Versicherungen entrümpeln

  • Eine Freundin hat mich gebeten ihr bei den privaten Finanzen zu helfen. Wir haben schon ein Depot bei einem Neo Broker eröffnet und verschiedene ETF Sparpläne aufgesetzt, das passt soweit.

    Nun geht es um die verschiedenen Versicherungen, die sie bei ihrer Volksbank abgeschlossen hat. Es handelt sich also um Versicherung von der R+V.

    Von Versicherung habe ich wenig Ahnung und kann daher auch nicht beurteilen, was ganz weg kann und was es woanders günstiger gibt. Vielleicht könnt ihr ja mal über die Liste schauen und sagen, was man da optimieren kann:

    R+V Unfallversicherung: 30€/Monat

    R+V Privatpolice (Haftpflicht&Rechtschutz): 40€/Monat

    R+V Lebensversicherung: 25€/Monat

    R+V Krankenversicherung (Mitglieder Komfort M2U): 28€/Monat

  • Da steht dabei R+V Riester Rente indexinvest, Teilnahme an der indexPartizipation (Euro stoxx 50)

    Mkay, Riester lohnt nur in wenigen Fällen. Diesen Vertrag sollte man auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Da wären die ersten Fragen: Hat deine Freundin Kinder und hat die entsprechenden Zulagen bekommen? Wie viel verdient deine Freundin und wie viel steckt schon in dem Vertrag? Wie hoch ist der Rentenfaktor? Wie alt ist deine Freundin? Und natürlich sollte man sich die Kosten anschauen.

  • Ob es günstiger geht, verraten Vergleichportale wie Check24 oder Verivox. Nutze ich einmal im Jahr und prüfen meine Verträge.

    Meiner Meinung nach braucht man Versicherungen, wenn ...

    • es rechtlich vorgeschrieben ist (KFZ Haftpflicht, Tierhalterhaftpflicht, Wohngebäude)
    • du im Schadensfalle ohne Versicherung ggf. lebenslang ruiniert bist (BU, Privathaftpflicht)
    • im Schadensfalle eine finanziell von Dir abhängige Person (Kind, Partner) ruiniert ist (Lebensversicherung)

    Kann-Versicherungen helfen dem eigenen Sicherheitsbedürfnis, sind aber nicht zwingend notwendig. Die Entscheidung muss jeder für sich treffen.

    Beispiele:

    • KFZ Voll/Teil-Kasko
    • Hausrat
    • Sterbegeldversicherung
    • Krankenversicherung für das Haustier

    Alles, was man mit dem (hoffentlich vorhandenen) Notgroschen zähneknirschend begleichen kann, wird bei mir nicht versichert. Brillenversicherung, Handyversicherung, Glasbruch, Hausrat (ich wohne aber bewusst recht minimalistisch) ist in meinem Augen raus geworfenes Geld.

  • R+V Privatpolice (Haftpflicht&Rechtschutz): 40€/Monat

    Das ist sehr teuer und geht günstiger und qualitativ besser.

    Die derzeit beste Haftpflicht kostet 58€ im Jahr für die ganze Familie, Rechtschutz kommt natürlich auf die Bausteine an, aber auch da gibt es bessere Anbieter als die R+V

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • R+V Unfallversicherung: 30€/Monat

    R+V Privatpolice (Haftpflicht&Rechtschutz): 40€/Monat

    R+V Lebensversicherung: 25€/Monat

    R+V Krankenversicherung (Mitglieder Komfort M2U): 28€/Monat

    Wie bereits von den Kolleg*innen angemerkt.

    Wirklich notwendig ist nur eine Privathaftpflicht (PHV) und nach Möglichkeit eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV).

    Die Kosten für die einzelnen Versicherungen erscheinen mir generell sehr hoch! Für eine PHV zahlen wir aktuell gerade mal knapp 50€ pro Jahr.

    Ist auch eine Finanztip-Empfehlung.

    Private Haftpflichtversicherung
    Gut abgesichert für weniger als 5 Euro im Monat
    www.finanztip.de


    Ein Unfallversicherung hatte ich lange Jahre. Gebraucht habe ich die nie. :/ Zum Schluss lagen die Kosten bei etwas über 160€ pro Jahr!

    Ich hoffe nicht, dass die Versicherungen tatsächlich monatlich gezahlt werden, da sich die Versicherungen monatliche Zahlungsweise gern extra bezahlen lassen. Also so etwas unbedingt jährlich zahlen!

    Da steht dabei R+V Riester Rente indexinvest, Teilnahme an der indexPartizipation (Euro stoxx 50)

    Zum Thema Index-Policen bei Lebensversicherungen verweise ich mal wieder auf den Blog von Prof. Hartmut Walz:

    Nach wie vor: Finger weg von Indexpolicen! - Unvorteilhaftigkeit von Indexpolicen und „Fake News“ - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Von Indexpolicen sollten Sie nach wie vor die Finger lassen. Auch wenn die Branchenlobby naturgemäß anders sieht. Schauen wir genauer hin.
    hartmutwalz.de

    Riester sind zumeist eh schon sehr ungünstig. Und mit 25€/Monat Beitrag stelle ich mir die Frage, ob damit überhaupt die volle Förderung erreicht wird? Und dann wäre die Frage ob Kinder vorhanden sind?

    Insgesamt natürlich eine 'Traumkundin' für eine Volksbank. :rolleyes:

  • Den Leistungsumfang der Unfallversicherung müsste man sich wohl auch anschauen, die erscheint mir etwas teuer. Wenn das aber der Versuch ist, eine fehlende Berufsunfähigkeitsversicherung auszugleichen...

    Der Gedanke ist mir auch gekommen. Es steht in der Aufstellung keine BU. Das kann zwei Gründe haben. Entweder ist eine BU auf Grund von Vorerkrankungen nicht mehr möglich, oder duese wurde bisher nicht als notwendig angesehen.

    Im ersten Fall kann eine gute Unfallversicherung eine Option sein, um die BU zumindest teilweise zu kompensieren.

  • Da steht dabei R+V Riester Rente indexinvest, Teilnahme an der indexPartizipation (Euro stoxx 50)

    Das ist dann doch keine Lebensversicherung.

    Du hast deine Freundin doch schon erfolgreich manipuliert ;) dass sie in Aktien/ETFs sparpläniert. Da ist sie auf einem guten Weg, finde ich.

    Der o.g. Riestervertrag wird in der Regel schlechte Konditionen haben.

    Hatte auch einen Riestervertrag bei der R+V (bin auch u.a. Volksbank Opfer (gewesen)). Habe den gekündigt und mir den kläglichen Restkaufwert auszahlen lassen.

    Wenn sie sichergehen will, dann den Vertrag beitragsfrei stellen und auf das Schreiben der R+V warten. Dort sind dann die Rückkaufwerte etc. aufgelistet und dann kann man final entscheiden, ob der Vertrag weiterhin ruhen soll oder ob eine Auflösung+Umschichtung besser ist.

    Wie viel ist denn in dem Vertrag schon angespart worden bis jetzt?


    Achso, finde es toll, dass du deine Freundin dabei unterstützt! Sowas ist viel wert :)

  • Eine Privat-Haftpflichtversicherung in Kombination mit einer Rechtschutzversicherung abzuschließen ist totaler Schwachsinn.

    Immer einzelne Bausteine abschließen.

    Bei der Rechtschutzversicherung muss man anschauen, ob sie einen Verkehrsrechtschutz möchte oder aus bestimmten Gründen auch die volle Rechtschutzversicherung bezahlen möchte.

    Kann ja sein, dass ihr im Berufsleben noch Beratungsbedarf im Arbeitsrecht oder Ähnliches bevorstehen kann.

  • Also bei der Unfallversicherung scheint auch BUV enthalten zu sein wenn ich es richtig deute. Da steht:

    Versicherungsumfang bei Unfall:

    Unfall-Rente (monatlich): 1.400€

    Leistung bei Vollinvalidität: 450.000€

    Grundsumme bei Invalidität: 112.000€

    Krankenhaustagegeld: 14€

    Krankenhausgeld Extra: 1.000€

    Für die anderen drei Versicherungen habe ich folgende Empfehlungen herausgelesen:

    R+V Privatpolice (Haftpflicht&Rechtschutz): 40€/Monat -> Kündigen uns woanders abschließen, überlegen ob Rechtsschutz überhaupt erforderlich...

    R+V Lebensversicherung: 25€/Monat -> Scheinbar ein Riestervertrag. Beitragsfrei stellen und ETF-Sparplan erhöhen

    R+V Krankenversicherung (Mitglieder Komfort M2U): 28€/Monat -> Offenbar Zahnzusatzversicherung, wahrscheinlich woanders günstiger

  • Nein, das ist keine BU. Die UV zahlt nur bei Unfall, die BU eben in jedem Fall, wenn du den Beruf nicht mehr ausüben kannst.

    Mit deinen restlichen Überlegungen gehe ich konform.

    Bei der RS müsste man halt schauen, welche Bauteile denn drin sind. Berufsrechtschutz ist meistens unnötig, eine Gewerkschaft ist wesentlich günstiger und da ist das inkludiert.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Wie alt ist denn deine Freundin?

    Zahnzusatzversicherung kann man bei einem normalen Zahnstatuts auch selber wegsparen. Legst du dir jedes Jahr 300€ zur Seite hast du in ein paar Jahren auch genügend Geld um dein Esszimmer zu renovieren. Dafür bedarf es aber Disziplin diese „Zahngeld“ nicht anderweitig auszugeben. Sind die Zähne aber in Ordnung bleibt einem das Vermögen.

    Für mich eine klare kann Versicherung und Versicherungen kosten immer Geld.

    Die Riesterrente scheint etwas stiefmütterlich behandelt worden zu sein. Da dürfte nicht die optimale Förderung erzielt worden sein. Das ganze Produkt dürfte sich nur für den R+V Konzern gelohnt haben und sollte mMn nach aufgelöst werden und in den ETF-Sparplan überführt werden. Es sei denn mit dem Vertrag sind viele Kinderzulagen abgegriffen worden.

    Du Zulagen die im Vertrag stecken könnt ihr bei der Zulagenstelle erfragen:

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de

    Bei der Rechtsschutz halte ich es ähnlich wie mit der Zahnzusatzversicherung. Wenn man erstmal ein paar Jahre keinen RA gebraucht hat hat man auch schon einige tausend Euro in der Kriegskasse um davon eventuell einen Anwaltlichen Rat und Hilfe zu bezahlen. Allerdings habe ich auch einen Freund der RA ist und den kann ich beim Bier auch erstmal nach seiner Meinung fragen und bekomme so eine „kostenlose“ Ersteinschätzung.

    Eine Unfallversicherung ist keine BU. Bei Krankheitsbedingten Berufsausfällen wird sie nicht leisten. Die meisten Berufsunfähigen fallen Krankheitsbedingt aus.

    Euch zusammen viel Erfolg und Spaß beim Finanzoptimieren.

  • Hallo,

    die Vorschreiber haben zur Kernfrage alles beigetragen, deshalb einmal ein Randthema, bevor sich da etwas festsetzt.

    Meiner Meinung nach braucht man Versicherungen, wenn ...

    * es rechtlich vorgeschrieben ist (KFZ Haftpflicht, Tierhalterhaftpflicht, Wohngebäude)

    Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde ist nur in einzelnen Bundesländern gesetzliche Pflicht; Details siehe https://www.hundehaftpflichtversicherungen-vergleich.de/hundehaftpflic…-Bundeslaendern

    Für Pferde gibt es keine Versicherungspflicht, jeder Pferdehalter ist aber gut beraten, eine spezielle Pferdehaftpflichtversicherung abzuschließen.

    Die Haltung von Katzen und anderen Kleintieren ist in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Aber eine Versicherungspflicht gibt es auch hier nicht.

    In einigen wenigen Gebieten Deutschlands gab es bis 1994 eine Pflicht zum Abschluss einer Wohngebäudeversicherung. Dann wurden diese Bedauernswerten von der EU befreit. (Ob diese Befreiung wirklich so sinnvoll war, sei dahingestellt.) Auch für Wohngebäude kann der Abschluss einer Versicherung mit Elementarschäden nur dringend empfohlen werden.

    Gruß Pumphut

  • VBL als betriebliche Altersvorsorge. Da ist wohl eine BUV enthalten...

    Das wäre mir neu. In der Standard VBL ist keine BU enthalten. Das ist eine zusätzliche Pflichtversicherung für Angestellte im öffentlichen Dienst zu dem der Arbeitgeber aber einen sehr großen Anteil beiträgt. Die Arbeitnehmerbeteiligung ist in den letzten Jahren aber immer weiter gestiegen.