150.000€ - Tagesgeldkonto oder eigene Immobilie

  • Hallo Zusammen,

    Ich bin derzeit am überlegen, wie ich am sinnvollsten 150.000€ anlegen / investieren könnten.
    Zusammen mit meiner Frau und meinen beiden Kindern (5 und 2) leben wir derzeit zur Miete und zahlen ca. 1800€ monatlich. Gemeinsam haben wir ein Nettoeinkommen von ca. 4500 - 5500€ (Frau ist selbstständig). Ich arbeite bei einem Fussballverein im Trainer-Team und habe einen unbefristeten Vertrag. Tendenziell eher höhere Einkommen möglich. Evtl. aber auch ein Wechsel, was im Fussball nicht unüblich ist.


    Durch ein Erbe haben ich nun 150.000€ zur Verfügung und überlege, wie man dieses am besten investiert.

    Meine Überlegungen wären

    a) weiter zur Miete wohnen und die 150.000€ bei ca. 3,5% aufs Tagesgeld / Festgeldkonto.

    b) eine Eigentumswohnung (ca. 350.000 - 450.000€) kaufen und dort leben und "klassisch" abbezahlen

    Was haltet ihr davon, oder habt ihr noch weitere Ideen.

    viele Grüße und Danke

  • Hallo zusammen,

    willkommen im Forum, die Community ist Teil von Finanztip, hier schon mal ein paar Informationen für den Einstieg.

    5 Tipps, wenn Du 2024 ein Haus kaufen möchtest
    Gestiegene Zinsen und noch immer sehr hohe Kaufpreise: Trotzdem willst Du Dir bald unbedingt den Traum vom Eigenheim erfüllen? Dann haben wir hier fünf Tipps…
    www.finanztip.de
    Was sind ETFs? Die besten Indexfonds im Vergleich
    ETFs bilden Aktienindizes wie den Dax nach, sind günstig und brauchen wenig Pflege. Unser Vergleich weist auf die besten ETFs und potentielle Risiken hin.
    www.finanztip.de

    Ich hoffe, dass es nützlich ist.

    LG

  • Hallo.

    Wenn Ihr wohnorttechnisch fix seid, dann könntet Ihr tatsächlich über eine Immobilie nachdenken, falls Ihr flexibel sein müsst, wäre ich da vorsichtiger.

    Falls Ihr längerfristig zur Miete wohnt, dann wäre die Frage, ob das Geld nicht besser arbeiten könnte als im Tages- oder Festgeld, ggf. auch nur teilweise.

  • ... 3,5% aufs Tagesgeld / Festgeldkonto.

    Was haltet ihr davon, oder habt ihr noch weitere Ideen.

    Einfach ins blaue geschossen: Das Geld in einen ausschüttenden Vanguard FTSE All World High Dividend investieren (IE00B8GKDB10) und sich 4 mal im Jahr über die Ausschüttungen freuen. ;)

    PS: Ist natürlich nicht wirklich ernst gemeint. Ohne das Ziel zu kennen, ist es schwer einen Tip zu geben!

  • Hallo zappenduster,

    wenn man es sich grundsätzlich finanziell leisten kann, ist die Entscheidung Mietwohnung oder Eigentum eine Entscheidung zum Lebensstil und keine zur Rendite. Zu den Vor- und Nachteilen beider Varianten gibt es meterweise Literatur. Die Entscheidung müssen Sie mit Ihrer Familie treffen. Nach den geposteten Eckdaten ist der Kauf einer Immobilie sicherlich prinzipiell möglich, aber…

    Gruß Pumphut

  • Moin zappenduster ,

    schwierig dir einen guten Rat zu geben.

    Wenn die Kinder erstmal in der Schule sind fällt ein Wohnortwechsel eher schwerer was für eine Immobilie sprechen könnte.

    Solltest du einen Karrieresprung machen und ans andere Ende der Republik wechseln ist eine Immobilie eher hinderlich, oder du würdest Frau und Kinder in der Immobilie "zurück lassen".

    Ihr müsst euch darüber im klaren sein wo und wie eure gemeinsame Zukunft aussehen soll, erst danach entscheiden wie du das Geld anlegen solltest.

    Gibt es in eurer Region überhaupt interessante Kaufobjekte die für euch in Frage kämen?

    Wenn ja hilft euch vielleicht der Rechner "kaufen oder mieten" bei euer Entscheidung:

    Rechner zum Immobilie kaufen oder mieten

    Einen Großteil flexibel anzulegen um für alle Fälle gewappnet zu sein erscheint mir in eurem Fall am besten. Aber mit einem kleinen Teil schon mal in Welt-Aktien-ETFs zu investieren schadet bestimmt auch nicht. Wie groß jetzt die Teile sind müsst ihr selber für euch entscheiden.

    Viel Erfolg beim Spieler gut machen und gute Finanzentscheidungen.

  • Vielen Dank euch allen für die bisherige Unterstützung.

    In meiner Branche kann es manchmal sehr schnell gehen und obwohl man sich wohlfühlt, kann man quasi dazu gezwungen werden (finanzieller Vorteil etc.) doch den Wohnort zu wechseln.

    Ich bin ein bisschen der klassische Sportler, der sich nie wirklich mit Anlagestrategien etc befasst hat und wenig Ahnung von der Materie hat.

    Prinzipiell bin ich mit einer Mietwohnung nicht unglücklich, aber ich habe schon den Gedanken, den Kindern eines Tages „nichts“ hinterlassen zu können.

    Deshalb zieht bei mir auch das Argument „du zahlst jemand anderem die Wohnung“. Ob es nun tatsächlich stimmt oder nicht.

    Jemand fragte nach dem Vermögen:

    Wir besitzen eine weitere Immobilie, die noch mit 30k abgezahlt werden muss und einen Wert von 200-250k hat.

    Ansonsten fällt eher nur ein Auto ins Gewicht und wir werden sicherlich in vllt nicht mehr all zu langer Zeit ( leider) um die 200k erben.

    Handwerklich habe ich nichts drauf, weshalb die Option mit einem günstigen Haus / Wohnung und renovieren wegfällt.

    Gefühlt ist mir eine Eigentumswohnung mit 100m2 „zu klein“ , habe ich doch immer von einem eigenen Haus geträumt, aber das scheint leider utopisch

  • Wenn der Arbeitsort nicht sicher ist, würde ich von der Immobilie grundsätzlich abraten. Auf Geld was längere Zeit nicht gebraucht wird, etwa 15 Jahre, bietet sich ein weltweiter, von FT empfohlener ETF, an. Sollte sich irgendwann ein sicherer Arbeitsort ergeben kann man neu über einen Immobilen-Kauf nachdenken. Bis dahin sollte das Eigenkapital noch gestiegen sein, auch durch Gewinne aus der Anlage.

  • Hallo zusammen,

    FT hat Videos dazu. Eine vergleichende Analyse. Haus oder ETF.

    Ich bin nicht sicher ob es das ist.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG

  • Einfach ins blaue geschossen: Das Geld in einen ausschüttenden Vanguard FTSE All World High Dividend investieren (IE00B8GKDB10) und sich 4 mal im Jahr über die Ausschüttungen freuen. ;)

    PS: Ist natürlich nicht wirklich ernst gemeint. Ohne das Ziel zu kennen, ist es schwer einen Tip zu geben!

    Wie ist das denn gemeint mit den wenigen paar Euro an Ausschüttungen in der Tabelle? Was heißt denn zum Beispiel 1,87€ in 2024? Ein Euro siebenundachtzig, pro was/wie?

    Danke.

  • In meiner Branche kann es manchmal sehr schnell gehen und obwohl man sich wohlfühlt, kann man quasi dazu gezwungen werden (finanzieller Vorteil etc.) doch den Wohnort zu wechseln.

    Das spricht gegen den Kauf einer Immobilie.

    Außerdem habt ihr schon eine. Sagt dir das Stichwort „Klumpenrisiko“ etwas? Bei Immobilien ist ein sehr großer Anteil deines Vermögens in einem einzigen Objekt gebunden. Das heißt, wenn da etwas schief geht (z.B. ausgerechnet in der Region massiv die Preise fallen), wäre das doof. Außerdem kann man bei einer Immobilie - anders als z.B. bei einem Aktien-/ETF-Depot - nicht einfach einen kleinen Teil verkaufen, wenn man Geld benötigt.

  • Prinzipiell bin ich mit einer Mietwohnung nicht unglücklich, aber ich habe schon den Gedanken, den Kindern eines Tages „nichts“ hinterlassen zu können

    Das ist, glaube ich, ein Missverständnis. Wenn Du das Geld z.B. in einem Aktien-/ETF-Depot anlegst, gibt es sehr wohl etwas zu vererben! Und das ist möglicherweise für Deine Kinder sogar sehr viel praktischer als eine Immobilie.

    Aus Erfahrung in meinem Umfeld: Ein geerbtes Elternhaus macht oft erstmal Arbeit. Die Kinder sind im Zeitpunkt des Erbens oft selbst schon über 40 oder 50, haben sich längst ein Leben ganz woanders aufgebaut. Das geerbte Elternhaus muss also erstmal entrümpelt und verkauft werden, wenn sich dann noch Geschwister nicht einig sind, wird es mühsam. Geld / Aktien / ETFs können dagegen einfach aufgeteilt werden.

  • Vielen Dank für die Antworten.

    sicher gibt es unzählige Wege und Möglichkeiten, aber wäre jemand so nett kurz zu schreiben, was der idealste weg ist, um Geld in einem ETF anzulegen?
    Ich bin bei der ING und bekomme dort immer mal wieder Angebote, jedoch erschlägt mich die Flut.

  • Du eröffnest bei der ING ein Depot. Und dann kaufst du dort für entsprechendes Geld einen weltweit diversifizierten Aktien-ETF, zB den ishares MSCI World (WKN: A0RPWH), den SPDR ACWI (WKN: A1JJTD) oder den FTSE AllWorld (WKN: A2PKXG).

    Bitte während der Börsenöffnungszeiten zwischen 9 und 17 Uhr handeln. Ansonsten wird es unnötig teuer.

    Davor aber gerne erstmal die Grundlagen erarbeiten. Dauert auch nicht so lange:

    Sichere Geldanlage
    So legst Du Dein Geld einfach sicher an
    www.finanztip.de
  • sicher gibt es unzählige Wege und Möglichkeiten, aber wäre jemand so nett kurz zu schreiben, was der idealste weg ist, um Geld in einem ETF anzulegen?
    Ich bin bei der ING und bekomme dort immer mal wieder Angebote, jedoch erschlägt mich die Flut.

    Zunächst mal solltet Ihr Euch noch etwas damit beschäftigen bevor die obige Summe in einen weltweit streuenden ETF investiert wird.

    ETF sind keine risikoarme Geldanlage! In der Vergangenheit kam es immer mal wieder zu teilweise empfindlichen Kurseinbrüchen (Börsencrash), die dann auch langjährig angedauert haben. Bisher wurde jeder dieser Börsencrashs wieder aufgeholt, aber dass muss man dann auch aushalten können!

    Das schlimmste was Ihr im Falle eines Börsencrash machen kann wäre panisch verkaufen. Und eigentlich weiß das auch JEDER. Trotzdem schaffen es nicht alle Menschen durchzuhalten und geraten in Panik!

    Finder erst mal heraus, wie viel 'Verlust' Ihr bereit seit zu akzeptieren. Im schlimmsten Fall sollte man bei einem weltweiten Börsencrash von einem 50%igen Kurseinbruch des ETF ausgehen.

    Es gibt auch spezielle Dividenden-ETF, die regelmäßig die Dividenden der im ETF enthaltenen Unternehmen an Euch ausschütten. Manche Menschen fühlen sich durch die Dividenden motiviert und können dann auch Kurseinbrüche besser ertragen.

    Findet also erstmal für Euch heraus welche Art Anleger Ihr seid und ob regelmäßige Ausschüttungen eine Motivation für Euch sind!

    Fangt erstmal mit einem kleineren ETF Sparplan an. Und dann schaut Ihr erstmal wie Ihr mit den täglichen Kursschwankungen klarkommt (am besten einfach nicht hinsehen ;) ).

    Wenn man etwas besser kennt und versteht verliert man auch die Angst davor!

    Viel Erfolg mit Euren Finanzentscheidungen!