Digitale Rentenübersicht
Mehr Durchblick bei der Rente

Finanztip-Experte für Vorsorge
Weißt Du, wo Dein letzter Brief der Deutschen Rentenversicherung liegt? Mit wie viel Rente Du rechnen kannst? Und wie viel aus Deinen eigenen Vorsorgeverträgen dazukommt?
Um für mehr Durchblick bei der Altersvorsorge zu sorgen, hat die Bundesregierung beschlossen, eine übergreifende digitale Rentenübersicht einzuführen. Sie ist im Dezember 2022 in eine erste (vorläufige) Betriebsphase gestartet. Dich selbst einloggen und Deine Altersvorsorge-Bausteine checken kannst Du voraussichtlich ab Sommer 2023.
Die digitale Rentenübersicht ist zunächst eine Online-Version Deiner jährlichen Renteninformation, die Du bisher als Brief von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) geschickt bekommst. Mit der Online-Version erfährst Du bald per Mausklick, wie es um Deine Rente steht. Anschauen kannst Du Dir zum Beispiel Deine bisher erreichte Rentenanwartschaft oder die Höhe Deiner erwarteten Rente.
Darüber hinaus wird die digitale Rentenübersicht in der nächsten Zeit erweitert. Auch das Guthaben und die erwartete Rente Deiner eigenen Vorsorgeverträge kannst Du dann online abrufen. Ziel ist es, dass Du Deine Ansprüche für die Rente übersichtlich parat hast.
Doch nicht alle Deine Vorsorgetöpfe wirst Du in der digitalen Rentenübersicht finden. Legst Du beispielsweise mit einem ETF-Sparplan langfristig und kostengünstig für den Ruhestand an, musst Du weiterhin bei deinem Depotanbieter nach den Werten schauen. Ebenfalls keine Berücksichtigung finden Immobilien, Bau- sowie Prämiensparverträge oder VL-Aktienfonds.
Für Beamte und Soldaten wird der Überblick ebenfalls Lücken aufweisen. Denn auch ihre Pensionen können im neuen System bisher nicht abgebildet werden.
Für die Registrierung benötigst Du einen Personalausweis mit Online-Funktion (ePerso). Über die Smartphone-App „AusweisApp2“ oder ein Kartenlesegerät kannst Du Dich mit Deinem Online-Ausweis registrieren. Nach der Authentifizierung bekommst Du einen privaten Account. Das ganze Verfahren ist kostenfrei.
Nachdem Du Dich in Deinen privaten Bereich eingeloggt hast, kannst Du eine Abfrage deiner Rentenwerte starten. Das System beginnt daraufhin einen Abgleich mit den Datenbanken aller angebundenen Vorsorgeeinrichtungen. Das sind neben der Deutschen Rentenversicherung zum Start der ersten Betriebsphase noch nicht viele.
Im Laufe des Jahres 2023 ist geplant, möglichst alle Institutionen anzubinden, die in irgendeiner Form eine vom Staat geförderte Altersvorsorge anbieten. Also zum Beispiel private Versicherungsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften sowie Pensionskassen, Pensionsfonds und weitere Träger der betrieblichen Altersvorsorge. Konkrete Infos sollen dann auch zu Riester-Verträgen, Rürup-Rentenversicherungen, vielen bAV-Verträgen sowie zu Privatrentenversicherungen angezeigt werden.
In Deinem geschützten, privaten Bereich gibt es drei unterschiedliche Seiten mit Informationen. Auf der sogenannten Landing Page siehst Du nach Deiner Rentenabfrage den „prognostiziert erreichbaren Wert“ zu all Deinen Altersvorsorge-Bausteinen. Diese komplizierte Formulierung beschreibt die Rente oder das Kapital, was Du aus dem jeweiligen Baustein erwarten kannst. Achtung: Dieser Wert ist lediglich eine Hochrechnung, die jeder Anbieter (und auch die DRV) auf Basis unterschiedlicher Grundlagen selbst vornimmt. Wichtig ist, dass Du verstehst, wie Dein Versicherer auf diesen Wert kommt, und ihn selbst für Dich einordnest.
Auf der zweiten Ebene mit dem Titel „Gesamtübersicht“ siehst Du eine Auflistung Deiner Ansprüche – geordnet nach Auszahlungsarten, das heißt lebenslange Rente und Kapitalauszahlung. Hier erfährst Du zusätzlich, welche garantierten Werte bereits erreicht beziehungsweise garantiert erreichbar sind.
Jeder Deiner Altersvorsorge-Bausteine hat zudem noch eine eigene Detailseite. Diese beinhaltet Informationen zu Laufzeit, Rentenbeginn, Steuerpflicht, Sozialabgabepflicht, eine Übersicht der Leistungsmerkmale des Vertrags (zum Beispiel Hinterbliebenenabsicherung) sowie der Zusatzbausteine. Eine Version der letzten Standmitteilung soll hier ebenfalls hinterlegt werden.
Die Ergebnisse Deiner Abfrage kannst Du nutzen, um Deine Finanzplanung für den Ruhestand über die Jahre im Blick zu behalten. Verlassen kannst Du Dich allerdings nur auf die garantierten Werte.
Deine Daten sind nur für Dich einsehbar. Wenn Du Dich ausloggst, werden die Ergebnisse Deiner Anfrage gelöscht. Du kannst sie aber für Dich speichern oder auch exportieren. Teile die Daten nur mit Institutionen, denen Du vertraust.
Ob digital oder noch per Brief: Jedes Jahr bekommst Du von der DRV Deine aktuelle Renteninformation. Wie Du sie richtig liest, erfährst Du in unserem Podcast „Auf Geldreise“.
Auch Deine Versicherer sind verpflichtet, Dir jährlich Informationen darüber zu schicken, wie sich Dein Vertrag entwickelt hat. Diese Schreiben sind in der Regel ziemlich komplex. Folgende Werte solltest Du prüfen, wenn Du eine Standmitteilung erhältst:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos