Geht noch: Feilschen mit Sky -- taz kostenlos -- teure LTE-Option bei Congstar -- Schattenmiete in Berlin -- Abofalle auf dem Handy -- Corona-Reiseschutz etwas besser -- mĂ€ĂŸige Noten fĂŒr GroKo --

Über 750.000 Abonnenten vertrauen uns.
Lade Deine Freunde zum Newsletter ein!

Die zweite Welle – unsere 6 Tipps fĂŒr die Corona-Krise

Die zweite Welle – unsere 6 Tipps fĂŒr die Corona-Krise

Finanziell in Not wegen Corona? Das solltest Du wissen

Die zweite Welle ist da. Überall in Europa stecken sich mehr Menschen mit Corona an – auch in Deutschland. Im Berchtesgadener Land wurde bereits ein Lockdown verhĂ€ngt: Raus dĂŒrfen die BĂŒrger dort nur noch mit triftigem Grund. Schulen und Kitas sind dicht. Eine Ausgangssperre ist nun ĂŒberall im Land möglich. Seit Mittwoch liegt der Wert fĂŒr gemeldete Ansteckungen in Deutschland insgesamt ĂŒber der Schwelle von 50 Infektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Wir sind Risikogebiet.

DĂ€nemark, Finnland, Irland, Norwegen und Ungarn etwa haben bereits Einreisesperren gegen deutsche Urlauber verhĂ€ngt, weitere LĂ€nder werden folgen. Wer in der Gastronomie oder im Tourismus arbeitet, wird es – spĂ€testens jetzt – wieder schwer haben. KĂŒnstler, Messebauer und viele andere Freiberufler sind noch gar nicht richtig aus den Problemen rausgewesen.

Deshalb hier unsere sechs Tipps fĂŒr Dich und fĂŒr alle, die jetzt finanziell in Not sind:

 

1. Mehr Kurzarbeitergeld

Schau nach, ob Du nach jeweils drei Monaten den höheren Satz bekommst. Wenn Du verheiratet bist, sollte derjenige von Euch, der in Kurzarbeit ist, die gĂŒnstigere Steuerklasse wĂ€hlen. Habt Ihr Kinder, solltet Ihr außerdem darauf achten, dass Ihr auch den Zuschlag fĂŒr Eltern bekommt: Dazu mĂŒssen die Kinder auf der richtigen Steuerkarte eingetragen sein.

 

2. Hilfe fĂŒr SelbstĂ€ndige

Falls Du selbstĂ€ndig bist, kannst Du ÜberbrĂŒckungshilfen beantragen. Die Bedingungen sind streng – und der Antrag auch nur noch mit Steuerberater, WirtschaftsprĂŒfer oder Anwalt möglich. Die Kosten dafĂŒr kriegst Du zum Teil mit den Hilfen erstattet. Hier eine ausfĂŒhrliche Übersicht der Steuerberaterkammer (als PDF), was erstattet werden kann.

 

3. Die Miete stemmen

Wenn die Miete drĂŒckt, solltest Du prĂŒfen, ob Du Wohngeld beantragen kannst.

 

4. Sozialhilfe ohne Druck

Reicht es hinten und vorne nicht mehr, kannst Du bis Ende des Jahres die Corona-Grundsicherung beantragen, das ist praktisch wie Hartz IV (Arbeitslosengeld II). Aber die Bedingungen wurden wegen Corona fĂŒr sechs Monate Bezug erleichtert: Insbesondere gibt es jetzt einen grĂ¶ĂŸeren Freibetrag fĂŒrs verwertbare Vermögen von mindestens 60.000 Euro. Und die GrĂ¶ĂŸe Deiner Wohnung wird auch nicht infrage gestellt.

 

5. Telefonisch krankschreiben lassen

Du kannst Dich bei ErkĂ€ltungssymptomen wieder telefonisch krankschreiben lassen, um nicht in die Praxis gehen zu mĂŒssen – und womöglich Dich (oder andere) mit Corona zu infizieren. FĂŒr erstmal sieben Tage und dann noch mal sieben.

 

6. QuarantĂ€neregeln beachten – hin und zurĂŒck

Wenn Du jetzt noch reisen musst, solltest Du Dich unbedingt informieren, welche QuarantÀneregeln im Reiseland gelten, und welche Du bei der Wiedereinreise in Deutschland beachten musst.

 

Ansonsten gilt weiter fĂŒr alle die erweiterte AHA+A+L-Regel: Abstand halten, Hygiene, Alltagsmasken (besser noch medizinische Masken), App nutzen („Corona-Warn“) und jetzt im Winter viel lĂŒften. Insgesamt sollten wir unsere Kontakte reduzieren, vor allem Partys drinnen wie draußen vermeiden – und besonders Alte und Vorerkrankte schĂŒtzen. Das Virus kann nur die Chancen nutzen, die wir ihm bieten.

Hier noch mal eine Übersicht ĂŒber unsere Corona-Ratgeber. Wir halten sie fĂŒr Dich aktuell.

Ratgeber zur Corona-Krise:

SelbstĂ€ndig – Wie Du die Krise ĂŒberbrĂŒckst
Kinderbetreuung – Was tun, wenn Kita und Schule dicht sind?
Arbeitsrecht – Was im Job jetzt wichtig ist
ZahlungsunfĂ€hig – Was Du tun kannst
Maskenpflicht – So geht‘s
Reisen – Was Du jetzt beachten musst
ETFs, Gold & Anleihen – Wie Du jetzt richtig anlegt
Autoversicherung – Wenig gefahren? Geld zurĂŒck!

Weitersagen
Email
 
Die Finanztip-Podcasts

Corona-Podcast mit Hermann:

  • Geld anlegen – Frauen haben den lĂ€ngeren Atem
  • 50. Folge – Wir blicken zurĂŒck und voraus
  • Auf Geldreise mit Anika und Anja:

  • Persönliche Ziele – Erfolgreich Interessen vertreten
  • Ökostrom – Einmal grĂŒn und gĂŒnstig, bitte!
  • Geld ganz einfach – mit Saidi:

  • Endlich verstĂ€ndlich – ETFs in der Praxis
  • Börsenwissen – Warum Aktien steigen
  •  
    SchnÀppchen der Woche

    Angebote, Rabatte & Deals: Was unsere Redaktion fĂŒr Dich entdeckt hat.

    Finanztip-Bonus bei Weltsparen

    Zinsen fĂŒr Festgeld sind so mager, dass sich ein Bonus fĂŒr Neukunden besonders lohnt. Bei Weltsparen kannst Du aktuell 25 Euro Finanztip-Bonus bekommen, wenn Du unseren SchnĂ€ppchen-Link unten nutzt. ZusĂ€tzlich gibt es einen „Willkommensbonus“ von Weltsparen. Bei Weltsparen kannst Du mit nur einem Konto Geld bei vielen Banken anlegen. Nicht alle empfehlen wir, aber einige schon. Zurzeit sind vor allem die schwedischen Banken Hoist Finance (0,55 Prozent fĂŒr 1 Jahr Festgeld) und TF Bank (0,75 Prozent fĂŒr zwei Jahre) Empfehlungen – auch ohne Bonus.

    Mindestanlage fĂŒr den Bonus sind 5.000 Euro, Mindestlaufzeit sechs Monate. Wenn Du zum Beispiel 10.000 Euro fĂŒr ein Jahr bei Hoist Finance anlegst, kriegst Du 25 Euro Finanztip-Bonus plus 10 Euro Weltsparen-Bonus, also zusammen 35 Euro zu den 55 Euro Zinsen. Das lohnt sich also. Bei höheren Summen und lĂ€ngeren Laufzeiten wird der Vorteil immer kleiner. Achte genau auf die Teilnahmebedingungen!

    Sechs Wochen „taz“ umsonst

    Ein besonderes Angebot fĂŒr Zeitungsleser bietet aktuell die linksalternative „Tageszeitung“ (taz) aus Berlin. Auf der App fĂŒr iPhone und Android-Handys kannst Du sie sechs Wochen lang zur Probe lesen. Inklusive der Lokalteile Berlin und Nord – sowie der monatlichen deutschen Ausgabe von „Le Monde diplomatique“. Sehr fair: Das Abo endet automatisch.

    Eazy: Kabel-Internet mit Amazon-Gutschein

    Den Anbieter Eazy empfehlen wir, weil seine Tarife fĂŒr Internet und Telefon ĂŒber TV-Kabel sehr gĂŒnstig sind. Aktuell kannst Du Dir sogar die AnschlussgebĂŒhr von 50 Euro praktisch sparen: Es gibt einen Amazon-Gutschein ĂŒber diesen Betrag obendrauf, wenn Du den Vertrag neu abschließt. Der Gutschein soll etwa acht bis zwölf Wochen nach erfolgreicher Aktivierung per E-Mail versendet werden. Er ist vier Monate nach Erhalt gĂŒltig. Achtung: Tarife von Eazy sind nur dort verfĂŒgbar, wo Vodafone sein Kabelnetz verlegt hat.

     
    Sky lÀsst offenbar doch noch (etwas) mit sich feilschen

    1. Sky lÀsst offenbar doch noch (etwas) mit sich feilschen

    Vor drei Wochen haben wir ĂŒber das neue Preismodell von Sky berichtet und nach Euren Erfahrungen gefragt. Die Resonanz war groß: 49 Leser und Leserinnen haben uns geantwortet – oft sehr ausfĂŒhrlich. Insgesamt 30 von Euch Ă€ußerten sich kritisch bis sehr verĂ€rgert. Im Umgang sei der Sender teilweise „rĂŒde und unverschĂ€mt“, schrieb ein Leser enttĂ€uscht.

    Der Hintergrund: Sky hat seine offiziellen Abopreise im Sommer deutlich gesenkt. Das volle TV-Programm des Bezahlsenders kostet jetzt im Jahresabo 45 Euro statt frĂŒher knapp 80 Euro monatlich. (Allerdings kann man mit allen Extras auch heute noch 67,50 Euro zahlen.) Gleichzeitig erklĂ€rte Sky, man werde keine Rabatte mehr auf den neuen Normalpreis geben.

    Das wĂ€re eine Wende. Bislang war Sky bekannt dafĂŒr, mit sich feilschen zu lassen. Das bestĂ€tigten auch Eure Zuschriften: Viele von Euch zahlten bislang mit 30 bis 40 Euro monatlich weniger als die HĂ€lfte des offiziellen Preises fĂŒrs alte Vollprogramm. Eine Leserin sogar nur 25 Euro.

    Aber lĂ€sst Sky mit den neuen Preisen wirklich nicht mehr mit sich feilschen? Offenbar gibt es immer noch SpielrĂ€ume beim Preis. Ein Bestandskunde berichtet, dass sein Vertrag ohne RĂŒcksprache auf die neuen Bedingungen umgestellt wurde. Er bekam aber seinen alten besseren Preis zurĂŒck, nachdem er mehrfach widersprach.

    Und auch fĂŒr Neukunden ist der Preis offenbar nicht in Stein gemeißelt. Einer erzĂ€hlte uns, man habe ihm – ohne sein Zutun – den rabattierten Jahresabopreis fĂŒr 24 weitere Monate garantiert, obwohl er dann monatlich kĂŒndigen kann. Allerdings sagte Sky zu dem Fall, dass es solche Angebote nur fĂŒr Bestandskunden gebe.

    Wichtig fĂŒr alle von Euch, die schon lĂ€nger Kunden sind: Sky erklĂ€rte uns mittlerweile, dass man alte Kunden nicht von sich aus ĂŒber die neue Preise informiere.

    Die Ergebnisse im Detail und unsere vier Tipps zum Umgang mit Sky könnt Ihr auf Finanztip News nachlesen.

    Weitersagen
    Email Mehr dazu
     
    „Schattenmiete“: Warum das in Berlin erlaubt ist – und was es bedeutet

    2. „Schattenmiete“: Warum das in Berlin erlaubt ist – und was es bedeutet

    In unserem Podcast „Auf Geldreise“ ging es vor einer Woche darum, wie Mieter ihre Rechte durchsetzen können. Unsere Hörerin Anja berichtete uns daraufhin, dass sie in Berlin einen Mietvertrag „mit einer Schattenmiete“ unterschreiben musste. Diese ist betrĂ€chtlich höher als die normale Miete.

    Das kommt so: Seit Februar gilt der umstrittene Berliner Mietendeckel. Vermieter dĂŒrfen deshalb nur noch die in dem Gesetz festgelegte Höchstmiete verlangen – von in der Regel nicht mehr als rund 10 Euro pro Quadratmeter. In der Praxis fĂŒhrt das dazu, dass Vermieter zwei Mieten in den Vertrag schreiben. Einmal die gedeckelte Miete und dann noch eine Schattenmiete, die manchmal mehr als doppelt so hoch ist. Die soll der Mieter zahlen, falls das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel noch fĂŒr unwirksam erklĂ€rt.

    TatsĂ€chlich erlaubte das Gericht in einem Vorabbeschluss, solche Schattenmieten in den Vertrag zu schreiben (BVerfG, Az. 1 BvQ 15/20). Und diese Miete mĂŒsstest Du auch zahlen, falls der Mietdeckel gekippt wird. Noch ist aber nicht geklĂ€rt, ob Vermieter rĂŒckwirkend die Differenz zur höheren Miete verlangen können.

    Bis zur Entscheidung des Gerichts besteht das Risiko einer Nachzahlung. Du solltest deshalb möglichst die Differenz zur Schattenmiete zur Seite legen, also sparen. PrĂŒf auf jeden Fall, ob sich Dein Vermieter bei der Schattenmiete wenigstens an die Mietpreisbremse gehalten hat. Die gilt nĂ€mlich neben dem Mietendeckel. Und ĂŒberleg Dir, ob Du die höhere Miete in Zukunft aufbringen könntest, falls der Mietendeckel kippt.

    Weitersagen
    Email Zum Ratgeber
     
    Video der Woche
    Video der Woche

    Aktien, Anleihen, Gold oder Immobilien: Wo springt am meisten Rendite raus und wo ist das Risiko am grĂ¶ĂŸten?

    Weitere Videos von Saidi:
    Rendite von AktienSo vermehrst Du Dein Geld am besten
    Immobilie als GeldanlageGewinnrechnung fĂŒr Vermieter
    Anlegen wie die SuperreichenDas können wir lernen

     
    Achtung Abofalle: Dein Handy kann immer noch unsicher sein

    3. Achtung Abofalle: Dein Handy kann immer noch unsicher sein

    Noch immer können unerwartete Kosten auf Deiner Handyrechnung auftauchen. Eigentlich sollte damit seit diesem Jahr Schluss sein. SchĂŒtzen kannst Du Dich mit einer Drittanbietersperre und einer Beschwerde bei der Bundesnetzagentur. Diese hat nĂ€mlich die Regeln verschĂ€rft, um Abofallen endgĂŒltig zu unterbinden.

    Allerdings gibt es eine LĂŒcke in den Regeln, auf die die Stiftung Warentest aufmerksam machte: Die Sperre gilt nicht, wenn der Mobilfunkanbieter selbst ĂŒber die Handyrechnung abkassiert. In einem der beschriebenen FĂ€lle hatte der Anbieter Mload, der zu Mobilcom-Debitel gehört, ĂŒber Mobilcom-Debitel Geld eingezogen. Die Sperre der Kundin lief ins Leere.

    Bei den meisten FĂ€llen scheinen die neuen Regeln allerdings zu greifen. Die Bundesnetzagentur versicherte uns, dass die Beschwerden erheblich abgenommen haben. Wir wĂŒrden gern wissen, wie Ihr das seht: Schreibt uns, falls Ihr seit Februar noch unerwartete Kosten auf der Handyrechnung hattet.

    Damit Du nicht auch in die Abo-Falle tapst, ĂŒberprĂŒfe wenigstens alle paar Monate mal Deine Handyrechnung. Wurde Dir ein Abo untergeschoben, dann widersprich den Kosten bei Deinem Mobilfunkanbieter. Falls Du nicht weiterkommst, findest Du in unserem Ratgeber weitere Tipps.

    Weitersagen
    Email Zum Ratgeber
     
    Corona-Reiseschutz: Wann sich das lohnt

    4. Corona-Reiseschutz: Wann sich das lohnt

    „ReiserĂŒcktrittsversicherung“ klingt nach einem Rundum-sorglos-Schutz. Doch in Corona-Zeiten gilt das nicht: GrundsĂ€tzlich bist Du nur versichert, sofern Du schwer krank bist, einen Unfall hast – oder einen Todesfall in der Familie. Musst Du wegen Corona-Verdachts in QuarantĂ€ne kannst Du zwar auch nicht in den Urlaub; auf den Kosten aber bleibst Du sitzen.

    Immerhin: Seit kurzem bieten zwei unserer Empfehlungen, Allianz* und Travelsecure*, einen erweiterten Versicherungsschutz an, der auch bei persönlicher QuarantĂ€ne greift – jedenfalls solange kein allgemeiner Lockdown angeordnet ist.

    Bei der Travelsecure musst Du den QuarantĂ€neschutz fĂŒr jede Reise extra dazubuchen, auch wenn Du schon einen Jahresvertrag hast. In der „Basis“-Variante bist Du nur bei QuarantĂ€ne zu Hause versichert. In der teureren „Premium“-Variante auch bei persönlicher QuarantĂ€ne im Reiseland (Reiseabbruch) – das kostet aber bei teuren Reisen schnell um die 100 Euro extra.

    Bei der Allianz ist der Zusatzschutz seit September im „Vollschutz“-Tarif fĂŒr einzelne Reisen enthalten – fĂŒr QuarantĂ€ne sowohl zu Hause als auch im Reiseland. Im Schnitt kostet der Einzel-Tarif nur rund 5 Euro mehr – das finden wir fair. Aber aufgepasst: Im Jahrestarif ist nach wie vor kein Schutz gegen QuarantĂ€ne enthalten.

    Unser Tipp: Wenn Du jetzt noch Urlaub machen willst, achte lieber auf gĂŒnstige Stornobedingungen. Die ReiserĂŒcktrittsversicherung lohnt sich eher fĂŒr Ă€ltere Menschen und fĂŒr Familien, die teuer verreisen.

    Weitersagen
    Email Zum Ratgeber
     
    Auch wichtig: Gemischte Noten fĂŒr GroKo, teure Option bei Congstar, Datenpanne bei Scalable

    5. Auch wichtig: Gemischte Noten fĂŒr GroKo, teure Option bei Congstar, Datenpanne bei Scalable

    +++ Klaus MĂŒller, der Chef des Verbraucherverbands VZBV, hat der Großen Koalition ein Jahr vor der Bundestagswahl ein gemischtes Zeugnis fĂŒr ihre Verbraucherpolitik ausgestellt. Die Wertungen MĂŒllers (oben im Bild) reichen von 0 Sternen – Maßnahme nicht mal begonnen – bis zu 5 Sternen – alle Kernforderungen umgesetzt. Die EinfĂŒhrung der Musterklage erhielt beispielsweise die volle Punktzahl und die Produkthaftung bei SoftwarelĂŒcken null Sterne. Auf der Website des VZBV kannst Du Dir selbst ein Bild machen. +++

     

    +++ Beim Mobilfunkanbieter Congstar ist LTE mit 25 Mbit/s mittlerweile in allen Tarifen inklusive. Hast Du noch eine kostenpflichtige LTE-Option mit diesem Tempo, solltest Du sie kĂŒndigen – Congstar macht das nicht automatisch. Das geht zum Beispiel im Online-Kundenbereich. Falls Du eine LTE-Option mit 50 Mbit/s hast, kannst Du sie auch ruhig mal deaktivieren und schauen, ob Dir das Standardtempo schnell genug ist. Das höhere Maximaltempo spart ein paar Sekunden bei grĂ¶ĂŸeren Downloads wie Filmen oder Podcasts. +++

     

    +++ Falls Du Kunde beim Robo-Advisor „Scalable Capital“ bist (derzeit keine Finanztip-Empfehlung), könntest Du vergangenen Montag ĂŒber eine schwere Datenpanne informiert worden sein. Dabei sind unter anderem Personalien und Ausweisdaten vieler Kunden nach außen gedrungen. Es könnte nun passieren, dass jemand mit Deinen Daten zum Beispiel Bestellungen aufgibt oder Dich gezielt mit sogenannten Phishing-Mails dazu verleiten will, weitere Daten preiszugeben. Mehr Details und Infos, wie Du Dich jetzt verhalten solltest, stellt das Unternehmen auf seiner Website bereit. +++

    Weitersagen
    Email
     
    Serie Geldanlage: Aktien – nimm die ganze Pizza, nicht nur die Olive

    Serie Geldanlage: Aktien – nimm die ganze Pizza, nicht nur die Olive

    Die ersten Tage als frischgebackener AktionĂ€r gehören zu den schlimmsten. Zumindest, wenn sich der Börsenkurs fĂŒr die falsche Richtung entscheidet: abwĂ€rts. Das kann durchaus eine Weile so weitergehen. Tag fĂŒr Tag erscheinen die hĂ€sslichen roten Zahlen, die ein Minus symbolisieren. Und vielleicht denkst Du an die gute alte Zeit zurĂŒck, als Du alles auf dem Tagesgeldkonto hattest. Zwar mit Mini-Zinsen, aber wenigstens krisenfest. Eine Zeit, als Du nicht bei jeder Corona-Meldung an Deine Geldanlage gedacht hast.

     

    1. Langfristig bringt die Börse Rendite

    Langfristig betrachtet gibt es aber mehr gute als schlechte Börsenzeiten. Zumindest im breiten Marktdurchschnitt. Deshalb sind wir bei Finanztip auch so ĂŒberzeugt von Indexfonds. Die von uns empfohlenen ETFs haben ĂŒber die Jahre an Wert gewonnen. Etwas anderes wĂ€re auch erstaunlich. Denn das Ziel der versammelten Großkonzerne von A wie Amazon bis Z wie Zurich-Versicherung ist schließlich, Geld zu verdienen und die Rendite ihrer Anteilseigner zu steigern. Und zu denen gehörst Du, wenn ein Indexfonds (ETF) auf den Weltindex MSCI World oder All Countries in Deinem Depot liegt.

     

    2. Das Marktrisiko

    Beim Anlegen an der Börse gibt es zwei Arten von Risiken: Das sogenannte Marktrisiko und das Unternehmensrisiko.

    Das Marktrisiko bleibt stets bestehen. Wenn eine Pandemie die Weltwirtschaft erschĂŒttert, kommen zu den schlechten Nachrichten auch wieder rote Zahlen im Depot. Dasselbe gilt natĂŒrlich fĂŒr eine Finanzkrise wie 2008/2009 oder einen Krieg im Nahen Osten. Da muss man leider durch, doch die Börsen erholen sich wieder.

     

    3. Das Unternehmensrisiko

    Ob die angebotenen Produkte einer einzelnen Firma auch in Zukunft noch ihre Fans finden und fĂŒr Gewinn sorgen, hĂ€ngt von so vielen Faktoren ab, dass man es nicht sicher vorhersagen kann. Vielleicht sind die Firmenchefs gar BetrĂŒger ­oder unfĂ€hig – wie offenbar im Fall Wirecard.

    Was Forscher dagegen durchaus sicher sagen können: WÀhrend Du mit dem Marktrisiko leben lernen musst, kannst Du das Unternehmensrisiko minimieren.

    4. ETFs: Ein paar Zutaten mehr, ein Risiko weniger

    Und das geht so: Du bestellst nicht bloß ein paar Oliven, also keine Einzelaktien, sondern alles, was Du fĂŒr eine gute Pizza quattro stagioni brauchst, pardon: fĂŒr einen guten Weltaktien-Fonds. Da sollte alles rein, was die Börse zu bieten hat. Ein Indexfonds mit möglichst vielen passenden Zutaten eben.

    Eine Firma kann pleite gehen, eine Branche dauerhaft in die Krise abgleiten. Aber von jedem etwas, immer die besten und grĂ¶ĂŸten – das fĂ€ngt diese Ausreißer wieder auf. Als Geldanlage ist ein solcher ETF eine hervorragende Mischung aus geringem Aufwand und angemessener Rendite – bei niedrigen Kosten.

    Denn ja, die Kosten spielen auch eine Rolle. Viele Anleger setzen auf gemanagte, sogenannte aktive Fonds. Die entwickeln sich im Schnitt nicht besser als ETFs, fressen aber stets einen großen Teil der Rendite durch unnötige Kosten auf.

     

    5. Geduld ist wichtig

    Dieses Jahr haben Hundertausende Anleger neue Wertpapierdepots eröffnet: Rund 1,9 Millionen SparplĂ€ne auf ETFs werden hierzulande regelmĂ€ĂŸig befĂŒllt. Trotzdem solltest Du realistisch bleiben: Es kann zehn bis fĂŒnfzehn Jahren dauern, bis Deine ETF-Anlage einen Gewinn abwirft.

    Zwischendrin, vielleicht nach zehn Wochen oder fĂŒnfzehn Monaten, kann das ganz anders aussehen. Schaue also nicht stĂ€ndig ins Depot. Sitze Wirtschaftskrisen einfach aus. Dabei hilft Dir ein ausreichendes Geldpolster aus Tages- und Festgeld, damit Du nicht zur ungĂŒnstigen Zeit, also mit Verlust, etwas aus dem Depot verkaufen musst.

    Weitersagen
    Email
     
    Zahl der Woche

    
 Tage kann man sich mit ErkÀltungssymptomen auch telefonisch krankschreiben lassen, um wÀhrend der Coronapandemie in der Arztpraxis weder sich noch andere zu gefÀhrden.

     
    Das Beste von Finanztip
    Ratgeber-Empfehlungen der Redaktion
    Ratgeber-Empfehlungen der Leser
    aktuelle Diskussionen aus der Community
    Finanztip in den Medien
    Mittwoch, 28. Oktober, Saidi Sulilatu, SWR Aktuell Radio
    Mittwoch, 28. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, ARD-Morgenmagazin
    Mittwoch, 28. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, n-tv
    Donnerstag, 29. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, rbb zibb
    Freitag, 30. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, Radioeins
    In den folgenden Tabellen haben wir fĂŒr Euch unsere aktuellen Empfehlungen zusammengestellt. Diese enthalten Werbelinks, ĂŒber die Du direkt zur Empfehlung gelangst – und fĂŒr die Finanztip in manchen FĂ€llen eine VergĂŒtung erhĂ€lt. Unsere Auswahl erfolgt rein redaktionell und zu 100 Prozent unabhĂ€ngig.
    Tagesgeld
    Angebote mit Zinsgarantie (nur fĂŒr neue Kunden)
    0,55 % p.a.
    fĂŒr 6 Monate
    0,40 % p.a.
    fĂŒr 3 Monate, mind. 5.000 Euro
    die besten regulĂ€ren Angebote (fĂŒr alle Kunden)
    Leaseplan Bank
    0,30 % p.a.
    TF Bank
    0,30 % p.a.
    Opel Bank
    0,25 % p.a.
    PSA Direktbank
    0,25 % p.a.
    dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen)
    Leaseplan Bank
    0,30 % p.a.
    TF Bank
    0,30 % p.a.
    0,17 % p.a.
    Festgeld
    bis 12 Monate
    0,60 % p.a.
    0,55 % p.a.
    0,55 % p.a.
    Leaseplan Bank
    0,55 % p.a.
    Bank11
    0,55 % p.a.
    Varengold
    0,51 % p.a.
    bis 24 Monate
    Varengold Bank
    0,80 % p.a.
    0,75 % p.a.
    0,75 % p.a.
    0,70 % p.a.
    bis 36 Monate
    Varengold Bank
    0,85 % p.a.
    0,85 % p.a.
    0,85 % p.a.
    0,75% p.a.
    Leaseplan Bank
    0,75% p.a.
    Ziraat Bank
    0,75% p.a.
    Die Grenke AG als Mutter der Grenke Bank ist aktuell mit Anschuldigungen eines Investors konfrontiert. Die Bafin untersucht das Thema. Die Auswirkungen auf die Bank sind derzeit unklar. Spareinlagen sind gemĂ€ĂŸ der gesetzlichen Einlagensicherung geschĂŒtzt.
    Die wichtigsten Finanztip-Empfehlungen
    Girokonto
    Consorsbank
    Wertpapierdepot
     
    Die besten Depots bei Onlinebanken
    Comdirect
    Die gĂŒnstigsten Depots
    Onvista Bank
    Baufinanzierungs-Vermittler
     
    Planethome
    Stromtarif-Wechsel
    Gastarif-Wechsel
    Handytarife
    Prepaid-Tarife
    Lidl Connect Smart XS* (Vodafone-Netz)
    Prepaid Basic von ja! Mobil – Rewe* (Telekom-Netz)
     
    Allnet-Flat
    Allnet L von Blau* (O2-Netz)
    Lidl Connect Smart S* (Vodafone-Netz)
    Smart S von Norma Connect*(Telekom-Netz)
    FluggastentschÀdigung
     
    Rechtshelfer
    flug-verspaetet.de
    SOS FlugverspÀtung
    EUClaim
    Claim Flights
     
    Sofort-EntschÀdigung
    EUFlight
    Compensation2go
     
    Riester-Fondssparplan
     
    DWS Toprente (mit Rabatt)
    Deka Zukunftsplan Classic
    Uniprofirente Select (Fonds: Uniglobal II)
     
     
    Makler BU-Versicherung
     
    Buforum 24
    Zeroprov
    Dr. Schlemann unabhÀngige Finanzberatung
    Lebensversicherung
     
    beleihen
     
    verkaufen

     

     
     

    Bildrechte:
    Platz in Berchtesgaden: Lino Mirgeler / dpa -- Tenhagens Corona-Podcast: Finanztip -- Sky-Mikro: Andreas Gebert / dpa -- HĂ€userdĂ€cher nach Regen: Gaiamoments / GettyImages -- Frau mit Handy: FluxFactory / GettyImages -- Video der Woche: Finanztip -- Urlauber mit Maske: Andres Gutierrez / dpa -- Klaus MĂŒller: Wolfgang Kumm / dpa -- Auf Geldreise Podcast: Finanztip -- Pizza 1&2: Adamkaz / GettyImages -- Zahl der Woche: Finanztip

    * Was das Sternchen neben Links bedeutet:

    Wir wollen mit unseren unabhĂ€ngig recherchierten Empfehlungen möglichst viele Menschen erreichen und ihnen mehr finanzielle Freiheit ermöglichen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Internet verfĂŒgbar. Unsere aufwendige redaktionelle Arbeit finanzieren wir so:

    Unsere unabhĂ€ngigen Experten untersuchen regelmĂ€ĂŸig Produkte und Dienstleister. Nur wenn sie dann ein besonders verbraucherfreundliches Angebot empfehlen, kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Solche Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*). Geld erhalten wir, wenn Du zum Beispiel diesen Link klickst oder beim Anbieter dann einen Vertrag abschließt. Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergĂŒtet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hĂ€ngt allein davon ab, ob ein Angebot gut fĂŒr Dich als Verbraucher ist.

    In der Rubrik „SchnĂ€ppchen der Woche“ informieren wir Dich außerdem ĂŒber kurzfristige und besonders gute Sonderangebote. Hierbei prĂŒfen wir ausdrĂŒcklich nicht die QualitĂ€t, sondern nur den Preis. Wichtig ist: Die Auswahl trifft auch hier ganz allein unsere unabhĂ€ngige Redaktion.

    Mehr zu unserer Arbeitsweise liest Du hier.

    Wir sind Teil der Finanztip Stiftung.
    Alle unsere ÜberschĂŒsse gehen in die Arbeit zur Information der Verbraucher. Die Arbeit unserer Experten und Redakteure unterliegt dem strengen Kodex des Deutschen Presserats.