jetzt dreht er durch

  • Naja, das "deutlich" ist ein deutliches Fake. ;)

    trump hat mit 312 zu 226 wahlmansstimmen gewonnen...

    es kommt daher durchaus drauf an auf welches Ergebnis also Stimmabgabe oder Wahlmannstimmen sich im U.S. wahlsystem sich beruft...

    312 zu 226 ist jedenfalls in meinen Augen jedenfalls durchaus "deutlich"


    Was ist ein 'Zob'? Zoo??? 8o ;)

    In Deutschland wird oft die Kurzbezeichnung ZOB (Zentraler Omnibus-Bahnhof) verwendet, wobei alternativ auch die Kurzbezeichnungen ROB für Regionaler Omnibusbahnhof, ZUM für Zentrale Umsteigestelle, ZUP für Zentraler Umsteige-Punkt oder ZOH für Zentrale Omnibus-Haltestelle verwendet werden


    sowas findet man in fast allen Städten Deutschlands (inklusive München, Berlin, Stuttgart, Köln, Hannover, Hamburg... ) den begriff, bzw.die Abkürzung, sollte man jedenfalls kennen wenn es um den ÖPNV geht.


    im übrigen da ich in aller regel kontext bezogen lese und mich nicht an einzelnen wörtern aufhänge sind die beiträge von hinata für mich völlig problemfrei lesbar. Von Menschen die allerdiongs kein wissen über dne ÖPNV in der breiten Fläche in Deutschland haben, oder schlicht keine stichhaltigen argumente haben, stolpern eben über einzlene wörter und difmaieren bzw. machen sich über andere mitforisten die der Rechtschreibung nicht zugeneigt sind lustig. das unterstreicht allerdings in Wahrheit nur euer oberflächiges Nivaou, und zeugt davon dass ihr keine zahlen daten fakten besitzt.

  • was die Verpackungssteuer in Tübingen angeht

    findet man alle informationen auf der Website der Stadt,

    dort heist es unter anderem

    Verpackungssteuer

    Zitat

    Der Steuerbetrag beträgt:

    • 0,50 Euro (netto) für Einwegverpackungen wie zum Beispiel Kaffeebecher
    • 0,50 Euro (netto) für Einweggeschirr wie zum Beispiel Pommesschalen
    • 0,20 Euro (netto) für Einwegbesteck und andere Hilfsmittel wie zum Beispiel Trinkhalm oder Eislöffel
    Zitat

    Warum wird die Verpackungssteuer in Tübingen eingeführt?

    Die zunehmende Vermüllung des Stadtbilds durch weggeworfene „to-go“ und „take-away“-Verpackungen ist in den letzten Jahren zu einem unschönen und die Umwelt belastenden Problem geworden. Die Universitätsstadt Tübingen muss erhebliche Kosten für die Müllentsorgung des öffentlichen Raums finanzieren. Dies sind Mittel, die an anderer Stelle fehlen. Erklärtes Ziel der Verpackungssteuer ist es, Einnahmen für den städtischen Haushalt zu erhalten, um die Kosten der Müllentsorgung zumindest teilweise durch die Verursacher_innen begleichen zu lassen. Ein weiteres Ziel ist die deutliche Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der zu entsorgenden Müllberge. Die Verpackungssteuer soll auch einen Anreiz zur Verwendung von Mehrwegsystemen setzen. Dies soll auch durch die städtische Förderung von Mehrwegsystemen verdeutlicht werden.

    Tipp

    Der Verkauf von Speisen und Getränken in Mehrwegverpackungen für Getränke oder Speisen ist steuerfrei und wird von der Universitätsstadt Tübingen auch finanziell gefördert. Informationen zur Förderung und existierenden Mehrwegsystemen vorhandene Angebote von Firmen finden Sie unter Mehrweg-Pool-Systeme.

  • die allerdiongs kein wissen über dne ÖPNV in der breiten Fläche in Deutschland haben, oder schlicht keine stichhaltigen argumente haben, stolpern eben über einzlene wörter und difmaieren bzw. machen sich über andere mitforisten die der Rechtschreibung nicht zugeneigt sind lustig. das unterstreicht allerdings in Wahrheit nur euer oberflächiges Nivaou, und zeugt davon dass ihr keine zahlen daten fakten besitzt.

    Danke Asna für die aufschlussreiche Belehrung. Da ich die öffentlichen Verkehrsmittel meide, und mich hauptsächlich mit dem Rad fortbewege, kannte ich 'ZOB' tatsächlich nicht.

    Ich 'difmaiere' :P nicht.

    Ich finde 'allerdiongs' nur diese ewigen Orthographie-Verstöße als eine Art von sprachlicher Zumutung bezw. Rücksichtslosigkeit den anderen Mitforisten gegenüber. Dabei spreche ich nicht über gelegentliche Tippfehler oder Wortkreationen, sondern einen konstanten Verstöße gegen einen Konsens der Rechtschreibregeln, die die Verständlichkeit oder Lesbarkeit der Texte untermauern.

    Im Gegensatz zu dir bin ich nämlich der Rechtschreibung 'zugeneigt' 8)

    Dass du allerdings die Texte von Hinata problemlos lesen kannst, wundert mich hingegen nicht, wenn ich deine Textproduktionen lese. :thumbup:

  • Dass du allerdings die Texte von Hinata problemlos lesen kannst, wundert mich hingegen nicht, wenn ich deine Textproduktionen lese. :thumbup:

    hat eben was mit Kontext Lesen und damit unmittelbar auch mit Textverständnis zu tun. Was gerade auch im beruflichen Umfeld extrem viel wichtiger ist als die deutsche gramatik, die an vielen stellen unklar ist,

    noch dazu wird die tatsächliche Ortographie in den Schulen nicht richtig gelehrt. Der gängige Ansatz zum schreiben Lehren war lange zeit "schreiben nach Gehör" das funktioniert nur leider nicht Richtig, die deutsche rechtschreibung ist einzig durch pures auswendig Lernen lernbar,

    da viele wörter nicht so geschrieben werden wie diese ausgesprochen werden, bzw. es zu viele möglichkeiten nach dieser Methode gibt, zumal es noch dazu viele merkwürdige Sonderregeln gibt, gerade im Bereich der Groß &- Kleinschreibung etc.

    Da kommen wir zu einem weiteren versäumnis, "Auswendig lernen", es gibt hierfür sehr viele verschiedene Methoden dies zu machen, in Schulen wird davon aber kaum eine gezeigt, dabei ist die Lernmethode extrem wichtig, da nicht jeder Mensch gleich lernt, es gibt sogar unterschiede in der Methodik die sich geschlechtern zuordnen lassen.

    mal davon ab dass die reform in den jahren 96 und 2006 hier keine wirkliche Verbesserungen brachten sondern dies eher gegenteilige Effekte hatte (mehrere schreib weisen für das gleiche die alle zulässig sind).


    und zu guter Letzt gibt es noch die Form der Lese und/oder Rechtschreibstörung, die mit dem oben genannten nur bedingt etwas zu tun hat, dies hat allerdings nicht mit mangelnder Inteligenz, fehlende mögichkeiten des Lernens, und auch nicht mit köperlichen Einschränkungen zu tun.

    Der Bereich ist hochkomplex, und ist in viele Teilstörungen aufgeteilt.

    und ja es gibt durchaus auch die Isolierte Rechtschreibstörung, die mit der Lesekompetenz im Gegenzug nix zu tun hat.

    Die Ursachen hierfür sind trotz vielfältiger Forschung in vielen Teilbereichen bislang nicht klar gefunden, in Deutschland sind unter den Untersuchten Kindern&Jugendlichen 4-5% betroffen,

    die Auffäligkeiten sind nicht durch bloses üben von Schreibweisen behbar, es werden bei einer solchen Störung immer wieder andere oder die gleichen fehler in Wörter eingebaut, es kann sich auch dadurch äusern dass man Fehler beim schreiben der Texte gar nicht erst selbst sieht, sondern erst mit einem gewissen Zeitlichen Abstand (hat etwas mit der Warnehmung zu tun).

  • hat eben was mit Kontext Lesen und damit unmittelbar auch mit Textverständnis zu tun.

    Das Textverständnis ist ein wunderliches Ding: Man kann Texte mit Tippfehlern noch ziemlich lang lesen, kommt dann aber noch ein Fehler dazu, ist das Textverständnis schlagartig weg. Mich wundert, daß hier noch niemand jene (angebliche?) Untersuchung einer englischen Universität zitiert hat, nachdem man in einem Text fast beliebig Wechstaben verbuchseln kann, der Text aber dennoch lesbar bleibt. Eine Unhöflichkeit den Lesern gegenüber ist Hinatas Buchstabensalat aber schon. Gegen gelegentliche Vertipper sagt keiner was, aber ihre sind definitiv zu zahlreich. Ich halte das nicht für richtig, daß Du das verteidigst.

  • Schuster bleib bei Deinen Leisten!

    die aussage traf Stefan Düll welcher Präsident des Deutschen Lehrerverbands ist. veröffentlicht wurde dies in der Morgenpost, vergangenen jahres.

    Die aussagen bzgl des unterschiedlichen Lernens an sich stammen überwiegend von Vera F. Birkenbiehl, lassen sich aber auch in puplikationen anderer wiederfinden.

    offensichltich hast du dich nicht mit dem Thema befasst, sonst hättest du tatsächlich etwas inhaltlich beitagen können. Ansatt unqualifiziert, argumentlos und unverschämt darauf zu reagieren.

  • Für meinen Teil hatte ich mich hier explizit

    Zum Realitätsbezug 2.: Glaubt man der amerikanischen Presse hat Trump mit deutlichem Abstand die US-Wahl gewonnen

    (nachträglich gefettet von mir)

    auf die amerikanische Presse berufen (die ich schon lange - so wie auch die Schweizer Presse - gegenüber den deutschen zumindest ÖR-Medien präferiere)


    Was soll daran

    "deutlich" ist ein deutliches Fake

    unwahr oder eine Täuschung sein ... ?!

    Siehe beispielsweise hier

    trump hat mit 312 zu 226 wahlmansstimmen gewonnen...

    Das war auch der Tenor der US-Medien ... ?!

    Ansonsten bleibt nur

    Empfehle Dir daher die US-Wahl a) annullieren zu lassen und b) danach das amerikanische Wahlsystem grundlegend zu verändern.

  • Herr Trump ist mir (überwiegend) extrem unangenehm, tendenziell peinlich und teilweise zum Fremdschämen (wobei man sich auch fragen kann, ob "Trump vs Biden" oder "Harris vs Trump" wirklich das Beste sind, was ein Land wie Amerika zur Wahl für das höchste Amt im Staat stellen kann ... ?!). Einerseits. Die hierzulande teilweise anzutreffende Überheblichkeit, moralische Zeigefinger-Attitüde, Anmaßung, Arroganz gegenüber den amerikanischen Wählern (meines Wissens die am längsten bestehende Demokratie der Welt ... ?!), die in Teilen einer Hybris gleichkommt, finde ich inzwischen sehr unangemessen, um nicht zu sagen fast unerträglich. Andererseits.


    Nun ist tatsächlich Herr Trump Präsident. Wer hätte das gedacht ? Meine Wenigkeit (leider), ich hatte eine entsprechende Wette laufen. Wie konnte das nur passieren ? So ähnlich, wie der Aufstieg hierzulande der AfD passieren konnte. Sowas, kommt von sowas.

    Nicht einmal Angela Merkel oder Herr Frank Walter Steinmeier haben interveniert oder wollten die Wahl rückgängig machen ... Das werden Leute gewählt, die unseren Politikern nicht passen. Unglaublich - oder wie Herr Trump sagen würde "unbelievable" ...

    Vielleicht sollten diese Leute in ihrer Überheblichkeit einen Moment den Gedanken zulassen, daß sich der "politische Wind" schon vor geraumer Zeit begonnen hat zu drehen - in der EU aber auch in anderen Ländern (Beispiel: USA). Mit wem will denn beispielsweise ein Herr Habeck (sollte er denn Bundeskanzler werden oder erneut Wirtschaftsminister) zukünftig zusammenarbeiten ? Sind die USA nicht immer noch unsere engsten und stärksten Verbündeten ? Hoffentlich - denn ohne die USA fehlen schon die Basics wie die äußere Sicherheit. Deutschland selbst ist so verteidigungsunfähig wie die EU auch. Ohne die USA jedenfalls. Gleiches gilt für eine auch nur halbwegs glaubwürdige Abschreckung. Si vis pacem para bellum.

    Mit wem also soll Herrn Habeck ansonsten eng und partnerschaftlich zusammenarbeiten ? Mit Herrn Putin in Russland ? Mit Victor Orban in Ungarn ? Mit Javier Milei in Argentinien ? Mit Frau Georgia Meloni in Italien ? Mit der neuen Regierung in Österreich ? Oder lieber mit den zentralistisch-sozialistischen politischen Anteilen in Frankreich kuscheln ? Oder mit Marie Le Pen in Frankreich als Alternative dazu ? Oder mit Großbritannien ? Das war doch was - ach ja, der Brexit ...

    Wer international Erfolg haben will, muß selbst stark sein (wirtschaftlich und militärisch) und eine klare Linie und Position haben. Beides vermag ich weder bei Deutschland noch bei den meisten der zur Bundestagswahl antretenden Parteien und Protagonisten zu erkennen.

  • Was ich mich bei der Verpackungssteuer in Tübingen frage, welchen Sinn diese macht? McDonalds wird diese Kosten kaltlächelnd an seine Kundschaft weiterreichen und die Kundschaft wird weiter die Mülleimer (hoffentlich nicht die Umwelt) mit den diversen Tüten und Verpackungen füttern. Man kläre mich auf. :)

    Na, Palmer steht als Macher da. Reicht doch schon.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • langsam macht Geldanlage keinen Spaß mehr

    https://www.n-tv.de/politik/Habeck…le25484296.html

    Arbeiten gehen aber auch nicht.

    Warte mal ab, was noch vor den Wahlen für ein Raunen durch das Land geht, wenn die Arbeitnehmer ihre erste Lohn-/Gehaltsabrechnung für 2025 bekommen.

    Und? Sind die ersten Lohn-/Gehaltsabrechnungen für Januar 2025 schon freudestrahlend entgegengenommen worden?

    Ich sag' mal irgendwo zwischen Euphemismus, Ironie und Sarkasmus:

    Meine Begeisterung für die steigende Belastung des Faktors Arbeit hält sich in Grenzen - insbesondere in Anbetracht der bereits diskutierten versicherungsfremden Leistungen und deren Unterdeckung durch Steuermittel.

  • Wenn Du das sagst, muss das ja stimmen!

    Deutsch beteich argumentetuon note 6 von einem angeblichen lehrer der deutsch für das essentiellste der welt hält, hätte ich wesentlich mehr erwartet.


    In feiner Hilflosigkeit, deinem Mangel an Wissen fällst du zunehmend als einer dieser Lehrer auf die unfähig waten in meiner Schulzeit wissen zu vermitteln, mit den Eigenschaften hochnäsig, und von oben herab, ist diesauch schlichtnicht möglich, du solltest deine pädagogig nthoden nochmals gründlichstüberarbeiten

    Und in Sachen rhetorik wmofhle ich ganz ganz dringend Nachhilfe zu belegen. Den die ist überhaupt gar nicht vorhanden

  • Meine Begeisterung für die steigende Belastung des Faktors Arbeit hält sich in Grenzen - insbesondere in Anbetracht der bereits diskutierten versicherungsfremden Leistungen und deren Unterdeckung durch Steuermittel.

    Und als Antwort der Unterdeckung durch Steuermittel hältst Du die Ausweitung der Krankenversicherung für eine gute Idee? :?: =O :rolleyes:

    Ich frage für einen Freund.

  • Und als Antwort der Unterdeckung durch Steuermittel hältst Du die Ausweitung der Krankenversicherung für eine gute Idee? :?: =O :rolleyes:

    Ich frage für einen Freund.

    Was meinst Du mit "Ausweitung der Krankenversicherung"?

    Ich frage für mich.

    Ich wäre für eine ausreichende Deckung der versicherungsfremden Leistungen durch Steuermittel.

    Und falls man dafür eine höheres Steueraufkommen brauchen sollte, dann wäre ich z.B. für

    1. Personalaufbau bei Finanzamt und Steuerprüfung
    2. rasche und vollständige Aufarbeitung der cum ex und cum cum Vorgänge - zur Vermeidung von Verjährung
    3. Bekämpfung von Steuerparadisen für Unternehmensteuern - zuallererst auf europäischer Ebene
    4. Individueller Steuersatz auch für Kapitalerträge

    Das kannst Du gerne an Deinen Freund weitergeben :)