Boomer-Soli: Reiche Rentner sollen arme unterstützen

  • Während Menschen, die in ihrem Leben wenig verdient haben, nichts gespart haben und im Alter jeden Cent umdrehen müssen, in ihrem Leben eben mehr Lebenszeit für sich und ihre privaten Dinge zur Verfügung hatten.

    Ich finde, diese Sichtweise doch etwas zu schwarz/weiß.

    Mit der Lebenszeit ist ein guter Ansatz. Aber pauschal zu sagen, die Menschen, die ihr ganzes Leben lang arm (und somit auch im Alter) sind/waren, hätten nichts getan, ist nicht okay.

    Ich bin froh, dass ich trotz meiner (alleinerziehenden) Mutter (in den 70ern ein Skandal!) auf das Gymnasium gehen konnte (ja, sie war arm, hat mir aber auch nicht gegönnt, Abi zu machen - ein Lehrer hat sie damals bequatscht, dass ich das schon schaffen würde und sie fühlte sich dann genötigt).

    Gerade Leute, die aus den unteren Schichten kommen, brauchen mehr Unterstützung, Glück und natürlich eigenen Drive, den man selten angeboren bekommt - Intelligenz ist dabei auch nicht hinderlich. Es müsste vorgelebt werden, dass man selbst Gas geben muss und vor allem auch wie, um etwas mehr zu erreichen. Warum studieren weniger aus den unteren Schichten?

    Hut ab, wer es von da unten in die oberen Etagen aus eigener Kraft schafft!

    Wenn man z. B. etliche Geschwister mit aufziehen muss oder selbst Kinder allein hat, die Frau oder Kinder sind krank in der Familie oder sogar man selbst und kann nicht vernünftig arbeiten, dann kommt diese Gleichung einfach nicht hin!

  • Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass Menschen, die ihre Finanzen im Griff haben, dafür mit Lebenszeit bezahlt haben, auch die Zeit, die man mit dem Lesen von Finanz-Fachbüchern, Forenbeiträgen oder auf der Suche nach günstigen Stromtarifen verbringt, gehört dazu.

    Während Menschen, die in ihrem Leben wenig verdient haben, nichts gespart haben und im Alter jeden Cent umdrehen müssen, in ihrem Leben eben mehr Lebenszeit für sich und ihre privaten Dinge zur Verfügung hatten.

    Der Umkehrschluss gilt nur innerhalb einer Bubble (bildungsbürgerlich, gutverdienend).

    Es gibt sehr viele Menschen, die in ihrem Leben wenig verdient haben, nichts gespart haben und im Alter jeden Cent umdrehen müssen, die nicht mehr Lebenszeit für sich hatten. Sei es weil sie schlecht bezahlte Jobs hatten oder Care-Arbeit zu tun war.

    Es gibt leider sehr viele schlecht bezahlte Arbeit, die aber gemacht werden muss.

  • Bedankt euch bei Adenauer. Er hat 1957 von Kapitaldeckung auf Umlage umgestellt. Solch ein Schneeballsystem, das auf ewiges ... X/

    Ein guter Weg wäre ein hybrides Rentensystem: Teils umlage- teils kapitalfinanziert. Viele Pensionskassen und auch die Versorgungsanstalten der Kammerberufe arbeiten so. Die Kapitalbildung muss ausgelagert und der politischen Bevormundung entzogen werden. Die Basis sollte verbreitert werden (z. B. Beamte). Versicherungsfremde Leistungen müssen als solche deklariert werden. Mir ist es unverständlich, warum die Politik so vielen Jahre weggeschaut hat.

  • Ein guter Weg wäre ein hybrides Rentensystem: Teils umlage- teils kapitalfinanziert. Viele Pensionskassen und auch die Versorgungsanstalten der Kammerberufe arbeiten so. Die Kapitalbildung muss ausgelagert und der politischen Bevormundung entzogen werden. Die Basis sollte verbreitert werden (z. B. Beamte). Versicherungsfremde Leistungen müssen als solche deklariert werden.

    :thumbup:

    Mir ist es unverständlich, warum die Politik so vielen Jahre weggeschaut hat.

    Die noch präzisere Formulierung statt "so viele Jahre" wäre: So viele Jahrzehnte ...

  • Wird die Befreiung vom Kinderlosenzuschlag in der Renteninformation bestätigt? Muss man darauf achten, dass man das dort ausgewiesen bekommt? Irgendwann bekommt man doch eine Renteninformation, in der steht, dass alle Daten verbindlich festgelegt sind.

    Du musst ggf. Kontakt mit deiner Krankenkasse aufnehmen! Ich musste bei der Abrechnung einer Kapitalabfindung aus einer Entgeltumwandlung den Krankenkassenbescheid retournieren, da meine beiden Kinder (beide jenseits der 30) keine Anwendung fanden. Nach einem klärenden Gespräch und der Vorlage einer Geburtsurkunde via KK-App wurde das geändert. Nun ist alles korrekt berechnet. :)

  • Selbstverständlich ist das so.

    Aber ich kenne tatsächlich niemanden, der nach 45 Jahren Vollzeit im Job noch auf Mindestlohnbasis arbeitet.

    Da täuschst du dich aber. :thumbup:
    Ich arbeite tatsächlich ca 2 Tage die Woche bei einem regionalen Kurierdienst und transportiere z.B. Akten fürs Arbeitsamt an regionale Abteilungen, fahre für ein Bundesamt die Post an weitere Standorte etc. etc. Dafür gibts etwas mehr als den Mindestlohn. Ich mache dies, weil ich daran Fahrfreude und Spaß habe, etwas Sinnvolles tue und außerdem meine Reisekasse für meine Reisen aufstocke und sonstige Hobbys finanziere.

    Schau dir auch mal die Fahrer von regionalen Schülertransporten an. Meistens sind das Frauen und Männer jenseits der 60/70. Ob die auch soviel Spaß haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

  • Da täuschst du dich aber. :thumbup:
    Ich arbeite tatsächlich ca 2 Tage die Woche bei einem regionalen Kurierdienst und transportiere z.B. Akten fürs Arbeitsamt an regionale Abteilungen, fahre für ein Bundesamt die Post an weitere Standorte etc. etc. Dafür gibts etwas mehr als den Mindestlohn. Ich mache dies, weil ich daran Fahrfreude und Spaß habe, etwas Sinnvolles tue und außerdem meine Reisekasse für meine Reisen aufstocke und sonstige Hobbys finanziere.

    Schau dir auch mal die Fahrer von regionalen Schülertransporten an. Meistens sind das Frauen und Männer jenseits der 60/70. Ob die auch soviel Spaß haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Kurierfahrer für die Apotheke verdienen auch überschaubar. (Als Beispiel.)

  • Was für eine pauschale Aussage 😃 Seit wann pflanzen sich solche Paare fort? Ich kenne keine... es ging doch darum, dass man unbedingt Kinder bekommen sollte, als Garant, dass einem Rente zusteht....

    „Pauschale Aussage“ und „solche Paare“ in einem Zusammenhang – ich sehe, eine Diskussion ergibt keinen Sinn.

  • „Pauschale Aussage“ und „solche Paare“ in einem Zusammenhang – ich sehe, eine Diskussion ergibt keinen Sinn. "solche Paare" ein

    "Solche Paare" bezieht sich logischerweise auf die vorige Aussage (ich hätte auch "diese" schreiben können), die Interpretation des Geschmäckles bringst du nun herein.

    "Boomer -Argument" ist da aus der Luft gegriffen, oder gibt es da eine allgemeingültige Liste bei dir?

    Schon klar, dass du dich an meinen Beiträgen abarbeitest, freue mich persönlich darüber😎

  • Ein guter Weg wäre ein hybrides Rentensystem: Teils umlage- teils kapitalfinanziert. Viele Pensionskassen und auch die Versorgungsanstalten der Kammerberufe arbeiten so. Die Kapitalbildung muss ausgelagert und der politischen Bevormundung entzogen werden. Die Basis sollte verbreitert werden (z. B. Beamte). Versicherungsfremde Leistungen müssen als solche deklariert werden. Mir ist es unverständlich, warum die Politik so vielen Jahre weggeschaut hat.

    Volle Zustimmung.

    Warum die Politik weggeschaut hat? Ganz einfach:

    A) Man konnte so Wahlgeschenke finanzieren.

    B) Es wird nur in Legislaturperioden gedacht.

    und vor allem

    C) Sie ist selber von ihren Entscheidungen nicht betroffen, da nicht in der GRV.

  • Da frage ich mich, ob der Staat nicht genauso in der Pflicht wäre, die GRV auch für nicht-versicherungsfremde Rentenzahlungen zu stabilisieren.

    Warum? Das könnte die GRV auch selbst, indem man den Beitragssatz erhöht. Warum also ohne Not Nichtmitglieder heranziehen?

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist