Pellets-Preisvergleich 2023
Mit Holzpellets günstig und umweltfreundlich heizen

Finanztip-Expertin für Energetische Sanierung
Holzpellets sind ein Biobrennstoff, denn sie lassen sich aus nachwachsenden oder regelmäßig anfallenden Rohstoffen gewinnen. Pellets werden aus Holzresten gepresst und zählen deshalb zu den erneuerbaren Energien. Energie aus Biomasse ist vielseitig: Neben festen gibt es auch flüssige und gasförmige Brennstoffe. Biogas entsteht durch Vergärung von Pflanzen, Mist oder Abfällen. Mit dem Gas lässt sich heizen oder Strom erzeugen. Aus Pflanzenölen lässt sich Biodiesel herstellen und in Autos oder Blockheizkraftwerken verbrennen.
Feste Brennstoffe dienen vor allem zum Heizen – in Form von Hackschnitzeln, Scheitholz oder Pellets. In diesem Ratgeber geht es in erster Linie um Pelletheizungen.
Biobrennstoffe halten nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund zwei Millionen Wohnungen in Deutschland vorwiegend warm. Damit liegen sie zwar hinter Erdgas, Heizöl und Fernwärme, aber der Anteil der größeren Biomasseheizkessel und -öfen wächst.
Das hat mehrere Gründe:
Eine Umfrage des Deutschen Pelletinstituts besagt, dass für Verbraucher die ökologischen und die wirtschaftlichen Aspekte die wichtigsten Gründe für die Anschaffung einer Pelletheizung sind.
Die Energiekrise, ausgelöst durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, hat das Heizen im Jahr 2022 verteuert. Auch die Preise für Pellets sind deutlich gestiegen. Eine 70 Quadratmeter große Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit Holzpellets zu heizen, kostet 2022 rund 990 Euro pro Jahr, das sind rund 70 Prozent mehr als im Vorjahr. Das hat das gemeinnützige Verbraucherportal CO2-Online im aktuellen Heizspiegel errechnet. Eine Kilowattstunde Energie aus Holzpellets kostet demnach 9,2 Cent. Das ist rund doppelt so viel als in den Jahren zuvor, aber immer noch deutlich günstiger, als mit Gas, Öl oder Strom (Wärmepumpe, wenn der Strom nicht selbst erzeugt wird) zu heizen.
Du hast 2022 eine besonders hohen Preis für Pellets bezahlt? Dann könntest Du 2023 Anspruch auf eine Erstattung eines Teils Deiner Heizkosten haben. Wie Du Deine Rechnung einreichen kannst, erklären wir Dir in unserem Ratgeber Heizkostenhilfe 2022.
In der folgenden Grafik haben wir die Pelletpreise der vergangenen Jahre denen für Heizöl gegenübergestellt. Es zeigt sich auch: Die Pelletpreise schwanken weniger heftig als jene für Heizöl und unterscheiden sich regional auch nicht so stark. Denn bei Heizöl zahlen Kunden vergleichsweise wenig, wenn die nächste Raffinerie nicht weit entfernt ist. Die Produktionsanlagen für Holzpellets sind dichter gestreut – einige Lieferanten betreiben auch ihre eigene Fertigung. Seit Herbst 2021 sind die Preise für alle Brennstoffe gestiegen, für Heizöl aber viel stärker als für Pellets. Pellets haben seither einen Preisvorteil gegenüber Heizöl von rund 40 Prozent.
Auch für Erdgas zahlen Kunden schon seit Jahren mehr als für Pellets: Zwischen 30 und 40 Prozent mehr waren es laut Heizspiegel im Jahr 2022.
Seit 2021 haben Biobrennstoffe zudem einen Kostenvorteil gegenüber Heizöl und Erdgas: Der Staat erhebt eine jährlich steigende CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe, aber nicht auf feste Biobrennstoffe wie Pellets, Hackschnitzel oder Scheitholz.
Am meisten zum Feuern genutzt wird Scheitholz: Bei rund 70 Prozent des in Deutschland genutzten Brennholzes handelt es sich nach Angaben des Umweltbundesamt um Scheite, die vor allem in Kaminen verbrannt werden. Holzpellets haben einen Anteil von 10 und Hackschnitzel von 4 Prozent.
Auf welchen Biobrennstoff Du setzen willst, hängt zunächst vom Wärmebedarf ab: Hackschnitzelheizungen sind in der Regel leistungsstark – mindestens 20 Kilowatt haben sie und sind damit geeignet für Mehrfamilienhäuser, aber zu groß für Ein- oder Zweifamilienhäuser. Für Häuser mit einer oder zwei Wohnungen eignen sich Pellet- oder Scheitholzheizungen.
Ob Du mit Pellets oder Scheitholz heizt, wirkt sich zunächst auf die Kosten aus: Eine Scheitholzheizung ist deutlich günstiger. Dafür liegen die Betriebskosten pro Jahr höher – die Reinigung der Anlage ist aufwändiger und die Brennstoffkosten sind höher als bei Pellets.
Aber auch der Aufwand für Dich beim Heizen ist unterschiedlich: Pellets zu kaufen, kann ähnlich bequem sein, wie Heizöl zu bestellen. Lieferanten bringen den Brennstoff zu Dir nach Hause. Lose gelieferte Pellets blasen sie in Deinen Vorratsbehälter ein. In automatisierten Anlagen gelangen sie von dort in den Kessel – Du hast dabei nichts tun. Du kannst Pellets auch in Säcken kaufen und sie selbst in den Vorratsbehälter zur Heizung schaufeln oder schütten. Scheitholz musst Du dagegen meist selbst in den Ofen legen. Bei größeren Kesseln kann auch ein Förderband die Scheite in die Brennkammer transportieren. Dafür kannst Du das Holz auch selbst zu Scheiten hacken – Pellets musst Du kaufen.
Mit Holzpellets lässt sich ein ganzes Haus oder auch nur ein Raum beheizen. Rund 700.000 Heizkessel und 300.000 Kaminöfen stehen in Wohnhäusern. Ein kleiner Kaminofen lässt sich dabei mit bestehenden Heizanlagen kombinieren. Aber auch ein größerer Pelletkessel arbeitet beispielsweise im Verbund mit einer solarthermischen Anlage.
Pellets bestehen zu 90 Prozent aus Holzspänen und Hobelrückständen, die in Sägewerken anfallen. Die restlichen 10 Prozent sind Hölzer, die nach dem Fällen von Bäumen im Wald zurückbleiben und nicht zu Brettern gesägt können – aber zu Pellets verarbeitet werden. Das gesamte Restholz wird getrocknet, zerkleinert und dann zu Pellets gepresst. Rund 40 Produzenten gibt es dafür in Deutschland, die 2021 rund 2,9 Millionen Tonnen Pellets im Land verkauften. Weitere 450.000 Tonnen gingen in den Export, besagen Daten des Deutschen Energieholz- und Pelletverbands.
Die in Deutschland verkauften Pellets müssen bestimmten Normen entsprechen. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
Holzhackschnitzel und Scheitholz sind die zwei weiteren stark genutzten Biobrennstoffe. Der Heiz- und Brennwert von Hackschnitzeln entspricht dem von Scheitholz, abhängig von der Holzart und dem Wassergehalt. Rund 500.000 Heizkessel arbeiten in Deutschland mit Hackschnitzeln oder Scheitholz.
Hinzukommen mehrere Millionen Öfen und Kamine, die vorwiegend Scheitholz verbrennen. Ihre Zahl verringert sich aber Jahr um Jahr – erfüllen sie bestimmte Vorgaben nicht, dürfen sie nicht länger betrieben werden.
Öfen und Kamine für Scheitholz, die nur einen Raum beheizen, sind aber heute noch stark verbreitet. Rund elf Millionen gibt es nach Angaben des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks. Es handelt sich häufig um den Kamin im Wohnzimmer, den Herd in der Küche oder den Ofen im Bad. Vier Millionen davon wurden vor 1995 gebaut und waren bis Jahresende 2020 entweder außer Betrieb zu nehmen oder sind mit einem Staubfilter auszustatten, wenn sie mehr Staub und Kohlenmonoxid ausstoßen als gesetzlich erlaubt (§ 26 1. BImSchV). Besitzer von Kaminen und Öfen, die laut Typenschild bis 21. März 2010 produziert wurden, haben dafür Zeit bis Ende 2024.
Auch für Heizkessel für Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzel ab vier Kilowatt Leistung gibt es Fristen zur Nachrüstung, sofern sie mehr als einen Raum beheizen. Anlagen, die zwischen 2005 und dem 21. März 2010 in Betrieb gingen, müssen bis Ende 2024 strengere Grenzwerte erfüllen als bisher (§ 25 1. BImSchV).
Ob Deine Feuerungsanlage die gesetzlich festgelegten Grenzwerte einhält oder nicht, sollte Dir der Schornsteinfeger bei seiner regelmäßigen Prüfung mitteilen. Ist Dir klar, dass Du mit Deinem Ofen die Grenzwerte überschreitest und betreibst Du ihn nach Ablauf der Nachrüstfrist trotzdem weiter, begehst Du eine Ordnungswidrigkeit. Darauf können bis zu 50.000 Euro Geldbuße stehen (§ 62 Abs. 4 BImSchG).
Öfen, Kamine und Kessel, die seit 22. März 2010 errichtet wurden, sollten von Haus aus die Grenzwerte erfüllen (§5 1. BImSchV). Seit 2015 gelten für alle Feuerungsanlagen zwar noch niedrigere Emissionsgrenzwerte. Eine Pflicht zur Nachrüstung für die zwischen 22. März 2010 und bis Ende 2014 in Betrieb gegangenen Anlagen gibt es aber bislang nicht.
Dass Pellets häufig günstiger als Erdgas und Heizöl sind, ist das Eine. Für Dich ist aber wichtig zu wissen, wie Du Preise vergleichen kannst und wo günstige zu finden sind. Daher haben wir 2020 unseren ersten Test von Vergleichsportalen vorgenommen und 2022 wiederholt.
Du kannst auch bei Deinem Brennstoffhändler vor Ort bestellen. Um einen einfachen Überblick über die Pelletpreise in Deiner Region zu erhalten, bietet sich aber eine Abfrage auf einem Portal an. Über die Portale kannst Du zu den dort ausgewiesenen Konditionen auch direkt bestellen.
Wir haben die Preise für lose gelieferte Pellets auf vier voneinander unabhängigen Portalen miteinander verglichen: für eine Liefermenge von fünf und von drei Tonnen. Auf Heizpellets24 – einem Schwesterportal von Heizoel24 – fanden wir für alle Orte verschiedene Angebote und das Portal zeigte an diesen Orten überwiegend die günstigsten Preise. Bei einer Liefermenge von drei Tonnen waren sie im Schnitt 120 Euro günstiger als beim Portal mit den zweitgünstigsten Preisen. Bei fünf Tonnen waren es im Schnitt 240 Euro weniger.
Wir empfehlen daher, Preise auf Heizpellets24 zu vergleichen. Über das Portal kannst Du die Ware auch bestellen. Die Händler müssen dabei nicht zu denselben Konditionen liefern, wenn Du direkt bei ihnen orderst.
Für einen der zwölf Musterhaushalte lieferte ein anderes Portal das günstigste Angebot: Holzpellets.net. Du kannst auch dort Angebote einholen. In der Regel sollte es aber reichen, über Heizpellets24 zu vergleichen.
Darüber hinaus zeigte Heizpellets24 die meisten Angebote für jeden der zwölf Orte: Nutzer haben dabei die Wahl zwischen Händlern für ISO-Ware und ENplus-Ware.
Anbieterbox Heizpellets24
Ort/Bundesland | ohne ENplus-Zertifikat | für ENplus-Ware |
---|---|---|
Annaberg-Buchholz/Sachsen | 1099,97 Euro | 1030,83 Euro |
Bitburg/Rheinland-Pfalz | 1193,05 Euro | 1113,26 Euro |
Egloffstein/Bayern | 1036,84 Euro | 1006,11 Euro |
Kassel/Hessen | 1115,69 Euro | 1110,69 Euro |
Ulm/Baden-Württemberg | 1212,32 Euro | 1080,04 Euro |
Villingen-Schwenningen/Baden-Württemberg | 1212,32 Euro | 1119,22 Euro |
Quelle: Finanztip-Erhebung (Stand: 7. März 2022)
Drei Tonnen Holzpellets enthalten rund 15.000 Kilowattstunden Wärme und reichen aus, um eine Wohnung mit 120 Quadratmetern Fläche in einem durchschnittlich gedämmten Haus ein Jahr lang zu beheizen. Aufgeführt sind die jeweils günstigsten Preise, die wir auf einem Vergleichsportal gefunden haben. Ware ohne ENplus-Zertifikat entspricht der ISO-Norm für Holzpellets. Die Orte sind alphabetisch geordnet.
Ort/Bundesland | ohne ENplus-Zertifikat | für ENplus-Ware |
---|---|---|
Berchtesgaden/Bayern | 1.606,07 Euro | 1.644,40 Euro |
Berga (Elster)/Thüringen | 1.660,64 Euro | 1.630,25 Euro |
Regensburg/Bayern | 1.569,65 Euro | 1.624,07 Euro |
Siegen/Nordrhein-Westfalen | 1.817,93 Euro | 1.791,98 Euro |
Sinsheim/Baden-Württemberg | 1.957,03 Euro | 1.782,51 Euro |
Walsrode/Niedersachsen | 1.850,03 Euro | 1.843,65 Euro |
Quelle: Finanztip-Erhebung (Stand: 7. März 2022)
Fünf Tonnen Holzpellets enthalten rund 25.000 Kilowattstunden Wärme und reichen aus, um ein durchschnittlich gedämmtes Haus mit 200 Quadratmetern Wohnfläche ein Jahr lang zu beheizen. Aufgeführt sind die jeweils günstigsten Preise, die wir auf einem Vergleichsportal gefunden haben. Ware ohne ENplus-Zertifikat entspricht der ISO-Norm für Holzpellets. Die Orte sind alphabetisch geordnet.
Aus unseren Abfragen lassen sich drei weitere Schlüsse ziehen:
In der Anschaffung ist eine Pelletheizung etwas teurer als eine Öl- oder Gasheizung. Für eine Kesselanlage mit zwölf Kilowatt Leistung (um ein durchschnittlich gedämmtes Ein- oder Zweifamilienhaus zu beheizen) solltest Du rund 24.000 Euro einplanen. Welche Leistung der Pelletkessel haben sollte und mit welchen Investitionskosten Du zu rechnen hast, kannst Du über den Wärmerechner der Agentur für erneuerbare Energien erfahren. Entscheidest Du Dich für eine Pelletheizung, kannst Du mehrere Tausend Euro als Zuschuss vom Staat erhalten.
Neben den Investitionskosten für den Kessel kommen Kosten für die Installation und in vielen Fällen Arbeiten am Schornstein hinzu. Rund 8.000 Euro kosten Vorratsbehälter, die periphere Anlagentechnik und eventuell ein Pufferspeicher für warmes Wasser. Ob Du einen Speicher brauchst, hängt von Deinem Wärmebedarf ab und wie stark Deine Heizanlage in Teillast arbeiten kann. Eine Übersicht über die in Deutschland gehandelten Pelletheizungen bietet die Datenbank der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Zu allen Modellen gibt es Angaben zur Handhabung und zu technischen Merkmalen.
Die Betriebskosten sind höher als bei zentralen Heizanlagen mit Heizöl oder Erdgas. Für die Wartung und Instandhaltung sind 2 bis 3 Prozent der Investitionskosten pro Jahr einzukalkulieren, hat das Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung ermittelt. Für ein typisches Einfamilienhaus ist mit rund 550 Euro zu rechnen, aufgeteilt auf folgende Posten:
Die höheren Betriebskosten solltest Du durch die geringeren Ausgaben für die Pellets selbst mindestens wieder einspielen.
Um eine neue Pelletheizung zu finanzieren, gibt es zinsgünstige Kredite und Zuschüsse.
Die Zuschüsse sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) zu beantragen. Ein Förderantrag ist in jedem Fall zu stellen, ehe Du einem Handwerksunternehmen einen Auftrag erteilst.
Der Staat trägt 10 Prozent der Netto-Investitionskosten, wenn Du einen Pelletkessel in Dein bestehendes Haus einbaust oder Deine vorhandene Pelletheizung erweiterst – egal, ob Du selbst im Haus wohnst oder es vermietest. Das Bafa hat dazu eine Liste mit Anlagen erarbeitet, die eine Förderung erhalten können.
Ersetzt die Biomasseheizung eine mit Heizöl, Erdgas oder Kohle betriebene Heizung oder aber eine Nachtspeicherheizung, erhöht sich der Zuschuss um zehn Prozentpunkte. Maximal sind damit 20 Prozent Zuschuss möglich. Folgende Bedingungen müssen aber erfüllt sein:
Achtung: Ab 2023 bist Du beim Einbau einer Pelletheizung außerdem verpflichtet, diese mit einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe zu kombinieren, wenn Du die Förderung in Anspruch nehmen möchtest.
Willst Du die neue Heizung über einen Kredit finanzieren, bietet die KfW-Bank das Programm 270 "Erneuerbare Energien - Standard". Du kannst dabei zwischen Laufzeiten zwischen 5 und 20 Jahren wählen. Der niedrigste Zinssatz beträgt Mitte April 2023 effektiv 4,15 Prozent (Stand: 11. April 2023).
Willst Du nicht nur die Heizung erneuern, sondern das ganze Haus energetisch sanieren, gibt es ebenfalls Fördermittel, die auch die Kosten für die neue Biomasseheizung umfassen. Für nähere Informationen kannst Du unsere Ratgeber zur Förderung von Heizungsanlagen und zum energetischen Sanieren lesen.
Auch einige Bundesländer und Kommunen fördern die Anschaffung einer Biomasseheizung.
Sollten wir ein kommunales Förderprogramm übersehen haben, freuen wir uns über einen Hinweis.
In Altbauten, die nicht energetisch saniert sind, eignet sich eine Zentralheizung mit Pelletkessel. Ist diese vollautomatisch, wirft sie die Pellets kontinuierlich und gleichmäßig dosiert in den Brennraum oder schiebt sie von unten in diesen. Bei halbautomatischem Betrieb musst Du die Pellets in einen Vorratsbehälter geben, aus dem die Anlage den Brennstoff dann bezieht.
Die Zündung des Feuers erfolgt meist automatisch. Je nachdem wie hoch der Wärmebedarf gerade ist, arbeitet die Heizung unter Volllast oder Teillast – zwischen 100 bis 30 Prozent der Wärmeleistung sind möglich. Für solch eine weit regelbare Anlage ist ein Pufferspeicher nicht unbedingt notwendig.
Die Holzpellets verbrennen beinahe vollständig: Maximal sieben Gramm pro Kilogramm Pellets bleiben als Asche zurück. Den Aschekasten solltest Du im Winter etwa einmal im Monat leeren – da Pellets aus unbehandeltem Holz bestehen, eignet sich die Asche als Dünger.
Für die Lagerung der Pellets benötigst Du in der Regel mehr Platz als für Öltanks, wenn Du den Brennstoff für ein ganzes Jahr vorhalten willst. Das ist allerdings nicht notwendig: Die Pelletpreise schwanken über das Jahr gesehen deutlich weniger als Heizöl und sie verändern sich je nach Abnahmemenge auch weniger stark, als dies bei Heizöl der Fall ist. Das haben wir in unserem Test festgestellt. Wenn Du eher wenig Platz zur Brennstofflagerung hast, kannst Du auch mehrmals im Jahr Pellets bestellen, ohne deutliche Mehrkosten in Kauf nehmen zu müssen.
Willst Du Deine Heizung von Gas oder Heizöl auf Pellets umstellen, ist kein Umbau des Wärmeverteilungssystems in Deinem Haus notwendig. Du kannst die Heizkörper und Rohre lassen, wie sie sind. Pellets haben zwar einen geringeren Heizwert als Gas und Öl, aber Du erreichst mit dem Brennstoff dieselben Vorlauftemperaturen. Auch eine energetische Sanierung Deines Hauses ist nicht erforderlich, wenn Du auf Holzpellets umsteigst. Dennoch gilt natürlich: Je besser ein Haus gedämmt ist, desto weniger Brennstoff musst Du einsetzen und desto kleiner kann auch die Heizanlage ausfallen.
Brennstoff sparen kannst Du auch auf anderem Wege: Mit einer solarthermischen Anlage. Diese fängt auf dem Dach Sonnenwärme ein und überträgt sie an Wasser oder Luft. Wassergeführte Anlagen lassen sich mit einer Pelletheizung kombinieren. Manche Pelletkessel verfügen bereits von Haus aus über einen entsprechenden Anschluss. Gerade in den Sommermonaten kann eine solarthermische Anlage den Wärmebedarf für warmes Wasser decken – der Heizkessel kann dann ausgeschaltet bleiben. Zudem kann der Pelletkessel den Wasserspeicher der Solaranlage gleich mitbeliefern.
In energieeffizienten Häusern brauchst Du keinen Heizkessel – es reicht ein kleinerer Pelletofen, der aufgrund des niedrigen Wärmebedarf des Hauses dieses komplett beheizen kann oder dies in Verbindung mit einer solarthermischen Anlage oder einer anderen Heizungsanlage schafft. Dazu braucht der Pelletofen lediglich einen Wärmeüberträger für Wasser. Diese Öfen können genauso vollautomatisch arbeiten und ihre Leistung auf bis zu 30 Prozent herunterfahren wie die großen Heizkesselanlagen.
Benötigt Deine bestehende Heizung Unterstützung, kommen ebenfalls Pelletöfen infrage. Ist der Wärmeträger Wasser, lässt sich der Ofen in ein Heizsystem mit fossilen Energieträgern oder mit einer Wärmepumpe eingliedern. Ein Pelletofen kann aber auch einen einzelnen Raum befeuern, der nicht an ein Heizsystem angeschlossen ist.
Aus unserem Test 2020 waren uns vier Portale bekannt, über die Du Angebote für Holzpellets einholen und annehmen kannst. Eine Google-Recherche förderte kein weiteres Portal zu Tage, sodass wir die vier bekannten Vergleichsportale testeten, die frei zugänglich Angebote von Händlern präsentieren:
Auf diesen vier Portalen haben wir für zwölf Postleitzahlen die Preise für fünf Tonnen lose Pellets und für weitere sechs Postleitzahlen die Preise für drei Tonnen lose Pellets abgefragt. Es handelt sich bei den gewählten Orten und Liefermengen um dieselben wie beim vorangegangenen Test 2020. Die gewählten Einstellungen waren auf den Portalen gleich gewählt: eine Lieferstelle, beliebige oder günstigste Art der Bezahlung, Lieferzeit, Lieferfrist und Schlauchlänge des Lkw. Nach Qualitätsstandards haben wir die Angebote nicht unterschieden: Wir haben einheitlich günstigste Bedingungen unterstellt, denen aber am Ende mehrheitlich Angebote für ENplus-zertifizierte Pellets entsprachen.
Die Postleitzahlen wählten wir nach diesen Kriterien aus:
Die Abfragen erfolgten auf allen vier Portalen zwischen dem 9. und 15. März 2022.
Die Angebote haben wir nach Preisen miteinander verglichen, unabhängig vom Qualitätsstandard.
Hier findest Du die Untersuchung 2020 zum Holzpellet-Preisvergleich.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos