Trump Wahlergebnisse

  • Dieser Wettbewerb zwingt über kurz oder lang alle Beteiligten ...

    Das gilt in so gut wie allen Bereichen sprich Wettbewerb bzw. Konkurrenz belebt das Geschäft und generiert in aller Regel die besten und auch kostengünstigsten Ergebnisse. Im Gegensatz zu Monopolen beispielsweise.

    Das ist nach meinem Dafürhalten auch der Grund, warum Staaten und staatliche Notenbanken nichts mehr fürchten als einen (ausgeprägten) Wettbewerb von Währungen (insbesondere mit privaten bzw. nichtstaatlichen Währungen als "echte" Alternativen; gegenüber den "unechten" Alternativen wie dem "Wettbewerb" mit anderem staatlichen aber ebenfalls nur Papiergeldwährungen). Auch wenn dieser Wettbewerb natürlich das Geschäft beleben würde. Aber eben das staatliche Geldmonopol beenden oder zumindest stark aushöhlen könnte, was die Macht der Staaten und staatlichen Notenbanken ebenfalls deutlich begrenzen würde.

    Von Geldtheorien verstehe ich schlicht zu wenig, aber ich dachte früher schon einige Male, daß eventuell sogar Staaten verschiedene staatliche Währungen anbieten könnten: Eine, die ständig inflationiert wird (wie bisher üblich) zum Bezahlen im Alltag beispielsweise und eine kaufkraftstabile Währung zum Sparen für das Alter beispielsweise. Und/oder eine reine ungedeckte Papiergeld-Währung zwecks Bezahlen und Konsum und eine edelmetallgedeckte Währung beispielsweise für das langfristige Sparen oder die Altersvorsorge - zwischen denen die Bürger (je nach ihren jeweiligen Zielen) wählen könnte. Vermutlich würden sich auch dann so manche Vermögenspreise (Beispiel: Immobilien) reduzieren, weil bei werthaltigem Geld der Anreiz für kreditfinanzierte Anlagen geringer würde (zudem die automatische reale Entwertung des Kredits via permanenter Inflation als Vorteil bzw. Anreiz entfiele). Auch die Anreize zur Staatsverschuldung wären dann wohl deutlich geringer. Mir fehlen aber Phantasie und insbesondere die Kenntnisse, um die Möglichkeiten in praxi ausloten zu können. Die schon erfolgte (fatale) Verschmelzung von Geldpolitik und Fiskalpolitik - insbesondere in der Eurozone zwecks Rettung des Euro samt Staatsfinanzierung einzelner Länder - läßt perspektivisch nix Gutes erahnen. Zumal dazu auch noch vermehrt "grüne Geldpolitik" betrieben werden soll (siehe EZB), was den Fokus noch weiter weg vom stabilen Geld (Kaufkraftstabilität) und in andere Richtungen (Klimaschutz) lenken wird.

  • Bitcoinfanboys24.com ist keine seriöse Quelle

    KPMG gehört in Deutschland zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen mit über 14.000 Mitarbeitern an 27 Standorten ;)

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Aktuell nutzt das gesamte Bitcoin-Netzwerk ca. 56 % erneuerbare Energien. Es wird davon ausgegangen, dass bis Mitte nächsten Jahres der Anteil bei 60 % liegen wird. Im Jahr 2030 ca. bei 80 %.

    Man überlege sich mal, wie viele Wärmepumpen und Elektroautos man mit diesem Strom betreiben könnte. Oder Wärme in der Industrie erzeugen...

  • Man überlege sich mal die Treibhausgase des Internets…mehr als der gesamte Flugverkehr auf diesem Planeten.

    Jede Nachricht, auch hier, 0,2 Gramm CO2. Emails, Streams, Suchanfragen im Internet, Rechenzentren (jede gespeicherte Email 3 Gramm)…

    Was das mit den US-Wahlen und dem neuen Team „Trusk“ zu tun hat? Nichts, außer, dass es im Norwegischen „Gefahr“ heißt und weitere 0,2 Gramm CO2 produziert wurden

    Und leider zum durchschnittlichen 850 kg-pro-Kopf-Verbrauch durch Internet beitragen.

  • Man überlege sich mal, wie viele Wärmepumpen und Elektroautos man mit diesem Strom betreiben könnte. Oder Wärme in der Industrie erzeugen...

    Wie bereits erwähnt, müssen die Miner des Bitcoins aufgrund des immer größeren Aufwands zwangsläufig effizienter werden, was mithilfe des technologischen Fortschritts gelingen wird. Dieser technologische Fortschritt, beispielsweise Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien, ist logischerweise nicht auf den Bitcoin beschränkt und wird auch in anderen Lebensbereichen, wie etwa bei Elektroautos oder Photovoltaikanlagen, seinen Niederschlag finden.

    Letztendlich profitieren wir alle davon. Würde es Bitcoin nicht geben, gäbe es einen Anreiz weniger, im Bereich der erneuerbaren Energien technologischen Fortschritt zu erzielen. Hier zwei Beispiele, wie Innovationen entstehen, wenn Anreize vorhanden sind:

    Zitat

    So investierte etwa jüngst Microsoft zusammen mit dem KI-Unternehmen G24 aus Dubai eine Milliarde Dollar in ein Azure-Rechenzentrum für Ostafrika in Kenia, das vollständig mit sauberer Energie aus Geothermie betrieben werden soll.

    Und das grüne Energie-Start-up Exowatt zählt auch OpenAI-Chef Sam Altman zu seinen Investoren. Das Unternehmen verspricht, KI-Unternehmen mit modularen Solarsystemen zu beliefern, die nahezu kostenlos Energie bereitstellen. Dazu hat Exowatt Solarmodule in der Größe von Schiffscontainern entwickelt, die Sonnenenergie in Wärme umwandeln, welche wiederum bis zu 24 Stunden gespeichert werden kann.

    Quelle

    In Deutschland sieht es momentan teilweise so aus, dass wir in Stoßzeiten, wenn die Sonne sehr stark scheint oder es sehr windig ist, den überschüssigen Strom sinnlos in industriellen Großanlagen mit Heizstäben verballern, damit das Stromnetz stabilisiert wird, da volatiler Strom gefährlich für unser Stromnetz ist ... Und wir als Steuerzahler bezahlen das Ganze sogar. Bitcoin-Miner könnten hier "auf Knopfdruck" den überflüssigen Strom nutzen und gleichzeitig unser Stromnetz stabilisieren. In den USA ist dies mittlerweile in einigen Regionen Standard geworden.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • In Deutschland sieht es momentan teilweise so aus, dass wir in Stoßzeiten, wenn die Sonne sehr stark scheint oder es sehr windig ist, den überschüssigen Strom sinnlos in industriellen Großanlagen mit Heizstäben verballern, damit das Stromnetz stabilisiert wird, da volatiler Strom gefährlich für unser Stromnetz ist ... Und wir als Steuerzahler bezahlen das Ganze sogar.

    Im Moment regeln wir Anlagen ab, richtig. Aber nicht aus technischen Gründen sondern regulatorischen und letztendlich wirtschaftlichen Gründen. Es lohnt sich einfach monetär nicht die Energie in großen Batteriespeichern zwischenzuspeichern. Bzw. lokal zu verbrauchen. Das ist aber mal wieder ein regulatorischen Problem, welches nur politisch gelöst werden muss.

    Von den fehlenden Nord-Süd-Trassen will ich gar nicht ernst anfangen (auch ein lösbares Problem, man muss nur wollen).

    Bitcoin ändert daran nichts. Dein sinnloser Plan funktioniert auch nur , wenn sich vorher Gesetze ändern. Und dann kann man die Energie gleich auch sinnvoll als echte Regelenergie nutzen.

    Das ist so eine verquere "von hinten durch die Brust ins Auge"-Crypto-Bro-Lösung.

  • Letztendlich profitieren wir alle davon. Würde es Bitcoin nicht geben, gäbe es einen Anreiz weniger, im Bereich der erneuerbaren Energien technologischen Fortschritt zu erzielen.

    Widerlegbare Hypothese:

    "Leute, trinkt mehr Bier! Der übermäßig auf den Markt schwappende Alkohol muss doch vernichtet werden." 8)

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Im Moment regeln wir Anlagen ab, richtig. Aber nicht aus technischen Gründen sondern regulatorischen und letztendlich wirtschaftlichen Gründen. Es lohnt sich einfach monetär nicht die Energie in großen Batteriespeichern zwischenzuspeichern. Bzw. lokal zu verbrauchen. Das ist aber mal wieder ein regulatorischen Problem, welches nur politisch gelöst werden muss.

    Von den fehlenden Nord-Süd-Trassen will ich gar nicht ernst anfangen (auch ein lösbares Problem, man muss nur wollen).

    Bitcoin ändert daran nichts. Dein sinnloser Plan funktioniert auch nur , wenn sich vorher Gesetze ändern. Und dann kann man die Energie gleich auch sinnvoll als echte Regelenergie nutzen.

    Das ist so eine verquere "von hinten durch die Brust ins Auge"-Crypto-Bro-Lösung.

    Dein Beitrag spiegelt perfekt die deutsche Mentalität à la "geht nicht, gibts nicht" wider, musste schmunzeln ;) - Kein Wunder, dass bei uns nichts vorangeht, anstatt nach Lösungen zu suchen, suchen wir lieber Dinge, die das Vorhaben zum Scheitern bringen könnten.

    Die Amis machen es übrigens schon etwas länger, also Bitcoin-Mining dafür zu nutzen, die Stromnetze zu stabilisieren. Scheint zu funktionieren. Die USA sind weltweite die führende Nation im Bereich Bitcoin-Mining … Ich bin gespannt, mit wie viel Verzögerung wir auf den Zug aufspringen, vorher müssen wir aber erst mal alles ausgiebig "testen" :)

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Also aus rein finanzieller Sicht dürfen die Wahlen in Zukunft gerne monatlich abgehalten werden. Das war/ist diesen Monat ja der helle Wahnsinn, was der Aktienmarkt veranstaltet hat. Habe noch nie eine so hohe Monatsrendite gehabt. Da bleibt einem echt die spucke weg. Mal schaun ob sich diese bis zum Monatsende so hält.

  • Also aus rein finanzieller Sicht dürfen die Wahlen in Zukunft gerne monatlich abgehalten werden. Das war/ist diesen Monat ja der helle Wahnsinn, was der Aktienmarkt veranstaltet hat. Habe noch nie eine so hohe Monatsrendite gehabt. Da bleibt einem echt die Spucke weg. Mal schauen, ob sich diese bis zum Monatsende so hält.

    Politische Börsen haben kurze Beine.

    Die Aufteilung in Monate ist letztlich künstlich. Verschiebe Anfangs- und Enddatum, und Du näherst Dich der Großwetterlage, je weiter Du beide auseinanderschiebst. Der letzte Oktober sah anfangs auch ganz gut aus, die letzte Oktoberwoche war schlecht. In 5 Jahren wirst Du Dich an diesen speziellen Monat vermutlich noch nicht einmal mehr erinnern.

    Nimm gelegentlich mal Schlaftabletten!

  • Widerlegbare Hypothese:

    "Leute, trinkt mehr Bier! Der übermäßig auf den Markt schwappende Alkohol muss doch vernichtet werden." 8)

    Genau. Ich schütze Jugendliche vor dem Suff, indem ich ihnen das Bier wegtrinke!

    Die Effizienz eines einzelnen Mining-Riggs ist vollkommen irrelevant. Genau wie die Frage, womit das Mining betrieben wird. Der Strombedarf ist immer zusätzlich zur restlichen Welt

  • Die Amis machen es übrigens schon etwas länger, also Bitcoin-Mining dafür zu nutzen, die Stromnetze zu stabilisieren. Scheint zu funktionieren. Die USA sind weltweite die führende Nation im Bereich Bitcoin-Mining … Ich bin gespannt, mit wie viel Verzögerung wir auf den Zug aufspringen, vorher müssen wir aber erst mal alles ausgiebig "testen" :)

    Das Stromnetz in den USA (insbesondere in Texas) ist alles andere als stabil. Ein komischer Vergleich, den Du da anbringst.

    Wir müssen übrigens nicht nach Lösungen suchen. Es gibt sie und sie werden nur nicht umgesetzt. Eine neue Abstruse Lösung hilft da auch nicht, wenn man das eigentliche Problem nicht angeht. Aber auch das ist typisch anstatt existierende Lösungen umzusetzen wird eine Crypto-Bro-Lösung vorgeschlagen.

    Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: erst das Stromnetz in Texas durch Mining-Farms überlasten und es dann als "Netzstabilisierung" verkaufen, dass man bei Überlast seine Rechner abschaltet.

  • Hallo ihr Lieben, interessant eure Ausführungen zur US Wahl, die ich auch mit Spannung verfolgt habe.

    Aber mal eine Frage bzgl. der Finanzen. Wir hatten im Herbst noch nachgekauft, dann gingen die Kurse ja runter 😕, aber nach dem Trump Sieg ist euer Portfolio sicherlich auch gestiegen.

    Wir überlegen einiges zu verkaufen, gerade die, die uns vorher Sorgen gemacht haben, und auch thesaurierende in ausschüttende zu tauschen. Findet ihr das sinnvoll? Investiert ihr nun in Crypto?

  • Euch steht es jederzeit frei eure präparierte Lösung am Markt anzubieten.

    Das ist es doch gerade. Der Markt gibt es nicht her. Die Anlagenbetreiber bekommen Entschädigungszahlungen fürs Abregeln. Das Mining würde sich nur lohnen, wenn man mehr bekommt als die Entschädigungszahlungen. Warum sollten Miner teuren Strom kaufen?

    Oder ist das Problem vielleicht kein technisches sondern ein regulatorisches ... 🤔 😉