nur in einer Sache steckt, z. B. in Deinem Haus, kannst Du ein Problem bekommen: Sinkt der Wert Deines Hauses, trifft das Dein Vermögen ziemlich hart. Das nennt man Klumpenrisiko. Und bei einer Sache haben das fast alle Angestellten: beim Gehalt.
Denn meistens hängt Dein Lebensstandard fast ausschließlich von Deinem Hauptjob ab. Ein zweites Einkommen macht Dich unabhängiger. Wenn Du Deinen Hauptjob verlierst, kannst Du z. B. die Stunden in Deinem erhöhen.
Doch der Weg zum zweiten Job kann kompliziert und die Arbeit eine weitere Belastung sein. Es gibt aber noch eine Option, mit der Du zumindest etwas unabhängiger werden kannst: Verdien mit etwas, das Du liebst, Geld dazu – und zwar steuerfrei. Das geht so:
1. Im Sportverein das Training leiten
Allein als Trainerin oder Trainer im Sportverein sind
mit der sog. Übungsleiterpauschale bis
zu 3.000€ pro Jahr steuerfrei möglich. Sagen wir, Du hast 30 Spieltage pro Jahr
und bekommst pro Spiel 50€. Außerdem leitest Du das Training in 50 Wochen/Jahr,
bei zwei Einheiten pro Woche. Pro Einheit bekommst Du 15€ vom Verein – macht
insgesamt 3.000€. Aber: Der Trainingsjob darf nur ein Drittel Deiner gesamten
Arbeitszeit einnehmen (inkl. Haupt- und aller Nebenjobs). Du studierst oder bist
arbeitslos? Auch dann kannst Du Ăśbungsleiterin oder -leiter sein und von der
Pauschale profitieren.
Wenn Sport nicht Dein Ding ist, kannst Du auch fĂĽr eine
öffentlich-rechtliche oder gemeinnützige Körperschaft arbeiten, und zwar im
gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Bereich. Heißt konkret: Du kannst
die 3.000€ z. B. auch mit Chorleitung, mit Erste-Hilfe-Kursen oder Vorträgen an
Volkshochschulen dazuverdienen.
2. Ehrenamtlich arbeiten
Zusätzlich zur Übungsleiterpauschale gibt es auch noch
die Ehrenamtspauschale,
die Du z. B. als Kassenwart in Deinem Verein bekommen kannst. Sie liegt bei 840€
pro Jahr. Du kannst sie auch mit der Arbeit als Ăśbungsleiter kombinieren, sogar
im gleichen Verein.
Wichtig: Es muss sich dabei um zwei verschiedene
Tätigkeiten handeln, z. B. 3.000€ als Trainer, 840€ als Kassenwart. Dafür muss
Dir der Verein die Aufwandsentschädigungen für beide Tätigkeiten getrennt
überweisen. Wenn nicht, kommst Du ggf. über den Freibetrag und musst das Geld
versteuern.
Die Pauschale bekommst Du auch für viele andere Tätigkeiten, z. B. als Bürokraft in Deiner Kirchengemeinde oder Reinigungskraft im Tierheim.
3. Ehrenamtlich Richterin oder Richter werden
Dir ist wichtig, dass es gerecht zugeht? Dann könntest
Du versuchen, Schöffe oder Schöffin zu werden. Dafür bekommst Du 7€ pro Stunde.
Eine Sitzung dauert oft sechs Stunden, bei zwölf Sitzungen im Jahr macht das
504€. Der Vorteil: Dein Arbeitgeber muss Dich dafür freistellen.
Wenn Du wegen der Schöffen-Tätigkeit Deiner normalen
Arbeit nicht nachgehen kannst, bekommst Du so viel, wie Du brutto erhalten
würdest, aber maximal 29€ pro Stunde. Macht bei sechs Stunden pro Sitzung und
zwölf Sitzungen im Jahr 2.088€. Wichtig: Die 7€ sind steuerfrei, die 29€ nicht –
und Du bekommst natĂĽrlich fĂĽr diese Zeit kein Geld von Deinem Arbeitgeber.
Schöffe oder Schöffin zu werden ist aber vergleichsweise kompliziert – denn die Arbeit ist mit viel Verantwortung verbunden. Du musst es erstmal auf eine Vorschlagsliste schaffen, und dann auch ausgewählt werden.
Mehr Infos dazu findest hier.
Mach's nicht fĂĽrs Geld, aber nimm die Steuervorteile mit
Nimmt man alle drei ehrenamtlichen Jobs zusammen, sind
bis zu 4.344€ steuerfrei im Jahr drin. Klar, alle drei parallel zu machen, ist
kaum realistisch. Und das Ehrenamt ist nicht dafĂĽr da, um groĂź Geld zu
verdienen, sondern etwas Gutes für die Gesellschaft zu tun. Außerdem musst Du
vorher natĂĽrlich einiges investieren. Z. B. jahrelang einen bestimmten Sport
machen, um das Training leiten zu können.
Aber wenn das fĂĽr Dich eine Option ist und Du dafĂĽr Geld
bekommst, nimm die Steuervorteile mit. Denn so kannst Du gleichzeitig auch das
Klumpenrisiko Deines Gehalts ein bisschen senken – ganz ohne einen Nebenjob, der
sich nur nach Arbeit anfĂĽhlt.
Wie Du die Übungsleiterpauschale mit einem Minijob nutzen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber.
|