Geht es euch auch wie mir? Ich stoße hier häufiger auf Podcasts, deren Titel mich neugierig machen, höre rein und bin am Ende fast immer enttäuscht bis genervt. Grund ist nicht der Infogehalt, sondern die urprofessionelle Art, wie insbesondere Saidi da vor sich hin haspelt. Füllwörter en masse, Denkpausen, Abschweifungen, Wiederholungen, anbiedernde Höreransprache nach jedem fünften Satz, es nervt einfach nur, zieht die Podcasts wie Kaugummi in die Länge und verwässert die Inhalte. Könnt ihr eure Sprecher nicht mal zu anständigen Schulungen schicken? Fasst euch kurz, überlegt euch vorher nicht nur worüber ihr sprechen wollt, sondern auch, wie Ihr das Ganze aufbaut und formuliert. Auf den Punkt, eingängig, instruktiv, faktenreich und meinungsarm, das wäre ein richtiger Gewinn für dieses Angebot
Podcasts
- Henky
- Erledigt
-
-
Elena H.
Hat das Thema freigeschaltet. -
Ich mag die Podcasts mit Saidi wie sie sind.
-
Hallo zusammen,
der Inhalt ist schon selten gut da ist mir das Drumherum nicht so wichtig.
Ich glaube sie machen es absichtlich so. Saidi ist über das Thema wohl nicht vorab informiert.
Er ist kein Sprecher, sondern der „Inhalt“.
Gut, dass es Finanztip gibt.
LG
-
Geht es euch auch wie mir? Ich stoße hier häufiger auf Podcasts, deren Titel mich neugierig machen, höre rein und bin am Ende fast immer enttäuscht bis genervt. Grund ist nicht der Infogehalt, sondern die urprofessionelle Art, wie insbesondere Saidi da vor sich hin haspelt. Füllwörter en masse, Denkpausen, Abschweifungen, Wiederholungen, anbiedernde Höreransprache nach jedem fünften Satz, es nervt einfach nur, zieht die Podcasts wie Kaugummi in die Länge und verwässert die Inhalte. Könnt ihr eure Sprecher nicht mal zu anständigen Schulungen schicken? Fasst euch kurz, überlegt euch vorher nicht nur worüber ihr sprechen wollt, sondern auch, wie Ihr das Ganze aufbaut und formuliert. Auf den Punkt, eingängig, instruktiv, faktenreich und meinungsarm, das wäre ein richtiger Gewinn für dieses Angebot
Muss ich bestätigen. Erst letztens wieder, so ein Gestotter. Ist verschenkte Zeit, konnte ich nur beenden.
-
Geht es euch auch wie mir? Ich stoße hier häufiger auf Podcasts, deren Titel mich neugierig machen, höre rein und bin am Ende fast immer enttäuscht bis genervt. Grund ist nicht der Infogehalt, sondern die urprofessionelle Art, wie insbesondere Saidi da vor sich hin haspelt. Füllwörter en masse, Denkpausen, Abschweifungen, Wiederholungen, anbiedernde Höreransprache nach jedem fünften Satz, es nervt einfach nur, zieht die Podcasts wie Kaugummi in die Länge und verwässert die Inhalte. Könnt ihr eure Sprecher nicht mal zu anständigen Schulungen schicken? Fasst euch kurz, überlegt euch vorher nicht nur worüber ihr sprechen wollt, sondern auch, wie Ihr das Ganze aufbaut und formuliert. Auf den Punkt, eingängig, instruktiv, faktenreich und meinungsarm, das wäre ein richtiger Gewinn für dieses Angebot
Emil ist super.
-
Ich stoße hier häufiger auf Podcasts, deren Titel mich neugierig machen, höre rein und bin am Ende fast immer enttäuscht bis genervt.
Ich mag Podcasts generell nicht, und zwar genau aus diesem Grund. Beim Joggen mag das angehen, aber sonst halte ich fast alle Podcasts für Zeitverschwendung.
Sinngemäß da gleiche gilt für viele Videos. Ich hätte die Inhalte in aller Regel lieber als Artikel (in die sich ja selbst bewegte Graphiken locker einbauen ließen).
-
Naja. Der Sinn oder zumindest große Vorteil von Podcasts ist m.E. der, dass man sie nebenbei hören kann.
Geschriebene Artikel kann man nicht nebenbei lesen.
Beim Sport oder beim Hausputz finde ich das optimal.
-
In den Finanztipp Podcasts werden ja auch sehr häufig die Finanztip Artikel besprochen. Wer will, kann also auch einfach die Artikel lesen.
Ich höre mir das Gelaber gerne beim Laufen, Fahrrad fahren und Spazieren an. Da dürfen die Themen gerne etwas legerer besprochen werden.
-
In den Finanztipp Podcasts werden ja auch sehr häufig die Finanztip Artikel besprochen. Wer will, kann also auch einfach die Artikel lesen.
Ich höre mir das Gelaber gerne beim Laufen, Fahrrad fahren und Spazieren an. Da dürfen die Themen gerne etwas legerer besprochen werden.
Die Texte dürften auch gerne von Manfred Lehmann oder Iris Berben eingelesen werden.
-
Die Texte dürften auch gerne von Manfred Lehmann oder Iris Berben eingelesen werden.
20%, AUCH auf Tiernahrung!
-
20%, AUCH auf Tiernahrung!
Nur für Chuck Norris.
-
Nur für Chuck Norris.
Oder Benjamin Blümchen
-
Oder Benjamin Blümchen
Für Benjamin Blümchen ist Tiernahrung ja einfach Nahrung.
-
Spannend der Thread.
-
Der Podcast von Lanz und Precht ist einfach Klasse. Obwohl sie nur Kommunikationswissenschaften und Philosophie studiert und noch nie außerhalb von Medien und Bildung gearbeitet haben, wissen die über jedes Thema nicht nur tiefgehend Bescheid, sondern haben ganz konkrete und allumfassende Lösungsansätze.
Klimawandel, Automobilindustrie, künstliche Intelligenz, Armutsbekämpfung, Gesundheitssystem, Biologie, Astronomie, Wirtschaft, diverse Gesellschaft.... unglaublich facettenreich und belesen.
-
Ironie bitte kennzeichnen, sonst nimmt das noch jemand ernst.
-
Saidi ist über das Thema wohl nicht vorab informiert.
Das soll so wirken, aber selbstverständlich weiß er vorher Bescheid!
-
Ich bin auch kein Fan der Podcasts, nutze lieber den YouTube Channel.
-
Geht es euch auch wie mir? Ich stoße hier häufiger auf Podcasts, deren Titel mich neugierig machen, höre rein und bin am Ende fast immer enttäuscht bis genervt. Grund ist nicht der Infogehalt, sondern die urprofessionelle Art, wie insbesondere Saidi da vor sich hin haspelt. Füllwörter en masse, Denkpausen, Abschweifungen, Wiederholungen, anbiedernde Höreransprache nach jedem fünften Satz, es nervt einfach nur, zieht die Podcasts wie Kaugummi in die Länge und verwässert die Inhalte. Könnt ihr eure Sprecher nicht mal zu anständigen Schulungen schicken? Fasst euch kurz, überlegt euch vorher nicht nur worüber ihr sprechen wollt, sondern auch, wie Ihr das Ganze aufbaut und formuliert. Auf den Punkt, eingängig, instruktiv, faktenreich und meinungsarm, das wäre ein richtiger Gewinn für dieses Angebot
Ich höre diverse Podcasts beim Autofahren, da ich dienstlich viel unterwegs bin. Bei Saidis Podcast, der ebenfalls auf meiner Aboliste steht, fehlen mir immer öfters die Worte bzw. ich merke, wie ich zunehmend aggressiver werde.
Gestern war’s wieder ganz besonders schlimm beim aktuellen Thema, warum Welt-ETFs ab jetzt nur noch 6% Rendite per anno bringen sollen. Emil ist super, bekommt aber von Saidi kaum Redeanteil. Stattdessen stottert, nuschelt und stammelt der Chefredakteur ein wirres Zeug zusammen. Und am schlimmsten: Diese ständigen Redundanzen. Alles wird zigmal in selben oder ähnlichen Worten wiederholt.
Positives Gegenbeispiel sind die meisten der Finanzfluss-Podcasts: Kurz und bündig, strukturiert und gut artikuliert.
Das soll kein Saidi-Bashing sein, sondern konstruktive Kritik.
-
Das soll kein Saidi-Bashing sein, sondern konstruktive Kritik.
Das wird ihn nicht freuen.