jetzt dreht er durch

  • Was meinst Du mit "Ausweitung der Krankenversicherung"?

    Ich frage für mich.

    Ich wäre für eine ausreichende Deckung der versicherungsfremden Leistungen durch Steuermittel.

    Und falls man dafür eine höheres Steueraufkommen brauchen sollte, dann wäre ich z.B. für

    1. Personalaufbau bei Finanzamt und Steuerprüfung
    2. rasche und vollständige Aufarbeitung der cum ex und cum cum Vorgänge - zur Vermeidung von Verjährung
    3. Bekämpfung von Steuerparadisen für Unternehmensteuern - zuallererst auf europäischer Ebene
    4. Individueller Steuersatz auch für Kapitalerträge

    Das kannst Du gerne an Deinen Freund weitergeben :)

    1. Personalaufbau bei Finanzamt und Steuerprüfung

    Leider finden die kein Personal

    2. rasche und vollständige Aufarbeitung der cum ex und cum cum Vorgänge - zur Vermeidung von Verjährung

    Das ist politisch nicht gewollt. Der Fisch stinkt am Kahlkopf zuerst.

    3. Bekämpfung von Steuerparadisen für Unternehmensteuern - zuallererst auf europäischer Ebene

    Da wäre ich dabei. Irland ...

    4. Individueller Steuersatz auch für Kapitalerträge

    Kann man nur fordern, wenn man das mehrstufige Steuersystem aus KSt, GewSt, KapESt und ESt nicht verstanden hat. Selbst der Kleinsparer zahlt überhalb des Sparerpauschbetrages eine sehr hohe Steuer.

    Die Ausschüttung ist ja schon durch KSt und GewSt vorversteuert, also ist die Ausschüttung nicht 100% sondern so um die +/-65% (35% finale(!) Steuerbelastung in der Gesellschaft).

    Hinsichtlich der Zinsen und Kursgewinne kann man das natürlich machen. Will man das?

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • 4. Individueller Steuersatz auch für Kapitalerträge

    Kann man nur fordern, wenn man das mehrstufige Steuersystem aus KSt, GewSt, KapESt und ESt nicht verstanden hat. Selbst der Kleinsparer zahlt überhalb des Sparerpauschbetrages eine sehr hohe Steuer.

    Die Ausschüttung ist ja schon durch KSt und GewSt vorversteuert, also ist die Ausschüttung nicht 100% sondern so um die +/-65% (35% finale(!) Steuerbelastung in der Gesellschaft).

    Hinsichtlich der Zinsen und Kursgewinne kann man das natürlich machen. Will man das?

    Weil die Unternehmen KSt und GewSt zahlen, deshalb soll der Empfänger (andere Person) von Dividenden und Aktienverkäufen keine/weniger Steuern zahlen?

    Ist das bei Löhnen anders, die ebenfalls die Unternehmen zahlen?

  • Man mag zu ihm stehen wie man will. Er hat einen guten Punkt. Vielleicht nicht ganz die niedrigsten Steuern, aber ziemlich niedrig und in Verbindung mit anderen Punkten (Energie, Infrastruktur, Arbeitskräfte,....) ein ziemlich gutes Paket.

    Was würde Habeck sagen? Kommt zu uns! Wir haben die zweithöchsten Steuern, fast die höchsten Energiepreise und sind beim Thema Infrastruktur ca. 20 Jahre hinten! Und das beste: Es wird noch teurer.

    Hat man schon irgendwo einen Reichen sagen hören: "Du hast einen Maserati, eine Yacht und eine Villa? Ich habe meinen Wohnsitz nach Deutschland verlegt. Ich kann's mir leisten!"

  • Weil die Unternehmen KSt und GewSt zahlen, deshalb soll der Empfänger (andere Person) von Dividenden und Aktienverkäufen keine/weniger Steuern zahlen?

    Ist das bei Löhnen anders, die ebenfalls die Unternehmen zahlen?

    Schlicht und einfach: Aktien sind Unternehmensanteile. Wenn das Unternehmen bereits versteuert wurde, warum soll dann ein Teil davon noch einmal versteuert werden?

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Eine Gewinnbesteuerung von deutlich mehr als 50% ist verfassungsrechtlich bedenklich.

    Wir sind jetzt bei +/-35% + 65*25% = 51,25% (Soli + KiSt mal draußen gelassen)

    Der Lohnzahlende muss die Löhne ja nicht versteuern, sondern der AN.

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • Schlicht und einfach: Aktien sind Unternehmensanteile. Wenn das Unternehmen bereits versteuert wurde, warum soll dann ein Teil davon noch einmal versteuert werden?

    Das sind semantische Spielereien.

    Ein Arbeitnehmer ist also kein Teil des Unternehmens?

    "Ihr seid der wertvollste Bestandteil unseres Unternehmens."

    Oder doch nur ein Verbrauchsmaterial? ("Human Resources")

    Anders ist es bei "Government Investment (GI)"?

    Da wird m.E.n. mit juristischem Begriffen und dem Faktor Zeit gespielt, um sich das so hinzubiegen, wie man es will.

  • Die Habeckäußerung ist insoweit fachlich sehr schwach, weil bei freiwillig Versicherten die Kapitalerträge immer verbeitragt werden. Reiche zahlen eh den Höchstsatz in die GKV.

    Wenn es dann noch einen Freibetrag für Kleinsparer gibt, geht das Einnahmepotential gegen null bei hohem bürokratischen Aufwand.

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • Wieso spricht der Newsletter eigentlich von explodierenden Krankenkassenbeiträgen?

    Wenn Wasser verdampft vertausendfacht sich das Volumen (ganz grob). Das würde man wohl mit explosionshaft bezeichnen. Die Krankenkassenbeiträge vertausendfachen sich nicht, sie verdoppeln sich nicht, sie steigen einfach. Wenn ein Auto von 100 auf 110 beschleunigt, dann wird man kaum mit einer Explosion assoziieren, oder?

  • Wieso spricht der Newsletter eigentlich von explodierenden Krankenkassenbeiträgen?

    Wenn Wasser verdampft vertausendfacht sich das Volumen (ganz grob). Das würde man wohl mit explosionshaft bezeichnen. Die Krankenkassenbeiträge vertausendfachen sich nicht, sie verdoppeln sich nicht, sie steigen einfach. Wenn ein Auto von 100 auf 110 beschleunigt, dann wird man kaum mit einer Explosion assoziieren, oder?

    Wenn man mit 100 km/h fast aus der Kurve fliegt, sind 110 km/h schon ein game changer.

    Mit den zweithöchsten Lohnnebenkosten der Welt und Netto-Kapitalabflüssen im dreistelligen Milliardenbereich pro Jahr sind 1-2% mehr Sozialabgaben natürlich keine ,,Explosion". Der Begriff ,,Harakiri" würde eher passen.

  • Wieso spricht der Newsletter eigentlich von explodierenden Krankenkassenbeiträgen?

    Weil die Schamgrenze von 20% überschritten wurde. Beiträge dürfen m.E. %-al gar nicht steigen, da es Lohnsteigerungen gibt.

    Ich denke, die KK haben sich vor der Wahl vornehm zurückgehalten mit den Beitragserhöhungen. Nach der Wahl werden die Beiträge nochmal erhöht.

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • Bin zwar sowohl nur Finanz-Laie als auch nur Politik-Laie, wenn auch ein an solchen Themen Interessierter; aber ein bißchen Erfahrung ist bei mir wenigstens vorhanden (immerhin gut ein halbes Jahrhundert der aktiven Teilnahme beispielsweise beim Thema "Finanzen")

    Die Admins haben heute ganz klargemacht, dass es sich hier um ein privates Finanzforum handelt. Denke, dass dieses ganze Politik Gedöns einfach nichts in diesem Forum zu suchen hat.

    Fraglos ist Politik oftmals lediglich "Politik-Gedöns" (nur um Deine Formulierung aufzugreifen). Erst recht in Wahlkampfzeiten - leider oftmals auch zwischen Wahlen ...

    Nach meiner langjährigen Erfahrung (siehe oben) - die sich übrigens mit vielen um nicht zu sagen fast allen anderen erfahrenen Protagonisten in meinem Umfeld deckt - ist es aber geradezu eine abwegige These zu postulieren, daß ausgerechnet "Politik" beim Thema "private Finanzen" - "einfach nichts zu suchen hat".

    Siehe schon hier:

    Nach meinen Erfahrungen ist es de facto und in praxi unmöglich Politik und Finanzthemen voneinander zu trennen, das fängt schon bei steuerlichen Regelungen (Steuerpolitik (!)) sämtliche Investment betreffend an sowie den staatlichen (sprich von der Sozialpolitik (!) abhängigen) Systemen wie der Gesetzlichen Rente (GRV), der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) usw. ... !?


    Bei einzelnen Finanz-Entscheidungen und der generellen Bewirtschaftung der eigenen Mittel gilt das ohnehin und erst recht, denn wie soll das halbwegs erfolgreich gelingen ohne dabei die Geldpolitik (!), die Wirtschaftspolitik (!), die Finanzpolitik (!), die Fiskalpolitik (!) usw. zumindest adäquat mit zu berücksichtigen ... ?!

    Eine andere Antwort auf diese - ohnehin nur rhetorisch zu verstehende - Frage als Politik bei der Gestaltung der "private Finanzen" und der "Bewirtschaftung der eigenen Mittel" adäquat mitzudenken und mitzuberücksichtigen ist mir noch nicht eingefallen. Es ist schlechterdings unmöglich diese Bereiche dabei völlig voneinander getrennt zu begreifen.

    Via Hausordnung (bzw. "Hausrecht") kann man als Privater bzw. Privates Unternehmen ("privates Forum") - im Rahmen der Gesetze - alles Mögliche "ganz klar machen" und "festlegen" oder auch "verbieten". Was aber keinerlei valide Aussage über die Sinnhaftigkeit einer solchen Entscheidung von und für die eigentliche Sache her liefert.

    Es soll hier im Forum hauptsächlich um persönliche Finanzen gehen.

    "Nomen es omen" - "Finanztip Forum". Einerseits.

    Siehe schon oben ... (!): Beide Bereiche sind nach meinen Erfahrungen nicht (völlig) getrennt sprich isoliert voneinander zu betrachten. Andererseits.

    Es stellt sich für mich in dem Kontext zudem die generelle Frage, warum es dann hier überhaupt Rubriken gibt wie beispielsweise "Gesprächsecke" oder "Allgemeines" ... ?

    Ein Thread zur Bundestagswahl bedarf Moderationsaufwand, den wir nicht leisten können. Deshalb schließe ich den Thread nun.

    Das ist selbstverständlich zu akzeptieren. Sowie auch nachvollziehbar. Ebenso selbstverständlich werden aber solche Diskussionen natürlich nicht aufhören sondern weitergehen. Eben an anderen Orten und Stellen bzw. sich dahin verlagern.

    Ob das dann sachdienlich im weitesten Sinne sein kann und wird, wäre eine separate Fragestellung.

  • Deutsch beteich argumentetuon note 6 v waten mit den Eigenschaften hochnäsig, und , ist diesauch schlichtnicht möglich, t deine pädagogig nthoden nochmals gründlichstüberarbeiten

    Und in Sachen rhetorik wmofhle ich ganz ganz dringend Nachhilfe zu belegen. Den die ist überhaupt gar nicht vorhanden

    Kein Wunder, das ihr euch gegenseitig verteidigt! Denke, mal, die 'Nachhilfe' habt ihr (Asna und Hinata!) eher nötig. Es gibt - wie bereits erwähnt Korrektursoftware: Vielleicht solltet ihr eure Texte erst mal in eine KI -App - was ich ungern rate - INS UNREINE schreiben, bevor ihr diese den Lesern zumutet.

    Keiner meiner ausländischen Teilnehmer im Deutschkurs schafft es , euch diesbezüglich (Orthographie) zu toppen!!!.

    Wenn es wenigstens Systematik hätte, wie in meinen früheren Kinderbüchern von Enid Blyton, wo die Kinder tatsächlich in einer Geheimsprache kommunizierten...

    Im Übrigen liebe ich persönlich die Deutsche Sprache und euer Buchstabensalat verletzt mein ästhetisches Sprachempfinden: Ihr gebt euch einfach keine Mühe und der Inhalt klingt wie eine Satire. Das braucht ihr nicht auf die Lehrer zu schieben. X(

    Jeder Inhalt, sei er noch so relevant, leidet unter dieser Verstümmelung!.

    Es kommt nicht nur darauf an, was man sagt, sondern auch 'wie' man etwas sagt.

    Sorry für den scharfen Ton, aber das muss mal gesagt werden, auch wenn es wieder 'off topic' ist. X/

  • Das sind semantische Spielereien.

    Ein Arbeitnehmer ist also kein Teil des Unternehmens?

    Nein, eben nicht. Aktien sind tatsächliche Unternehmensanteile. Gehören dir mehr als die Hälfte der Stimmrechtsaktien, gehört dir das Unternehmen.

    Ein Arbeitnehmer ist kein Teil des Betriebsvermögens - diese Zeiten sind zum Glück vorbei.

    Ein schönes Beispiel für semantische Spielereien ist eher 698.


    Oder doch nur ein Verbrauchsmaterial? ("Human Resources")

    Du solltest dir dringend einmal anschauen, was der Begriff Human Resources bedeutet und vor allem, was er nicht bedeutet.


    Wir können das ja so machen wie beim CO2 Preis bei Vermieter.

    Das ist die schlechteste aller Möglichkeiten...

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • An diese Variante bzw. Möglichkeit mußte ich in dem Kontext auch kurz denken

    Das habe ich nie behauptet. Ich behaupte, dass (wieder mal) Mitglieder dieses Forums die Admims angeschrieben haben, weil sie andere Meinungen nicht ausgehalten haben.

    Und jetzt noch ein ganz radikaler Vorschlag für die, die es gar nicht aushalten: Man mag es kaum glauben. Es gibt die Möglichkeit die Threads nicht zu lesen und zu ignorieren.

    Insbesondere vor dem Hintergrund solcher Äußerungen wie beispielsweise dieser hier:

    Vorsorglich verstecke ich dich jetzt hinter dem blauen Ignorier-Balken.

    Bleibt selbstverständlich jeder/jedem völlig unbenommen. Ein Mittel die Realität und deren Auswirkungen "hinter blauen Ignorier-Balken zu verstecken" ist nach meinem Kenntnisstand aber bis heute noch nicht erfunden worden ... ? :/

    Erstaunlich generell, wie unerträglich es so manchen Protagonisten einer bestimmten "Fraktion" hier offenkundig zu sein scheint, daß von ihrer Meinung abweichende Meinungen auch überhaupt nur existieren. Siehe hier - um nur einige typische Beispiel zu nennen:

    So viele blaue Balken...

    Gut das bei mir immer häufiger ein blauer Balken auftaucht

    Seit ich an der Stelle nur noch blaue Balken sehe, sind die Threads hier deutlich übersichtlicher für mich geworden.

    Faszinierend ... ^^


    War sonst noch was ? Ach ja:

    Hatte Verwandte, Bekannte sowie Freunde in einem (inzwischen nicht mehr existierenden) Staat, da waren manchmal auch Textteile unleserlich - zwar nicht durch "blaue Balken" sondern weil "geschwärzt" ... =O

  • Bleibt selbstverständlich jeder/jedem völlig unbenommen. Ein Mittel die Realität und deren Auswirkungen "hinter blauen Ignorier-Balken zu verstecken" ist nach meinem Kenntnisstand aber bis heute noch nicht erfunden worden ... ? :/

    Ich bin tatsächlich mittlerweile der Ansicht, Blockfunktionen in den sozialen Medien als auch hier sollten abgeschafft werden, um Blasenbildung zu verhindern.

    Eines der wenigen sinnvollen Dinge, die Elon Murks übrigens auf X durchsetzen möchte.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Sorry für den scharfen Ton, aber das muss mal gesagt werden, auch wenn es wieder 'off topic' ist. X/

    sry weder hast du meinen Beitrag verstanden noch nicht damit in irgendiner weise beschäftigt.

    daher lies diesen einfach nochmal oder reagiere künftig am besten gar nicht mehr darauf

    Asna
    23. Januar 2025 um 22:42

    du besitzt derzeit weder über wissen noch über valide argumente sondern bist einzig und alleine angepisst, weil du im unrecht bist obendrien weder verstehn kannst noch willst warum es solche fehler gibt.

    dein betriag ist daher nicht nur scharf sondern völlig deplatziert, lesen im kontext, inhalt erfassen, arguemnte zu formulieren gehört ebenso zum deutsch unterricht, diese bestandteile lässt du leider vollumfänglich vermissen. somit ist eine diskssion darüber mühsig, denn inhaltlich lieferst du auser beleidigungen & herbasetzung deines gegenübers wenig bis nix.

    also solltest du dich nochmal für dieses thema interesieren, liefere auch was inhaltlich beitragendes.

    dass gilt im übrigen auch für den Lehrer der sich zu dem thema geäusert hat (wenn ich das richtig rausgelesen habe), wer nicht fähig ist zu argumentieren, sondern sich nur über andere erhöht und herabsieht, sollte sich ganz stark mit Belehrungen zurückhalten, dass zeugt eindrucksvoll von schlechter pädagogik, und zeigt nur dass nur weil man einen Beruf in einem bereich ergriffen hat, nicht automatisch gut darin ist.

  • Ich denke, die KK haben sich vor der Wahl vornehm zurückgehalten mit den Beitragserhöhungen. Nach der Wahl werden die Beiträge nochmal erhöht.

    es gibtbereits berichte bsp. aus dem Bayrischen rundfunk die für 2026 eine erhöhung um weitere 0,5% prognostizieren, zumindest sieht es die DAK-Gesundheit (aktueller Zusatzbeitrag bei dieser Kasse 1,7%) so https://www.br.de/nachrichten/de…ehungen,UaV6Iwc

    ähnliche aussagen findet man auch von anderen Krankenkassen bsp. von der TK oder AOK

    Gesetzliche Krankenkassen - TK-Chef erwartet auch 2026 weiter steigende Beiträge
    Gesetzlich Versicherte müssen sich nach Ansicht der Techniker Krankenkasse auch für das übernächste Jahr auf steigende Beiträge einstellen.
    www.deutschlandfunk.de
    AOK: „GKV-Ausgaben steigen ungebremst“
    Der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg hat den Haushalt für 2025 beschlossen. Die Südwestkasse plant im kommenden Jahr für die Kranken- und…
    www.aok.de

    Ein Arbeitnehmer ist also kein Teil des Unternehmens?

    der Lohn eines AN wird aus den Brutto Erträgen eines Unternehmens gezahlt, und mindern damit den zu versteuerenden Gewinn, da dies nunmal Ausgaben sind...