Boomer-Soli: Reiche Rentner sollen arme unterstützen

  • Ich wollte im Alter auch nicht unbedingt in Deutschland sein.

    Ohne Dich angreifen zu wollen: Warum willst Du jetzt in Deutschland sein? :/
    M.E. ist das generell keine Frage des Alters. Wir wollen z.B. im Unruhestand die Wintermonate auch eher im Süden verbringen. Aber dauerhaft Auswandern wollen wir definitiv nicht.
    Und klar, keiner weiß was die Zukunft bringt.

  • Warum willst Du jetzt in Deutschland sein? :/


    Nein alles gut:) Ich will auch jetzt nicht da sein aber ich arbeite derzeit noch. Meine finanzielle Situation hat sich erst letztes Jahr komplett verändert und ich bin noch ein wenig überfordert mit allem und am planen und nachdenken. Könnte mir vorstellen in meine Herzens Heimat zu gehen.

  • Merkwürdig. Arbeiten kann ich doch auch im Land meines Herzens?
    Ich habe einen Bekannten der in sein Herzensland ausgewandert ist, dort lebt und arbeitet (USA).

    Mich interessiert es einfach, warum man offenbar so ungern in einem Land lebt, weil es ja 'Alles so schlecht ist', im Alter sogar an Auswanderung denkt, dann aber doch hier arbeiten will?
    Ich höre ständig, dass sich arbeiten in Deutschland ja gar nicht lohnen würde. Ich verstehe so etwas dann einfach nicht. :/
    Musst auch nicht darauf antworten. Sind einfach nur meine Gedanken dazu.

  • GB hat z.B. eine Regelung, dass Auslandrentner außerhalb der EU keine Rentenanpassungen erhalten! Sprich, wenn Du als britischer Rentner z.B. nach Thailand auswanderst, bekommst Du nur noch den Rentenbetrag zum Zeitpunkt der Auswanderung.

    Staun! Die EU genießt offensichtlich einen Sonderstatus im Vereinigten Königreich. Das muß Nigel Farage ein Dorn im Auge sein! Jetzt, wo das NHS nach dem Brexit jede Woche viele Millionen mehr Geld bekommt, kann doch für britische Rentner keinerlei Anreiz mehr bestehen, in die EU auszuwandern!

  • Merkwürdig. Arbeiten kann ich doch auch im Land meines Herzens?
    Ich habe einen Bekannten der in sein Herzensland ausgewandert ist, dort lebt und arbeitet (USA).

    Mich interessiert es einfach, warum man offenbar so ungern in einem Land lebt, weil es ja 'Alles so schlecht ist', im Alter sogar an Auswanderung denkt, dann aber doch hier arbeiten will?
    Ich höre ständig, dass sich arbeiten in Deutschland ja gar nicht lohnen würde. Ich verstehe so etwas dann einfach nicht. :/

    Ich arbeite im Betrieb von Verwandten und der ist nunmal in Deutschland. Ich sage nicht dass in Deutschland alles schlecht ist. Es ist einfach nur sehr "teuer" (Steuern u Sozialabgaben) für das was man bekommt. Aber wenn man im Bürgergeld ist oder gar nicht arbeiten will ist es sehr gut in Deutschland. Sagen viele Ausländer die ich kenne und die fühlen sich hier sehr wohl. Kommt also immer darauf an.

    Meine Heimat ist Bosnien und ist doch klar dass ich das mehr mag. So wie für andere Deutschland die Heimat ist.

  • Staun! Die EU genießt offensichtlich einen Sonderstatus im Vereinigten Königreich. Das muß Nigel Farage ein Dorn im Auge sein! Jetzt, wo das NHS nach dem Brexit jede Woche viele Millionen mehr Geld bekommt, kann doch für britische Rentner keinerlei Anreiz mehr bestehen, in die EU auszuwandern!

    Beim Brexit hat die EU wohl auf dieser Regelung bestanden, da es sonst absehbar war, dass ein britischer Rentner, der z.B. in Spanien lebt, langfristig Probleme mit seiner Rente bekommen könnte (Kaufkraftverlust).

  • Beim Brexit hat die EU wohl auf dieser Regelung bestanden, da es sonst absehbar war, dass ein britischer Rentner, der z.B. in Spanien lebt, langfristig Probleme mit seiner Rente bekommen könnte (Kaufkraftverlust).

    Die haben seit dem Brexit ganz andere Probleme. Ich kenne einen Engländer, der seit Jahren in Spanien lebt. Mit dem Brexit war plötzlich die Freizügigkeit weg und damit durfte er sich nur noch 6 Monate am Stück in Spanien aufhalten. Auch durfte er mit seinem britischem Führerschein dort nach Ablauf von 6(?) Monaten nicht mehr mit dem Auto fahren. In der Konsequenz benötigte er einen spanischen Führerschein, den er dort erwerben sollte.

  • [...]

    Jetzt, wo das NHS nach dem Brexit jede Woche viele Millionen mehr Geld bekommt, kann doch für britische Rentner keinerlei Anreiz mehr bestehen, in die EU auszuwandern!

    Schau mal hier:

    Flug, Unterkunft und Knie inklusive: Warum sich Briten in Litauen operieren lassen
    Kranke Menschen aus Großbritannien strömen nach Litauen. Vor allem jene, die dringend ein neues Gelenk brauchen. Hier erhalten sie die OP, auf die sie im…
    www.spiegel.de
  • GB hat z.B. eine Regelung, dass Auslandrentner außerhalb der EU keine Rentenanpassungen erhalten! Sprich, wenn Du als britischer Rentner z.B. nach Thailand auswanderst bekommst Du nur noch den Rentenbetrag zum Zeitpunkt der Auswanderung. Dass kann dann nach einigen Jahren richtig bitter werden, wenn die Inflation im jeweiligen Land die Rente auffrisst

    Früher musste man eine Mauer bauen, um die Leute "drin zu halten". Heute geht das ohne.

  • Ach ja, stimmt.

    Und woher haben sie dann früher ihre Rente bezogen, wenn sie "rübergemacht" haben? Bei einem Umtauschkurs von 1 : 10 kann man doch mit der DDR Rente im Westen nicht weit gekommen sein(?!)

    Offiziell war es doch 1:1, früher, nur auf dem freien Markt 1:10, oder?
    Da wurde garantiert das frühere Einkommen auf West umgerechnet und dann eine Rente von dem "Rentenamt(west)" berechnet...

  • Off topic am Rande: Erinnert sich noch jemand daran, dass Ost-Pakete in der Familie gepackt wurden? Ich sehe noch vor mir, wie der Kaffee in den Karton wandert. Ich meine, es war auch ein Quelle Katalog dabei. Ich muss damals um die sechs Jahre gewesen sein, also frühe siebziger.

  • Auf der einen Seite sollen Rentner Arme unterstützen, auf der anderen Seite haben wir solche Entwicklungen, finde ich schwierig:

    Nach Daten der Bundesagentur für Arbeit bezogen im vergangenen Jahr rund 5,5 Millionen Menschen in Deutschland Bürgergeld. Aus einer Antwort der Bundesregierung geht hervor, dass im Jahr 2023 fast jeder zweite Empfänger des Bürgergelds kein deutscher Staatsbürger war. Demnach stiegt von 2010 bis 2023 der Anteil nicht-deutscher Bürgergeldempfänger von 19,6 Prozent auf 47,3 Prozent.


    Bürgergeld-Empfänger: Mohammed statt Michael – Das sind in der neuen Liste die häufigsten Vornamen - WELT
    Michael, Andreas und Thomas führten vor wenigen Wochen die Liste der häufigsten Vornamen bei Bürgergeld-Beziehern an. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass…
    www.welt.de

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto