von Emil Nefzger und Dirk Eilinghoff
An den Börsen gab es in den vergangenen Tagen gleich
mehrere Superlative: Der Bitcoin hat kurzzeitig die Marke von 66.000€ geknackt.
Der Goldpreis ist auf knapp 2.000€ pro Feinunze (ca. 31 g) geklettert, ebenfalls
ein Rekordwert. Und ganz nebenbei hat auch der größte deutsche Aktienindex DAX
erstmals die Marke von 18.000 Punkten überschritten. Sind diese Rekorde ein
Grund zu investieren?
1. Was Du zum Bitcoin-Hoch wissen musst
Rund um den Bitcoin hat sich einiges getan:
In den USA wurden Anfang 2024 Bitcoin-ETFs zugelassen, die das Anlegergeld
unmittelbar in Bitcoins anlegen. Das macht es in den USA leichter, Geld in
Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung selbst kaufen zu müssen.
Und im April steht das nächste „Halving“ an:
Die Belohnung, die Miner beim Schaffen neuer Bitcoins erhalten, halbiert sich.
Beides dürfte zum Preisanstieg beigetragen haben. Denn die ETFs erleichtern den
Kauf – und gleichzeitig verknappt das Halving das Angebot neuer Bitcoins.
Eines hat sich aber nicht geändert: Der Bitcoin bleibt
ein hochspekulatives Investment mit starken Kursschwankungen. Falls Du Bitcoin
trotzdem kaufen möchtest: Mach das nur mit einem kleinen Teil Deines Vermögens
und per Direktkauf auf einer seriösen Plattform. Wir empfehlen Bison* und Bitvavo*. Dort kannst Du auch in
kleinen Stückelungen kaufen, z. B. 0,01 Bitcoin.
2. Jetzt auf Gold setzen?
Wenn Du bisher nicht in Gold investieren
wolltest, brauchst Du das auch jetzt nicht tun. Denn Gold hat einige Nachteile:
In der Vergangenheit hat der Goldpreis stärker geschwankt als der weltweite
Aktienindex MSCI World – und langfristig nicht einmal halb so viel Rendite gemacht.
Allein wegen der Rendite solltest Du also kein Gold kaufen.
Falls Du Dein Portfolio mit Gold ergänzen willst, kauf
auf jeden Fall Münzen oder Barren. Dafür empfehlen wir gold.de* und gold-preisvergleich.de.
Generell gilt: Steck nicht mehr als 10% Deines Vermögens in Gold.
Und Du solltest vorher wissen, wo Du es aufbewahrst. Im
Bankschließfach ist es sehr sicher, aber Du kommst nicht so schnell dran und es
fallen Kosten an. Oft sind das einige Hundert Euro im Jahr. Bei Dir zuhause ist
ein fest verankerter Safe die beste Option – denn sonst zahlt die Hausratversicherung
bei einem Einbruch nur einen Anteil am Verlust.
3. Ist der DAX jetzt doch eine gute Wahl?
Nein. Lass Dich von der Aufmerksamkeit, die der DAX in den Medien
immer wieder bekommt, nicht blenden. Denn dort ist er eher ein Gradmesser für
die deutsche Wirtschaft. Für Dich hat ein Investment in den DAX aber mehrere
Nachteile:
Erstens enthält der DAX viele Aktien von
Industriefirmen. Dieser Sektor ist dann entscheidend für Deinen Vermögensaufbau.
Zweitens hängt auch Dein Lebensstandard und Job (sofern Du in Deutschland
arbeitest) in hohem Maße von der deutschen Wirtschaft ab. Investierst Du in
einen DAX-ETF, gilt das dann auch für Deine Geldanlage.
Mit einem ETF auf einen weltweiten
Aktienindex kannst Du dieses Risiko wesentlich besser verteilen. Außerdem
stecken im MSCI
World über 1.500 Unternehmen, im DAX nur 40. Der MSCI World schafft es
zwar selten in die Schlagzeilen. Er ist in den letzten Wochen aber ebenfalls
fleißig gestiegen und hat am 14. März seinen bisher höchsten Stand erreicht.
Du suchst noch einen passenden ETF für Dein Depot? Mit unserem ETF-Finder ist das mit ein paar Klicks erledigt.
|