Definition eines reichen Boomer-Rentners

  • Moin,

    gerade (30.08.25 08:15) läuft im Deutschlandfunk (30.08.25 08:15) ein Interview mit Herrn Fratzscher vom DIW zum Thema „freiwilliges Jahr für Boomer-Rentner“.

    Auf die Frage, wen genau er meine, antwortet er, er meine Rentner, die 4.000 bis 5.000 € Rente bekommen bzw. Ruheständler mit auch mehreren Immobilien.

    Ich kenne persönlich niemanden mit so hohen Ruhestandseinkünften…🤷🏼‍♂️

  • Moin,

    gerade (30.08.25 08:15) läuft im Deutschlandfunk (30.08.25 08:15) ein Interview mit Herrn Fratzscher vom DIW zum Thema „freiwilliges Jahr für Boomer-Rentner“.

    Auf die Frage, wen genau er meine, antwortet er, er meine Rentner, die 4.000 bis 5.000 € Rente bekommen bzw. Ruheständler mit auch mehreren Immobilien.

    Ich kenne persönlich niemanden mit so hohen Ruhestandseinkünften…🤷🏼‍♂️

    Dann hast Du an Deinem Stammtisch wohl keinen ehemaligen Minister, Staatssekretär oder Vorstand (nicht vom Kegelverein). 8o

  • Moin,

    gerade (30.08.25 08:15) läuft im Deutschlandfunk (30.08.25 08:15) ein Interview mit Herrn Fratzscher vom DIW zum Thema „freiwilliges Jahr für Boomer-Rentner“.

    Auf die Frage, wen genau er meine, antwortet er, er meine Rentner, die 4.000 bis 5.000 € Rente bekommen bzw. Ruheständler mit auch mehreren Immobilien.

    Eine Dienstpflicht, die sich am Einkommen orientiert?

    Clown-Power von oben?

    Ich las gerade den Newsletter der Bürgerbewegung Finanzwende. Darin verweist Hr. Schick auf die Einflussnahme von Milliardärsfamilien auf die Ausgestaltung des Erbrechts.

    Das erscheint mir im Vergleich weitaus seriöser.

  • Dann hast Du an Deinem Stammtisch wohl keinen ehemaligen Minister, Staatssekretär oder Vorstand (nicht vom Kegelverein). 8o

    Da liegst Du richtig.

    Fakten finde ich ja immer hilfreich: wieviel Prozent der im Ruhestand befindlichen Boomer (Anm.: selbst über die Definition dieser Gruppe gibt es mehrere Meinungen) haben ein monatliches Einlommen in dieser Höhe und / oder Immobilienbesitz?

  • [...]

    Ich las gerade den Newsletter der Bürgerbewegung Finanzwende. Darin verweist Hr. Schick auf die Einflussnahme von Milliardärsfamilien auf die Ausgestaltung des Erbrechts.

    Das erscheint mir im Vergleich weitaus seriöser.

    Da hast Du nicht unrecht, da will aber "seit mindestens 25 Jahren" niemand ran. (siehe Markus Lanz vom 28.08.25) ;)

  • Da liegst Du richtig.

    Fakten finde ich ja immer hilfreich: wieviel Prozent der im Ruhestand befindlichen Boomer (Anm.: selbst über die Definition dieser Gruppe gibt es mehrere Meinungen) haben ein monatliches Einlommen in dieser Höhe und / oder Immobilienbesitz?

    Ich hätte ja, damit eine signifikante Gruppe zusammenkommt, gesagt:

    1. Jahrgang 1946 bis 1964 (Boomer)

    2. reich genug Einkommensteuer zahlen zu müssen

    Würde aber auch die Gruppe, die Widerstand leisten würde, vergrössern. (Vielleicht lassen wir das dann doch lieber.) :/

  • Auf die Frage, wen genau er meine, antwortet er, er meine Rentner, die 4.000 bis 5.000 € Rente bekommen bzw. Ruheständler mit auch mehreren Immobilien.

    Ich kenne persönlich niemanden mit so hohen Ruhestandseinkünften…🤷🏼‍♂️

    Das dürfte gar nicht so selten sein.... Leute, die jahrzehntelang in einem Großkonzern (z.B. Bayer, Siemens, Daimler, Banken, IBM...) mit einer "alten Ruhestandsregelung" gearbeitet haben, bekommen schnell mal 2000 - 3000 € monatlich nur an Betriebsrente. Dann noch die gesetzliche obendrauf und du bist schnell in diesem Bereich - sogar ohne private Zusatzversicherungen. Und Ruheständler mit mehreren Immobilien gibt es - zumindest hier im Forum ^^ - ja auch reichlich....

    Gruß

    Patrick

  • Einschnitte wären aufgrund der Demographie dringend nötig. Und zwar bevor die letzten Boomer in Rente gehen...danach ist nichts mehr mit verlängerter Lebensarbeitszeit. Aber in der Praxis passiert ja gerade das Gegenteil...durch Ausschalten des Nachhaltigkeitsfaktor vergrößert man die Schieflage noch weiter.

    Und warum keine Dienstpflicht für Rentner? Fragt man nach einer Dienstpflicht für junge Leute findet sich die größte Zustimmung in der Altersklasse 65+ (Quelle: https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analy…rueckhaltender/). Der gute, alte St. Florian...

  • Fakten finde ich ja immer hilfreich: wieviel Prozent der im Ruhestand befindlichen Boomer (Anm.: selbst über die Definition dieser Gruppe gibt es mehrere Meinungen) haben ein monatliches Einkommen in dieser Höhe und / oder Immobilienbesitz?

    Darum geht es nicht.

    Die Situation ist allgemein bekannt, aber niemand will selbst betroffen sein. Aus diesem Grund werden Maßnahmen, die logischerweise weite Kreise der Bevölkerung betreffen müßten, damit sie monetär etwas bringen, in Gesprächen in luftige Höhen verschoben, so daß der Großteil der Zuhörer erleichtert aufatmen kann: Ach so, das trifft ja nur die richtig Reichen! Ich brauche mir keine Sorgen zu machen.

    Wer als Politiker allerdings wagt zu sagen: Es trifft nicht nur die da oben in vermeintlich unerreichbarer Höhe, nein, es trifft auch Dich, der Du Dich bequem und sicher im Mittelstand wähnst! der kann sich gleich einsalzen lassen.

    Oskar Lafontaine hat völlig zutreffend gesagt: Die Wiedervereinigung ist nicht aus der Portokasse zu bezahlen und hat mit dieser Wahrheit die Wahl verloren. Schon immer belohnte der Wähler die fromme Lüge und bestrafte die unangenehme Wahrheit. Wer will es einem Politiker verdenken, daß er schwindelt?

  • Ein großer Teil der männlichen Boomer unterlag der Wehrpflicht. Von denen, die jetzt in Rente gehen ist ein erheblicher Teil gesundheitlich angeschlagen. Ein nicht unerheblicher Teil engagiert sich in den verschiedensten Ehrenämtern und bei der Betreuung von Enkeln und Urenkeln. Wenn man die alle abzieht und dann noch die Beschränkung beim Verdienst hinzu nimmt, wird kaum was übrig bleiben.

  • Das dürfte gar nicht so selten sein.... Leute, die jahrzehntelang in einem Großkonzern (z.B. Bayer, Siemens, Daimler, Banken, IBM...) mit einer "alten Ruhestandsregelung" gearbeitet haben, bekommen schnell mal 2000 - 3000 € monatlich nur an Betriebsrente. Dann noch die gesetzliche obendrauf und du bist schnell in diesem Bereich - sogar ohne private Zusatzversicherungen. Und Ruheständler mit mehreren Immobilien gibt es - zumindest hier im Forum ^^ - ja auch reichlich....

    Gruß

    Patrick

    Beeindruckend - sowas kennen wir hier oben nicht. Wir waren vor dem Mauerfall industrieloses Zonenrandgebiet.

  • Eigentlich müssten die aktiven Arbeitnehmer zur Zeit im Hinblick auf den Fachkräftemangel aussserordentlich gute Karten (Verhandlungsposition) haben. Es scheint mir seine Art "Vorwärtsverteitigung" zu sein, dagegen zu halten und Kürzungen und Einschnitte zu fordern.