum anderen ist es für mich aber ohne Belang, wie Du das siehst. Ich halte es (das in Nr. 50 Geäußerte war übrigens keine "Kritik" - es handelt sich schlicht um Tatsachen) dagegen für sehr "stichhaltig" (um Deine Formulierung zu verwenden). Eine Einschätzung, die mir ebenso natürlich und selbstverständlich unbenommen bleibt.


    In meinem Umfeld wird über Herrn Habeck gelacht - bestenfalls ... Etwa, wenn er im TV bei Maischberger versucht über Insolvenzen zu reden und das zu definieren. Da blieb sogar eine Frau Maischberger fassungslos zurück (und das will wirklich etwas heißen) - um nur ein Beispiel aus vielen zu nennen. Viel schlimmer ist seine dahinterstehende Grundhaltung samt seinem "Verständnis" von Wirtschaft, Bürger und Staat.


    Für meinen Teil würde ich mich beispielsweise niemals - jedenfalls freiwillig - in die Hände von Dilettanten begeben, die weder ihr Fach studiert haben noch darin jemals selbst in praxi erfolgreich tätig waren. Für meinen Teil sehe ich diese für mich unabdingbaren Voraussetzungen übrigens nicht alternativ sondern kumulativ als Vorbedingung.


    Würdest Du Dein ggf. lädiertes Knie oder Deinen ggf. lädierten Rücken von so jemand operieren lassen ? Dich von so jemand in Steuerfragen beraten lassen ? Dein Motorrad von so jemand warten lassen ? etc. pp. Und da reden wir nur noch von der Mikroebene - Herr Habeck agiert präziser dilettiert aber auf der Makroebene einer der (noch) größten Volkswirtschaften der Welt.

    Der Volksmund nennt es "Stänkerei."

    Keine Ahnung, wie das der "Volksmund" nennt.


    Schaut man auf Umfragen, scheint der "Volksmund" aber ausgerechnet Herrn Habeck wenig Kompetenz für sein Amt zuzuschreiben ... , um es noch möglichst subtil zu formulieren.



    Nichtsdestotrotz Dir weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Verbote bzw. Verpflichtungen kosten nichts und wirken sofort, super Sache aber lass lieber mal unrealistische CO2 Markt Lösungen fordern die internationale Abstimmung bräuchten die eeehhh nicht kommen ;) man muss dazu sagen, dass Leben im Süden nicht an Klimaschutz interessiert ist (wegen der Chinesen gleich aufgeben), da macht sich die Forderung nach einer Lösung die nicht umsetzbar ist wunderbar, muss sich nichts ändern ;)

    Und da ist die sozialistisch-kommunistische Fratze wieder: Alles verbieten wollen, was einem selbst nicht passt...

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Der Soli war von Anfang an verkehrt und vergiftet jetzt die Diskussion. Wenn der Staat Geld braucht, soll er die Steuern erhöhen und nicht "Zuschläge" beschließen: "Solidaritätszuschlag" - wie solidarisch und sozial klingt das denn?

    Da sind wir halt wieder bei dem Punkt des geringsten politischen Widerstands. Ein vermeintlich temporärer Zuschlag für einen gewissen Zweck ist viel einfacher durchzusetzen, als eine allgemeine Steuererhöhung. Die Abschaffung ist aber ähnlich schwer wie bei der Schaumweinsteuer für die kaiserliche Flotte.


    Was glaubst Du denn, würde dann so ein Zertifikat für eine Tonne CO2 kosten. Auch wenn der Markt das regelt, muss man ja vorab eine Idee haben worauf das hinaus läuft.

    Da haben sich andere Leute schon Gedanken gemacht und kommen auf etwa 200-250€/t für 2030. Leider wird auch dort oft angenommen, dass es mehrere Klassen gibt und die unterschiedliche Reduktionsziele haben. Zur Veranschaulichung, eine Erhöhung auf 200€/t entspricht gegenüber dem Status Quo einer Erhöhung um etwa 47c für den Liter Diesel. Klingt viel, ist aber im Kontext der Gesamtkosten relativ vernachlässigbar. Bei mir würde das zu einer Steigerung der Treibstoffkosten von 7,5-8c/km auf gute 10c/km führen. Bei Vollkosten um die 30c/km (und damit bin ich noch günstig) ist das verkraftbar.

  • Da haben sich andere Leute schon Gedanken gemacht und kommen auf etwa 200-250€/t für 2030. Leider wird auch dort oft angenommen, dass es mehrere Klassen gibt und die unterschiedliche Reduktionsziele haben. Zur Veranschaulichung, eine Erhöhung auf 200€/t entspricht gegenüber dem Status Quo einer Erhöhung um etwa 47c für den Liter Diesel. Klingt viel, ist aber im Kontext der Gesamtkosten relativ vernachlässigbar. Bei mir würde das zu einer Steigerung der Treibstoffkosten von 7,5-8c/km auf gute 10c/km führen. Bei Vollkosten um die 30c/km (und damit bin ich noch günstig) ist das verkraftbar.

    Und Du meinst ernsthaft, dass das politisch durchsetzbar ist? 47ct mehr Dieselpreis. Der Aufschrei in unserer Republik wäre massiv.


    Für bspw. Gas würde das bedeuten, dass der Gaspreis von 9ct/kWh auf 13-16 CT/kWh ansteigt. Das sind mal eben 40-50% Steigerung der Heizkosten.


    Praktisch bedeutet das für Leute, die heute eine Gasheizung haben, dass diese jetzt erst ein paar Jahre deutlich höhere Heizkosten haben, um dann den hohen Invest für die Wärmepumpe tätigen um die Heizkosten zu senken. Im Endeffekt laufen also die CO2-Emissionszertifikate auf deutlich höhere Belastungen der Verbraucher hinaus, wie ein einfaches Verbot vom Neueinbau fossiler Heizungen.


    Wäre es nicht viel sozial verträglicher, dass Leute die jetzt eine Gasheizung haben beim Austausch auf ne Wärmepumpe umstellen müssen, man diese aber so lange die Gasheizung noch läuft nicht noch zusätzlich mit hohen Heizkosten belastet.

  • Und Du meinst ernsthaft, dass das politisch durchsetzbar ist?

    Meinst du, dass die notwendigen Schritte für eine Netto-Null durchsetzbar sind, wenn man über die Kosten ehrlich ist?

    Ohne CO2-Preis gehen die Kosten für eine Umstellung ja nicht weg, ganz im Gegenteil. Ein Elektroauto, energetische Sanierung oder eine Wärmepumpe werden ja nicht dadurch billiger, dass sie der Staat vorschreibt. Dafür hat man jetzt eine politische Festlegung, die für den Ruf nach Subventionen ausgenutzt wird und die werden von Herstellern und Installateuren auf den Preis draufgeschlagen. Bevorzugt ist nicht mehr die günstigste Lösung, sondern die förderfähigste. Beispiele gibt es zuhauf. Und kaum schafft man Subventionen ab, fallen überraschend die Preise ;)


    Aktuell liegt der Börsenpreis für CO2 übrigens bei gut 60€ bei politisch festgelegten 45€ für die fixierten Sektoren, wir sind also weit davon entfernt, alles unbezahlbar zu machen. Über die Gründe kann ich nur spekulieren, mein Tipp ist, dass es sich hier um einen klassischen Selbstbetrug handelt, weil man den Sektoren im Emissionshandel sehr viel mehr Zertifikate zugebilligt hat, als bei einem realistischen Pfad zur Netto-Null drin wären. In diesem Fall werden die Kosten irgendwann in der Zukunft nachzuholen sein und da wird es nicht billiger. Alternativ wäre natürlich auch möglich, dass die Umstellung deutlich einfacher und günstiger ist als angenommen. Berechnungen über den notwendigen Preis sind ja extrem fehlerbehaftet. Ein Grund mehr, den Preis eben nicht politisch festzulegen, sondern das der Marktentwicklung zu überlassen. In der Realität haben wir noch kein System gesehen, das besser entsprechend der Kosten allokiert als der freie Markt, warum sollte das ausgerechnet beim CO2 der Fall sein?

  • Und wenn du als politisch Verantwortlicher im Rahmen von D, EU, weltweit unterwegs wärst ...?

    Dann würde ich darauf drängen, dass andere unseren Vorsprung in der Einsparung aufholen.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Dann würde ich darauf drängen, dass andere unseren Vorsprung in der Einsparung aufholen.

    Interessant:

    CO₂-Ausstoß pro Kopf weltweit nach Ländern | Statista
    Welches Land verursacht weltweit die höchsten CO2-Emissionen? In Katar wurde im Jahr 2022 der höchste CO2-Ausstoß pro Kopf gemessen.
    de.statista.com


    Demnach dürfte Indien seinen pro Kopf-Ausstoß an CO2 erstmal versechsfachen um unseren Vorsprung einzuholen. ;)

    Da wäre meine Frage doch glatt, ob wir das so wollen.