Hallo zusammen,
zu aller erst, ich freue mich hier im Forum zu sein! ![]()
Ich bin gerade am überlegen wie ich mein zukünftiges ETF Depot aufbauen soll. Ich möchte dies so einfach wie möglich halten mit maximal 3 ETF Sparplänen. ![]()
Ich bin 34 Jahre alt und besitzte ein Eigenheim was 2042 abbezahlt ist. Da bin ich dann 51 Jahre alt.
Hier dazu die Fakten bzgl. ETF Sparplan:
- Der ETF Sparplan soll dazu dienen später in der Rente mit dem bis dato gewöhnten Lebensstandard weiterleben zu können.
- Dazu möchte ich monatlich 250-300€ investieren. Die Sparrate bleibt dabei die ganzen Jahre konstant. Es wird höchsten mal was nachgeschossen wenn wirklich ein starker Crash kommen sollte und die Börsen um ca. 40% korrigiert haben. Ansonsten wird einfach nur monatlich investiert und fertig. Kein wildes hin und her, einfach stur investieren und Füße ruhighalten.
- AKtuell ist ein Depot bei der ING Diba und Trade Republic vorhanden, wobei ich denke Trade Republich vorziehen werden was den Sparplan angeht. Eure Erfahrung hierzu?
Fragen zum ETF:
- Welches ETF haltet ihr dabei für sinnvoll? Ich dachte z.B. an: S&P 500, MSCI Wolrd und Vanguard LS80
- Was haltet ihr von Währungsabgesicherten ETF´s? Sinnvoll? Quatsch? Wenn ja, wieso? (Klar das man die Währungsabsicherung nicht geschenkt bekommt und diese etwas Rendite kosten wird.)
- Thesaurierender ETF oder ausschüttender ETF? Stichwort Vorabpauschale? Da blicke ich noch nicht so Recht durch.
----------------------------------
Jetzt geht es mir noch um das Thema Vermögenswirksame Leistungen (VWL).
Mein Arbeitgeber bezahlt 26,59€ monatlich an VWL. Meine erste Idee war natürlich in einen ETF investieren.
Problem hierbei: Mein Arbeitgeber bezahlt nur, wenn ich ihm einen Vertrag vorlegen kann, in dem drinsteht, dass der Vertrag nach dem Vermögensbildungsgesetz ist oder so ähnlich. Ich denke ihr wisst was ich meine.
Daher nun die spannende Frage:
- Wie lege ich die VWL am sinnvollsten an und vorallem wo? Beachtet werden muss dabei das obenstehende...
- Ich habe gelesen, dass es wohl möglich sei die VWL auch zum abbezahlen des Hauskredits zu nutzen. Geht das? Zur Info: Unser Zinsatz beim Hauskredit beträgt 2,44%.
Ich bin schon auf de Austausch mit euch gespannt und wünsche euch einen schönen Sonntag Abend.
Viele Grüße
Thojuhe