von Jonas Fehling und Barbara Weber
Es gibt nur wenige freiwillige Versicherungen, die Du
unbedingt brauchst: Privathaftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung
gehören dazu, aber auch eine Auslandskrankenversicherung. Heute zeigen wir Dir,
warum die so wichtig ist, welche Tarife wir Dir empfehlen und warum Du einen
älteren Vertrag nochmal überprüfen solltest.
Darum brauchst Du eine Auslandskrankenversicherung
Fast jeder ist im Urlaub schonmal krank geworden oder
hat sich verletzt. Wenn es schlimmer ist und Du zu einer Ärztin, einem Arzt oder
sogar ins Krankenhaus musst, kann es im Ausland nur mit der gesetzlichen
Krankenversicherung richtig teuer werden. Denn die übernimmt bei Reisen in
Europa zwar Basisleistungen, aber nur solche, die man auch von der Versicherung
in dem jeweiligen Land bekommen würde. Und das ist oft viel weniger als in
Deutschland.
Deshalb bist Du im Ausland oft auf Privatbehandlungen
angewiesen – und die zahlt Deine Krankenkasse nicht. Außerhalb Europas musst Du
oft sogar alles selbst zahlen. Das kann zum Beispiel für nur einen
Krankenhaustag in den USA schnell über 1.000€ kosten oder bei größeren
Operationen auch ein Vielfaches, z. B. nach einem Unfall. Wenn Du sogar einen
medizinischen Rücktransport nach Deutschland brauchst, wird es noch teurer: Der
Flug kann schon innerhalb Europas 25.000€ kosten – das müssen teilweise übrigens
auch Privatversicherte zahlen. Schau also genau in Deinen Vertrag.
Großer Schutz für kleines Geld
Du siehst also: Eine schlimmere Erkrankung im Ausland
kann sogar Deinen Notgroschen sprengen – ein klarer Indikator, dass Du unbedingt
eine Auslandskrankenversicherung brauchst. Und die gibt‘s richtig günstig: Gute
und weltweit gültige Verträge für eine Person bekommst Du schon für unter 10€ im
Jahr – für beliebig viele Urlaube von bis zu 70 Tagen pro Reise. Familien sind
bei von uns empfohlenen Tarifen mit max. 33€ dabei.
Darauf kommt es bei einem guten Tarif an
Abschließen kannst Du eine Auslandsreiseversicherung in
wenigen Minuten online – auch kurz vor Abreise. Achte aber unbedingt darauf,
dass der Tarif einige Mindestanforderungen erfüllt: Vor allem wichtige
Behandlungen wie ambulante und stationäre Behandlungen, provisorischer
Zahnersatz und Kosten für Hilfsmittel (z. B. Krücken) sollten übernommen
werden.
Oder Du überlässt das einfach uns. Denn wir haben gerade
analysiert, mit welchen aktuellen Tarifen Du gut und günstig abgesichert bist.
Als Tarif für eine Person empfehlen wir Dir die Debeka (Tarif AR). Der Münchener Verein* ist hier ebenfalls
top (Tarif 501), aber auch für Ehepaare oder Alleinerziehende mit Kindern (Tarif
502). Unverheirateten mit Kindern raten wir zur TravelSecure* (Tarif TravelSecure-AR
ohne SB).
Was alle unsere Empfehlungen besser machen als manch andere Tarife:
- Sie übernehmen Such- und Bergungskosten von mindestens 5.000€, wenn Du z. B.
einen Unfall beim Wandern oder Skifahren hast.
- Sie zahlen einen Rücktransport schon dann, wenn er sinnvoll und vertretbar
ist, nicht erst wenn er unbedingt notwendig ist. Sinnvoll ist ein
Rücktransport zum Beispiel, wenn eine Behandlung in Deutschland besseren
Erfolg verspricht. Das kann schon der Fall sein, um bei einem längeren
Krankenhausaufenthalt einfach in der Nähe Deiner Familie zu sein.
- Sie zahlen auch bei Pandemien, Epidemien oder einer Corona-Warnung für das
Urlaubsland.
Worauf Familien achten sollten
Wenn Du mit Kindern reist, solltest Du noch auf weitere
Punkte achten: Der Versicherer sollte die Übernachtungskosten eines Elternteils
im Krankenhaus übernehmen. Und wenn Dein Kind nach Deutschland
zurücktransportiert werden muss, sollte die Versicherung auch die Kosten einer
Begleitperson zahlen. Bei unseren Empfehlungen haben das Münchener Verein und
TravelSecure ausdrücklich so in ihren Versicherungsbedingungen geregelt, die
Debeka nicht. Tipp: Den etwas teureren Tarif der TravelSecure gibt’s auch für
Unverheiratete.
Preistipp für Rentner
Den Tarif der Debeka empfehlen wir Dir also eher, wenn
Du ohne Kinder reist. Großes Plus aber für alle ab 65 Jahre: Ältere Menschen
zahlen hier keinen sonst oft üblichen Aufpreis, sondern ebenfalls den sehr
günstigen Jahresbeitrag für alle (8€).
Du hast schon eine Auslandskrankenversicherung?
Dann solltest Du mal checken, ob sie alle genannten
Punkte erfüllt und bei Bedarf wechseln. Denn viele Versicherer haben ihre
Bedingungen erst in den vergangenen Jahren verbessert.
Mehr Infos, alle Details zu unseren Empfehlungen und welche Versicherungen wir Dir für viel längere Aufenthalte im Ausland empfehlen, liest Du in unserem Ratgeber.
|