Das Leben hĂ€lt viele Ăberraschungen bereit â einige von ihnen kannst Du womöglich nur mit einem Kredit meistern. Wenn Du fĂŒr den neuen Job ein Auto brauchst, zum Beispiel.
Damit Dich solche Momente so wenig wie möglich kosten, solltest Du Kreditangebote genau vergleichen. Wir haben fĂŒr Dich untersucht, welche Vergleichsportale sich dafĂŒr eignen â und was Du sonst noch beim Abschluss beachten solltest.
1. Mobilisiere Deine Reserven
Falls noch irgendwo Geld schlecht verzinst auf Konten oder SparbĂŒchern rumliegt, steck es lieber in Deine Anschaffung. AuĂer Du brauchst es als Notreserve.
Du kannst auch etwas einsparen: zum Beispiel, indem Du unnötige Versicherungen kĂŒndigst, Deinen Stromanbieter wechselst oder beim Handyvertrag sparst.
2. ĂberprĂŒfe Deine Daten
Die Banken wollen genau einschĂ€tzen können, wie hoch das Risiko ist, dass Du den Kredit nicht zurĂŒckzahlen kannst. Deshalb verlangen sie einiges an Daten von Dir. DafĂŒr informieren sie sich unter anderem bei der Kreditauskunft Schufa. Am besten kontrollierst Du, ob die dort gespeicherten Daten stimmen. Manchmal macht die Schufa Fehler â sie muss diese ausbessern, wenn Du sie darauf hinweist.
3. PrĂŒfe genau, was Du an Kredit bewĂ€ltigen kannst
Mit unserem Kreditrechner kannst Du abschĂ€tzen, wieviel Kredit Du aufnehmen kannst. DafĂŒr gibst Du ein, wieviel Geld Du im Monat abzahlen kannst und wann Du damit fertig sein willst.
Denk daran: Je lÀnger die Laufzeit des Kredites, desto mehr Zinsen musst Du zahlen. Die Raten sollten aber auch nicht so hoch sein, dass Du zwischendrin in den Dispo rutschst.
4. So findest Du den besten Zins
NatĂŒrlich kannst Du direkt bei Deiner Hausbank nach einem Kredit fragen. Das ist aber wahrscheinlich oft nicht die gĂŒnstigste Option. Nutze lieber Kreditportale, um viele Angebote zu vergleichen. Verivox* und Check24* sind dafĂŒr besonders geeignet. Vorab kannst Du mit unserem anderen Hilfsmittel, dem Kreditvergleich, ein GefĂŒhl dafĂŒr bekommen, welche Banken gĂŒnstige Zinsen anbieten.
Verivox zeigt Dir alle Ergebnisse fĂŒr Dich auf einmal an, nachdem Du Deine Daten eingegeben hast. Bei Check24 siehst Du zunĂ€chst nur eine Auswahl an Banken. Du musst bis ans Ende der Seite scrollen, um weitere Ergebnisse anzufordern. Die Portale haben unterschiedliche Banken eingebunden, auĂerdem gibt es meistens Sonderangebote.
5. Stressfrei vergleichen
Du wirst viele Nachrichten von den Portalen bekommen. Am besten richtest Du eine eigene E-Mail-Adresse fĂŒr den Kredit ein. Und damit Du leichter durch die Antragsstrecke kommst, haben wir eine Checkliste erstellt, welche Daten Du dafĂŒr brauchst.
6. Verzichte auf teure Versicherungen
Oft wird Dir auf den Portalen zum Kredit auch eine Restschuldversicherung angeboten. Die soll zum Beispiel greifen, wenn Du krank wirst und Deine Raten nicht mehr zahlen kannst. Solche Versicherungen haben allerdings viele AusschlĂŒsse. Und teuer sind sie auch. Verzichte besser darauf.
AuĂerdem werden Dich die Kreditberater der Portale anrufen. Das kann hilfreich sein. So könnt Ihr zum Beispiel zusammen Fehler im Antrag beheben. Lass Dir aber nix aufschwatzen.
7. Falls es Probleme gibt
Solltest Du den Kredit nicht mehr tilgen können, rede mit Deiner Bank! Womöglich stundet sie Dir ein paar Raten oder senkt die Rate etwas. Beides macht den Kredit teurer, ist aber besser, als wenn sie Dir kĂŒndigt. Dann mĂŒsstest Du den Kredit sofort zurĂŒckzahlen.
Falls Du unerwartet zu Geld kommst, kannst Du den Kredit jederzeit komplett zurĂŒckzahlen. DafĂŒr darf die Bank zwar eine EntschĂ€digung verlangen, es lohnt sich aber meist trotzdem.