Wichtige Versicherungen
Welche Versicherungen Du brauchst und welche nicht
- Eine Krankenversicherung und eine Privathaftpflichtversicherung sollte jeder haben.
- Besitzt Du eine Immobilie, ist außerdem eine Wohngebäudeversicherung unerlässlich. Sehr sinnvoll sind Berufsunfähigkeits- und eine Auslandsreisekrankenversicherung.
- Lebensversicherungen lohnen sich nicht mehr.
- Überflüssig sind Handy-, Brillen- und Reisegepäckversicherung.
- Prüfen Deine Versicherungen regelmäßig, sobald sich etwas in Deinem Leben ändert – etwa wenn Du mit jemanden zusammenziehst, heiratest oder in Rente gehst.
- Überlege vor Abschluss einer Versicherung immer, ob Du die Kosten im Versicherungsfall auch aus eigener Tasche bezahlen könntest. Dann brauchst Du die Versicherung nicht.
- Entscheide anhand unserer Übersicht mit den empfehlenswerten Versicherungen für Singles, Familien und Rentner, ob Du ausreichend abgesichert bist.
In diesem Ratgeber
Das Leben ist ein Risiko – nach diesem Motto verkaufen Versicherungsunternehmen vermeintlichen Schutz für alle Lebenslagen. Von der Hochzeits-Rücktrittsversicherung über Krebsversicherungen bis hin zu Verträgen für Waschmaschine und Trockner: Es gibt wenig, was sich nicht irgendwie versichern lässt. Sinnvoll ist das in vielen Fällen jedoch nicht.
Zwei Versicherungen sollte wirklich jeder haben: eine Kranken- und eine Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus gibt es je nach Lebenssituation einige weitere Versicherungen, die sinnvoll seien können. Andere sind verzichtbar.
Diese Versicherungen sind Pflicht
Bei einigen Versicherungen hast Du keine Wahl, sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören die Krankenversicherung, die Kfz-Haftplicht und für viele auch die gesetzliche Rentenversicherung
Krankenversicherung
Jeder Bundesbürger muss entweder gesetzlich oder privat krankenversichert sein. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Für die meisten Menschen ist die gesetzliche Krankenkasse sinnvoller. Bei der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen die Beiträge im Alter häufig stark. Deshalb solltest Du nur in die PKV wechseln, wenn Du absolut sicher bist, das auch langfristig zahlen zu können. Wer keine Krankenversicherung hat, wird nur im Notfall behandelt.
Mehr dazu im Ratgeber Gesetzliche Krankenversicherung
- Bei Service, Zusatzleistungen und Beitrag gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Krankenkassen.
- Von uns empfohlene Anbieter: IKK Classic, HEK, SBK, BKK24 und BKK VBU.
Für Autofahrer: Kfz-Haftpflichtversicherung
Jedes Fahrzeug muss mindestens haftpflichtversichert sein. Voll- und Teilkaskoversicherung sind dagegen optional. Besonders beim Kauf eines Gebrauchtwagens solltest Du aufpassen: Falls Du Dich nicht rechtzeitig um eine Autoversicherung kümmerst, musst Du ein Bußgeld zahlen.
Für Angestellte: Gesetzliche Rentenversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung ist für die meisten Menschen der wichtigste Baustein ihrer Altersvorsorge. Bei Arbeitnehmern wird der Beitrag zur Rentenversicherung jeden Monat automatisch vom Lohn abgezogen. Auch einige Selbstständige wie Handwerker und Hebammen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, alle anderen Selbständigen können freiwillig Beiträge zahlen. Oft reicht die gesetzliche Rente jedoch nicht aus und eine zusätzliche private Altersvorsorge ist sinnvoll.
Diese Versicherungen sind wirklich wichtig
Neben den Pflicht-Versicherungen gibt es einige Verträge, die Du unbedingt haben solltest, weil sie vor großen finanziellen Risiken schützen. Das Schöne: Wichtige Versicherungen müssen nicht immer teuer sein. Eine gute Privathaftpflichtversicherung gibt es schon für 5 Euro im Monat, eine Reisekrankenversicherung für weniger als 10 Euro im Jahr.
Privathaftpflichtversicherung
Die private Haftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen. Sie kann Dich vor existenzbedrohenden Kosten schützen, etwa wenn ein Mensch durch Deine Schuld zu Schaden kommt. Die Privathaftpflicht ist daher für jeden ein Muss. Nicht jeder Mensch braucht allerdings einen eigenen Vertrag: Viele sind über den Familientarif der Eltern oder des Partners versichert.
Mehr dazu im Ratgeber Privathaftpflicht
- Die private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar – sie kümmert sich um Schäden, die Du verursachst. Bei großen Schäden kann sie Dich vor dem finanziellen Ruin bewahren.
Von uns empfohlener Tarif mit attraktivem Preis für alle: die Haftpflichtkasse, Tarif Einfach Besser Plus
Sehr guter Schutz zu einem günstigen Preis in bestimmten Wohnorten: VHV, Tarif Klassik-Garant Exklusiv und Axa Haftpflicht Online Leistungspaket L
Preistipp für Singles und über 55-Jährige: die Bayerische, Tarif Prestige
Für Immobilienbesitzer: Wohngebäudeversicherung
Falls Du eine Immobilie besitzt, solltest Du für Dein Haus oder Deine Wohnung eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Diese versichert Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Blitzschlag. Du kannst den Vertrag, wenn nötig, durch eine Elementarschadenversicherung erweitern.
Sobald Du Deutschland verlässt: Auslandsreisekrankenversicherung
Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist sehr sinnvoll, auch bei Reisen innerhalb der Europäischen Union. Sie bezahlt Behandlungen und medizinisch notwendige Rücktransporte. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt solche Kosten im Ausland – je nach Reiseland – nur teilweise oder gar nicht. Auch als Privatversicherter solltest Du prüfen, ob Du eine Auslandsreisekrankenversicherung benötigst. Falls Du länger als acht Wochen ins Ausland gehst, brauchst Du einen speziellen Vertrag.
Mehr dazu im Ratgeber Auslandsreise-Krankenversicherung
- Wer ins Ausland reist, bekommt schon für unter 10 Euro im Jahr den notwendigen Krankenversicherungsschutz.
Von uns empfohlene Tarife: DKV (Reise Med Tarif RD) (abschließbar über die Website der Ergo) für Einzelreisende und Familien, Debeka (Tarif AR) für Senioren und Reisen bis 70 Tage.
Für Berufstätige: Berufsunfähigkeitsversicherung und Alternativen
Fast jeder braucht eine Berufsunfähigkeitsversicherung – egal ob Dachdecker oder Sachbearbeiter. Denn nicht nur kaputte Knochen können berufsunfähig machen, sondern auch psychische Leiden. Die niedrige gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht. Besonders, wenn Du jung oder selbstständig bist, solltest Du Dich daher absichern – je früher Du damit anfängst, desto besser. Falls Du aus gesundheitlichen Gründen keinen Vertrag bekommst oder Dir der Schutz zu teuer ist, gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mehr dazu im Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für fast jeden sinnvoll.
- Von uns empfohlene Makler: Hoesch & Partner, Buforum24, Zeroprov, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, P&F.
Für Hundehalter: Hundehaftpflichtversicherung
In einigen Bundesländern ist sie bereits gesetzlich vorgeschrieben: die Hundehaftpflicht. Sinnvoll ist ein Vertrag für alle Hundehalter. Die Versicherung ersetzt Schäden, die der eigene Hund verursacht. Der Vierbeiner ist nicht in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert.
Für Alleinverdiener und bei Hauskredit: Risikolebensversicherung
Stirbt ein Elternteil, muss der andere alleine das Einkommen der Familie sichern. Alleinerziehend zu sein, gehört zu den größten Armutsrisiken in Deutschland. Eine Risikolebensversicherung sichert Deine Hinterbliebenen gegen Armut ab. Falls Du einen Immobilienkredit noch nicht abbezahlt hast, ist die Versicherung ein Muss. Auch wenn Deine Familie hauptsächlich von einem Gehalt lebt, ist ein Vertrag sinnvoll.
Mehr dazu im Ratgeber Risikolebensversicherung
- Familien mit einem Alleinverdiener oder einem Immobilienkredit brauchen eine Absicherung für den Todesfall.
- Wir empfehlen Hannoversche, Huk24, Europa und Cosmosdirekt. Letztere solltest Du aber immer mit einem zweiten Anbieter vergleichen, um Preisausreißer zu vermeiden.
Für Selbstständige und Gutverdiener: Krankentagegeld
Das Krankentagegeld fängt den Einkommensausfall infolge einer Krankheit auf. Sofern Du kein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse bekommst, brauchst Du ein Krankentagegeld. Das gilt für Privatversicherte und Selbstständige. Ebenfalls sinnvoll sein kann die Versicherung, wenn Du über der Beitragsbemessungsgrenze verdienst. Dann liegt das Krankengeld deutlich unter Deinem Nettogehalt, und Du solltest prüfen, ob es reicht, um Deine laufenden Kosten zu decken.
Video: Die wichtigsten Versicherungen
Über diese Versicherungen kannst Du nachdenken
Manche Verträge zählen eher zur Kategorie der „Kann-Versicherungen“. Das bedeutet, sie sind nicht unbedingt notwendig, können in einigen Fällen aber eine gute Ergänzung Deines Versicherungsschutzes sein. Mit solchen Angeboten solltest Du Dich jedoch erst beschäftigen, wenn Du alle wirklich wichtigen Versicherungen bereits hast und immer noch genug Geld in der Haushaltskasse ist für zusätzlichen Schutz.
Pflegezusatzversicherung
Pflege ist teuer. Die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen meist nicht aus, um die hohen Kosten für Betreuung und medizinische Versorgung zu decken. Eine private Pflegezusatzversicherung kann diese Lücke schließen, kostet aber oft recht viel. Ein solcher Vertrag ist nur sinnvoll, wenn Du Dir die hohen Beiträge auch langfristig leisten kannst.
Für Eltern: Kinderinvaliditätsversicherung
Wenn ein Kind durch Krankheit oder einen schweren Unfall invalide wird, kann eine Kinderinvaliditätsversicherung die Zukunft finanziell absichern. Gute Policen leisten lebenslang eine monatliche Rente. Nach dem Ende der Ausbildung braucht das Kind statt der Kinderinvaliditäts- eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Hausratversicherung
Zerstört ein Wasserschaden die Wohnung, ersetzt die Hausratversicherung Kleider, Möbel und Wertsachen. Sie eignet sich vor allem, sofern Du eine teure Einrichtung hast, oder für den Fall, dass Du das wichtigste Inventar nicht aus Deinen Ersparnissen ersetzen kannst.
Mehr dazu im Ratgeber Hausratversicherung
- Diese Versicherung solltest Du haben, wenn Du Deine Einrichtung nach Brand oder Einbruch nicht auf eigene Kosten ersetzen kannst.
Von uns empfohlenes Portal: Mr-Money
Für Autobesitzer: Vollkasko- /Teilkaskoversicherung
Bei einem Unfall ist Dein Wagen nicht durch die Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert, stattdessen springen dann Vollkasko- und Teilkaskoversicherungen ein. Neuwagen solltest Du mit einer Vollkasko versichern, für hochwertige ältere Autos genügt eine Teilkasko. Bei alten Rostlauben brauchst Du keine der beiden Versicherungen.
Für Selbstständige: Basisabsicherung Rente
Wenn Du selbstständig tätig bist, dreht sich in den ersten Jahren zunächst alles ums Geschäft. Doch spätestens wenn Dein Unternehmen rund läuft, solltest Du darüber nachdenken, eine Basisabsicherung für die Zeit als Rentner abzuschließen. Du kannst Dich dafür entweder in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichern oder in einer klassischen Rürup-Rentenversicherung ansparen. Auch eine Kombination aus freiwilliger gesetzlicher Rentenversicherung und einer fondsgebundenen Rürup-Rentenversicherung ist eine Möglichkeit.
Für Angestellte: Betriebliche Altersvorsorge (Direktversicherung)
Bist Du angestellt und gehst davon aus, dass Du Deinem Arbeitgeber die nächsten Jahre über treu bleibst, solltest Du das Thema betriebliche Altersvorsorge angehen. Dein Chef ist verpflichtet, Dir eine private Rentenversicherung zu vermitteln. Im Kontext der betrieblichen Altersvorsorge spricht man auch von Direktversicherung. Der Vorteil: Auf Deine Beiträge in die Direktversicherung zahlst Du keine Sozialabgaben und Steuern. Das lohnt sich, wenn Dein Chef Teile Deines Beitrags übernimmt. 15 Prozent Zuschuss sind ab 2019 für den Arbeitgeber Pflicht – versuch aber, mehr auszuhandeln.
Mehr dazu im Ratgeber betriebliche Altersvorsorge
- Sparen Sie mit Hilfe des Chefs und zahlen Sie Teile Ihres Lohns sozialabgaben- und steuerfrei ein.
Weitere Ratgeber zum Thema: Direktversicherung, Direktversicherung Auszahlung, Betriebsrente, Entgeltumwandlung, Direktzusage (Pensionszusage)
Für Familien und (angestellte) Gutverdiener: Riester
Bist Du angestellt und willst Deine gesetzliche Rente durch private Vorsorge aufstocken, kommt ein Riester-Vertrag infrage. Der Staat fördert Dein Sparvorhaben mit Zulagen und Steuervorteilen. Familien mit mehreren Kindern oder einzeln veranlagte Gutverdiener profitieren besonders von der Förderung. Du kannst über eine klassische Riester-Rentenversicherung nachdenken. Mehr Aussicht auf Rendite bietet jedoch der Riester-Fondssparplan. Verdienst Du eher durchschnittlich, solltest Du auf diese Riester-Variante setzen.
Rechtsschutzversicherung
Willst Du Dich gegen die Kosten eines Rechtsstreits absichern, kannst Du eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Diese zahlt aber nur für Streitigkeiten in den versicherten Bereichen. Mitglieder von Mietervereinen sind bereits günstig gegen Mietstreit versichert, Gewerkschaftsmitglieder gegen Verfahren im Arbeitsrecht. Und die Haftpflichtversicherung hilft, wenn eine unberechtigte Schadensersatzforderung gegen Dich gestellt wird.
Mehr dazu im Ratgeber Rechtsschutzversicherung
- Guten Rechtsschutz bekommst Du schon für unter 300 Euro im Jahr.
- Von uns empfohlene Tarife: Arag Aktiv Komfort, Auxilia Jurprivat, WGV Optimal
Krankenhaus-Zusatzversicherung
Wer Wert auf eine Behandlung durch Spezialisten legt, kann eine Krankenhaus-Zusatzversicherung abschließen. Sie zahlt zusätzliche Honorare für Spezialisten und Mehrkosten für andere private Leistungen im Krankenhaus.
Mehr dazu im Ratgeber Krankenhaus-Zusatzversicherung
- Mit dieser Versicherung bekommst Du teure Behandlungen beim Spezialisten bezahlt und hast freie Krankenhauswahl.
- Von uns empfohlene Tarife: Deutsche Familienversicherung Klinikschutz Premium, R+V Klinik premium (K1U), Allianz Krankenhaus Best (KHB02 und AOPKH02), Inter Qualimed Z Stationär S1
Zahnzusatzversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung schießt bei den Kosten für Zahnersatz nur Festbeträge zu. Oft bleibt deshalb ein Eigenanteil von einigen Hundert oder gar Tausenden Euro. Trotzdem rechnet sich eine Zahnzusatzversicherung nur, wenn Du häufig kostspieligen Zahnersatz brauchst. Denn gute Verträge sind recht teuer, und die Versicherung zahlt nicht für Behandlungen, zu denen der Zahnarzt schon vor Vertragsabschluss geraten hatte.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung zahlt, wenn nach einem Unfall eine dauerhaft körperliche Beeinträchtigung zurückbleibt. Heilen Deine Verletzungen folgenlos aus, bekommst Du kein Geld. Wichtig zu wissen: Nur 2 Prozent der Schwerbehinderungen entstehen durch einen Unfall, viel häufiger ist eine Krankheit die Ursache. Die private Unfallversicherung bietet daher nur eingeschränkten Schutz. Sie kann als Notlösung in Betracht kommen, falls eine Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung nicht möglich ist. Denn diese zahlen, wenn Du nicht mehr arbeiten kannst - egal ob ein Unfall oder eine Krankheit die Ursache dafür ist.
Für Senioren und Familien: Reiserücktrittsversicherung
Die Reiserücktrittsversicherung kann sinnvoll sein, wenn Du weit im Voraus eine sehr teure Reise gebucht hast und häufig krank bist. Die Versicherung springt aber auch ein, wenn Mitreisende oder Angehörige erkranken oder sterben. Oft sind die Stornokosten allerdings niedriger als gedacht.
Diese Versicherungen brauchst Du nicht
Ein dicker Ordner mit vielen Versicherungsverträgen vermittelt vielleicht ein beruhigendes Gefühl. Doch jede Versicherung kostet Geld und nicht immer schützt sie so, wie Du Dir das wünschst. Deshalb unser Rat: Schließe Versicherungen nicht nebenbei ab, sondern überlege bei jedem Vertrag in Ruhe, ob Du ihn wirklich brauchst.
Hilfreich dabei ist, darüber nachzudenken, welche Kosten im Versicherungsfall auf Dich zukämen. Könntest Du die Kosten aus Deinen Ersparnissen zahlen, brauchst Du keine Versicherung.
Ein Beispiel: Geht das geliebte Handy kaputt, ist das ärgerlich. In existenzielle Nöte bringt Dich der Kauf eines neuen Smartphones jedoch nicht. Eine Handyversicherung ist deshalb überflüssig. Anders sieht es aus, wenn Dein Haus abbrennt. Ohne eine Wohngebäudeversicherung stehst Du in einem solchen Fall vor dem finanziellen Ruin.
Auf die folgenden Versicherungen kannst Du verzichten.
Kapital- oder fondsgebundene Lebensversicherung
Wegen niedriger Zinsen und hoher Kosten lohnt sich der Neuabschluss von kapital- oder fondsgebundenen Lebensversicherungen nicht mehr. Auch die neuen Indexpolicen sind wenig geeignet. Für die Altersvorsorge gibt es Alternativen jenseits der Versicherung: zum Beispiel ETF-Sparpläne in Kombination mit einem Auszahlplan in der Rentenphase.
Rentenversicherung
Auch der Neuabschluss einer klassischen oder fondsgebundenen Rentenversicherung rechnet sich wegen hoher Kosten und niedriger Zinsen derzeit nicht. Nur eine provisionsfreie Nettopolice, die mit günstigen Aktien-Indexfonds (ETFs) anspart, kann sich lohnen. Die beste flexible Altersvorsorge bekommst Du aber mit einem ETF-Sparplan und kombiniertem Auszahlplan hin.
Ausbildungsversicherung
Eine Ausbildungsversicherung ist eigentlich eine Lebensversicherung für Kinder, die meist Eltern oder Großeltern abschließen. Sie ist teuer und unflexibel – in der Regel ist es sinnvoller, das Geld selbst anzulegen.
Unser Podcast zum Thema
Ambulante Zusatzversicherung
Eine ambulante Zusatzversicherung hat nur Sinn, wenn Du häufig alternative Heilmethoden nutzen willst. Allerdings ist die Erstattung meist begrenzt.
Restschuldversicherung/Kreditausfallversicherung
Besonders bei kleineren Ratenkrediten lohnt sich eine Restschuldversicherung nicht. Sie ist zu teuer und springt in vielen Fällen gar nicht ein, wenn Du die Raten nicht mehr zahlen kannst.
Sterbegeldversicherung
Von der Sterbegeldversicherung bekommen Angehörige im Todesfall des Versicherten Geld für die Beerdigung. Sinnvoller ist, das Geld für eine Beisetzung selbst anzusparen.
Handyversicherung
Handyversicherungen sind oft teuer und schließen viele Schäden aus. Bezahle die Reparaturen also lieber selbst.
Glasbruchversicherung
Viele Glasschäden sind bereits mit der Privathaftpflicht-, der Wohngebäude- oder der Hausratversicherung abgedeckt.
Brillenversicherung
Es gibt keine reinen Brillenversicherungen. Meist wird der Schutz im Paket mit anderen Versicherungen verkauft, etwa einer Auslandsreisekrankenversicherung. Spare lieber Geld für eine neue Brille, statt Beiträge zu bezahlen.
Krankenhaustagegeldversicherung
Die Krankenhaustagegeldversicherung zahlt einen Betrag für jeden Tag, den Du im Krankenhaus verbringst. Sinnvoller ist eine Krankentagegeldversicherung, denn die leistet auch, wenn Du krank zuhause bist.
Reisegepäckversicherung
Meist deckt die Hausratversicherung den Verlust von Gepäck im Urlaub ab. Eine Reisegepäckversicherung ist daher unnötig.
Kinderunfallversicherung
Die Kinderunfallversicherung soll Kinder finanziell schützen, falls sie durch die Folgen eines Unfalls für den Rest ihres Lebens auf Hilfe angewiesen sind. Da sie nur im Falle eines schweren Unfalls bezahlt, sichert die Versicherung Kinder nur unzureichend ab. Besser ist eine Kinderinvaliditätsversicherung.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.