Boomer-Soli: Reiche Rentner sollen arme unterstützen

  • Jedenfalls merke ich wieder das die meisten hier auf die billige Hetze der Politik hereinfallen, die Hetze und Meinungsmache Jung gegen Alt. Merkt ihr eigentlich das der grosse Sinn erst mal darin besteht die Generationen gegeneinander aufzuhetzen um vom eigenen Versagen abzulenken. Seriöse Lösungen gäbe es genug (z.B. Renteneinstieg an Beitragsdauer festmachen und nicht an Absolutalter, versicherungsfremde Leistungen streichen die ohne Beitragszahlung gemacht werden), nur dann wird es für den ein oder anderen Politiker unbequem, das gilt es zu vermeiden.

    Ja, mir fällt noch was Besseres ein:/: Medizinische Therapien bis auf Anfang 60 begrenzen und Sterbehilfe wie in den NIederlanden erlauben. DAS würde schlagartig das Lebensalter senken und die Rentenkassen entlasten. (Ironie off*)

  • und überraschenderweise auch an den bombensicheren Bitcoin, der sich geradezu unvermeidlich im Depot eines Sicherheitsanlegers findet.

    Da hast du eine verzerrte Wahrnehmung, der Bitcoin ist noch ein absolutes Nischen-Asset in Deutschland. Bei jüngeren Menschen (>30) vielleicht nicht, aber ab 50 sieht ihn die überwiegende Mehrheit sehr kritisch und lehnt ihn ab. Ab 60 wahrscheinlich sogar 99 %.

    Mit allem anderem bzgl. deutscher Sicherheitsmanie gebe ich dir recht.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Hier ist eine gut gemachte Visualisierung der Altersstruktur in Deutschland, mit einem Slider ("Schieberegler"), mit dem man die Entwicklung der Alterstruktur über die Zeit sehen kann:

    Bevölkerungspyramide: Altersstruktur Deutschlands von 1950 - 2070

    Auch Migration in Form von Zu- und Abwanderung müsste man grob erkennen, wenn sich ein Altersbereich von einem auf das andere Jahr in der Breite verändert.

  • Und hier noch ein Inflationsrechner

    Inflationsrechner - Inflation und Kaufkraft berechnen

    Damit kann man z.B für die rein absoluten € Beträge von "Durchschnittliche Rentenzahlbeträge beim Altersrentenbestand" hier

    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/statistikpublikationen/altersrenten_im_zeitablauf.pdf?__blob=publicationFile&v=1

    den Einfluss der Inflation und die wirklich übrig bleibende Kaufkraft übermitteln.

    Immer vorrausgesetzt, die zugrunde liegenden Zahlen auf den Seiten/Portalen sind korrekt.

  • Bei der Pflegeversicherung ist es ja bereits so, daß die Anzahl der Kinder bei der Höhe der Kosten berücksichtigt wird, 0,6% für das erste Kind und weitere Abstufungen für das zweite und weitere, wenn ich mich ungefähr richtig erinnere.

    Vielleicht sollte man Ähnliches bei der Rente einführen. Ich weiß, es ist eine schwierige Kalkulation und auch eine ethische Sache, wie man da verfahren könnte. Kinder kosten Geld, Zeit, Nerven, bringen natürlich auch ganz viel.

    Manche Menschen sind auch ungewollt kinderlos.

    Aber zu glauben, dass bei immer weniger Kindern das Rentensystem wie bisher weiter funktioniert, ist schon relativ naiv.

    Dementsprechend muss es deutliche Anpassungen geben, ein sehr großer Teil der Steuern geht bereits zur DRV.

    Außerdem denke ich, wird sich die negative Entwicklung weiter beschleunigen, denn ungeborene Kinder (Pillenknick seit Ende der 60er Jahre) bekommen nun mal keine Kinder.....

  • Hier ist eine gut gemachte Visualisierung der Altersstruktur in Deutschland, mit einem Slider ("Schieberegler"), mit dem man die Entwicklung der Alterstruktur über die Zeit sehen kann:

    https://service.destatis.de/bevoelkerungsp…tml#!y=2016&v=2

    Auch Migration in Form von Zu- und Abwanderung müsste man grob erkennen, wenn sich ein Altersbereich von einem auf das andere Jahr in der Breite verändert.

    Krass, nach dem Krieg wurden mehr männliche Kinder geboren... Die Natur richtet es...

  • Korrigiert mich, wenn ich etwas falsches sage, aber die Berücksichtigung von Kindern findet nur maximal bis zu deren 25. Lebensjahr statt. Danach sind die Kinder immer noch willkommene Beitragszahler für die Sozialversicherung (dürften dann sogar erst richtig produktiv werden), aber für deren Eltern wird das dann nicht bei bei deren (der Eltern) Beiträgen berücksichtigt.

  • Der Budestzschuss dient rein zur Deckung Versicherungsfremder Leistungen wie Mütterente usw. Die Rente selbst wird derzeit nicht bezuschusst.

    Deutsche Rentenversicherung | Haufe
    Zusammenfassung Begriff Die Deutsche Rentenversicherung ist der europaweit größte Rentenversicherer. Sie ist Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in…
    www.haufe.de
    Zitat

    1 Rechtsform

    Die Rentenversicherung wird von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, den Rentenversicherungsträgern durchgeführt. Sie verwalten sich selbst durch eigene Organe (Vertreterversammlung, Vorstand).

    Da frage ich mich, ob der Staat nicht genauso in der Pflicht wäre, die GRV auch für nicht-versicherungsfremde Rentenzahlungen zu stabilisieren. Zumal anders herum der GRV - richterlich entschieden - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe bezüglich der versicherungsfremden Leistungen abverlangt wird.

    Wieso kann die Stabilisierung der temporären demographischen Probleme mit den Boomern dann nicht über allgemeinen Steuerzahlungen oder den derzeit so beliebten Sondervermögen erfolgen?

  • Und auch der Stern hat es mitbekommen....

    Der Boomer-Soli verdient wenigstens eine ernste Diskussion
    Während sich die Politik in Debatten um den Boomer-Soli aufreibt, bleiben viele echte Probleme ungelöst: zum Beispiel die Alterung der Gesellschaft und ihre…
    www.stern.de

    Hier gleich Schwachsinn... Ich habe noch keine Enkel und bin doch eine Boomerin

    Zitat

    e zahlreichen Baby-Boomer, geboren in den 1950er und 60er Jahren, bekamen vor 40 Jahren ihre Kinder; deren Nachwuchs wiederum – die Enkel der Boomer – kam vor 20 Jahren auf die Welt.

    Ansonsten gar nicht schlecht der Beitrag

  • Es braucht endlich eine gesetzliche Regelung in welcher Höhe versicherungsfremde Leistungen aus der GRV zu bezahlen sind. Das gilt übrigens auch für die Gesetzliche Krankenversicherung (Bürgergeldempfänger, Krankenhausreform). Zahlen aus 2020 sollen belegen, dass der Bundeszuschuss die sachfremden Leistungen nicht abdecken . Die Politik vergreift sich am Wohl der Beitragszahler.

    Eine Diskussion über die Ausrichtung der Rente halte ich aber für notwendig und überfällig.

    Weil es gerade dazu passt. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die GRV ein Beitragsplus von über 5%, trotz der Wirtschaftsflaute. Es scheint also wieder einmal nicht nur ein Einnahme-, sondern Ausgabeproblem zu sein.

  • weil es gerade dazu passt. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die GRV ein Beitragsplus von über 5%, trotz der Wirtschaftsflaute. Es scheint also wieder einmal nicht nur ein Einnahme-, sondern Ausgabeproblem zu sein.

    wo ist die Quelle dazu? Ich finde nur den Versichertenbericht von 2025, der sich auf 2023 bezieht. So wie es aussieht, ist das 1. Q 2025 noch lange nicht berechnet?!

  • Danke für den Link.

    Was leider auch hier einige nicht verstehen (wollen), die Rente funktioniert nicht in dem man immer mehr Kinder produziert, sondern ob das Verhältnis Arbeitnehmer zu Rentnern passt, da ist es egal ob es eigener Nachwuchs ist oder Zuwanderung, wir haben aktuell so viel Beschäftigte wie nie, allerdings haben wir auch viele junge Menschen die wollen und keine Arbeit finden, erst mal muss man diese Probleme lösen, junge Menschen in Lohn und Brot zu bekommen, deshalb finde ich solche Debatten wie dder Boomen Soli einfach nur verlogen um von den eigentlichen Problemen abzulenken.

  • Der Hauptgedanke hinter der Riester-Rente war die staatlich geförderte Ergänzung der Altersvorsorge.

    Was ein Quatsch. Das war vielleicht das Werbekonzept, um es dem Steuerzahler schmackhaft zu machen, aber sicherlich nicht der Hauptgedanke. Das die Riester-Rente als Altersvorsorge finanziell grober Unfug ist, war für jeden mit Grundkenntnissen der Mathematik absolut vorhersehbar.

    Die Riester-Rente ist das Ergebnis von intensivem Lobbyismus der Finanzbranche, insbesondere der GDV.

    Der Namensgeber Walter Riester hatte direkt überaus beachtliche Nebenverdienste - unter anderem als Berater der Maschmeyer-Rürup AG (Rürup, Gleiches Spiel in Grün) und ist nach seiner Tätigkeit in der Politik in den Aufsichtsrat der Union Investment (oh Wunder, einem der größten Anbieter für Riester Renten) gewechselt.

    Wer glaubt, dass der Hauptgedanke hinter Riester jemals Altersvorsorge war, ist wahnsinnig naiv. Es war von Anfang an ein Konzept um die direkte Subvention von Versicherungskonzernen mit Steuergeldern legal zu gestalten.