Einen Baukredit solltest Du immer so schnell wie möglich
zurĂĽckzahlen. Denn die Zinsen kosten Dich jede Menge Geld. Mit einer Sondertilgung
kannst Du zusätzlich zur laufenden Rate jedes Jahr eine bestimmte größere Summe
(z. B. 5% des ursprĂĽnglichen Kreditbetrags) auf einen Schlag zurĂĽckzahlen.
Dafür kannst Du zum Beispiel Deinen Jahresbonus oder Dein Weihnachtsgeld nutzen.
Wenn Du das regelmäßig als Turbo in Deinen Baukredit steckst,
bist Du schneller schuldenfrei und sparst Tausende Euro an Zinsen. Doch es kann noch mehr drin sein.Â
Setz auf Festgeld statt Sondertilgung
Schon seit Monaten steigen die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld – und die EZB will
die Leitzinsen noch weiter
erhöhen. Schon jetzt bekommst Du bei unseren Empfehlungen bis zu 3,3%
Zinsen p. a. (CA Consumer Finance*), wenn Du Dein
Geld fĂĽr zwei Jahre fest anlegst.
Das kann reichen, um durchs Sparen mehr Zinsen
einzusacken, als Du mit einer Sondertilgung einsparen wĂĽrdest. Voraussetzung: Du
hast Deinen Baukredit zu sehr gĂĽnstigen Zinsen bekommen.
Ein Beispiel:
Mia und Leon haben 2019 einen Baukredit von 400.000€
aufgenommen – zu damals üblichen 1,5% Zinsen p. a. auf 15 Jahre. Vier Jahre lang
zahlen sie mtl. 1.500€ für Zins und Tilgung. Ab 2023 bekommt Leon von seiner
Chefin einen fixen Jahresbonus von 5.000€. Den will er für die restlichen elf
Jahre Laufzeit des Darlehens zum Sondertilgen nutzen, um die ĂĽbrigen Schulden
von ca. 350.500€ schneller abzubauen. Das würde 10.250€ Zinsen sparen.
Festgeld kann Tausende Euro mehr sparen
Mia hat aber bei Finanztip gelesen, dass sie wegen der
Zinswende mehr rausholen können, wenn sie die 5.000€ jedes Jahr in Festgeld
stecken und die Erträge immer wieder anlegen. Dabei kommt es natürlich darauf
an, wie sich die Zinsen fĂĽr Festgeld in den elf Jahren weiterentwickeln. Deshalb
haben wir mal zwei Szenarien durchgerechnet:
Es läuft gut: Mia und Leon können alle elf Boni zum aktuell besten Zins unserer Festgeld-Empfehlungen anlegen (3,3% p. a. bei zwei Jahren Laufzeit). Nach elf Jahren springen inkl. Zinseszins 13.700€ Ertrag heraus – und da ist die Abgeltungssteuer schon voll abgezogen. Das sind 3.450€ mehr, als sie mit Sondertilgungen gespart hätten.
Es läuft mäßig: Jetzt gehen wir mal
davon aus, dass Mia und Leon nur die ersten drei Boni in dreijähriges Festgeld
zu 3,3% p. a. stecken können. Dann fallen die Zinsen: So können sie die nächsten
drei Boni nur noch zu 2,5% p. a. anlegen, auf die letzten fünf 5.000€ gibt’s
sogar nur noch 2% p. a. So kommen 11.000€ Zinsertrag heraus. Das sind immerhin
noch 750€ mehr, als sie mit Sondertilgungen gespart hätten.
Restschuld dank Festgeld kleiner
Das angesparte Geld (11*5.000€ = 55.000€ Einzahlungen +
Zinsertrag) können Mia und Leon bei Ablauf der 15 Jahre
– ohne Vorfälligkeitsentschädigung
– wieder als Eigenkapital bei ihrer Anschlussfinanzierung
einbringen. So haben sie ihre Restschuld stärker reduziert als durch
Sondertilgungen – das spart wieder Zinsen.
Tatsächlich könnten beide Szenarien noch mehr bringen:
Denn wir haben den Sparerfreibetrag noch nicht berücksichtigt. Vielleicht aber haben Mia und Leon ihre je 1.000€ pro Jahr gar nicht aufgebraucht und können ihre Festgeldzinsen teilweise steuerfrei kassieren.
3% pro Jahr langfristig sichern?
Fazit: Festgeld statt Sondertilgung ist
auf jeden Fall eine Ăśberlegung wert. Du solltest aber nur drauf setzen, wenn es
sich mit den aktuellen Zinsen auch wirklich lohnt. In unserem Beispiel ist das
ab einem Festgeld-Zins von 2,04% p. a. der Fall (Steuer ist berĂĽcksichtigt). Ist
der Zins zu klein, kehrst Du einfach wieder zur Sondertilgung zurĂĽck.
Wenn Du diesen Trick nutzen willst, kann es sich
ausnahmsweise lohnen, anfangs auf sehr langes Festgeld von bis zu zehn Jahren zu
setzen. So sicherst Du Dir die aktuellen Zinsen von mehr als 3% p. a.
langfristig. Grundsätzlich raten wir Dir gerade aber zu eher kurzen Laufzeiten
von max. zwölf Monaten. So bleibst Du flexibler, um schneller bessere Angebote
nutzen zu können. Denn noch steigen die Zinsen.
Wichtig: Achte immer auf die gesetzliche Einlagensicherung. In der EU ist Dein Geld bis zu 100.000€ pro Person und Bank geschützt. Teil Dein Geld bei größeren Summen also besser auf mehrere Banken auf. Die besten und nach unseren strengen Kriterien geprüften Festgeld-Angebote findest Du in unserem Ratgeber.
|