Vermögenswirksame Leistungen
So sparst Du mithilfe Deines Arbeitgebers

Finanztip-Experte für Vorsorge
Vermögenswirksame Leistungen, auch bekannt als VL oder VwL, können Dir dabei helfen, Vermögen aufzubauen. Sie sind einzig für diesen Zweck bestimmt, können also nicht als zusätzliches Gehalt ausgezahlt werden.
Arbeitnehmer, Auszubildende, Beamte, Richter oder Soldaten können vom Arbeitgeber (bzw. Dienstherrn) bis zu 40 Euro im Monat erhalten. Die vermögenswirksamen Leistungen sind freiwillige Leistungen des Arbeitgebers. In manchen Branchen sind sie für die Beschäftigten im Tarifvertrag festgeschrieben.
Deine VL kannst Du entweder in einen bereits bestehenden Vertrag fließen lassen oder einen neuen beginnen. Die Optionen reichen dabei von der laufenden Baufinanzierung über Bausparvertrag und Banksparplan bis zu einem Aktienfondssparplan. Welche Variante für Dich am besten geeignet ist, liest Du weiter unten im Text.
Nachdem Du mit einem Anbieter einen Vertrag über die Einzahlung der VL geschlossen hast, bekommst Du ein Formular, dass Du Deinem Arbeitgeber zur Unterschrift vorlegst. Damit bestätigt er, den zugesagten Betrag in den von dir ausgesuchten Vertrag einzuzahlen.
Verträge für vermögenswirksame Leistungen laufen in der Regel sieben Jahre. Sechs Jahre davon wird eingezahlt, das siebte ist ein Ruhejahr. Nach den sieben Jahren kannst Du frei über das Geld verfügen. Damit Du im siebten Jahr nicht auf die Einzahlungen vom Arbeitgeber verzichten musst, kannst Du bereits nach dem sechsten Jahr einen neuen Vertrag beginnen.
Dein Anbieter informiert Dich in der Regel automatisch darüber, wenn der alte Vertrag abläuft und bietet Dir einen neuen Vertrag an. Bei der Bausparvariante ist es etwas anders: In diese Verträge müssen sieben Jahre lang Beiträge fließen.
Zusätzlich zum Arbeitgeber beteiligt sich auch der Staat an der Vermögensbildung. Wenn Du bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreitest (siehe Tabelle unten), erhältst Du in einem ersten Schritt die Arbeitnehmersparzulage. Ausschlaggebend dafür ist aber nicht Dein Bruttoeinkommen, sondern Dein zu versteuerndes Einkommen.
Gerade bei Familien mit Kindern ist das zu versteuernde Einkommen aufgrund der steuerlichen Freibeträge deutlich niedriger als das Bruttoeinkommen. Auch wer beim Bruttogehalt über den Einkommensgrenzen liegt, sollte also auf jeden Fall prüfen, ob er die Förderung erhalten kann. Die genaue Höhe des zu versteuernden Einkommens kannst Du Deinem Steuerbescheid entnehmen.
Der Staat zahlt, wenn Du das Geld in einen VL-Fondssparplan oder Bausparvertrag anlegst. Auch die Tilgung einer Baufinanzierung fördert der Staat. Als Bausparer kannst Du zusätzlich auch noch die Wohnungsbauprämie erhalten. Weitere Informationen zur staatlichen Förderung der Vermögensbildung findest Du im Ratgeber Arbeitnehmersparzulage.
Anlageform | staatliche Förderung | maximales zu versteuerndes Einkommen (Single / Ehepaar) | Höhe der Förderung im Jahr je Arbeitnehmer |
---|---|---|---|
Banksparplan | keine | ||
Bausparvertrag | Arbeitnehmersparzulage | 17.900 € / 35.800 € | 9 % auf maximal 470 €, höchstens 43 € |
Wohnungsbauprämie | 35.000 € / 70.000 € | 10 % auf maximal 700 €, höchstens 70 €, VL werden nicht angerechnet | |
Tilgung eines Baukredits | Arbeitnehmersparzulage | 17.900 € / 35.800 € | 9 % von maximal 470 €, höchstens 43 € |
Sparplan für Aktienfonds | Arbeitnehmersparzulage | 20.000 € / 40.000 € | 20 % auf maximal 400 €, höchstens 80 € |
Quelle: 5. Vermögensbildungsgesetz, Paragraph 1 und Wohnungsbauprämiengesetz, Paragraph 2a (Stand: Oktober 2022)
Erkundige Dich zunächst bei Deinem Arbeitgeber oder Betriebsrat, ob Du Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen hast. Dieser Anspruch kann sich aus dem für Deine Branche gültigen Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder aus Deinem Arbeitsvertrag ergeben. Der maximale Betrag, den Du als VL-Sparer erhältst, beträgt derzeit 40 Euro im Monat, also 480 Euro im Jahr. Idealerweise schenkt Dir Dein Chef den kompletten Betrag.
Ein Beispiel: Volker schließt einen Banksparplan ab und erhältt pro Monat 40 Euro von seiner Chefin. Nach sechs Jahren Einzahlung und einem Jahr Ruhezeit kann er sich bei einer Verzinsung von 2 Prozent im Jahr über etwa 3.085 Euro freuen, über die er frei verfügen kann.
Falls Du von Deinem Arbeitgeber nur wenig vermögenswirksame Leistungen erhältst, kannst Du die Beiträge aus eigener Tasche erhöhen. Das lohnt sich zum Beispiel, wenn Du Anspruch auf staatliche Förderung hast, denn die wird prozentual auf den Gesamtbetrag berechnet (bis maximal 480 Euro pro Jahr). Daher bekommst Du mehr Geld vom Staat, je mehr Geld in Deinen Vertrag fließt. Hast Du Dir ein VL-Produkt ausgesucht, das einen Mindestsparbetrag hat, musst Du den Betrag sogar aufstocken, damit Du den Vertrag abschließen kannst.
Auch ohne Geld für den Vermögensaufbau von Deiner Chefin kannst Du VL-Sparen. Das ist dann sinnvoll, wenn Du Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage und/oder die Wohnungsbauprämie hast und sie sonst nicht bekommen würdest.
Von Deinem eigenen Konto in einen VL-Vertrag einzahlen, kannst Du allerdings nicht. Das Geld muss immer vom Arbeitgeber überwiesen werden. Wenn Du ihn darum bittest, ist er verpflichtet, Deinen Wunschbetrag von Deinem Nettogehalt einzubehalten und ihn in Deinen VL-Vertrag zu zahlen.
Zahlt Dir Dein Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen, sind sie steuer- und sozialabgabenpflichtig. Denn sie steigern praktisch Dein Bruttogehalt um die Höhe der VL. Im Vergleich zum Zustand ohne vermögenswirksame Leistungen verringert sich Dein Nettogehalt daher geringfügig.
Machst Du mit Deiner VL-Anlage Gewinne, sind diese wie andere erwirtschaftete Kapitalerträge steuerpflichtig. Wir empfehlen Dir, einen Freistellungsauftrag bei Deinem VL-Anbieter einzurichten. Achte darauf, dass alle Deine Freistellungsaufträge zusammen die erlaubte Höchstsumme nicht überschreiten.
Hast Du eine betriebliche Altersvorsorge, kannst Du Deinen Chef bitten, Deine VL dort einzuzahlen. Das hat den Vorteil, dass Dein Nettoeinkommen gleich bleibt. Denn auf die VL musst Du innerhalb der geltenden Grenzen dann keine Steuern und Sozialabgaben zahlen.
Allerdings werden sie dann bei der Auszahlung im Alter fällig – bei den Beiträgen für die Kranken- und Pflegeversicherung sogar mit dem vollen Beitragssatz. Auch die staatliche Förderung über die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie entfällt bei diesem Weg. Und schließlich: Wie immer bei der Altersvorsorge mit Versicherungen fallen hohe Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskosten an. Wir beschränken uns daher auf die Beschreibung der vier traditionellen VL-Arten (siehe unten).
In einigen Branchen wie der Metall- und Elektroindustrie werden die vermögenswirksamen Leistungen in Form von sogenannten Altersvorsorgewirksamen Leistungen (AVWL) gezahlt. Die Höhe ist im Tarifvertrag festgelegt und beträgt 26,59 Euro pro Monat. Auszubildende bekommen 13,29 Euro.
Im Gegensatz zu den sonst üblichen Bedingungen kannst Du bei AVWL nicht selbst entscheiden, was mit dem Geld passieren soll. Mögliche Anlagearten sind ein Riester-Vertrag, eine arbeitnehmerfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (Entgeltumwandlung) oder eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente. Je nach Anlageart sparst Du Steuern und Abgaben. So fallen etwa bei Entgeltumwandlung keine Steuern und Sozialabgaben auf die gezahlten Beiträge an.
Der Nachteil ist jedoch, dass Du bei AVWL generell keinen Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage hast. Zudem kannst Du nach sieben Jahren nicht frei über das Geld verfügen. Im Ruhestand bekommst Du das Geld in Rentenform ausgezahlt und musst es versteuern. Dann allerdings wird Dein Steuersatz voraussichtlich niedriger sein als heute.
Als Beschäftigter im öffentlichen Dienst sowie als Beamter, Richter oder Soldat bekommst Du von Deinem Dienstherrn vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Voraussetzung ist, dass Du mindestens sechs Monate in der Beschäftigung arbeitest.
Die Höhe der VL beträgt in der Regel 6,65 Euro pro Monat, wenn Du Vollzeit arbeitest und Deine Bezüge inklusive Familienzuschlag (Stufe 1) höher sind als 971,45 Euro pro Monat. Verdienst Du weniger oder bist in der Ausbildung, erhältst Du 13,29 Euro für den Vermögensaufbau. Arbeitest Du in Teilzeit, bekommst Du VL anteilig im Verhältnis zu Deiner Arbeitszeit.
Besonders bei geringen VL-Beträgen kann es sich lohnen, den Sparplan selbst aufzustocken. Bei manchen Anbietern kannst Du auch erst ab einer VL-Rate von 25 Euro einen Vertrag abschließen.
Die beste Anlageform hängt von Deiner Wohnsituation, Deinem zu versteuernden Einkommen und Deiner Risikobereitschaft ab. Es gibt vier Varianten:
Wenn Du einen passenden Sparplan suchst, unterstützt Dich der Finanztip-Sparplanrechner dabei.
Wer einen Baukredit hat, kann seine vermögenswirksamen Leistungen einfach auf das Darlehenskonto überweisen lassen. Da die Zinsen, die Du für Dein Darlehen zahlst, meist höher sind als die zu erzielenden Renditen anderer VL-Angebote, ist die Tilgung eine einfache und sinnvolle Form der Anlage. Allerdings ist es nicht bei jeder Bank möglich, vermögenswirksame Leistungen zur Tilgung zu nutzen.
Bei einer selbst genutzten Immobilie kannst Du zusätzlich die Arbeitnehmersparzulage beantragen.
200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo oder und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal.
Ein Bausparvertrag ist grundsätzlich eine Kombination aus einem Sparplan (Phase 1) und einem anschließenden Kredit zur Immobilienfinanzierung (Phase 2). Wenn Du kein Darlehen benötigst, kannst Du einen Bausparvertrag aber auch als reinen Sparplan zum Kapitalaufbau abschließen. Wenn Du nach der Ansparphase auf das Darlehen verzichtest, erhältst Du sogar häufig etwas höhere Zinsen auf Dein angespartes Guthaben. Geht es Dir allerdings allein um die Verzinsung des Guthabens, so lohnt sich der Vergleich mit einem kostenlosen VL-Banksparplan. Denn bei einem Bausparvertrag zahlst Du zu Beginn erst einmal Abschlusskosten.
Ein Bausparvertrag ist erste Wahl, falls Du
Ein weiterer Vorteil des VL-Bausparvertrags ist die zusätzliche staatliche Förderung. Zu der Arbeitnehmersparzulage kannst Du beim Bausparvertrag außerdem die Wohnungsbauprämie bekommen. Den zweiten Bonus gibt es aber nur, wenn Du auch eigenes Geld einzahlst. Ausnahme: Dein Einkommen liegt unter der Grenze für die Wohnungsbauprämie, aber über der Grenze für die Arbeitnehmersparzulage. Dann steht Dir allein durch die VL die Wohnungsbauprämie zu.
Wenn Du bei Abschluss des Bausparvertrags jünger als 25 Jahre bist, erhältst Du auch dann die Wohnungsbauprämie für die sieben Jahre Vertragslaufzeit, wenn Du das Geld später nicht wohnungswirtschaftlich verwendest. Dadurch bist du flexibler. Allerdings ist das nur ein einziges Mal möglich.
Für den Bausparvertrag gilt eine Mindestlaufzeit von sieben Jahren, sofern Du staatliche Förderung erhältst. Du musst also keine Ruhezeit beachten. Frühestens sieben Jahre nach Abschluss des Vertrags kannst Du das Darlehen in Anspruch nehmen oder Dir das Guthaben auszahlen lassen.
Falls Du den Vertrag über einen Online-Rechner einer Bausparkasse berechnen möchtest, solltest Du ein paar Eckdaten beachten: Die Laufzeit für das Darlehen ist entscheidend. Wenn Du staatliche Förderungen beantragen willst, wähle eine Laufzeit von mindestens sieben Jahren. Dazu empfehlen wir die Kombination aus vermögenswirksamen Leistungen (40 Euro) und eigenem Sparanteil. Bei einem Single mit Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie liegt dieser Eigenbeitrag dann bei 43 Euro, die Bausparsumme bei etwa 15.000 Euro.
Wer mehr Rendite sucht und sich der Kursschwankungen der Aktienmärkte bewusst ist, sollte sich für einen Fondssparplan entscheiden. Wegen der Veränderungen am Aktienmarkt steht der Auszahlbetrag dabei nicht von Anfang an fest. Nach Finanztip-Berechnungen hätte allerdings ein Sparplan über 100 Euro mit Indexfonds auf den Weltaktienindex MSCI World in den vergangenen 15 Jahren eine durchschnittliche Rendite von 5,5 Prozent erzielt.
Die Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmersparzulage sind bei dieser Anlageform etwas höher: 20.000 Euro für Alleinstehende, 40.000 Euro für Ehepaare. Die Förderung ist ebenfalls höher: Du bekommst 20 Prozent des einbezahlten Betrags, maximal jedoch 80 Euro im Jahr. Den maximalen Bonus erhältst Du, wenn 400 Euro pro Jahr in Dein VL-Depot fließen. Das entspricht circa 33 Euro im Monat. Für Eheleute gelten die doppelten Summen.
Der Großteil der Wertpapierdepots, die auf dem Markt angeboten werden, sind für die VL-Fondssparpläne nicht geeignet. Der Grund: Die Anbieter müssen bei VL-Depots Meldepflichten einhalten und Fristen überwachen. Auch wenn Du bereits ein Depot hast, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du für Deinen VL-Fondssparplan ein neues brauchst.
Einen VL-Fondssparplan kannst Du grundsätzlich direkt in einer Bankfiliale anlegen lassen. Für den Sparbeitrag werden Anteile an Investmentfonds gekauft, die dann in einem Depot bei einer Fondsbank – oder eben der vermittelnden Bank – verwahrt werden.
Allerdings bezahlst Du diesen Service meist mit vergleichsweise hohen Kosten. Günstigere Angebote machen Direktbanken und Fondsvermittler. In beiden Fällen werden Dir oft aktiv gemanagte Fonds verkauft. Diese kosten eine Verwaltungsgebühr von 2 bis 3 Prozent pro Jahr auf den Wert der Anteile – unabhängig davon, ob der Wert gestiegen oder gesunken ist.
Das geht deutlich günstiger. Statt teurer aktiver Fonds empfehlen wir nicht nur für die langfristige Geldanlage, sondern auch für die VL-Anlage kostengünstige Indexfonds (ETFs), die den breit gestreuten Aktienindex MSCI World abbilden. Mehr zur konkreten Auswahl liest du weiter unten im Text.
Derzeit gibt es zwei Anbieter, mit denen Du vermögenswirksame Leistungen in Indexfonds anlegen kannst: Finvesto und Oskar.
Finvesto ist der Privatkunden-Ableger der Ebase (European Bank for Financial Services). Oskar ist ein Service-Dienstleister, über den Du ein VL-Depot bei der Baader Bank eröffnest. Das Geld wird dann vom digitalen Vermögensverwalter Scalable Capital verwaltet.
Wenn Du weniger als 20.000 Euro zu versteuerndes Einkommen hast, ergibt das VL-Depot von Oskar für Dich wenig Sinn. Denn dort ist es nicht möglich, die staatliche Förderung zur Vermögensbildung zu erhalten (Arbeitnehmersparzulage). Werden nur geringe Beträge in Deinen VL-ETF-Sparplan fließen, kannst Du als Anbieter ebenfalls nur Finvesto wählen. Bei Oskar ist ein VL-Depot erst ab einem monatlichen Geldeingang von 25 Euro möglich.
Die Kosten für das reine VL-Depot sind bei Finvesto überschaubar: Bei diesem Sparvertrag werden lediglich 10 Euro pro Jahr als VL-Vertragsentgelt sowie 0,2 Prozent des Anlagebetrags pro Transaktion fällig. Endet der VL-Vertrag nach den sieben Jahren Mindestlaufzeit, werden aus den bis dahin „gesperrten“ Fondsanteilen „freie“ Anteile, über die Du dann verfügen kannst. Die Depotführung kostet dann allerdings 15 Euro pro Jahr.
Das Angebot von Oskar ist unkompliziert und die Preisgestaltung transparent. Solange der Depotwert unter 10.000 Euro liegt, kostet der Service 1 Prozent des Depotwerts pro Jahr, ab 10.000 Euro sind es 0,8 Prozent. Ab 50.000 Euro liegen die Kosten bei 0,7 Prozent. Die Produktkosten (zum Beispiel Verwaltungskosten) der ETF-Anbieter, die dazu kommen, liegen bei 0,14 Prozent des Depotwertes pro Jahr. Ohne die Möglichkeit der staatlichen Förderung gibt es bei Oskar keine Mindestlaufzeit von sieben Jahren und Du kannst das Depot jederzeit kostenfrei kündigen.
Finvesto | Oskar | |
---|---|---|
Depotführung pro Jahr | 15 Euro (entfällt bei erstem VL-Vertrag) | 1 Prozent des Depotwerts |
VL-Entgelt | 10 Euro pro Jahr | 0 |
Transaktionskosten | 0,2 Prozent | 0 |
ETF-Kosten | abhängig vom ETF1 | 0,14 Prozent |
Förderung möglich | ja, 7 Jahre Mindestlaufzeit | nein, deshalb keine Mindestlaufzeit |
Mindest-Sparsumme pro Monat | keine | 25 Euro |
Kosten bei vorzeitiger Beendigung | 10 Euro | 0 |
1 bei den Finanztip-Empfehlungen ca. zwischen 0,12 und 0,6 Prozent pro Jahr
Quelle: Angaben der Anbieter (Stand: Oktober 2022)
Ein VL-Depot mit ETFs kannst Du direkt vom heimischen Sofa aus eröffnen. Das VL-Depot von Finvesto beantragst Du online. Wie bei jeder Depoteröffnung musst Du dann noch Deine Identität nachweisen, entweder über das Postident-Verfahren in der Postfiliale oder direkt von zuhause mit dem Videoident-Verfahren. Bei Oskar kannst Du das Depot-Konto auf der Website oder in der App eröffnen, auch hier funktioniert das via Videoident-Verfahren.
Zum VL-Depot von Ebase kannst Du auch noch auf anderem Wege kommen, falls Du das nicht selbst über die Online-Marke Finvesto verwalten möchtest. Wenn Du bereits einen Finanzberater hast, der auch Wertpapiere vermittelt, kannst Du ihn beauftragen, das Depot bei Ebase für Dich zu eröffnen und den ETF-Sparplan anzulegen. Allerdings kann es sein, dass der Finanzberater versucht, Dich von den günstigen Indexfonds abzubringen, da er daran kein Geld verdienen kann.
Je nachdem, für welchen Anbieter Du Dich entscheidest, ist der Anlage-Prozess unterschiedlich. Bei Oskar brauchst Du Dich nicht um die Auswahl eines konkreten ETF zu kümmern. Dein Geld wird in sechs verschiedenen ETFs angelegt, die sich gegenseitig ergänzen: vier Fonds mit Aktien aus Industrieländern, ein ETF mit Aktien aus Schwellenländern und ein weiterer mit Aktien etwas kleinerer Unternehmen. Die Mischung kannst Du nicht selbst wählen, sie ist unserer Einschätzung nach aber stimmig.
Bei Finvesto kannst Du Dir dagegen einen ETF aussuchen, in den Deine VL fließen. Da nicht alle in Deutschland erhältlichen Aktienfonds auch für die VL-Anlage zugelassen sind, haben wir Dir in der folgenden Tabelle eine Auswahl zusammengestellt, die wir empfehlen. Jeden von ihnen kannst Du für Deinen VL-Sparplan nutzen. In der linken Spalte findest Du die Namen der Aktienindizes, die der jeweilige ETF nachbildet. (Mehr Hintergründe dazu liest Du im Ratgeber über ETFs.)
Nachgebildeter Index | Name des ETFs | ISIN | Nachbildung/ Ertragsverwendung |
---|---|---|---|
MSCI World (Industrieländer) | Invesco MSCI World UCITS ETF | IE00B60SX394 | synthetisch-thesaurierend |
iShares Core MSCI World UCITS ETF | IE00B4L5Y983 | physisch-thesaurierend | |
Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF | LU0392494562 | synthetisch-ausschüttend | |
UBS MSCI World UCITS ETF (USD) | IE00BD4TXV59 | physisch-thesaurierend | |
UBS ETF (LU) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis | LU0340285161 | physisch-ausschüttend | |
UBS ETF (IE) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis | IE00B7KQ7B66 | physisch-ausschüttend | |
Lyxor MSCI World UCITS ETF - Dist | FR0010315770 | synthetisch-ausschüttend | |
MSCI World SRI | UBS ETF (LU) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis | LU0629459743 | physisch-ausschüttend |
iShares Dow Jones Global Sustain. Screened UCITS ETF USD Acc | IE00B57X3V84 | physisch-thesaurierend | |
iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) | IE00B6R52259 | physisch-thesaurierend | |
Lyxor MSCI AC World UCITS ETF | LU1829220216 | synthetisch-thesaurierend | |
FTSE Dev (Industrieländer) | Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF | IE00BKX55T58 | physisch-ausschüttend |
Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (USD) Acc | IE00BK5BQV03 | physisch-thesaurierend | |
FTSE All-World (Industrie- und Schwellenländer) | Vanguard FTSE All-World UCITS ETF | IE00B3RBWM25 | physisch-ausschüttend |
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Acc | IE00BK5BQT80 | physisch-thesaurierend |
Quelle: Finanztip-Analyse (Stand: 1. März 2022)
Einige der Indexfonds legen die jährlich ausgeschütteten Dividenden gleich wieder an, so dass diese Erträge beim Fondsvermögen verbleiben. Fachleute sprechen davon, dass sie thesaurieren. Andere schütten die Dividenden direkt an Dich aus. Hier findest Du mehr zu den unterschiedlichen Bauarten von ETFs.
Falls Du keine Arbeitnehmersparzulage erhältst, bist Du nicht an die Laufzeit von sechs Jahren plus ein Jahr Ruhezeit gebunden, sondern kannst Dein VL-Depot ohne Nachteile auch vorzeitig kündigen. Eine Anlage für mehr als sieben Jahre ist zudem immer möglich.
Du musst Dir den Sparplan am Laufzeitende auch nicht in bar auszahlen lassen. Wir empfehlen, den Sparplan nach Ablauf der Vertragslaufzeit im Depot zu belassen, falls die Börsenkurse in den letzten ein bis zwei Jahren vor Vertragsende stark gefallen sind. Die Kursverläufe der Vergangenheit zeigen, dass sich die Börsenkurse meist wieder erholen.
Ein Banksparplan lohnt sich, wenn
Um einen Banksparplan abzuschließen, eröffne bei der Bank Deiner Wahl ein gesondertes Konto. Da es für Banksparer keine staatliche Förderung gibt, bist Du nicht an die Mindestlaufzeit von sieben Jahren gebunden. Banken bieten Dir trotzdem oft Verträge mit einer siebenjährigen Laufzeit an. Du erhältst bei den meisten Angeboten nur eine relativ geringe Grundverzinsung auf Deine vermögenswirksamen Leistungen. Dafür bekommst Du am Ende der Laufzeit einen satten Bonus von bis zu 14 Prozent der angesparten Beträge. Die Bank will so vermeiden, dass Du den VL-Sparvertrag vorzeitig kündigst.
Die Rendite, die Du beim VL-Sparen erzielen kannst, ist meist besser als für vergleichbare Anlageformen wie Festgeld. Da die Bonuszahlung am Ende der Laufzeit oft einen großen Anteil an der gesamten Rendite hat, solltest Du den Vertrag möglichst nicht vorzeitig kündigen.
Es gibt nur relativ wenige bundesweit agierende Banken, die Sparpläne für vermögenswirksame Leistungen anbieten. Einige regionale Banken, beispielsweise die PSD-Banken, bieten Angebote zum VL-Sparen mit guten Konditionen an. Ein Vergleich mit unseren Empfehlungen kann sich also lohnen. Wir haben die im gesamten Bundesgebiet verfügbaren Angebote geprüft und können für die beiden folgenden Banken eine Empfehlung aussprechen:
Das Guthaben wird beim VL-Sparen der Degussa Bank während der Ansparzeit mit einem variablen Zinssatz von derzeit 0,02 Prozent im Jahr verzinst. Am Ende der Laufzeit des Sparvertrags erhältst Du eine Bonuszahlung in Höhe von 10 Prozent des einbezahlten Guthabens. Das sind bei einer Sparrate von monatlich 40 Euro rund 288 Euro.
Die Ansparzeit beträgt immer sechs Jahre. Den Bonus zahlt die Degussa Bank einmalig am Ende der Laufzeit aus. Bleibt die Grundverzinsung bei 0,02 Prozent, so ergibt sich bis zum Ende der Laufzeit aus den eingezahlten 2.880 Euro (72 Monate x 40 Euro) ein Guthaben von 3.170 Euro. Die effektive Rendite liegt dann bei 2,38 Prozent pro Jahr.
Du kannst den VL-Sparplan der Degussa Bank in einem der Bank-Shop des Unternehmens oder direkt online beantragen. Für die Legitimation bietet die Bank neben dem Postident-Verfahren auch die Video-Legitimation (WebID) an. Auch die Unterschrift kannst Du per Smartphone oder Tablet leisten.
Die Degussa Bank wurde im September 2022 von der Oldenburgischen Landesbank gekauft, einer der 50 größten Banken Deutschlands. Die Einlagen des Geldinstituts sind über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) bis 100.000 Euro gesetzlich abgesichert.
Auch die ING bietet einen Sparplan zur Anlage vermögenswirksamer Leistungen an. Die Konditionen sind transparent. Kunden erhalten bei der Bank eine Verzinsung von 0,1 Prozent auf ihr Guthaben bis zum Laufzeitende und müssen mit keinerlei Kosten rechnen. Du sparst sechs Jahre Beiträge an und bekommst Dein Geld nach der Ruhezeit, die bis zum Ende des Kalenderjahrs im siebten Einzahlungsjahr läuft. Es ist jedoch auch möglich, den VL-Sparplan während der Laufzeit ohne negative Auswirkungen zu kündigen.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos