Vermeide diese 3 Kredit-Fehler ++ Neue Regeln beim Kinderkrankengeld
  01.12.2023
FINANZTIP
top theme image
10 Jahre Finanztip: Unsere besten Tipps für Dich
Unsere Themen für Dich
top theme icon Finanztip wird 10!
icon teaser 1 Die 10 besten Finanztipps für Dein Geld
icon teaser 2 Meistgeklickt in der Finanztip App
icon teaser 3 Vermeide diese 3 Fehler und spare beim Kredit
icon teaser 4 Neue Regeln beim Kinderkrankengeld 2024: So viel steht Dir zu
icon teaser 5 Expertengespräch mit Saidi: Deine Fragen zur ETF-Steuer-Strategie
icon teaser 6 FinanzFact: Wie teuer ist ein heißes Bad?
icon teaser 7 Auch noch wichtig diese Woche
icon teaser 8 Das passiert bei Finanztip
Die besten Deals der Woche
icon coin 1 Aktion für Comdirect-Bestandskunden: Sparpläne kostenfrei
icon coin 2 Finanzen.net Zero: 50€ Startguthaben für Neukunden
icon coin 3 Mehr auf Finanztip Deals
Solltest Du gesehen haben
icon right arrow image Digitaler Euro: Was soll das?
icon right arrow image Ausgewählte Empfehlungen
icon star

Finanztip wird 10!

Liebe Finanztip-Leserinnen und -Leser,

in diesen Tagen wird Finanztip zehn Jahre alt. Als wir 2013 gestartet sind, hätten wir uns nicht vorstellen können, dass wir für Euch bald den größten journalistischen Newsletter in Deutschland bauen werden: Ihr seid heute 1,3 Mio. Abonnentinnen und Abonnenten.

Wir hätten uns auch nicht vorstellen können, wie oft wir Euch ein besseres Tagesgeld, einen günstigeren Stromvertrag oder eine bessere Altersvorsorge verschaffen konnten. Ihr zeigt uns jede Woche, wie Ihr auf unsere fundiert recherchierten, unabhängigen Ergebnisse vertraut, die wir ausschließlich im Sinne Eures Geldbeutels erarbeiten.

Denn Finanztip wirtschaftet seit Tag 1 anders als andere Firmen: nicht gewinnorientiert, sondern gemeinnützig. Seit 2020 sind wir auch eine gemeinnützige Stiftung. Alle Gewinne, die nicht in Finanztip reinvestiert werden, fließen in Bildungsprojekte wie Finanztip Schule, mit dem wir Finanzwissen in Klassenräume in ganz Deutschland bringen.

Auf dieser Seite findet Ihr Momente, auf die wir besonders gerne zurückblicken. Und unsere Newsletter-Redaktion gibt Euch diese Woche zehn besonders wichtige Finanztip-Tipps. Vielleicht hast Du persönlich schon davon profitiert, vielleicht kannst Du diesen Newsletter aber auch weiterleiten und damit dem Finanztip-Team ein tolles Geburtstagsgeschenk machen.

In jedem Fall danken wir Euch für Eure Unterstützung und freuen uns auf die nächsten 10 Jahre mit Euch.

Viele Grüße vom gesamten Finanztip-Team!

Deine Finanztip-Chefredakteure
Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu

10 Jahre Finanztip
twitter facebook email

Ausgewählte Empfehlungen

Tagesgeld-Angebote für Neukunden 

4,0% p. a. für sechs Monate bei Consorsbank*
3,80% p. a. für sechs Monate bei TF Bank*, Volkswagen Bank*

Festgeld-Angebote für 12 Monate 

4,30% p. a. bei İşbank
4,25% p. a. bei My Money Bank über Zinspilot

Die günstigsten Depots

Finanzen.net Zero*, Justtrade*, Scalable Capital* (Free Broker), Trade Republic*, Flatex*

Kfz-Versicherung

Dein Beitrag hat sich erhöht? Berechne das günstigste Angebot auf Verivox* oder Check24*. Vergleiche dann mit Huk24*.

Weitere Empfehlungen

Die besten Deals der Woche

icon-coin

Wertpapierdepot

Aktion für Comdirect-Bestandskunden: Sparpläne kostenfrei

  • Alle, die ihr Comdirect-Depot vor dem 23. Oktober eröffnet haben, können im kommenden Jahr kostenlos ETF-Sparpläne ausführen
  • Ausgenommen sind Wertpapiere, die Du ab dem 01.04. schon bespart hast
  • Um teilzunehmen, musst Du bis Ende 2023 einen neuen ETF-Sparplan zwischen 25€ und 1.000€ Sparplanrate einrichten
  • Der Sparplan wird dann bis Ende kommenden Jahres ohne Orderprovision ausgeführt
  • Das kann Dir pro Sparplan bis zu 180€ sparen
Zum Deal*
twitter facebook email
icon-coin

Wertpapierdepot

Finanzen.net Zero: 50€ Startguthaben für Neukunden

  • Neukundinnen und -kunden bekommen bis 29.02.2024 50€ Starguthaben 
  • Dafür musst Du bei der Registrierung den Code Ftip50 angeben und danach mind. fünf Wertpapier-Transaktionen durchführen (ausgeschlossen sind Sparplanausführungen) 
  • Warst Du mind. sechs Monate nicht Kundin oder Kunde bei Finanzen.net Zero, kannst Du das Angebot nutzen 
  • Führst Du innerhalb von 45 Tagen nach Depoteröffnung mind. fünf Wertpapierkäufe oder Sparpläne aus, kannst Du eine Gratisaktie gewinnen
Zum Deal*
twitter facebook email
icon-coin

Alle Deals

Mehr auf Finanztip Deals

Zu Finanztip Deals
twitter facebook email
1
Die 10 besten Finanztipps für Dein Geld

von Jonas Fehling und Finanztip-Redaktion

Nur jeder dritte Mensch in Deutschland hält sein Finanzwissen für groß. Das haben wir in einer repräsentativen Finanztip-Studie herausgefunden. Vor allem bei wichtigen Themen wie Bauen, Geldanlage und Versicherungen kennen sich viele nicht aus. Das zu ändern ist die Mission von Finanztip.

Passend zum 10. Finanztip-Geburtstag haben wir deshalb die besten Tipps zu zehn großen Finanzthemen gesammelt – von denen vielleicht auch Du den ein oder anderen noch nicht umgesetzt hast:

1. Hol Dir einen ETF-Sparplan

Ein Sparplan auf einen weltweiten Aktien-ETF ist für unseren Chefredakteur Saidi Sulilatu der ultimative Tipp überhaupt. Nicht wegen der Rendite, den niedrigen Kosten oder der Risikostreuung. Sondern wegen seiner psychologischen Wirkung: Du hast Deine Investmententscheidung auf Automatik gestellt und musst nicht jeden Tag oder Monat neu entscheiden, wie Du investierst. So hältst Du vor allem auch in Krisenzeiten (hoffentlich) durch. Das Beste: Schon mit 50€ pro Monat bist Du bei all unseren Depotempfehlungen dabei.

2. Nutz Tagesgeld statt Sparbuch

Bis zu 4% Zinsen p. a. sind auf Tagesgeldkonten mittlerweile drin. Unsere Geldanlage-Experten Hendrik Buhrs und Timo Halbe raten Dir deshalb ganz klar: Nutz zum Sparen nicht länger das unverzinste Girokonto oder ein Sparbuch mit Minizinsen, sondern ein gut verzinstes Tagesgeldkonto. So schlägst Du mittlerweile nicht nur die Inflation, sondern verschenkst auch nicht jede Menge Geld an die Bank. Schon bei hohen vierstelligen Summen geht’s um einige Hundert Euro im Jahr. Schau dazu am besten in unseren Tagesgeld-Rechner.

3. Mach Deine Steuererklärung

Naheliegendster und wichtigster Tipp von unserem Steuer-Experten Jörg Leine: Gib eine Steuererklärung ab – auch und gerade dann, wenn Du nicht musst. Denn wenn der Staat Dich nicht dazu verpflichtet, macht er das vor allem aus einem Grund: Er weiß, dass bei Dir nichts zu holen ist, sondern Du vermutlich etwas rausbekommst. Im Schnitt sind das über 1.000€ im Jahr. Alle Details liest Du in unserem Ratgeber.

4. Raus aus der Grundversorgung

Ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen ihren Strom noch immer vom Grundversorger. Dabei ist das laut unserem Energie-Experten Benjamin Weigl die teuerste Option. Momentan sparst Du oft 300€ bis 400€ im Jahr, wenn Du zu einer unserer günstigsten Empfehlungen (enthält Werbelinks) wechselst. Das geht ziemlich schnell und einfach. Du willst Deinem Stadtwerk vor Ort treu bleiben? Dann frag zumindest nach einem Sondertarif. Der sollte viel günstiger sein als die Grundversorgung. Ähnlich ist‘s beim Gas (enthält Werbelinks).

5. Check Deine Krankenversicherung

Du bist schon immer bei derselben gesetzlichen Krankenkasse? Dann prüf, ob Du woanders bessere Leistungen für weniger Geld bekommst. Unsere Versicherungsexpertin Barbara Weber rät: Schau nicht nur auf den Zusatzbeitrag. Denn die Kassen bieten unterschiedliche Extras, die mehr bringen können als ein niedriger Beitrag (z. B. Zuschüsse zur Zahnreinigung). Wenn Du sowas nutzt, kannst Du mit einem Kassenwechsel 100€ und mehr im Jahr sparen – und der ist schnell erledigt. Bei Finanztip analysieren wir übrigens jedes Jahr neu, wo Du das beste Preis-Leistungs-Paket bekommst.

6. Optimier Deine Kfz-Versicherung

Seit heute (1.12.) ist die Wechselsaison offiziell vorbei. Unsere Kfz-Versicherungsexpertin Kathrin Gotthold hat trotzdem noch einen Spartipp für Dich: Optimier Deinen bestehenden Vertrag so, dass er günstiger wird. Stellst Du von monatlicher auf jährliche Zahlung um, sparst Du laut unserer Studie ⌀8% Deines Beitrags. Streichst Du Dein Kind (Fahranfänger) aus dem Fahrerkreis, sparst Du sogar ⌀45%. Das kann Hunderte Euro im Jahr ausmachen. Mehr Optionen liest Du in unserem Ratgeber. Dein Versicherer hat die Preise erhöht? Dann kannst Du auch jetzt noch kündigen und wechseln. Vergleich dazu auf Verivox* oder Check24* die Tarife und schau noch, ob Huk24* ein besseres Angebot hat.

7. Nutz Erziehungszeiten für mehr Rente

Für Eltern hat unser Renten-Experte Jan Scharpenberg einen Tipp, mit dem später über 100€ gesetzliche Rente im Monat mehr drin sind: Denn pro Kind, das nach 1992 geboren wurde, kann einer der Elternteile für die Erziehung ca. drei Rentenpunkte bekommen (2,5 vor 1992) – auch wenn er oder sie nebenbei gearbeitet hat. Du musst das Ganze aber aktiv beantragen. Wie das funktioniert, liest Du in unserem Ratgeber. Die drei Jahre Kindererziehung können Dir auch helfen, überhaupt einen Anspruch auf Rente zu haben: Sie zählen zu den Beitragsjahren, von denen Du mindestens fünf brauchst.

8. Denk neu über Sondertilgungen nach

Falls Du Dein Eigenheim noch abbezahlst, hat unser Baufinanzierungs-Experte Dirk Eilinghoff einen Tipp, der sich aufgrund der gestiegenen Zinsen wieder lohnt: Wenn Du einen niedrigen Bauzins hast, kann es sinnvoll sein, angespartes Geld erst in höher verzinstes Festgeld anzulegen, statt es für Sondertilgungen zu nutzen. Wir haben berechnet, dass Du so mehrere 1.000€ rausholen kannst. Du suchst erst ein Haus? Dann sprich für einen guten Zinsvergleich nicht nur mit einer Bank über die Baufinanzierung, sondern nutz einen der Vermittler Dr. Klein*, Interhyp*, Baufi24*, Hüttig & Rompf oder PlanetHome.

9. Spar Dir Kreditkarten-Gebühren

Mit der richtigen Kreditkarte sparst Du Dir jede Menge Gebühren und Ärger, egal wo Du unterwegs bist. Falls mal was schiefläuft, kannst Du einige Zahlungen reklamieren und so Dein Geld zurückbekommen. Das klappt sogar, wenn zum Beispiel die Fluglinie pleitegeht, bevor Du fliegst. Manchmal steckt der Teufel aber im Detail, warnt unsere Bank- und Kredit-Expertin Josefine Lietzau: Bei manchen Anbietern ist zum Beispiel voreingestellt, dass Du die Schulden in Raten zurückzahlst. Das ist wegen der Zinsen sehr teuer. Stell also ein, dass vollständig abgebucht wird.

10. Check Deine Nebenkostenabrechnung

Deine jährliche Nebenkostenabrechnung solltest Du immer ganz genau überprüfen, empfiehlt unsere Rechtsexpertin Britta Beate Schön. Denn laut Mineko* sind ⌀90% der Abrechnungen fehlerhaft – und es werden ⌀320€ zu viel abgerechnet. Kontrollier also vor allem genau, ob alle abgerechneten Positionen überhaupt im Mietvertrag stehen. Nur dann musst Du sie bezahlen. Viele weitere typische Fehler liest Du in unserem Ratgeber.

Werde Finanztip-Botschafter

Du hast all diese Tipps schon umgesetzt und so jede Menge gespart bzw. gut vorgesorgt? Dann freuen wir uns riesig, wenn Du dabei hilfst, dass das noch viel mehr Menschen gelingt. Zum Beispiel, indem Du Freunden, Bekannten und der Familie Finanztip empfiehlst. Dazu kannst Du diesen Newsletter weiterleiten oder diesen Link teilen. Mit unserem Unterstützermodell kannst Du unsere Mission, die Finanzbildung in Deutschland zu verbessern, auch direkt anschieben. Schon ein kleiner Beitrag im Monat hilft uns. Vielen Dank!

Werde Finanztip Unterstützer
twitter facebook email
2
Meistgeklickt in der Finanztip App

Jahresbonus in ETF investieren? Das lohnt sich!

Du bekommst bald Deinen Jahresbonus oder Dein Weihnachtsgeld ausgezahlt? Wenn Du das Geld nicht ausgibst, sondern in Deinen Aktien-ETF investierst, kann sich das lohnen. Wir haben die Rechnung für Dich gemacht: Jetzt lesen in der Finanztip App

Weihnachtsgeld – hast Du Anspruch darauf?

Bei vielen Arbeitgebern wird diesen Monat das Weihnachtsgeld ausgezahlt. Aber ist Dein Betrieb dazu verpflichtet, es Dir zu zahlen? Und kannst Du auch davon ausgenommen werden? Jetzt lesen in der Finanztip App

4 Wege, um Geld für ein Kind anzulegen

Viele Großeltern und Eltern schaffen für den eigenen Nachwuchs immer noch ein Sparschwein samt Sparbuch an. Aber ist das noch eine sinnvolle Art, zu sparen? Und welche Alternativen gibt es? Jetzt lesen in der Finanztip App

Hol Dir die Finanztip App
twitter facebook email
glass-jam

Du findest uns gut?

Werde Finanztip Unterstützer

Unterstütze uns
3
Vermeide diese 3 Fehler und spare beim Kredit

von Emil Nefzger und Salim Rehan

Wenn Du einen Kredit aufnehmen musst, schmerzt das momentan noch stärker als früher. Denn Du musst für das geliehene Geld Zinsen bezahlen. Und die sind inzwischen im Durchschnitt deutlich höher und machen den Kredit für Dich in der Regel noch teurer. Versuch deshalb immer, den besten Deal für Dich rauszuholen. Das geht, indem Du drei Fehler vermeidest:

Fehler 1: Du gehst nur zu Deiner Hausbank

Sie hat unter Umständen zwar ein gutes Angebot – trotzdem solltest Du bei einer so wichtigen Entscheidung viel vergleichen. Denn so kannst Du z. B. bei einem Kredit von 10.000€ schnell mehrere Hundert Euro an Zinsen sparen. Kreditportale helfen Dir hier. Nach unserem aktuellen Test empfehlen wir Dir Verivox*, Finanzcheck*, Smava* und Check24*.

Fehler 2: Du nutzt nur ein Vergleichsportal

Mach ein paar Klicks mehr und vergleich die Angebote auf allen vier Portalen, damit Du am Ende wirklich den günstigsten Kredit für Dich findest. Unsere Untersuchung mit 13 Musterkunden hat gezeigt, dass Du so die beste Chance auf einen niedrigen Zinssatz hast. Alles was Du noch wissen solltest, bevor Du einen Kredit aufnimmst, liest Du in unserem Ratgeber.

Fehler 3: Du schließt eine Restschuldversicherung ab

Sie soll einspringen, wenn Du Deine Raten für den Kredit nicht mehr zahlen kannst, z. B. weil Du länger krank bist oder arbeitslos wirst. Das Problem: Diese Versicherung macht den Kredit teuer, sie kostet oft 5% bis 13% der Kreditsumme, die Du ausgezahlt bekommst. Und sie zahlt häufig gar nicht.

Wir raten Dir deshalb: Schließ keine Restschuldversicherung ab. Das könnte durch das „Zukunftsfinanzierungsgesetz“ bald auch noch einfacher werden: Es schreibt unter anderem vor, dass eine Restschuldversicherung frühestens eine Woche nach dem Kredit abgeschlossen werden darf – ansonsten ist sie nichtig. Dadurch können Dir die Anbieter keine Versicherung mehr direkt beim Kreditantrag aufdrängen.

Du brauchst einen Kredit, aber bist unsicher, wie viel Du Dir leisten kannst? Dabei hilft Dir unser Finanztip-Kreditrechner.

Zum Kreditrechner
twitter facebook email
Video der Woche
video der woche
4
Neue Regeln beim Kinderkrankengeld 2024: So viel steht Dir zu

von Veronika Schmalzried und Barbara Weber

Wenn das Kind krank ist, bist Du als Elternteil laut Gesetz von der Arbeit freigestellt. Aber wie sieht es finanziell aus? Nur in seltenen Fällen zahlt Dir Dein Arbeitgeber Dein Gehalt weiter. Deswegen gibt es das Kinderkrankengeld. Und bei dem erwartet Dich 2024 eine Neuerung.

Das ändert sich 2024

Während der Corona-Pandemie wurde der Kinderkrankengeld-Anspruch von zehn auf 30 Tage im Jahr pro Kind und Elternteil ausgeweitet – diese Sonderregelung gilt aber nur noch bis Ende 2023. In den Jahren 2024 und 2025 soll es nach einer Gesetzesänderung dann pro Kind und Elternteil 15 Kinderkrankentage geben. Also deutlich weniger als aktuell, aber mehr als vor der Pandemie. Für Alleinerziehende reduziert sich der Anspruch von 60 auf 30 Tage im Jahr pro Kind. Maximal stehen Familien pro Elternteil dann 35 Kinderkrankentage im Jahr zu, Alleinerziehenden 70 Tage.

Aber: Was kannst Du tun, wenn die Tage aufgebraucht sind, Dein Kind aber immer noch krank im Bett liegt?

Unsere Tipps zum Kinderkrankengeld

  • Als Eltern könnt Ihr beide jeweils 15 Tage pro Kind von der Arbeit fernbleiben. Ihr könnt Euch also mit der Betreuung abwechseln und so zusammen 30 Tage pro Kind zu Hause bleiben.
  • Eure Kinderkrankentage könnt Ihr theoretisch auch übertragen. Hat z. B. Mama keine Tage mehr übrig, Papa aber schon, könnt Ihr die restlichen Tage von Papa auf sie übertragen – wenn Mamas Arbeitgeber einverstanden ist. Die Zustimmung solltet Ihr Euch schriftlich geben lassen. Die Übertragung meldet Ihr dann schriftlich (per E-Mail oder Brief, inkl. der Zustimmung des Arbeitgebers) an die Krankenkasse.
  • Wenn das immer noch zu wenige Tage sind, müsst Ihr vielleicht den ein oder anderen Urlaubstag aufbrauchen. Hebt Euch für solche Fälle ein paar Urlaubstage oder, falls möglich, am besten sogar Eure Überstunden auf – die könnt Ihr dann in diesem Fall nehmen bzw. abbauen.
  • Je nach Möglichkeit könnt Ihr mit Eurem Arbeitgeber auch vereinbaren, dass Ihr in der Krankheitszeit im Homeoffice arbeitet oder die Stunden nacharbeitet.
  • Wenn gar nichts hilft, könnt Ihr Euch auch auf eine unbezahlte Freistellung einigen.

So beantragst Du Kinderkrankengeld

Das Kinderkrankengeld gibt’s nur für Kinder bis zwölf Jahre. Zur Beantragung benötigst Du ab dem ersten Tag den Kinderkrankenschein (das sogenannte Muster 21) von der behandelnden Ärztin oder dem Arzt. Diesen musst Du im Original an die Krankenkasse schicken und in Kopie an Deinen Arbeitgeber. Denk auch dran, direkt Bescheid zu geben, dass Du nicht arbeiten kannst.

Wem Kinderkrankengeld überhaupt zusteht und mehr Details zum Antrag findest Du in unserem Ratgeber.

Zum Ratgeber
twitter facebook email
5
Expertengespräch mit Saidi: Deine Fragen zur ETF-Steuer-Strategie

Im September haben wir bei Finanztip eine Möglichkeit gefunden, mit der Du mehrere Tausend Euro an Steuern bei Deinem ETF sparen kannst. Zu dieser LIFO-statt-FIFO-Strategie haben uns viele Fragen aus der Finanztip Community erreicht: Ihr wolltet genauere Beispiele, mehr Details und eine konkretere Anleitung, wie man die Strategie umsetzt.

Deshalb haben wir uns entschlossen, am 14. Dezember um 18:00 Uhr ein Expertengespräch zu veranstalten, bei dem Du Saidi live Deine Fragen stellen kannst oder die Fragen von anderen Finanztip-Leserinnen und -Lesern anhören. Da die Plätze begrenzt sind, bieten wir das Expertengespräch exklusiv für Finanztip Unterstützer an.

Saidi erklärt außerdem nochmal im Detail, warum die Strategie für ETF-Sparerinnen und -Sparer so wichtig ist, rechnet verschiedene Beispiele vor, die Deine mögliche Steuer-Ersparnis zeigen und erklärt ganz konkret, mit welchem Schritt Du bei der Umsetzung am besten anfängst.

Wenn Du bereits Finanztip Unterstützer bist, erhältst Du in den nächsten Tagen eine persönliche Einladung per Mail. Du bist noch kein Unterstützer? Dann kannst Du Dich hier anmelden. Die Einladung zum Expertengespräch erhältst Du dann im Nachgang per Mail. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Werde Finanztip Unterstützer
twitter facebook email
6
FinanzFact: Wie teuer ist ein heißes Bad?

Das Wasser selbst ist nicht sehr teuer: Laut „Ökotest“ brauchst Du etwa 138 Liter, bei 0,4 ct/l macht das 55 ct. Entscheidender ist, wie Du das Wasser aufwärmst (den Wirkungsgrad lassen wir der Einfachheit halber außen vor): Du brauchst dafür 3,5 kWh Energie, macht bei einem Gaspreis von 10 ct/kWh 35 ct. Insgesamt kostet das heiße Bad dann 90 ct. Du nutzt für Warmwasser einen Durchlauferhitzer, also Strom? Dann liegst Du mit einem günstigen Stromvertrag (30 ct/kWh) bei 1,05€ für die Erhitzung und zusammen mit dem Wasser bei 1,60€. Die Energiepreise sind also entscheidend für ein günstiges Bad. Günstige und verbraucherfreundliche Tarife findest Du mit unseren Vergleichen für Strom und Gas (enthalten Werbelinks).

Zu unseren Rechnern
twitter facebook email
7
Auch noch wichtig diese Woche

Warum sich VL-Sparen für Dich jetzt noch mehr lohnen könnte

Wenn Du Geld von Deinem Arbeitgeber oder Deinem Gehalt als vermögenswirksame Leistungen (VL) anlegst, kannst Du zusätzlich auch noch einen Zuschuss vom Staat bekommen – die Arbeitnehmer-Sparzulage. Das ging bisher aber nur, wenn Dein zu versteuerndes Einkommen (zvE) unter 20.000€ im Jahr lag (Paare: 40.000€). Beim Bausparen galten niedrigere Grenzen. Ab 2024 wird die Grenze einheitlich – und deutlich höher: Für Singles gelten dann 40.000€, für Paare 80.000€. Schau also nach, ob jetzt auch Du den Zuschuss bekommen kannst: Eine Orientierung für Dein zVE findest Du in Deinem letzten Steuerbescheid. Wie Du die Sparzulage beantragst, liest Du in unserem Ratgeber

Du bist jetzt motiviert, mit VL-Sparen loszulegen? Dann empfehlen wir Dir dafür folgende Wertpapierdepots: Finvesto VL-Depot* mit ETF-Anlage und Ginmon mit Apeirongreen.

Das solltest Du jetzt bei PV-Anlagen und Balkonkraftwerken beachten

Photovoltaikanlagen sind momentan bei vielen Anbietern günstig zu haben – die Lager sind gut gefüllt. Du kannst Dir also innerhalb weniger Wochen eine Anlage installieren lassen. Das sollte max. 1.800€/kWp Leistung kosten. Am besten holst Du Dir mehrere Angebote ein. Dafür empfehlen wir Dir die Portale selfmade-energy* und photovoltaik-angebotsvergleich*. Aber: Zahl lieber nichts oder nur wenig im Voraus, um Dich bestmöglich abzusichern. Denn die Solarfirmen stecken gerade in einer schwierigen Lage. Nur deshalb ist das Angebot gerade überhaupt so groß und die Preise so günstig.

Wenn Du eine neue Hausratversicherung abschließt, ist Dein Balkonkraftwerk in der Regel künftig darin mitversichert: Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat die Musterbedingungen für Hausratversicherungen darum erweitert. Du hast schon einen Vertrag? Dann kannst Du ihn umstellen lassen. Sprich dafür mit Deinem Versicherer. Oder Du wechselst die Versicherung. Wie Du am einfachsten eine neue findest, erfährst Du hier.

Bundesgerichtshof kippt Klausel in Riester-Banksparplan

In vielen Riester-Banksparplänen steht eine Klausel, durch die nach der Ansparphase zusätzliche Gebühren auf Dich zukommen können. Wann genau das passiert und wie hoch die Kosten sind, wird meist nicht erwähnt. Jetzt hat der Bundesgerichtshof eine Klausel in den AGB der Sparkasse Günzburg gekippt. Denn sie war unklar und unverständlich: „Im Falle der Vereinbarung einer Leibrente werden dem Sparer gegebenenfalls Abschluss- und/oder Vermittlungskosten belastet”.

Das heißt aber nicht, dass dieses Urteil jetzt auf alle Riester-Verträge übertragbar ist oder dass die Gebühren an sich nicht zulässig sind. Check Deinen Vertrag trotzdem mal auf solche Formulierungen und achte drauf, ob Dir bei Beginn der Auszahlphase weitere Kosten berechnet werden. Hast Du bereits solche Gebühren gezahlt, kannst Du sie zurückfordern. Mehr Infos dazu findest Du bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

twitter facebook email
8
Das passiert bei Finanztip

Die Finanztip-Podcasts

Geld ganz einfach

Sparen ist sinnvoll, aber Du kannst es auch falsch machen: Saidi und Emil reden darüber, worauf es ankommt und wie Du mit wenig Aufwand mehr für Dich rausholen kannst.

Auf Geldreise

Du willst oder musst Dein Haus sanieren? Anja und Anika sprechen mit unserer Expertin Sandra, warum eine Sanierung auch in Sachen Finanzen nichts Schlechtes sein muss und wie Du das Ganze am besten angehst.

Finanztip in den Medien

Mitmachen bei Finanztip

Zu unseren Stellenausschreibungen
twitter facebook email
In den folgenden Tabellen haben wir für Dich unsere aktuellen Empfehlungen zusammengestellt. Diese enthalten Werbelinks, über die Du direkt zur Empfehlung gelangst – und für die Finanztip in manchen Fällen eine Vergütung erhält. Unsere Auswahl erfolgt rein redaktionell und zu 100% unabhängig.
Tagesgeld
Zum Tagesgeldrechner
Zum Ratgeber
Angebote mit Zinsgarantie (nur für neue Kunden)
Consorsbank* 4,0% p. a. (für 6 Monate)
Renault Bank direkt* 4,0% p. a. (für 3 Monate)
Norisbank 3,85% p. a. (bis 31.03.2024)
TF Bank* 3,80% p. a. (für 6 Monate)
Volkswagen Bank* 3,80% p. a. (für 6 Monate)
Die besten regulären Angebote (für alle Kunden)
LeasePlan Bank 3,60% p. a.
Merkur Privatbank 3,50% p. a.
HoistSparen über WeltSparen* 3,19% p. a.
Instabank über WeltSparen* 3,19% p. a.
Nordax Bank über WeltSparen* 3,19% p. a.
Resurs Bank über WeltSparen* 3,19% p. a.
Dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen)
LeasePlan Bank 3,60% p. a.
Nordax Bank über WeltSparen* 3,19% p. a.
TF Bank* 1,45% p. a. (Neukunden: 3,80% p. a. für 6 Monate)
Festgeld
Zum Festgeldrechner
Zum Ratgeber
Bis 12 Monate
İşbank 4,30% p. a.
My Money Bank über Zinspilot 4,25% p. a.
CA Consumer Finance* 4,20% p. a.
Varengold Bank 4,15% p. a.
AKBank* 4,10% p. a.
Collector Bank über WeltSparen* 4,10% p. a.
Nordax Bank über WeltSparen* 4,10% p. a.
Nordiska Bank über WeltSparen* 4,10% p. a.
Resurs Bank über WeltSparen* 4,10% p. a.
Bis 24 Monate
İşbank 4,30% p. a.
Kommunalkredit Invest 4,25% p. a.
CA Consumer Finance* 4,20% p. a.
Bank11 4,11% p. a.
AKF Bank 4,0% p. a.
Renault Bank direkt* 4,0% p. a.
Varengold Bank 4,0% p. a.
Bis 36 Monate
Kommunalkredit Invest 4,25% p. a.
CA Consumer Finance* 4,20% p. a.
AKF Bank 4,05% p. a.
Bank11 4,01% p. a.
İşbank 4,0% p. a.
Girokonto
Zum Girokontorechner
Zum Ratgeber
Comdirect*
DKB*
Consorsbank
ING*
Wertpapierdepot
Zum Ratgeber
Die besten Depots mit den niedrigsten Gebühren
Finanzen.net Zero*
Justtrade*
Scalable Capital* (Free Broker)
Trade Republic*
Flatex*
Günstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum
ING*
Consorsbank
Comdirect*
1822direkt
Baufinanzierungsvermittler
Zum Ratgeber
Dr. Klein*
Interhyp*
Baufi24*
Hüttig & Rompf
PlanetHome
Stromtarif-Wechsel
Zum Stromvergleich
Zum Ratgeber
Gastarif-Wechsel
Zum Gasvergleich
Zum Ratgeber
Handytarife
Zum Handyrechner
Zum Ratgeber
Vielnutzung
Vodafone-Netz: Allnet Flat 15 GB Flex von Dr.Sim* (10€ im Monat)
O2-Netz: 9 GB – 24 Monate von Smartmobil* (8€ im Monat)
Normalnutzung
O2-Netz: 6 GB – 24 Monate von Smartmobil* (6€ im Monat)
Telekom-Netz: Prepaid Smart 5 GB von Ja! mobil (8,70€ im Monat)
Wenignutzung
Vodafone-Netz: Prepaid Handy-Karte + Smart S von Otelo* (5,40€ im Monat)
Kreditkarte
Zum Ratgeber
Hanseatic Bank Genialcard (vollständige Abbuchung einstellen!) – ebenso als Awa7 oder Deutschland Kreditkarte Classic
Barclaycard Visa (vollständige Abbuchung einstellen!)
Kredit
Zum Ratgeber
Check24*
Finanzcheck*
Smava*
Verivox*
Steuersoftware
Zum Ratgeber
Wiso Steuer 2023*
Steuersparerklärung 2023
Tax 2023*
Steuerbot*
Wiso Steuer*
Taxfix
Unterstütze uns
youtube instagram tiktok facebook twitter linkedin xing
Unsere App
Unsere App im Play Store
Unsere App im App Store
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen
© Finanztip 2024     Impressum     Datenschutz
Bildrechte

Illustrationen und Grafiken: Finanztip; Video der Woche: Finanztip

* Was das Sternchen neben Links bedeutet:

Wir wollen mit unseren unabhängig recherchierten Empfehlungen möglichst viele Menschen erreichen und ihnen mehr finanzielle Freiheit ermöglichen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Internet verfügbar. Unsere aufwendige redaktionelle Arbeit finanzieren wir so:

Unsere unabhängigen Experten untersuchen regelmäßig Produkte und Dienstleister. Nur wenn sie dann ein besonders verbraucherfreundliches Angebot empfehlen, kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Solche Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*). Geld erhalten wir, wenn Du zum Beispiel diesen Link klickst oder beim Anbieter dann einen Vertrag abschließt. Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

In der Rubrik „Schnäppchen der Woche“ informieren wir Dich außerdem über kurzfristige und besonders gute Sonderangebote. Hierbei prüfen wir ausdrücklich nicht die Qualität, sondern nur den Preis. Wichtig ist: Die Auswahl trifft auch hier ganz allein unsere unabhängige Redaktion.

Mehr zu unserer Arbeitsweise liest Du hier.

Wir sind Teil der Finanztip Stiftung.

Alle unsere Überschüsse gehen in die Arbeit zur Information der Verbraucher. Die Arbeit unserer Experten und Redakteure unterliegt dem strengen Kodex des Deutschen Presserats.