Krankenkassenvergleich
So findest Du die passende Krankenkasse
Für die meisten Leistungen beim Arzt oder im Krankenhaus spielt es keine Rolle, bei welcher Krankenkasse Du bist.
Trotzdem kann ein Wechsel der Krankenkasse sinnvoll sein: Im besten Fall zahlst Du weniger Beitrag, erhältst eine Reihe von freiwilligen Leistungen und einen besseren Service.
Im Januar 2022 haben 19 Krankenkassen ihren Beitrag erhöht. Auch ohne Erhöhung kannst Du nach zwölf Monaten Mitgliedschaft jederzeit wechseln.
- Willst Du Deine Krankenkasse wechseln, dann geh zu einer Kasse, die Dir ein gutes Gesamtpaket aus Service, freiwilligen Zusatzleistungen und niedrigem Beitrag bietet.
- In unserem Krankenkassenvergleich im Januar 2022 haben HKK, IKK Classic, Big direkt gesund, BKK VBU und Energie-BKK am besten abgeschnitten.
- Schaust Du ausschließlich auf den Beitrag, so findest Du die günstigste Kasse in Deinem Bundesland in unserer Liste.
In diesem Ratgeber
- Du findest Deine bisherige Kasse zu teuer?
- Du möchtest Zusatzleistungen, die zu Dir passen?
- Du bist unzufrieden mit Service und Leistungen?
- Das sind die besten Kassen in unserem Vergleich
- Die günstigste Krankenkasse je Bundesland
- Wie funktioniert der Krankenkassenwechsel?
- So haben wir getestet
- Ergebnisse früherer Finanztip-Untersuchungen
Mehr als ein Viertel der gesetzlich Krankenversicherten müssen seit Jahresbeginn einen höheren Zusatzbeitrag zahlen, insbesondere für viele AOK-Versicherte wird es teurer. Eine gute Gelegenheit, mal über Deine Krankenversicherung nachzudenken: Falls Du mit dem Service, den freiwilligen Zusatzleistungen oder der Höhe des Beitrags Deiner Kasse unzufrieden bist, kannst Du wechseln. Wer dabei clever vorgeht, kann mitunter einen dreistelligen Betrag pro Jahr sparen und sich außerdem die Kasse mit den individuell passenden Leistungen aussuchen. Einen Anbieter mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis findest Du mithilfe unseres Krankenkassenvergleichs.
Du findest Deine bisherige Kasse zu teuer?
Der allgemeine Krankenkassenbeitrag liegt bei 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens. Dazu kommt ein Zusatzbeitrag, der je nach Anbieter variiert. Arbeitnehmer und Rentner zahlen nur die Hälfte des Zusatzbeitrags. Die andere Hälfte übernimmt der Arbeitgeber beziehungsweise die gesetzliche Rentenversicherung. Gesetzlich versicherte Selbstständige müssen den Zusatzbeitrag hingegen alleine tragen.
Falls Du wissen möchtest, wie viel Zusatzbeitrag Du als Arbeitnehmer sparen könntest, kannst Du unseren Rechner nutzen. Er zeigt Dir die Ersparnis bei einem Wechsel von Deiner aktuellen Kasse zur günstigsten bundesweit tätigen Krankenkasse. Gib dafür einfach den Namen Deiner derzeitigen Krankenkasse und Dein Monatsbrutto ein. Einmalzahlungen oder Einnahmen aus einem Nebenjob berücksichtigt unser Rechner nicht.
Wichtig zu wissen: Die tatsächliche Ersparnis fällt abhängig von Deinem persönlichen Steuersatz geringer aus. Denn wer Krankenkassenbeiträge spart, muss mehr Steuern zahlen.
Dein Ergebnis für die [insurer]
In einigen Bundesländern gibt es außerdem Kassen, die noch etwas günstiger sind als die preiswerteste bundesweit zugängliche. Du findest sie mit unserer Liste der günstigsten Kassen.
Du möchtest Zusatzleistungen, die zu Dir passen?
Finanziell einiges rausholen kannst Du auch, indem Du Dir eine Krankenkasse aussuchst, die für Dich interessante Zusatzleistungen zahlt. Die allermeisten Leistungen der Kassen sind gesetzlich vorgegeben. In einigen Bereichen dürfen gesetzliche Krankenversicherungen aber Extras anbieten. Übernimmt die Kasse beispielsweise die professionelle Zahnreinigung, die Du jedes Jahr in Anspruch nimmst, und gibt 100 Euro zu Deinem nächsten Sportkurs dazu, kann sich das richtig lohnen. Das gilt natürlich nur, sofern Du die Zusatzleistungen auch wirklich nutzt.
Für unseren Krankenkassenvergleich 2022 haben wir uns Zusatzleistungen in folgenden Bereichen angeschaut:
Vorsorge
Viele Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung werden standardmäßig erst ab einem gewissen Alter bezahlt. Wir haben uns angesehen, welche Kassen solche Leistungen schon früher erstatten. Auch bei Reiseimpfungen sowie Schutzimpfungen gegen Grippe und die von Zecken übertragene Viruserkrankung FSME sind einige Kassen großzügig und übernehmen die Kosten für alle Versicherten. Zur Vorsorge gehören für uns aber auch Kurse für Sport oder Stressabbau. Die Krankenkassen in unserem Vergleich zahlen alleine dafür zwischen 150 und 550 Euro im Jahr.
Zähne
Die professionelle Zahnreinigung gehört zu den beliebtesten Extras, die Kassen bezuschussen. Am großzügigsten in diesem Punkt zeigten sich in unserem Test die Heimat Krankenkasse und die BKK Firmus. Beide erstatten 80 Euro im Jahr für die Zahnreinigung. Unter den von uns empfohlenen gesetzlichen Krankenversicherungen zahlt die Big direkt gesund am meisten für die Zahnreinigung: 50 Euro bei jedem beliebigen Zahnarzt oder die vollen Kosten bei einem Behandler, der zum Zahnärztenetzwerk Dentnet gehört.
Schwangerschaft und Kinder
Für Schwangere und Kinder haben Kassen viele Zusatzleistungen. Wir haben uns beispielsweise angesehen, welche Untersuchungen der Schwangerschaftsvorsorge die Krankenkassen bezahlen und welche Extras sie für Kinder bei der Behandlung beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden bieten.
Alternative Medizin
Fast alle Kassen in unserem Test übernehmen einen Teil der Kosten für osteopathische Behandlungen. Die besten Krankenkassen in dieser Kategorie erstatten bis zu 360 Euro im Jahr. Auch für pflanzliche und homöopathische Arzneimittel zahlen einige Kassen etwas.
Bonusprogramm
Viele Kassen zahlen ihren Mitgliedern einen Geldbonus, wenn diese bestimmte Anforderungen erfüllen. Oft belohnen die Krankenversicherungen zum Beispiel regelmäßige Krebsvorsorge, Schutzimpfungen oder Bewegung. Manche Krankenkassen loben den Bonus auch in Form von Sachprämien oder Zuschüssen zu medizinischen Leistungen aus. Meist gibt es ein Bonusheft, in das der Arzt entsprechende Bestätigungen eintragen muss. Das schickst Du dann an die Kasse.
Unserer Ansicht nach sollte es möglichst einfach sein, einen Bonus zu erreichen. Deshalb haben wir geprüft, ob die Krankenkassen schon für die jährliche Zahnkontrolle oder eine Krebsfrüherkennungsuntersuchung einen kleinen Betrag erstatten.
Welche Krankenkassen im Vergleich der Zusatzleistungen insgesamt am besten abgeschnitten haben, liest Du in diesem Abschnitt.
Wichtig zu wissen: Das Angebot an Zusatzleistungen ist nicht in Stein gemeißelt. Eine Kasse kann solche Leistungen jederzeit streichen. Ein Sonderkündigungsrecht gibt es dann nicht. Ein solches hast Du nur, wenn die Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöht.
Du bist unzufrieden mit Service und Leistungen?
Wie gut eine Krankenkasse tatsächlich ist, zeigt sich oft erst im Ernstfall. Bekommst Du kompetente Auskünfte von der Kasse? Musst Du lange kämpfen, bevor Dir die Versicherung eine Kur oder einen passenden Rollstuhl bewilligt? Viele Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind zwar gesetzlich festgelegt, die Kasse muss sie aber erst genehmigen. Wie schnell eine Kasse den Antrag auf eine Reha oder eine Psychotherapie bearbeitet und wie häufig sie solche Leistungen überhaupt bewilligt, kann sich je nach Anbieter deutlich unterscheiden. Das zeigen Studien, etwa die des IGES Instituts.
Die Unabhängige Patientenberatung hat in den vergangenen Jahren mehrfach bemängelt, Kassen würden nicht immer ausreichend begründen, warum sie Leistungsanträge ablehnen, und irreführende Schreiben zu Widersprüchen von Versicherten verschicken.
Für unseren Vergleich haben wir die Krankenkassen nach Merkmalen gefragt, die auf den Umfang des Serviceangebots schließen lassen. Dazu gehört beispielsweise die Zahl der Filialen, aber auch die Erreichbarkeit einer mit qualifiziertem Personal besetzten Telefonhotline oder die Vermittlung von Facharztterminen.
Zusätzlich haben wir den Kassen 27 Fragen zu Leistungsverhalten und Transparenz gestellt, etwa zu Widerspruchszahlen, Sozialgerichtsverfahren gegen Versicherte und der Bewilligung von Leistungsanträgen. Während im vergangenen Jahr die Mehrheit der Kassen sehr zugeknöpft reagiert hatte, haben dieses Mal fast doppelt so viele Kassen unsere Fragen vollständig beantwortet. Dazu gehören: Big direkt gesund, BKK24, BKK VBU, Energie BKK, Heimat Krankenkasse, IKK Classic, Pronova, SBK und Viactiv. Barmer, HKK und TK machten immerhin zur Zahl der Widersprüche und Sozialgerichtsverfahren Angaben.
Leider gibt es keine aussagekräftigen Vergleichswerte zu den von uns abgefragten Daten. Insofern ist es sehr schwierig, zu bewerten, wie gut die Leistungsbereitschaft einzelner Kassen tatsächlich ist. Für unser Transparenz-Rating haben wir deshalb auf eine Detailbewertung verzichtet und stattdessen bepunktet, ob die Kassen bereit waren, uns die angefragten Informationen bereitzustellen. Wir haben außerdem überprüft, ob sie solche Informationen auf ihrer Website öffentlich zugänglich machen und Versicherte dort über deren Widerspruchsrecht informieren.
Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass die gesetzlichen Krankenkassen ihre Service- und Versorgungsqualität künftig anhand von einheitlichen Mindestkriterien offenlegen sollen. Bis es soweit ist, bleibt erstmal nur, andere nach ihren Erfahrungen zu fragen. Hör Dich also bei Freunden und Bekannten um, wie zufrieden sie mit ihrer Krankenkasse sind und welche Hilfestellungen sie in schwierigen Situationen von ihr bekommen haben. Und teile Deine Erfahrungen mit anderen Finanztip-Lesern, damit sie bei ihrer Entscheidung für den richtigen Anbieter davon profitieren können.
Ganz wichtig: Wenn die Kasse eine Leistung ablehnt, lass Dich nicht entmutigen. Mehr als 40 Prozent der Widersprüche haben Erfolg. Das zeigen Daten von 20 Krankenkassen mit knapp 45 Millionen Versicherten, die Finanztip exklusiv ausgewertet hat. Wie Du wirksam gegen Deine Krankenkasse vorgehst, erklären wir in unserem Ratgeber Widerspruch einlegen.
Du suchst eine leistungsstarke Krankenkasse?
So lief unser Krankenkassenvergleich 2022 ab
Krankenkassen
Wir haben 16 überregionale Kassen untersucht.
Kriterien
Verglichen haben wir Beitrag, Serviceangebot, Zusatzleistungen, Bonusprogramm und Transparenz.
Empfehlungen
HKK, IKK Classic, Big direkt gesund, BKK VBU und Energie-BKK schnitten im Preis-Leistungs-Vergleich am besten ab.
Das sind die besten Kassen in unserem Vergleich
Finanztip hat im Januar 2022 die Leistungen von 16 bundesweit geöffneten Krankenkassen untersucht, darunter besonders leistungsstarke, besonders günstige und besonders große Kassen.
Vor unserem Vergleich haben wir zunächst unsere Leserinnen und Leser gefragt, was ihnen bei der Wahl einer Krankenkasse besonders wichtig ist. Mehr als 4.800 Menschen haben an unserer Umfrage teilgenommen. Zusätzlich haben wir bei den 20 größten Krankenkassen abgefragt, welche Zusatzleistungen besonders häufig genutzt werden. Basierend auf den so gewonnen Erkenntnissen haben wir unseren Fragebogen für den Vergleich überarbeitet und auch die Gewichtung einzelner Leistungen angepasst. So fließt beispielsweise die Erstattung für die professionelle Zahnreinigung deutlich stärker in das Gesamtergebnis ein als in den Vorjahren, weil diese Leistung unseren Leserinnen und Lesern sehr wichtig ist. Auch den Beitrag und das Bonusprogramm berücksichtigen wir stärker als in den Vorjahren.
Insgesamt haben wir für unseren Krankenkassenvergleich 25 Merkmale aus den acht Bereichen bewertet: Service, Zähne, Vorsorge, Familie, alternative Heilmethoden, Bonus, Beitrag und Transparenz. Wir empfehlen HKK, IKK Classic, Big direkt gesund, BKK VBU und Energie-BKK. Diese Kassen haben in unserer Preis-Leistungs-Wertung am besten abgeschnitten.
Ist Dir ein einzelner Bereich wie Service oder Vorsorge besonders wichtig, kannst Du mit unserer sortierbaren Tabelle am Ende dieses Artikels herausfinden, welche Kassen darin besonders gut waren. Außerdem erfährst Du dort, wie wir bei unserem Test im Detail vorgegangen sind.
Neben den bundesweiten Krankenkassen gibt es auch Anbieter, die nur regional aktiv sind. Als gesetzlich Versicherter darfst Du in jede Kasse eintreten, die in dem Bundesland geöffnet ist, in dem Du entweder wohnst oder arbeitest. In Deiner Region kann es daher unter den BKKs, IKKs und AOKs Krankenkassen geben, die mit unseren Empfehlungen mithalten können. Bei Interesse solltest Du die Leistungen dieser Kassen mit denen unserer Empfehlungen vergleichen.
Diese Kassen 2022 haben am besten abgeschnitten
Die HKK ist in diesem Jahr mit Abstand der Spitzenreiter unserer Untersuchung. Trotz einer Beitragserhöhung im Januar 2022 ist sie die günstigste bundesweit zugängliche Krankenkasse. Da die HKK ihre Zusatzleistungen in den letzten Jahren nach und nach aufgestockt hat, konnte sie aber nicht nur mit dem Beitrag besonders punkten, sondern auch in den Bereichen Vorsorge, alternative Medizin und Bonusprogramm. Bei unseren Transparenzkriterien schnitten unsere anderen Empfehlungen hingegen besser ab. Details zu den Leistungen findest Du in unserem Artikel zur HKK.
- erreichte 75 % in unserem Vergleich
- günstigste bundesweit zugängliche Kasse (15,29 % Beitrag)
- umfassende Extras besonders bei Sport, Impfungen und alternativer Medizin
- kostenfreie Zahnreinigung bei Partner-Zahnärzten
- weniger stark im Bereich Transparenz
Nachdem die IKK Classic in den beiden vergangenen Jahren das beste Gesamtergebnis erzielte, landete sie bei unserem Vergleich für 2022 auf dem zweiten Platz. Die IKK Classic bot über alle von uns untersuchten Bereiche hinweg ein breites Leistungsspektrum und beantwortete alle unsere Fragen zu Widerspruchszahlen und Leistungsablehnungen. Ihr Beitrag entspricht mit 15,9 Prozent dem Durchschnitt für das Jahr 2022. Einzelheiten zum Leistungsangebot findest Du in unserem Artikel zur IKK Classic.
- erreichte 68 % in unserem Vergleich
- überdurchschnittliche Leistungen in 6 von 8 Teilbereichen
- 15,9 % Beitragssatz
- 40 € pro Jahr für professionelle Zahnreinigung bei beliebigem Arzt
- weniger stark bei zusätzlicher Krebsfrüherkennung und Bonus
Die Big direkt gesund gehört in diesem Jahr erstmals zu unseren Empfehlungen. Sie schnitt besonders in den Bereichen Vorsorge, Bonusprogramm und Transparenz sehr gut ab. Bei den Leistungen für Schwangere und Kinder sowie alternative Heilmethoden waren andere Kassen stärker. Die Big direkt gesund verlangt einen Gesamtbeitrag von 15,9 Prozent. Einen Überblick über die untersuchten Zusatzleistungen bietet unser Artikel zur Big direkt gesund.
- erreichte 67 % in unserem Vergleich
- stark besonders bei Impfungen, Sport und Bonusprogramm
- 15,9 % Beitragssatz
- 50 € pro Jahr für professionelle Zahnreinigung bei allen Zahnärzten oder volle Erstattung bei Partner-Praxen
- weniger stark bei Familie und alternativer Medizin
Die BKK VBU ist bereits seit dem Jahr 2019 eine Finanztip-Empfehlung. Auch in diesem Jahr gehörte sie mit umfassenden Leistungen in den Bereichen Familie, Vorsorge und alternative Heilmethoden ebenfalls zur Spitzengruppe unseres Vergleichs. Beim Serviceangebot schnitten hingegen andere Kassen stärker ab. Mit einem Beitragssatz von 16,2 Prozent gehört sie zu den vergleichsweise teuren Krankenkassen. Alle Zusatzleistungen im Detail findest Du in unserem Artikel zur BKK VBU.
- erreichte 66 % in unserem Vergleich
- umfassende Extras besonders für Schwangere und Kinder, Vorsorge sowie alternative Heilmethoden
- 30 € zweimal pro Jahr für Zahnreinigung bei allen Zahnärzten oder einmal volle Erstattung bei Partner-Praxen
- überdurchschnittlicher Beitragssatz von 16,2 %
- weniger stark beim Serviceangebot
Die Energie-BKK gehörte vor einigen Jahren schon einmal zu den Finanztip-Empfehlungen für die gesetzliche Krankenversicherung. Nachdem sie zum Jahreswechsel ihre Zusatzleistungen in vielen Bereichen verbessert hat, feiert sie nun ihr Comeback. In der Kategorie Schwangerschaft und Kinder sowie bei zusätzlichen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung erreichte die Energie-BKK die beste Wertung in unserem diesjährigen Vergleich. Mit einem Beitrag von 15,98 Prozent liegt sie leicht über dem Durchschnitt für 2022. Details zum Leistungsangebot liest Du im Text zur Energie-BKK.
- erreichte 65 % in unserem Leistungsvergleich
- sehr gute Ergebnisse im Bereich Familie und Krebsvorsorge
- 25 € zweimal pro Jahr für professionelle Zahnreinigung bei beliebigem Zahnarzt
- leicht überdurchschnittlicher Beitragssatz von 15,98 %
- weniger stark in den Kategorien Zähne und Sport
Wie unsere Empfehlungen in den einzelnen Teilbereichen des Vergleichs abgeschnitten haben, zeigt die folgende Tabelle. Wir empfehlen Krankenkassen mit einem breiten Leistungsspektrum über alle 25 Testkriterien hinweg. In einzelnen Bereichen, etwa beim Serviceangebot und Zusatzleistungen für Zähne, haben andere Krankenversicherungen aus unserem Testfeld aber sogar noch etwas stärker abgeschnitten.
Einzelwertungen für die empfohlenen Kassen
HKK | IKK Classic | Big direkt gesund | BKK VBU | Energie-BKK | |
Gesamtergebnis | 75 % | 68 % | 67 % | 66 % | 65 % |
Beitrag | 100 % | 50 % | 50 % | 20 % | 42 % |
Serviceangebot | 78 % | 78 % | 74 % | 65 % | 72 % |
Vorsorge | 86 % | 72 % | 80 % | 82 % | 72 % |
Zähne | 61 % | 39 % | 63 % | 61 % | 37 % |
Familie | 50 % | 83 % | 40 % | 93 % | 100 % |
alternative Medizin | 90 % | 65 % | 40 % | 100 % | 75 % |
Bonusprogramm | 80 % | 50 % | 100 % | 50 % | 50 % |
Transparenz | 31 % | 91 % | 91 % | 50 % | 66 % |
Quelle: Finanztip-Erhebung (Stand: 13. Januar 2022)
Auch Heimat Krankenkasse, SBK und TK haben recht stark in unserem Vergleich abgeschnitten. Sie konnten zwar keinen Platz im Spitzenfeld erreichen, für Versicherte, die besonders viel Wert auf einen hohen Zuschuss zur Zahnreinigung legen, kann die Heimat Krankenkasse allerdings eine Alternative sein. Sie erreichte eine solide Gesamtwertung und schnitt im Teilbereich Zähne mit am besten ab. SBK und TK sind hingegen interessant für Menschen, die Wert auf ein dichtes Filialnetz und umfassendes Serviceangebot legen. Beide Kassen gehörten im Bereich Service zu den besten drei. Die Testergebnisse für alle Kassen findest Du in den Tabellen am Ende dieses Textes.
Übersicht der detaillierten Leistungen der Kassen
- HKK
- IKK
- BKK
Du hast bereits die richtige Krankenkasse für Dich gefunden?
Dann hilf mit!
Unterstütze andere bei der Wahl der richtigen Krankenkasse, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht mit anderen Nutzern teilst.
Die günstigste Krankenkasse je Bundesland
Sparfüchse, denen es nur auf den Beitrag ankommt, können auch zur günstigsten regionalen Kasse wechseln. Versicherte dürfen in jede Kasse eintreten, die in dem Bundesland geöffnet ist, in dem sie entweder wohnen oder arbeiten.
Die HKK ist 2022 weiterhin die günstigste bundesweit geöffnete Kasse. Nach einer Beitragserhöhung im Januar 2022 zahlen ihre Mitglieder 15,29 Prozent vom Brutto. In vier Bundesländern kommst Du noch günstiger weg. 2022 verlangt die regionale BKK Euregio in Nordrhein-Westfalen und Hamburg 14,95 Prozent Beitrag. Ähnlich niedrig ist der Beitrag bei der BKK Pfaff aus Rheinland-Pfalz. Mit der BKK Farber-Castell & Partner gibt es auch in Bayern eine regionale Krankenkasse, die etwas preiswerter ist als die HKK.
Die günstigsten Krankenkassen nach Bundesland
Bundesland | Kasse | Beitrag 2022 |
---|---|---|
Baden-Württemberg | HKK | 15,29 % |
Bayern | BKK Farber-Castell & Partner | 15,25 % |
HKK | 15,29 % | |
Berlin | HKK | 15,29 % |
Brandenburg | HKK | 15,29 % |
Bremen | HKK | 15,29 % |
Hamburg | BKK Euregio | 14,95 % |
Hessen | HKK | 15,29 % |
Mecklenburg-Vorpommern | HKK | 15,29 % |
Niedersachsen | HKK | 15,29 % |
Nordrhein-Westfalen | BKK Euregio | 14,95 % |
Rheinland-Pfalz | BKK Pfaff | 15 % |
HKK | 15,29 % | |
Saarland | HKK | 15,29 % |
Sachsen | HKK | 15,29 % |
Sachsen-Anhalt | HKK | 15,29 % |
Schleswig-Holstein | HKK | 15,29 % |
Thüringen | HKK | 15,29 % |
Quelle: GKV-Spitzenverband, eigene Recherche (Stand: 2. Mai 2022)
Wie funktioniert der Krankenkassenwechsel?
Die gesetzliche Krankenversicherung darf niemanden ablehnen. Du kannst also auch im Alter oder wenn Du krank bist, die Kasse wechseln. In solchen Fällen gilt aber zu beachten: Für sogenannte Hilfsmittel wie Rollstühle oder Windelhosen hat jede Krankenkasse einen eigenen Vertrag mit den Herstellern ausgehandelt. Solltest Du die Kasse wechseln, kann es daher sein, dass Du Deine gewohnten Hilfsmittel nicht mehr beziehen kannst, sondern die eines anderen Herstellers nehmen musst. Auch bereits genehmigte Leistungen wie eine Psychotherapie oder Reha muss die neue Kasse nach einem Wechsel nicht unbedingt übernehmen. Hast Du die Behandlung noch gar nicht begonnen, musst Du sie nach dem Wechsel bei der neuen Kasse nochmals beantragen.
Falls Dir ganz bestimmte Leistungen wichtig sind, solltest Du deshalb gezielt bei den Krankenkassen danach fragen und Dir vor einem Wechsel schriftlich bestätigen lassen, dass die Kasse die Kosten übernimmt.
Ansonsten ist der Wechsel in eine andere Krankenkasse unkompliziert. Seit Januar 2021 musst Du Dich nur noch bei der Kasse Deiner Wahl anmelden. Die neue Kasse übernimmt dann für Dich die Kündigung beim alten Anbieter. Deinen Arbeitgeber musst Du nur kurz formlos über den Krankenkassenwechsel informieren. Die Mitgliedschaftsbescheinigung bekommt er elektronisch von Deiner neuen Kasse.
Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende. An die Entscheidung für eine Kasse bist Du in der Regel zwölf Monate gebunden, danach kannst Du erneut kündigen.
Erhöht Deine Kasse den Zusatzbeitrag, hast Du ein Sonderkündigungsrecht. Deine Sonderkündigung muss spätestens bis zum Ende des Monats bei der Versicherung eingehen, in dem diese das erste Mal den neuen Zusatzbeitrag erhebt. Gib auf dem Mitgliedsantrag bei der neuen Kasse unbedingt an, dass Du wegen einer Beitragserhöhung sonderkündigen möchtest. Auch bei einer Beitragserhöhung gilt die reguläre Kündigungsfrist von zwei Monaten. Wenn Du also bis Ende Januar kündigst, bist Du ab 1. April Mitglied in der neuen Kasse. Solange musst Du jedoch den höheren Zusatzbeitrag zahlen.
Alles was Du zum Krankenkassenwechsel wissen musst, erklären wir Dir im Ratgeber Krankenkasse kündigen. Dort erfährst Du auch, was Du beachten solltest, wenn Du den Arbeitgeber wechselst, und wann Du ganz ohne Kündigung einer neuen Kasse beitreten kannst.
So haben wir getestet
Vergleich gesetzliche Krankenkassen 2022
Im Januar 2022 haben wir Krankenkassen untersucht, die bundesweit Versicherte aufnehmen. In unseren Vergleich haben wir Kassen aufgenommen, die im November 2021 mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllten:
- besonders umfangreiches Angebot an Zusatzleistungen gemäß der Leistungsübersicht der Zeitschrift „Finanztest“ (9/2021)
- besonders günstiger Zusatzbeitrag (1,1 Prozent oder weniger)
- besondere Größe (die drei Kassen mit den meisten Versicherten im Jahr 2020)
Erneut untersucht haben wir außerdem alle Krankenkassen, die aus unserem Vergleich im Vorjahr als Empfehlung hervorgegangen waren. So kamen 20 gesetzliche Krankenversicherungen in die engere Auswahl. Bahn-BKK, BKK Verbundplus, IKK gesund plus und Knappschaft wollten jedoch nicht an unserem Vergleich teilnehmen.
Die verbleibenden 16 Kassen haben wir nach folgenden 25 Kriterien untersucht:
Beitrag (15 Prozent Gewicht)
- Höhe des Zusatzbeitrags im Vergleich zu allen bundesweit tätigen Krankenkassen
Service (15 Prozent Gewicht)
- Geschäftsstellen bundesweit
- Service-Hotline
- medizinische Telefonberatung
- Vermittlung von Facharztterminen
- Online-Geschäftsstelle mit Möglichkeit, Rechnungen einzureichen und AU-Bescheinigungen hochzuladen
Vorsorge (25 Prozent Gewicht)
- Hautkrebsscreening vor 35 Jahre
- Brustkrebsfrüherkennung
- Darmkrebsfrüherkennung
- Reiseimpfungen
- Grippeschutzimpfung für alle
- FSME-Impfung für alle
- sportmedizinische Untersuchung
- Sportkurse/Gesundheitskurse
Zähne (10 Prozent Gewicht)
- professionelle Zahnreinigung (dreifache Wertung innerhalb der Kategorie)
- vergünstigter Zahnersatz
Schwangerschaft und Kinder (10 Prozent Gewicht)
- Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen
- Meningokokken-B-Impfung für Kinder
- Zahnleistungen für Kinder
Alternative Heilmethoden (10 Prozent Gewicht)
- alternative Arzneimittel
- Osteopathie
Transparenz (10 Prozent Gewicht)
- Teilnahme am Transparenz-Fragebogen (doppelte Wertung innerhalb der Kategorie)
- Informationen zum Widerspruchsverfahren auf Website verfügbar
- Informationen zur Anzahl von Widersprüchen, Sozialgerichtsverfahren und/oder Leistungsablehnungen auf Website verfügbar
Bonusprogramm (5 Prozent Gewicht)
- Geldbonus bereits für die Teilnahme an einer altersentsprechenden Krebsfrüherkennungsuntersuchung oder für die jährliche Zahnkontrolle
Für die verschiedenen Ausprägungen der Leistungen haben wir zwischen null und zehn Punkte vergeben. So haben wir beispielsweise abgewertet, wenn Leistungen nur in sehr geringem Umfang übernommen wurden oder regional eingeschränkt beziehungsweise nur für bestimmte Personengruppen (etwa Minderjährige oder Schwangere) angeboten wurden.
Bei der Bewertung des Zusatzbeitrags haben wir uns am vom Bundesgesundheitsministerium festgelegten durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,3 Prozent für das Jahr 2022 orientiert. Kassen, die genau diesen Zusatzbeitrag verlangten, bekamen 50 Prozent der Wertung für diese Kategorie. Kassen, die einen höheren beziehungsweise niedrigeren Zusatzbeitrag verlangten, schnitten entsprechend schlechter beziehungsweise besser ab.
Für jede Kategorie – Beitrag, Service, Familie, Vorsorge, alternative Heilmethoden, Zähne, Bonusprogramm und Transparenz – errechneten wir schließlich, wie viele Prozent der möglichen Punkte eine Kasse erreichte und ermittelten letztendlich ein Ergebnis über alle Leistungsmerkmale. Die einzelnen Teilbereiche flossen mit der oben genannten Gewichtung in das Gesamtergebnis ein.
Aus dem insgesamt leistungsstarken Testfeld empfehlen wir die Krankenkassen mit dem besten Gesamtergebnis: HKK, IKK Classic, Big direkt gesund, BKK VBU und Energie-BKK. In einzelnen Bereichen haben aber auch andere Kassen sehr gut abgeschnitten.
Nach Veröffentlichung der Vergleichsergebnisse teilte die HEK uns mit, dass ihre Angaben zum Bonusprogramm in unserem Fragebogen nicht korrekt waren. Wir haben die nachgemeldeten Angaben geprüft und im Anschluss die Bewertung angepasst. Damit verbesserte sich die HEK in der Gesamtwertung von Platz 12 auf Platz 9.
Die Detailergebnisse unseres Vergleichs findest Du in den zwei untenstehenden Tabellen. Die Krankenkassen haben wir absteigend nach der Gesamtwertung sortiert. Sind Dir bestimmte Themen wie Vorsorge oder alternative Heilmethoden besonders wichtig, kannst Du die Sortierfunktion der Tabelle nutzen, um die Kassen ganz oben zu sehen, die in einem bestimmten Bereich am besten abgeschnitten haben. Wenn Du beispielsweise im Tabellenkopf zweimal auf das Dreiecksymbol neben „Service“ klickst, erscheint die Kasse mit der besten Wertung in dieser Kategorie ganz oben. Möchtest Du hingegen die günstigste Kasse in unserem Vergleich ganz oben sehen, klickst Du einmal auf das Symbol neben „Beitrag“.
Die Krankenkassen-Bewertung im Detail
Gesamt | Beitrag | Service | Transparenz | Bonus | |
---|---|---|---|---|---|
HKK | 75 % | 15,29 % | 78 % | 31 % | 80 % |
IKK Classic | 68 % | 15,9 % | 78 % | 91 % | 50 % |
Big direkt gesund | 67 % | 15,9 % | 74 % | 91 % | 100 % |
BKK VBU | 66 % | 16,2 % | 65 % | 50 % | 50 % |
Energie-BKK | 65 % | 15,98 % | 72 % | 66 % | 50 % |
Heimat Krankenkasse | 63 % | 15,7 % | 61 % | 50 % | 50 % |
SBK | 63 % | 15,9 % | 96 % | 91 % | 50 % |
TK | 62 % | 15,8 % | 100 % | 81 % | 80 % |
HEK1 | 62 % | 15,9 % | 78 % | 50 % | 50 % |
BKK24 | 61% | 17,1 %2 | 78 % | 50 % | 80 % |
Pronova BKK | 60 % | 16,1 % | 78 % | 91 % | 100 % |
BKK Firmus | 60 % | 15,44 % | 33 % | 0 % | 50 % |
Viactiv | 58 % | 16,2 % | 85 % | 75 % | 20 % |
DAK-Gesundheit | 53 % | 16,1 % | 89 % | 28 % | 50 % |
Barmer | 50 % | 16,1 % | 96 % | 81 % | 80 % |
Audi BKK | 48 % | 15,7 % | 65 % | 0 % | 80 % |
1 Die Kasse hat nach Abschluss der Untersuchung gemachte Angaben korrigiert. Wir haben die nachgemeldeten Angaben geprüft und anschließend die Gesamtwertung angepasst.
2 Seit 1. Mai 2022 beträgt der Beitrag der BKK24 16,09 Prozent.
Quelle: Finanztip-Erhebung (Stand: 19. Januar 2022)
In der zweiten Tabelle kannst Du nachsehen, wie die Anbieter in unserem Krankenkassenvergleich in den Kategorien für Zusatzleistungen abgeschnitten haben.
Die Krankenkassen-Bewertung im Detail
Wertung Beitrag | Vorsorge | Zähne | Familie | alternative Medizin | |
---|---|---|---|---|---|
HKK | 100 % | 86 % | 61 % | 50 % | 90% |
IKK Classic | 50 % | 72 % | 39 % | 83 % | 65% |
Big direkt gesund | 50 % | 80 % | 63 % | 40 % | 40% |
BKK VBU | 20 % | 82 % | 61 % | 93 % | 100% |
Energie-BKK | 42 % | 72 % | 37 % | 100 % | 75% |
Heimat Krankenkasse | 70 % | 64 %¹ | 100 % | 73 % | 25% |
SBK | 50 % | 64 % | 61 % | 33 % | 40% |
TK | 60 % | 72 % | 0 % | 7 % | 75% |
HEK2 | 50 % | 75 % | 21 % | 77 % | 65% |
BKK24 | 0 % | 72 % | 61 % | 67 % | 90% |
Pronova BKK | 30 % | 67 % | 21 % | 67 % | 40% |
BKK Firmus | 96 % | 69 % | 100 % | 67 % | 40% |
Viactiv | 20 % | 67 % | 61 % | 60 % | 50% |
DAK-Gesundheit | 30 % | 44 %¹ | 65 %¹ | 73 % | 53%¹ |
Barmer | 30 % | 45 % | 0 % | 73 % | 0% |
Audi BKK | 70 % | 43 % | 36 %¹ | 37 %¹ | 59%¹ |
1 Punktabzug, weil mehrere abgefragte Leistungen aus einem gemeinsamen Budget bezahlt werden, das nicht für die Inanspruchnahme aller Leistungen ausreicht.
2 Die Kasse hat nach Abschluss der Untersuchung gemachte Angaben korrigiert. Wir haben die nachgemeldeten Angaben geprüft und anschließend die Gesamtwertung angepasst.
Quelle: Finanztip-Erhebung (Stand: 19. Januar 2022)
Ergebnisse früherer Finanztip-Untersuchungen
- Hier findest Du die Untersuchung 2016 zum Krankenversicherungsvergleich.
- Hier findest Du die Untersuchung 2017 zum Krankenversicherungsvergleich.
- Hier findest Du die Untersuchung 2018 zum Krankenversicherungsvergleich.
- Hier findest Du die Untersuchung 2019 zum Krankenversicherungsvergleich.
- Hier findest Du die Untersuchung 2020 zum Krankenversicherungsvergleich.
- Hier findest Du die Untersuchung 2021 zum Krankenversicherungsvergleich.
Weitere Themen
- Krankenversicherung Überblick
- Ratgeber PKV
- Gesetzliche Pflegeversicherung
- Private Pflege-Pflichtversicherung
- Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)
- Energie-BKK
- Übergangsgeld
- BKK24 Krankenversicherung
- SBK Krankenversicherung
- Freiwillig in der GKV bleiben
- Arzneimittel-Zuzahlungsbefreiung
- Krankenversicherung der Rentner
- Zusatzbeitrag der Krankenkassen
- Nachgehender Leistungsanspruch
- Wahltarife in der GKV
- Krankenversicherung der TK
- GKV-Familienversicherung
- Kinderkrankengeld
- Krankenkassenbeitrag auf Abfindung
- Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
- Krankenzusatzversicherungen
- Pflegezusatzversicherung
- Pflegeversicherung für Rentner
- Brille von der Krankenkasse
- Big direkt gesund Krankenkasse
- Widerspruch Krankenkasse
- BKK VBU Krankenversicherung
- Krankenversicherung der IKK Classic
- Reha beantragen
- Krankenversicherungspflicht
- Kündigung der GKV
- Bürgerversicherung
- Verdienstgrenzen Familienversicherung
- Krankenversicherung der HKK
- Krankengeld
- Härtefallregelung Zahnersatz
- Krankengeld für Selbstständige
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Super, Du bist schon günstig versichert! Wir konnten keine Ersparnis für Dich finden.
Hier siehst Du, welche Kassen bei unserem Preis-Leistungs-Vergleich am besten abgeschnitten haben.
Der Rechner basiert auf Daten den GKV-Spitzenverbands und eigener Recherche (Stand: 2. Mai 2022). Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.