Chance bei der Krankenversicherung ++ Steuererklärung zu spät abgeben? Was Dir droht
  06.10.2023
FINANZTIP
top theme image
5% Zinsen pro Jahr? Mach jetzt nicht diesen Fehler
Unsere Themen für Dich
top theme icon 5% Zinsen pro Jahr? Mach jetzt nicht diesen Fehler
icon teaser 1 Meistgeklickt in der Finanztip App
icon teaser 2 Nutz diese Chance bei der Krankenversicherung
icon teaser 3 Flug zu spät oder ausgefallen? Hol Dir Geld zurück!
icon teaser 4 Saidi wird zweiter Finanztip-Chefredakteur
icon teaser 5 FinanzFact: Steuererklärung zu spät abgeben? Das kostet es Dich
icon teaser 6 Auch noch wichtig diese Woche
icon teaser 7 Das passiert bei Finanztip
Die besten Deals der Woche
icon coin 1 50€ Startguthaben bei Finanzen.net Zero
icon coin 2 WeltSparen: Bis zu 75€ Bonus auf Tages- und Festgeld
icon coin 3 Mehr auf Finanztip Deals
Solltest Du gesehen haben
icon right arrow image Von ETF-Dividenden leben? So viel musst Du investieren
icon right arrow image Ausgewählte Empfehlungen
icon star

5% Zinsen pro Jahr? Mach jetzt nicht diesen Fehler

von Jonas Fehling und Timo Halbe 

5% pro Jahr bei WeltSparen, 4,5% bei Check24 – seit der Zinswende musst Du nach hohen Tagesgeld– und Festgeld-Zinsen nicht groß suchen. Das lohnt sich nicht nur für Deinen Notgroschen, sondern auch als zusätzlicher Sicherheitsbaustein Deiner gesamten Vermögensaufteilung. Ein paar Punkte solltest Du aber unbedingt bedenken:

Super hohe Zinsen in Italien, Malta und Bulgarien

Das Geldanlage-Portal WeltSparen wirbt mit bis zu 5% Zinsen pro Jahr aufs Festgeld. Die gibt’s aber nur, wenn Du das Geld zehn Jahre anlegst. Du kommst also sehr lang nicht mehr dran. Das noch viel größere Problem an der Sache: Die 5% gibt’s nur bei der Banca Sistema – mit Sitz in Italien. 

Ähnlich sieht‘s bei anderen Laufzeiten oder Portalen aus: Über drei Jahre gibt’s bei WeltSparen den Topzins von 4,9% p. a. bei der illimity Bank (Italien), über ein Jahr liegt er mit 4,51% p. a. bei der ABBank (Griechenland), dicht gefolgt von 4,5% p. a. bei der Saldo Bank (Litauen), Cherry Bank (Italien) und TBI Bank (Bulgarien). Und bei Check24 gibt‘s ein Festgeld mit 4,5% p. a. für drei Jahre bei der Multitude Bank (Malta) oder mit 4,25% bei der ViviBanca (Italien).

Warum das ein Problem ist

Weil Dein Geld in diesen Ländern nicht ausreichend abgesichert ist. Es gilt zwar eine gesetzliche Einlagensicherung nach EU-Vorgaben. Das heißt: Bei Einlagen bis 100.000€ pro Person und Bank hast Du Anspruch auf volle Entschädigung, wenn die Bank pleitegeht – wie in allen EU-Ländern plus Island, Norwegen und Liechtenstein (Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)).  

Aber: Für die Auszahlung ist immer ein Entschädigungsfonds im jeweiligen Land zuständig. Kommt es zu einer schweren Bankenkrise, kann es sein, dass das Geld des Fonds nicht reicht. Falls auch die übrigen Banken des Landes nicht aushelfen können, bleibt als Rettung nur noch der Staat, in dem die Krisenbank sitzt. 

Dafür muss das Land aber wirtschaftlich stark sein – und das ist bei den oben genannten Beispielen nicht ausreichend der Fall. Denn die großen Ratingagenturen Moody’s, S&P und Fitch geben der Zahlungsfähigkeit dieser Länder keine Bestnoten. Dieses Risiko solltest Du für 0,2 oder 0,4 Prozentpunkte bessere Zinsen nicht eingehen.

Tages- & Festgeld: Die strengen Finanztip-Regeln

Damit Finanztip Dir ein Angebot empfiehlt, muss … 

  1. … die Bank in einem EU-/EWR-Land mit gesetzlicher Einlagensicherung sitzen. 
  2. … das Land von mindestens zwei der drei Agenturen mit den Noten AA bzw. Aa2 oder besser bewertet werden. 
  3. … die Bank seit mindestens zwei Jahren Einlagenprodukte wie Giro-, Tagesgeld- und Festgeldkonten in Deutschland anbieten – einfach damit wir sie einschätzen können. 
  4. … das Konto in Euro laufen – sonst hast Du ein Wechselkursrisiko  

In welchen Ländern all das erfüllt bzw. möglich ist? Nur hier: 

Schau am besten einfach in unsere Vergleichsrechner für Tagesgeld und Festgeld oder die Tabelle am Ende dieses Newsletters – dort findest Du nur Angebote, die all unsere strengen Regeln erfüllen. Lass Dich dabei nicht von dem ein oder anderen Namen verwirren: Der Name İşbank ist zum Beispiel türkisch, es geht aber um die deutsche Tochter einer türkischen Bank, sodass die deutsche Einlagensicherung gilt.

Hohe Zinsen, trotzdem sicher

Und hohe Zinsen gibt’s bei unseren sicheren Empfehlungen auch: Bei CA Consumer Finance* zum Beispiel 4,2% p. a. für dreijähriges Festgeld – nur 0,4 Prozentpunkte weniger als beim italienischen Angebot von oben, dafür mit besserer französischer Einlagensicherung. Bei zeitlich unbefristeten Tagesgeld-Angeboten bringt größeres Risiko sogar noch weniger Zinsvorteil: Das Top-Angebot bei WeltSparen – die Banca Progetto in Italien – bietet 3,25% p. a. Unsere schwedische Empfehlung Avida Finans via WeltSparen* liegt mit 3,18% p. a. fast gleichauf.

Zinsen im Ausland musst Du selbst versteuern

Einen Aspekt musst Du bei Angeboten im Ausland auch bei unseren Empfehlungen aber bedenken: Anders als in Deutschland führt die Bank nicht automatisch Steuern ab, auch ein Freistellungsauftrag ist nicht möglich. Deshalb bist Du verpflichtet eine Steuererklärung zu machen und die Zinsen in der Anlage KAP anzugeben. Ob eine Bank deutsche Steuern abführt, erkennst Du bei unseren Empfehlungen ganz leicht: Klick in unseren Rechnern für Tagesgeld und Festgeld einfach rechts auf „Details“. 

Ein großer Nachteil ist das aber nicht: Mit einer Steuersoftware oder Steuer-App kannst Du alles leicht und günstig selbst erledigen. Und wirklich Steuern zahlen musst Du deshalb auch nicht immer: Denn auch für Zinsen aus dem Ausland zählt der Sparerfreibetrag von 1.000€ pro Person.  

Alle Details zu unseren Kriterien für sichere Banken liest Du in unserem Ratgeber.

Zum Ratgeber
twitter facebook email

Ausgewählte Empfehlungen

Tagesgeld-Angebote für Neukunden

4,0% p. a. für 6 Monate bei TF Bank*, 3,8% p. a. für 6 Monate bei Volkswagen Bank*

Festgeld-Angebote für 12 Monate

4,33% p. a. bei Klarna Festgeld+ (App)*
4,25% p. a. bei Klarna*

Die günstigsten Depots

Finanzen.net Zero*, Justtrade*, Scalable Capital* (Free Broker), Trade Republic*, Flatex*

Die beste Steuersoftware

Für alle Fälle: Wiso Steuer 2023*, Steuersparerklärung 2023 (ohne Photovoltaik)

Für Angestellte: Tax 2023*

Die besten Deals der Woche

icon-coin

Depot

50€ Startguthaben bei Finanzen.net Zero

  • Eröffne bis 30.11. ein Depot und nutz den Code FTip50 
  • Führ innerhalb von 45 Tagen nach Eröffnung fünf Wertpapier-Käufe durch (z. B. Sparplanausführungen), es gibt keinen Mindestanlagebetrag 
  • Pro Trade unter 500€ wird pauschal 1€ Ordergebühr fällig, Sparpläne sind kostenlos
Zum Deal*
twitter facebook email
icon-coin

Geldanlage

WeltSparen: Bis zu 75€ Bonus auf Tages- und Festgeld

  • Gib bei der Registrierung den Code FINANZTIP an 
  • Leg bis spätestens 18.11. Geld auf einem Tages- oder Festgeldkonto an 
  • Von 5.000 bis 24.999€ gibt’s 25€ Bonus, von 25.000 bis 59.999€ gibt’s 50€ und ab 60.000€ gibt’s 75€ Bonus 
  • Wegen der Einlagensicherung solltest Du nie mehr als 100.000€ inkl. zukünftiger Zinserträge bei der selben Bank anlegen
  • Aktion läuft bis 5.11. 
Zum Deal*
twitter facebook email
icon-coin

Alle Deals

Mehr auf Finanztip Deals

Zu Finanztip Deals
twitter facebook email
1
Meistgeklickt in der Finanztip App

Bis zu 100.000€ bei der Bank sind sicher? Nicht immer!

Die Einlagensicherung schützt Guthaben bis 100.000€ pro Bank und Kunde – das gilt aber nicht in allen Fällen: Jetzt lesen in der Finanztip App

3 Scams, die Du vielleicht noch nicht kennst

Früher war’s ein Prinz, der Dir viel Geld überweist, wenn Du ihm Deine Kontodaten schickst – heute gibt’s andere Betrugsmethoden. Kennst Du die schon? Jetzt lesen in der Finanztip App 

Was Du mit 30 über Geld wissen solltest

Einen Finanztipp predigen wir besonders oft: Beschäftige Dich selbst mit Deinen Finanzen – und zwar früh! Vier Dinge, die Du spätestens mit 30 über Geld wissen solltest: Jetzt lesen in der Finanztip App 

Hol Dir die Finanztip App
twitter facebook email
2
Nutz diese Chance bei der Krankenversicherung

von Emil Nefzger und Barbara Weber 

Über 66.600€ musst Du bisher im Jahr verdienen, um in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln zu können. Verdienst Du weniger, bist Du in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). 2024 steigt diese Grenze laut einem Referentenentwurf stark an, und zwar auf 69.300€. Und das eröffnet Chancen in zwei Richtungen:

1. Leichter zurück in die GKV

Denn normalerweise gilt: Bist Du einmal in die PKV gewechselt, ist das Rauskommen schwer bis unmöglich. Falls Du zurück in die GKV möchtest, musst Du unter die „Jahresarbeitsentgeltgrenze“ kommen. Durch die deutlich höhere Grenze fällst Du künftig also vielleicht sogar automatisch zurück in die GKV. Falls nicht, kannst Du 2024 einfacher wechseln als bisher.

Das geht z. B., indem Du in Brückenteilzeit wechselst, um unter die Grenze zu kommen. Denn entscheidend ist immer, wie viel Du brutto verdienst. Später könntest Du wieder voll arbeiten und dann freiwillig in der GKV bleiben, auch wenn Du über der Grenze liegst. Du kannst Dein Brutto auch senken, wenn Du in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlst. Vielleicht reicht das für einen Wechsel. Rechne es also durch, wenn Du zurückwechseln möchtest. 

Fällst Du unter die Grenze, hast Du zwei Wochen Zeit, Dir eine GKV zu suchen, ansonsten macht das Dein Arbeitgeber. Vergleichen lohnt sich, die Kassen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis findest Du hier. 

2. Argument für mehr Gehalt

Wenn Du privatversichert bleiben willst, aber 2024 unter der Grenze bleibst, kannst Du Dich auch von der Krankenversicherungspflicht befreien lassen und in der PKV bleiben. Das musst Du bis 31. März erledigen. 

Achtung: Lässt Du Dich befreien, ist das unwiderruflich. Die Befreiung gilt so lange, wie Du der Arbeit nachgehst, für die Du Dich befreien lassen hast. Heißt: Du brauchst also eine echte Unterbrechung im Arbeitsleben und müsstest z. B. mind. einen Monat arbeitslos sein, um die Befreiung rückgängig zu machen. Mehr dazu hier. 

Falls Du in der PKV bleibst und weniger als 69.300€ verdienst, raten wir Dir: Nutz das als Argument, um mehr Gehalt zu fordern. Denn die Grenze wird immer an die Entwicklung der Löhne im Vorjahr angepasst. Sie zeigt also, dass die durchschnittlichen Löhne 2022 gestiegen sind.

Du willst in die PKV? Dann wechsle jetzt

Falls Du unter der neuen Grenze liegst, aber unbedingt in die PKV wechseln willst, musst Du das jetzt noch erledigen und Dich anschließend befreien lassen. Aber auch hier gilt: Überleg Dir das gut. Schau Dir vorher am besten nochmal die Vor- und Nachteile der PKV in unserem Ratgeber an.

Zum Ratgeber
twitter facebook email
glass-jam

Du findest uns gut?

Werde Finanztip Unterstützer

Unterstütze uns
3
Flug zu spät oder ausgefallen? Hol Dir Geld zurück!

von Veronika Schmalzried und Britta Beate Schön

Dein Flug hatte Verspätung oder ist sogar ganz ausgefallen? Nervig. Aber nicht vergessen: Oft steht Dir in so einem Fall eine Entschädigung von bis zu 600€ zu.  

Darauf kommt’s an

Wichtig ist, dass Dein Flug mehr als drei Stunden Verspätung hatte – oder eben ganz ausgefallen ist. Eine Entschädigung steht Dir zu, wenn  

  • der Flug in einem europäischen Land gestartet ist 
  • oder in einem EU-Mitgliedstaat gelandet ist und die Airline ihren Sitz in Europa hat. 

Keine Entschädigung bekommst Du, wenn die Fluggesellschaft nicht an der Verspätung schuld ist, sondern außergewöhnliche Umstände wie z. B. ein Hurrikan aufgetreten sind. Was noch zu solchen Umständen zählt, liest Du in unserem Ratgeber. 

Wichtig: Ist Dein Flug ausgefallen und Du hast keinen Ersatzflug genommen, sondern die Reise abgesagt, steht Dir die Erstattung des Tickets zu und ggf. zusätzlich noch eine Entschädigung. Mehr dazu hier. 

So viel Entschädigung steht Dir bei Verspätung zu

Die Höhe der Entschädigungs-Summe hängt von der Länge des Fluges ab: 

  • Kurzstrecke (bis 1.500 km): 250€ 
  • Mittelstrecke (innerhalb der EU, mehr als 1.500 km): 400€ 
  • Mittelstrecke (außerhalb der EU oder mit Abflug außerhalb der EU zwischen 1.500 und 3.500 km): 400€ 
  • Langstrecke (über 3.500 km mit Start oder Ziel außerhalb der EU): 600€ 

So bekommst Du Dein Geld

Nutz am besten unseren Entschädigungsrechner, um zu prüfen, wie viel Dir zusteht. Dann hast Du mehrere Möglichkeiten Dein Geld einzufordern. Du kannst z. B. unser Musterschreiben (Word-Dokument) nutzen: Füll hier einfach alle Details zu Deinem Flug aus und schick das Formular per Post als Einwurf/Einschreiben an die ausführende Fluggesellschaft.  

Leider klappt das nicht immer: Allein im ersten Halbjahr 2023 gab es 70.000 Klagen gegen Fluggesellschaften, die keine Entschädigung zahlen wollten. Weigert sich die Airline zu zahlen, kannst Du Dich kostenlos bei der Schlichtungsstelle (SÖP) beschweren.

Falls Du Dich nicht mit der Airline rumärgern willst, kannst Du Dich auch an einen Sofortentschädiger wenden. Das ist ein Unternehmen, das Dir das Geld sofort überweist – dafür zahlst Du aber im Erfolgsfall auch bis zu 35% der Entschädigung als Gebühr. Bei 400€ sind das um die 140€. Dafür hast Du selbst kaum Arbeit. Anbieter, die wir aufgrund ihrer großen Erfahrung und transparenten Preisgestaltung empfehlen, sind Compensation2Go* und EUflight*.

Eine weitere Möglichkeit sind Fluggasthelfer-Portale, die Deine Ansprüche im Inkasso-Modell durchsetzen. Heißt, Du bekommst erst was ausgezahlt, wenn der Anbieter erfolgreich das Geld von der Airline erstritten hat. Das kann auch mal eine Weile dauern, falls der Fluggasthelfer klagen muss.

Wir empfehlen Dir hier die Anbieter SOS Flugverspätung oder FairPlane. Bei ihnen zahlst Du im Erfolgsfall zwischen 24 und 35% der Entschädigung als Gebühr und musst Dich dafür nicht mit der Klage befassen. Die Anbieter, die wir Dir empfehlen, haben wir erst kürzlich auf Herz und Nieren getestet – mehr zum Test und wie wir ausgewählt haben, liest Du hier

Neben einer Entschädigungszahlung können Dir übrigens noch Verpflegung oder Schadensersatzzahlungen zustehen. In welchen Fällen was gilt, haben wir Dir in unserem Ratgeber zusammengefasst. 

Zum Ratgeber
twitter facebook email
Video der Woche
video der woche
4
Saidi wird zweiter Finanztip-Chefredakteur

Seit dem 1. Oktober hat Finanztip einen zweiten Chefredakteur: Neben Hermann-Josef Tenhagen leitet jetzt auch Saidi Sulilatu unsere Redaktion. Saidi kümmert sich dabei vor allem um unsere Kanäle bei YouTube, Instagram, TikTok, LinkedIn und Facebook sowie den Podcast „Geld ganz einfach”.

Schon seit 2022 ist Saidi Teil der Geschäftsleitung von Finanztip. Für die neue zusätzliche Rolle als zweiter Chefredakteur ist ihm seine Aufgabe ganz klar: „Finanzbildung muss jeden erreichen, vor allem diejenigen, die sich das Thema heute noch nicht zutrauen.“

twitter facebook email
team

Werde Redakteur/in für den Finanztip Newsletter und die Finanztip App (w/m/d)

Du interessierst Dich für private Finanzen? Beim Schreiben und Recherchieren macht Dir niemand was vor? Und das würdest Du am liebsten für den größten redaktionellen Newsletter Deutschlands machen? Dann bewirb Dich als Redakteur/in für den Finanztip Newsletter und die Finanztip App (w/m/d)!

Jetzt bewerben!
5
FinanzFact: Steuererklärung zu spät abgeben? Das kostet es Dich

Du musst eine Steuererklärung für 2022 abgeben, aber hast das noch nicht erledigt? Dann musst Du wahrscheinlich zahlen, denn die Frist ist am 2. Oktober abgelaufen. Und die Finanzämter können schon jetzt einen Verspätungszuschlag festsetzen. Der liegt pro angefangenem Monat bei 0,25% der festgesetzten Steuer und mindestens 25. Aber: Warst du bisher immer pünktlich und gibst jetzt schnell noch ab, zahlst Du sehr wahrscheinlich nichts. Rechenbeispiele, wie viel Dich die zu späte Steuer kostet, findest Du in unserem Ratgeber.

Zum Ratgeber
twitter facebook email
6
Auch noch wichtig diese Woche

DKB stellt auf neue App um

Unsere Girokonto-Empfehlung DKB hat vor einigen Monaten eine neue Banking-App eingeführt. Übergangsweise konntest Du bis jetzt noch die alte nutzen – damit ist ab dem 10. Oktober aber Schluss. Dann wird die bisherige App für alle abgeschaltet. Installier Dir also jetzt die neue App und schau davor nochmal, dass Deine hinterlegte Handynummer aktuell ist. Die TAN2Go-App bleibt in ihrer bisherigen Form bestehen.

Datendiebstahl: Schufa-Tool macht den Schnellcheck

Mit einem neuen kostenlosen Tool der Schufa kannst Du jetzt schnell überprüfen, ob von Dir sensible Daten wie IBAN, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Kreditkartennummer unberechtigt im Internet verbreitet wurden. Der IdentChecker funktioniert ohne Registrierung und die eingegebenen Daten werden nicht gespeichert. Das Ergebnis bekommst Du innerhalb weniger Sekunden inklusive konkreter Handlungsempfehlungen, was Du im Fall eines Diebstahls tun kannst.

Balkonkraftwerk in Berlin: Zuschuss auch für Eigentümer

In Berlin kannst Du jetzt pauschal 500€ Förderung für ein Balkonkraftwerk bekommen. Bisher ging das nur, wenn Du zur Miete wohnst. Seit Oktober zahlt das Land Berlin den Zuschuss auch Eigentümerinnen und Eigentümern aus. Die Bedingungen: Du musst selbst in der Wohnung leben und den Antrag vor dem Kauf Deiner Balkon-Solaranlage stellen. Mehr Infos dazu und welche Zuschüsse es in den anderen Bundesländern gibt, liest Du in unserem Ratgeber.

Deutsche Bahn: Sparpreise für den Winter sichern

Ab 11. Oktober kannst Du Bahntickets für den Winterfahrplan buchen, der ab 10. Dezember gilt. Falls Du z. B. um die Weihnachtstage Bahn fahren musst, sicher Dir jetzt schon die nur begrenzt verfügbaren, aber deutlich günstigeren Sparpreis-Tickets. Wie Du generell günstige Bahntickets findest, erfährst Du in unserem Ratgeber.

twitter facebook email
7
Das passiert bei Finanztip

Im Einsatz für Finanztip Schule

Mit unserer Initiative Finanztip Schule setzen wir uns dafür ein, dass Finanzbildung Schülerinnen und Schülern in allen Bundesländern zugutekommt. Wie? Mit Unterrichtsmaterialien – und direkt vor Ort:  

Franziska und Dirk von Finanztip Schule haben beim Fachtag Verbraucherbildung vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) einen Workshop für Lehrkräfte angeboten. Ein herzliches Dankeschön ans ZSL für die Organisation der Veranstaltung – und an alle Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die finanzielle Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler stark machen!

YouTube Live: Streit wegen Geld – Eure Stories

Am Montag (09.10.) um 19 Uhr gehts auf unserem YouTube-Kanal um das Thema Streit wegen Geld – und wie Du richtig damit umgehst. Dazu schauen sich Xenia und Saidi im Livestream echte Stories aus der Finanztip-Community an. Erzähl uns hier Deine Geschichte  vielleicht schafft sie’s ja in den Stream.

Die Finanztip-Podcasts

Geld ganz einfach

 Wie legst Du 5.000€, 50.000€ und 500.000€ am besten an? Darüber – und eine wichtige Frage, die Du dabei nicht vergessen solltest – diskutieren Saidi und Emil. 

Auf Geldreise

Geldmarkt-ETFs gelten als sinnvolle Alternative zu Tagesgeld, die Schwankungen Deiner Aktien-ETFs im Portfolio abfedern können. Anja und Anika reden darüber, worauf Du bei Geldmarkt-ETFs achten musst. 

Finanztip in den Medien

Mitmachen bei Finanztip

Zu unseren Stellenausschreibungen
twitter facebook email
In den folgenden Tabellen haben wir für Dich unsere aktuellen Empfehlungen zusammengestellt. Diese enthalten Werbelinks, über die Du direkt zur Empfehlung gelangst – und für die Finanztip in manchen Fällen eine Vergütung erhält. Unsere Auswahl erfolgt rein redaktionell und zu 100% unabhängig.
Tagesgeld
Zum Tagesgeldrechner
Zum Ratgeber
Angebote mit Zinsgarantie (nur für neue Kunden)
TF Bank* 4,0% p. a. (für 6 Monate)
C24 Bank* 4,0% p. a. (bis 31.12.23,
für bestehende Konten in der App aktivierbar)
IKB Deutsche Industriebank* 4,0% p. a. (für 3 Monate)
Renault Bank direkt* 4,0% p. a. (für 3 Monate)
Volkswagen Bank* 3,80% p. a. (für 6 Monate)
Die besten regulären Angebote (für alle Kunden)
Avida Finans über WeltSparen* 3,18% p. a.
Instabank über WeltSparen* 3,16% p. a.
HoistSparen über WeltSparen* 3,15% p. a.
LeasePlan Bank*
3,10% p. a.
Nordax Bank über WeltSparen* 3,08% p. a.
Dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen)
LeasePlan Bank* 3,10% p. a.
Nordax Bank über WeltSparen* 3,08% p. a.
TF Bank* 1,45% p. a. (Neukunden: 4,0% p. a. für 6 Monate)
Festgeld
Zum Festgeldrechner
Zum Ratgeber
Bis 12 Monate
Klarna Festgeld+ (App)* 4,33% p. a.
Klarna* 4,25% p. a.
CA Consumer Finance* 4,20% p. a.
Klarna über WeltSparen 4,17% p. a.
İşbank 4,15% p. a.
Bis 24 Monate
CA Consumer Finance* 4,20% p. a.
İşbank 4,15% p. a.
Varengold Bank 4,15% p. a.
OLB Bank über WeltSparen* 4,10% p. a.
Oyak Anker Bank 4,10% p. a.
Bis 36 Monate
CA Consumer Finance* 4,20% p. a.
Bank11 4,01% p. a.
Creditplus* 4,0% p. a.
İşbank 4,0% p. a.
Kommunalkredit Invest* 4,0% p. a.
Girokonto
Zum Girokontorechner
Zum Ratgeber
Comdirect*
DKB*
Consorsbank
ING*
Wertpapierdepot
Zum Ratgeber
Die besten Depots mit den niedrigsten Gebühren
Finanzen.net Zero*
Justtrade*
Scalable Capital* (Free Broker)
Trade Republic*
Flatex*
Günstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum
ING*
Consorsbank
Comdirect*
1822direkt
Baufinanzierungsvermittler
Zum Ratgeber
Dr. Klein*
Interhyp*
Baufi24*
Hüttig & Rompf
PlanetHome
Stromtarif-Wechsel
Zum Stromvergleich
Zum Ratgeber
Gastarif-Wechsel
Zum Gasvergleich
Zum Ratgeber
Handytarife
Zum Handyrechner
Zum Ratgeber
Vielnutzung
Vodafone-Netz: Allnet Flat 10 GB Flex von Dr.Sim* (10€ im Monat)
O2-Netz: 9 GB – 24 Monate von Smartmobil* (8€ im Monat)
Normalnutzung
O2-Netz: 6 GB – 24 Monate von Smartmobil* (6€ im Monat)
Telekom-Netz: Prepaid Smart 5 GB von Ja! mobil (8,70€ im Monat)
Wenignutzung
Telekom-Netz: Prepaid Basic von Ja! Mobil (5,40€ im Monat)
Kreditkarte
Zum Ratgeber
Hanseatic Bank Genialcard (vollständige Abbuchung einstellen!) – ebenso als Awa7 oder Deutschland Kreditkarte Classic
Barclaycard Visa (vollständige Abbuchung einstellen!)
Kredit
Zum Ratgeber
Check24*
Finanzcheck*
Smava*
Verivox*
Steuersoftware
Zum Ratgeber
Wiso Steuer 2023*
Steuersparerklärung 2023
Tax 2023*
Steuerbot*
Wiso Steuer*
Taxfix*
Unterstütze uns
youtube instagram tiktok facebook twitter linkedin xing
Unsere App
Unsere App im Play Store
Unsere App im App Store
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen
© Finanztip 2024     Impressum     Datenschutz
Bildrechte

Illustrationen und Grafiken: Finanztip; Video der Woche: Finanztip; Bilder: Finanztip

* Was das Sternchen neben Links bedeutet:

Wir wollen mit unseren unabhängig recherchierten Empfehlungen möglichst viele Menschen erreichen und ihnen mehr finanzielle Freiheit ermöglichen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Internet verfügbar. Unsere aufwendige redaktionelle Arbeit finanzieren wir so:

Unsere unabhängigen Experten untersuchen regelmäßig Produkte und Dienstleister. Nur wenn sie dann ein besonders verbraucherfreundliches Angebot empfehlen, kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Solche Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*). Geld erhalten wir, wenn Du zum Beispiel diesen Link klickst oder beim Anbieter dann einen Vertrag abschließt. Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

In der Rubrik „Schnäppchen der Woche“ informieren wir Dich außerdem über kurzfristige und besonders gute Sonderangebote. Hierbei prüfen wir ausdrücklich nicht die Qualität, sondern nur den Preis. Wichtig ist: Die Auswahl trifft auch hier ganz allein unsere unabhängige Redaktion.

Mehr zu unserer Arbeitsweise liest Du hier.

Wir sind Teil der Finanztip Stiftung.

Alle unsere Überschüsse gehen in die Arbeit zur Information der Verbraucher. Die Arbeit unserer Experten und Redakteure unterliegt dem strengen Kodex des Deutschen Presserats.