Aber wo geht es hin? Wer bekommt aus diesem "Sondervermögen*" wieviel? Darüber habe ich bisher noch nichts gelesen.
Losgelöst von den Ungereimtheiten, Widersprüchen, Fehlanreizen, Vertrauensverlusten, wenn mitten im Spiel nachträglich die Regeln geändert werden etc. pp. (instruktiv dazu meines Erachtens beispielsweise Nr. 97) - stünde das juristisch auf äußerst tönernen Füßen
(da kann man verfassungsrechtlich schon auf den ersten Blick gewisse bis erhebliche Bedenken haben, wenn eine solche zusätzliche Besteuerung ausgerechnet am Alter (Rentner) festgemacht wird (Stichwort: Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 GG)
Manchmal bringt das der "Otto Normalverbraucher" am besten auf den Punkt (ehemaliger LKW-Fahrer, 67 Jahre alt):
Die Typen vom DIW ticken wohl nicht mehr ganz richtig. Alle meine Alterseinkünfte muß ich ohnehin versteuern. Im Fall meiner gesetzlichen Rente habe ich die durch 43 Jahre eigene Einzahlungen und die meines jeweiligen Arbeitgebers erworben. Und das ohne Unterbrechung. Die Einzahlungen meines Arbeitsgebers mußte ich logischerweise mit erwirtschaften, sonst hätte es den Arbeitsplatz gar nicht gegeben. Zudem hat es die Politik über Jahrzehnte verpennt die Rente zu reformieren. Nun sollen es die Rentner selbst richten. Und zwar die, die über Jahrzehnte hinweg selbst privat vorgesorgt haben. Vermutlich der Witz der Jahres. Nur, wo genau ist da die Stelle zum Lachen ?
(aus der Erinnerung möglichst wörtlich zitiert)
*Das Wort "Sondervermögen" ist in meinen Augen ein heißer Kandidat sowohl für das "Wort des Jahres", als auch für das "Unwort des Jahres".
(*)
Die Ansichten über solche Begrifflichkeiten wie "Unwort" des Jahres könnten eventuell in der politischen Community (um die Formulierung "Politik-Blase" zu vermeiden) andere sein als beim "Otto Normalverbraucher" oder "Durchschnittsbürger".
Mehrfach gehört in einer Bankfiliale:
Eine Frechheit, wie die hier über meinen Autokredit (Immobilienkredit etc.) sprechen - das ist doch schließlich mein Sondervermögen
(Schmunzeln oder schallendes Gelächter bei den Umstehenden).