Echtzeitüberweisung

  • Da die Frage war wie Unternehmer bei ihren Überweisungen damit umgehen:

    Wir (große Verwaltung) haben die Empfängerprüfung ausgeschalten. Ansonsten würde ein fehlerhafter Empfänger dazu führen, dass einen Sammelüberweisung mit mehreren hundert Empfänger hängen bleibt und nicht raus geht. Das ist in der Praxis nicht handlebar.

    Unser Rechenzentrum hat die Empfängerprüfung daher standartmäßig ausgeschaltet.

  • Hab erst vorgestern eine RE von meinem Doc bekommen. Sonst immer an Praxis Dr. xxx überwiesen.
    Nun wurde auf der RE hingewiesen, dass der korrekte Empfänger Praxis Dr. xxx GmbH & Co. KG heißt. Es findet sich nun auch ein QR Code auf der RE.

    Da hat das System nicht gemeckert.

    Es ist fast wie im richtigen Leben, deswegen heißt das hier auch Erde und nicht Paradies.

  • Das Problem liegt nicht beim Entwickler, sondern im Projektmanagement. Zu so einer Umstellung braucht es mehr als "nur" Coder.

    Sowohl als auch. Zur Wahrheit gehört, dass Entwickler sich gerne überschätzen und Komplexität unterschätzen. Besonders bei Themen, die sie nur oberflächlich kennen. Vorname + Nachname vergleichen, wie schwer kann das sein? In 1-2 Tagen ist das implementiert. Namen, besonders ausländische Namen und Firmennamen, aber auch Adressen, sind tückisch. Man hat die Spitze des Eisbergs mit Vorname + Nachname und drunter eine gigantische Komplexität, die man erst sieht, wenn man sich eingehend mit dem Thema beschäftigt

    Und ja, das Problem betrifft natürlich auch das Projektmanagement. Aber da ist die Tendenz zur Unterschätzung auch da. Und wenn das dann auf Entwickler trifft, die sich selbst überschätzen...

  • Du hast doch sicherlich bei allen Banken Deinen richtigen und vollständigen Namen angegeben und nach Abschluss der Kontoeröffnung sicherlich auch überprüft, dass dieser auch vollständig und richtig erfasst/gespeichert wurde oder?

    Na ja, aber beispielsweise zweite Vornamen sind ziemlich häufig und werden manchmal abgefragt und erfasst, manchmal auch nicht. Ich könnte nicht aus dem Stegreif sagen, wo ich überall mit vollständigem Namen inklusive zweitem Vornamen erfasst bin und wo nur mit dem ersten Vornamen / Rufnamen.

    Wenn die Bank den zweiten Vornamen abgefragt hat oder sowas wie "vollständiger Name gemäß Personalausweis", habe ich den mit Sicherheit eingetragen. Wenn ich jemandem meine Kontodaten nenne, nenne ich aber regelmäßig nicht beide Vornamen (war bisher ja auch nicht nötig).

    Und Gemeinschaftskonten sind nochmal eine andere Geschichte. Müssen dann beide Namen als Empfänger eingetragen werden? Mit "und" dazwischen oder ohne? In welcher Reihenfolge? Wo überall Leerzeichen? Usw...

  • Na ja, aber beispielsweise zweite Vornamen sind ziemlich häufig und werden manchmal abgefragt und erfasst, manchmal auch nicht. Ich könnte nicht aus dem Stegreif sagen, wo ich überall mit vollständigem Namen inklusive zweitem Vornamen erfasst bin und wo nur mit dem ersten Vornamen / Rufnamen.

    Wenn die Bank den zweiten Vornamen abgefragt hat oder sowas wie "vollständiger Name gemäß Personalausweis", habe ich den mit Sicherheit eingetragen. Wenn ich jemandem meine Kontodaten nenne, nenne ich aber regelmäßig nicht beide Vornamen (war bisher ja auch nicht nötig).

    Und Gemeinschaftskonten sind nochmal eine andere Geschichte. Müssen dann beide Namen als Empfänger eingetragen werden? Mit "und" dazwischen oder ohne? In welcher Reihenfolge? Wo überall Leerzeichen? Usw...

    Wenn du den Thread mal vollständig liest, wirst du erkennen, dass diese Themen durchaus gelöst sind bei der Empfängerprüfung.

    Wenn der vom Überweiser eingegebene Name ausreichende Übereinstimmungen mit dem real hinterlegten Namen hat, wird vom System der real hinterlegte Name angezeigt und man kann diesen per Klick übernehmen.

  • Wenn du den Thread mal vollständig liest, wirst du erkennen, dass diese Themen durchaus gelöst sind bei der Empfängerprüfung.

    Wenn der vom Überweiser eingegebene Name ausreichende Übereinstimmungen mit dem real hinterlegten Namen hat, wird vom System der real hinterlegte Name angezeigt und man kann diesen per Klick übernehmen.

    Anscheinend ist das bei jeder Bank anders. Ich selbst hatte bisher aber auch noch keine Probleme mit Echtzeitüberweisungen und Namensangaben. Ob das daran liegt, dass ich für die (wenigen) Fälle bisher den exakt richtigen Namen hinterlegt hatte, weiß ich nicht.

  • Wenn der vom Überweiser eingegebene Name ausreichende Übereinstimmungen mit dem real hinterlegten Namen hat, wird vom System der real hinterlegte Name angezeigt und man kann diesen per Klick übernehmen.

    Das wird bestimmt vom Datenschutz wieder einkassiert. Aus heise:
    Das kann harmlose, aber auch problematische Folgen haben. In manchen Fällen erfährt der Absender lediglich, dass der Empfänger mehrere Vornamen hat – ärgerlich, aber noch verschmerzbar. In anderen Fällen werden bislang verheimlichte Nachnamensteile sichtbar, was datenschutzrechtlich bedenklich ist. Auch die Offenlegung von Vornamen mit geschlechtlicher Konnotation kann zu persönlichen Problemen führen.

    Überweisungen hängen fest: Die Tücken der Empfängerverifikation
    Sie sollte mehr Sicherheit bringen – doch die Empfängerverifikation sorgt vor allem für Verunsicherung, Banken kämpfen mit der Umsetzung.
    www.heise.de
  • Wenn der vom Überweiser eingegebene Name ausreichende Übereinstimmungen mit dem real hinterlegten Namen hat, wird vom System der real hinterlegte Name angezeigt und man kann diesen per Klick übernehmen.

    Überweisungen an eine Landeshauptkasse werden abgelehnt, ohne einen Hinweis.

    In der Tageszeitung stand der Hinweis, dass immer die Stadt mit angegeben werden muss.

  • Überweisungen an eine Landeshauptkasse werden abgelehnt, ohne einen Hinweis.

    In der Tageszeitung stand der Hinweis, dass immer die Stadt mit angegeben werden muss.

    Übeweisungen werden grundsätzlich nicht abgelehnt. Es gibt bei Namensabweichungen immer einen Hinweis, entweder dass der Name beinahe richtig ist, es wird dann der korrekte Name angezeigt, den amn per Klick übernehmen kann. Oder die Übereinstimmung ist zu gering, dann kann man die Überweisung trotzdem anstoßen, da nur die korrekte IBAN dafür benötigt wird.

  • Bei der ING kam heute vormittag längere Zeit die Meldung, dass die Empfängerprüfung aus technischen Gründen nicht zur Verfügung stehe und man nur mit besonderer Vorsicht überweisen sollte. Als wären Überweisungen früher in der Mehrzahl fehlgeleitet worden.

    Ich konnte die gewünschten Transaktionen aber mit relativ ruhigem Gewissen auch ohne Empfängerprüfung durchführen, ich habe ja eh nur ING-intern und nutzerintern zwischen meinen eigenen Konten umgeschichtet...

  • Heute wurde ein gesetzter - angemeiert, ich hatte aus den abgespeicherten Empfängern den entsprechenden ausgewählt. Es wurde Firma x-y übernommen, korrekt ist aber wohl Firma x y. Es wurde nachgefragt und ich konnte den geänderten Empfänger anklicken, es kam die Sicherheitsüberprüfung mit BW-Secure und dann ging die Überweisung raus. Also macht es jede Bank ein bißchen anders.

  • Neue Erkenntnisse:

    Die DKB sieht sich nicht in der Lage, die Namen abzugleichen, wenn man vom eigenen Giro- aufs eigene Tagesgeldkonto überweist.

    Und manche Banken sehen meinen fehlenden zweiten Vornamen als Problem an, wenn sie als Empfänger genannt sind. Anderen Banken wiederum ist das vollkommen egal und es gibt "grün", wenn Vorname und Nachname übereinstimmen.

    Was für ein Wirrwarr. Was auch immer da der Vorteil für den Kunden sein soll. Am besten sollten alle Mitforisten an den Finanzminister schreiben und ihn ermuntern, sich auf EU-Ebene für eine sinnvolle Lösung einzusetzen.

  • Was für ein Wirrwarr. Was auch immer da der Vorteil für den Kunden sein soll.

    Meine Vermutung ist, dass es durch die neue Regelung zu deutlich mehr Problemen kommt, als früher ohne den Namensabgleich.

    Wie oft kam es denn früher vor, dass jemand an eine IBAN überweist, die nicht dem gewünschten Empfänger gehört? Meine Vermutung: nicht sehr häufig.

    Dagegen kann ich mir sehr gut vorstellen, dass momentan sehr viele Leute ihre Überweisung nicht ausführen, weil die Warnung kommt, dass der Empfänger nicht stimmt. Das zieht dann unter Umständen einen riesigen Rattenschwanz nach sich, Kommunikation mit dem Empfänger oder der Bank, ggf. Mahnungen wegen nicht geleisteter Überweisung.

  • Die Sparda BaWü macht es sich ganz einfach.
    Per Post geschickter Überweisungsbeleg abgetippt, und dann Fehlermeldung:

    Es gibt keine Vorschläge, sondern nur:

    Bei "Empfängername ändern" kommt man wieder in die EIngabemaske, ohne Vorschläge.

    Bei "Ihre EIngabe beibehalten:......................" kommt dann:

    Also echt Kundenfreundlich!
    War ´ne Überweisung von Sparda BaWü auf Sparda Südwest - Konto.