Weniger zuzahlen bei Arzneien -- Kostenlose PS4-Spiele -- Corona-Podcast-Finale -- Garantiezins soll sinken -- Video: Zweite Dotcom-Blase? -- Datenflat fĂŒr Handy und Router -- IBAN-Diskriminierung -- -- --

Über 750.000 Abonnenten vertrauen uns.
Lade Deine Freunde zum Newsletter ein!

Steuer-Serie: Was Corona anders macht und die beste Steuersoftware fĂŒr Dich

Steuer-Serie: Was Corona anders macht und die beste Steuersoftware fĂŒr Dich

Steuer-Serie, Teil 1: Neue Pflichten, passende Steuersoftware 

Diesmal lĂ€uft die Steuer anders, Corona hat unseren Arbeitsalltag durcheinandergewirbelt. Viele waren im Homeoffice, andere in Kurzarbeit. Die SteuererklĂ€rung fĂŒr 2020 lĂ€sst sich also nicht einfach vom Vorjahr ĂŒbernehmen. Viele mĂŒssen sie sogar zum ersten Mal machen.

FĂŒr viele ist Abgabefrist mitten in den Sommerferien, am 2. August. Du solltest also besser nicht bis zum letzten Moment warten. Deshalb starten wir heute unsere Steuer-Serie und fĂŒhren Dich in den kommenden Wochen durch alle wichtigen Themen: von den Werbungskosten bis zu KapitalertrĂ€gen. Zum Auftakt geht es um zentrale Neuerungen und die richtige Steuersoftware.

 

1. Viele mĂŒssen erstmals die Steuer machen

Hast Du 2020 mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld erhalten? Oder eine andere Lohnersatzleistung? Dann musst Du eine SteuererklĂ€rung abgeben. Zwar ist das Kurzarbeitergeld selbst steuerfrei, es erhöht jedoch den Steuersatz fĂŒr die ĂŒbrigen steuerpflichtigen EinkĂŒnfte („Progressionsvorbehalt“). Es kann sein, dass Du Steuern nachzahlen musst; möglicherweise bekommst Du aber auch Geld zurĂŒck.

 

2. Du nicht? Mach trotzdem eine ErklÀrung!

Nicht alle Arbeitnehmer haben die Pflicht zur SteuererklĂ€rung. Aber es lohnt sich: Im Durchschnitt gibt es mehr als 1.000 Euro zurĂŒck. Gerade wer nicht abgabepflichtig ist, zahlt oft mehr Steuern als nötig. Du kannst sie freiwillig machen – und hast dafĂŒr sogar lĂ€nger Zeit. Deswegen kannst Du jetzt auch noch rĂŒckwirkend die Steuern fĂŒr die Jahre ab 2017 erklĂ€ren.

 

3. Paare sollten vielleicht einzeln die Steuer erklÀren

Verheiratete geben meistens eine gemeinsame SteuererklĂ€rung ab. Wenn einer von Euch Lohnersatz bekommen hat, solltet Ihr schauen, ob ausnahmsweise zwei SteuererklĂ€rungen („Einzelveranlagung“) gĂŒnstiger sind. Mit einem Steuerprogramm (siehe unten) lĂ€sst sich das leicht ĂŒberprĂŒfen.

 

4. Corona-Hilfen angeben

SelbstĂ€ndige, Gewerbetreibende und Landwirte mĂŒssen in der neuen Anlage Corona-Hilfen angeben, ob sie 2020 staatliche ZuschĂŒsse wie Sofort- oder ÜberbrĂŒckungshilfen erhalten haben. Diese mĂŒssen sie als Betriebseinnahmen zusĂ€tzlich in ihrer Gewinnermittlung eintragen und versteuern. Die Möglichkeit, Computer fĂŒrs Homeoffice schneller abzusetzen, gilt erst fĂŒr die SteuererklĂ€rung im kommenden Jahr.

 

5. Warum Du eine Steuersoftware nehmen solltest

Die meisten erledigen die ErklĂ€rung elektronisch. DafĂŒr kannst Du die kostenlose Online-SteuererklĂ€rung „Mein Elster“ der Finanzbehörden nutzen. Doch die liefert keine Spartipps. Es lohnt sich, eine Steuersoftware zu kaufen, schon weil Du damit Zeit sparst und meist auch eine höhere Steuererstattung rausholen kannst.

Wir haben fĂŒr Dich drei Monate lang intensiv die wichtigsten Steuerprogramme getestet. Die gute Nachricht: FĂŒr 15 bis 45 Euro gibt es fĂŒr praktisch jeden Anwendungsfall gut geeignete Anbieter. Wichtiger als der Preis ist aber, dass Du gut durch die Steuerthemen gefĂŒhrt wirst und kein Vorwissen brauchst.

 

6. Alleskönner: Die beste Software fĂŒr alle FĂ€lle

Zum einen gibt es die „Alleskönner“. Diese Programme bewĂ€ltigen schwierige FĂ€lle genauso gut wie einfache. Mit ihnen kannst Du außerdem prĂŒfen, ob der Steuerbescheid vom Finanzamt okay ist. Und falls nicht, helfen sie Dir auch, Einspruch einzulegen.

Auch wenn Du Einnahmen aus einer SelbstÀndigkeit hast oder ein Gewerbe betreibst, bist Du hier richtig. Der umfangreichste Alleskönner ist das Wiso Steuer-Sparbuch 2021*. Aber auch Tax Professional 2021* und SteuersparerklÀrung Plus 2021* sind gut geeignet.

 

7. Einfachmacher: Die beste Software fĂŒr Neulinge

Die vielen Funktionen machen die Alleskönner etwas unĂŒbersichtlich. Falls Du wegen Kurzarbeitergeld zum ersten Mal die Steuer machst, willst Du es vielleicht möglichst einfach haben. Deshalb haben wir auch besonders leicht bedienbare Lösungen herausgesucht. Smartsteuer* lĂ€uft direkt im Browser. Steuerbot* und Taxfix* funktionieren zusĂ€tzlich als Apps fĂŒr Tablet oder Smartphone.

Auch die Einfachmacher haben im Test alle SteuerfĂ€lle richtig berechnet. Das Besondere ist ihre klare Struktur: Steuerbot und Taxfix fĂŒhren Dich durch einen Whatsapp-Ă€hnlichen Chat mit einfachen Fragen. Eine EinschrĂ€nkung gibt es: Du solltest Arbeitnehmer sein und keine großen steuerlichen Zusatzthemen haben. In unserem Ratgeber Steuersoftware kannst Du alle Vor- und Nachteile in Ruhe nachlesen.

 

NĂ€chste Woche in unserer Steuer-Serie: Teil 2, Werbungskosten –  alles absetzen, was Du zur Arbeit brauchst

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
SchnÀppchen der Woche

Angebote, Rabatte & Deals: Was unsere Redaktion fĂŒr Dich entdeckt hat.

Kostenlose Spiele im PS4-Store

Im Playstation-Store sind momentan einige weniger bekannte, aber recht hochwertige Spiele kostenlos verfĂŒgbar. Vor allem Meeres-Fans kommen auf ihre Kosten: Mit „Subnautica“ und „Abzu“ stehen gleich zwei spannende Games auf der Liste, die sich um das Leben unter Wasser drehen. „The Witness“ mit seiner Kombination aus kniffligen Puzzles und einer erkundbaren Welt ist vor allem RĂ€tsel-Freunden zu empfehlen.

Du kannst die Spiele noch bis zum 23. April kostenlos im Store fĂŒr die Playstation 4 herunterladen.

„National Geographic“ und „Art“ im Jahresabo fĂŒr 5 Euro

Wenn Du gerne in Magazinen schmökerst, findest Du gerade beim Anbieter Presseshop.news zwei besonders gĂŒnstige E-Paper-Jahresabos fĂŒr einmalig 5 Euro: National Geographic* und Art*. Ersteres bietet Fotostrecken und Reportagen zu ArchĂ€ologie, Kultur und Natur. Letzteres informiert ĂŒber Entwicklungen aus Malerei, Fotografie und Kunstgeschichte.

Die E-Paper kannst Du via Android und iPad-GerĂ€ten lesen. Nach einem Jahr verlĂ€ngern sie sich automatisch um ein weiteres Jahr zum regulĂ€ren Preis. KĂŒndige daher spĂ€testens drei Monate vor Ablaufzeit.

Weitersagen
Email

Große Datenflat fĂŒr Handy und Router

Mit dem Tarif Green LTE von Mobilcom-Debitel kannst Du monatlich 26 Gigabyte versurfen – und brauchst nicht stĂ€ndig auf Dein Datenvolumen zu schauen. Der Tarif funkt im Telekom-Netz und kostet in den ersten zwei Jahren 25 Euro im Monat, zusĂ€tzlich zu einer AnschlussgebĂŒhr von 30 Euro. Der Handytarif kommt mit einer Telefon- und SMS-Flat. Das Angebot gilt bis zum 6. April.

Der Vorteil am Green LTE: FĂŒr 5 Euro im Monat kannst Du im Online-Kundenbereich eine zweite Sim-Karte dazu bestellen. So kannst Du Handy und LTE-Router parallel mit ein und demselben Tarif nutzen.

Achte darauf, dass Du den Tarif rechtzeitig kĂŒndigst, da sich die GrundgebĂŒhr im dritten Jahr auf 35 Euro erhöht.

 
Zuzahlung bei Medikamenten: So deckelst Du Deine Kosten

1. Zuzahlung bei Medikamenten: So deckelst Du Deine Kosten

Als Kassenpatient musst Du öfter Dein Portemonnaie zĂŒcken: beim Medikamentenkauf, bei der Physiotherapie oder im SanitĂ€tshaus. Überall zahlst Du etwas dazu, auch wenn Du ein Rezept hast. Die Zuzahlung liegt meist zwischen 5 und 10 Euro, im Krankenhaus oder in der Reha sogar bei 10 Euro pro Tag.

Damit Dich das finanziell nicht ĂŒberfordert, gibt es eine „individuelle Belastungsgrenze“. Und die solltest Du kennen, denn wenn Du sie ĂŒberschreitest, kannst Du Geld sparen. Da sich die FreibetrĂ€ge jĂ€hrlich Ă€ndern, solltest Du sie regelmĂ€ĂŸig prĂŒfen.

Die Grenze liegt bei 2 Prozent Deines Familieneinkommens abzĂŒglich der FreibetrĂ€ge fĂŒr jedes Familienmitglied. Bei einer Familie mit zwei Kindern und einem Jahresbrutto von 60.000 Euro entspricht das aktuell 746 Euro im Jahr. FĂŒr chronisch Kranke liegt die Grenze bei 1 Prozent des Familieneinkommens.

Berechne also am besten gleich mithilfe unseres Ratgebers Deine Belastungsgrenze und sammele alle Zuzahlungsbelege. Sobald die Grenze ĂŒberschritten ist, kannst Du Dich und Deine Familie fĂŒr den Rest des Jahres von weiteren Zuzahlungen befreien lassen. Das geht sogar vier Jahre rĂŒckwirkend.

Den Antrag dafĂŒr gibt es bei Deiner Krankenkasse. Zusammen mit den Belegen und Einkommensnachweisen reichst Du ihn ausgefĂŒllt dort ein. Zu viel gezahltes Geld bekommst Du dann zurĂŒck.

Von einigen Zahlungen, etwa fĂŒr Zahnersatz, Brillen oder orthopĂ€dische Schuhe, kannst Du Dich nicht befreien lassen. Du kannst sie aber gegebenenfalls von der Steuer absetzen.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Handy-Flatrate statt DSL und Festnetz

2. Handy-Flatrate statt DSL und Festnetz

In vielen Haushalten ist das Festnetztelefon nur noch Dekoration. Schließlich fĂŒhren wir die meisten GesprĂ€che ĂŒbers Handy. Und dank LTE- und 5G-Netz sind wir die meiste Zeit auch mobil schnell im Internet unterwegs. Ein Grund, ganz auf den heimischen Internetanschluss (per DSL oder Kabel) zu verzichten? Und stattdessen nur noch per Mobilfunk-Router, Sim-Karte und mobiler Daten-Flatrate zu surfen?

Gerade fĂŒr Pendler, im Garten oder im Urlaub in der Ferienwohnung bieten sich Datentarife als Alternative zum Festnetzanschluss an. Und in Regionen mit einer schlechten Internetverbindung kann das Handynetz mit LTE-Zuhause-Tarifen oft sogar die LĂŒcken fĂŒllen.

Doch mit einem einzigen Tarif das Smartphone unterwegs und den Internetanschluss zuhause zu betreiben, das geht den Mobilfunkanbietern dann doch zu weit: Und so verbieten sie fĂŒr besonders freigiebige Handytarife lieber vorsorglich stationĂ€re LTE-Router.

Das Landgericht MĂŒnchen entschied jetzt, dass dieses Verbot unvereinbar ist mit der EndgerĂ€tefreiheit, die EU-weit gilt. Erstritten hat das Urteil der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen den Anbieter TelefĂłnica. Beendet ist der Rechtstreit damit allerdings noch nicht. Ähnliche Verfahren gegen Telekom, Mobilcom-Debitel und Vodafone laufen noch; und auch TelefĂłnica will Berufung einlegen.

Wir finden die Idee trotzdem verlockend. Wir haben uns daher von Mobilcom-Debitel versichern lassen: Unser SchnÀppchen Green 26 LTE (siehe oben) kannst Du per Multi-Sim in LTE-Router und Smartphone parallel laufen lassen.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Die Finanztip Podcasts
Die Finanztip-Podcast

VorlÀufig letzter Corona-Podcast mit Hermann und Nina:

Auf Geldreise mit Anika und Anja:

Geld ganz einfach mit Saidi:

 
Lebensversicherung: Bund will Zinsgarantie senken

3. Lebensversicherung: Bund will Zinsgarantie senken

Lebensversicherungen werden ab 2022 noch unattraktiver. Die Bundesregierung plant, den Höchstrechnungszins fĂŒr neue VertrĂ€ge zu senken: von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent. Damit lohnen sich solche Lebensversicherungen nur noch in seltenen FĂ€llen. Trotzdem solltest Du jetzt nicht allein deswegen noch schnell eine abschließen.

Der Höchstrechnungszins, auch Garantiezins genannt, bestimmt indirekt, wie viel Geld Dein Versicherer Dir zum Ende einer Lebens- oder Rentenversicherung garantiert. Wer besonders risikoarm Geld anlegt, setzt hÀufig auf eine Beitragsgarantie von 100 Prozent. Zum Beispiel mit klassischen Lebens- und Rentenversicherungen. Diese VertrÀge rechnen sich schon jetzt kaum noch.

FĂŒr die Versicherungsbranche ist die Änderung eine Erleichterung: Schon jetzt können sie den aktuellen Rechnungszins von 0,9 Prozent in der Niedrigzinsphase kaum noch erwirtschaften. Daher erlaubt der Entwurf des Finanzministeriums, dass Versicherer ihren Garantiezins bereits vor dem Jahreswechsel senken dĂŒrfen. Dies betrifft ebenfalls nur NeuvertrĂ€ge.

Klassische Lebens- oder Rentenversicherung lohnen sich also nur noch in AusnahmefĂ€llen: zum Beispiel, wenn Du besonders hohe ZuschĂŒsse bekommst, entweder vom Staat (Riester) oder vom Arbeitgeber (betriebliche Altersvorsorge). Wahrscheinlich ist es ohnehin sinnvoller abzuwarten, bis das deutsche Altersvorsorgesystem endlich reformiert wird. Das hatte die Große Koalition eigentlich schon in dieser Wahlperiode vorgehabt – bis Corona kam.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Bank-Ärger: Wenn Deine Kontoverbindung nicht akzeptiert wird

4. Bank-Ärger: Wenn Deine Kontoverbindung nicht akzeptiert wird

Stell Dir vor, Du willst zum Bezahlen Deine Kontoverbindung angeben – Deine IBAN wird aber abgelehnt. Immer wieder kommt es vor, dass Unternehmen keine auslĂ€ndische IBAN akzeptieren. Manchmal meckert der Stromanbieter, manchmal Verkehrsbetriebe oder Versicherungen. Manchmal weigert sich sogar der Arbeitgeber, Lohn auf ein auslĂ€ndisches Konto zu zahlen.

Zum Problem kann das auch werden, falls Du ein Konto junger Anbieter wie Bunq, Revolut oder Wise (ehemals Transferwise) ausprobieren möchtest: Denn diese haben zurzeit keine deutsche IBAN. Oder wenn Du zum Beispiel lÀnger im Ausland lebst, Dir dort aber kein neues Konto zulegen willst.

In der EU sollte es eigentlich egal sein, in welchen Land Du Dein Konto fĂŒhrst. Schließlich wurden die nationalen Kontonummern schon vor Jahren durch die internationale IBAN ersetzt. Trotzdem gibt es FĂ€lle von „IBAN-Diskriminierung“.

Das liegt auch daran, dass die IBAN von Land zu Land unterschiedlich aussieht. Nicht nur die LĂ€nder-KĂŒrzel unterscheiden sich. Manche IBAN sind kĂŒrzer, manche lĂ€nger als die deutsche Variante. Solche Unterschiede sind aber in Formularen oft nicht vorgesehen. Einige Firmen verlangen sogar, dass Du ein Konto im selben Land hast. Dabei mĂŒssten sie alle EU-Banken akzeptieren.

Wenn Du wegen Deiner IBAN Ärger hast, kannst Du das der Wettbewerbszentrale melden. Auch einige betroffene Fintechs machen Druck: Auf ihrer englischsprachigen Website acceptmyiban.org kannst Du Deinen IBAN-Ärger melden.

Weitersagen
Email
 
Auch wichtig: Payback, Greensill, PrÀmiensparen und Corona-Podcast

5. Auch wichtig: Payback, Greensill, PrÀmiensparen und Corona-Podcast

+++ Falls Du den Bezahldienst Payback Pay nutzt, kannst Du ab Ende April bei Aral-Tankstellen bezahlen, ohne hineinzugehen. Über Payback Fuel & Go autorisierst Du zunĂ€chst einen Maximalbetrag, dann wird eine TanksĂ€ule fĂŒr Dich frei gegeben. Die Rechnung erhĂ€ltst Du per Mail. +++

 

+++ Gute Nachricht: Die meisten Privatkunden der pleitegegangenen Greensill Bank haben ihr Geld zurĂŒck. FĂŒr rund 19.500 Sparer hat die Einlagensicherung der privaten Banken das Geld entweder bereits gezahlt oder angewiesen, teilte der Bankenverband gestern mit. Nur in EinzelfĂ€llen habe es Probleme bei AdressĂ€nderungen oder Zahlendrehern gegeben. Das lĂ€sst sich aber noch klĂ€ren. Wichtig: Auf die erstatteten Zinsen ist noch keine Kapitalertragsteuer gezahlt worden. Damit bist Du verpflichtet, im kommenden Jahr eine SteuererklĂ€rung mit der Anlage KAP abzugeben. +++

 

+++ Erneut sind Zinsklauseln aus PrĂ€miensparvertrĂ€gen nach Musterfeststellungsklagen fĂŒr ungĂŒltig erklĂ€rt worden. Das Oberlandesgericht Dresden urteilte, dass die Sparkassen in Meißen und im Vogtland Zinsen falsch berechnet haben (Az.: 5 MK 2/20 und 5 MK 3/20). +++

 

+++ In eigener Sache: Heute, am GrĂŒndonnerstag, erschien die (vorerst) letzte Folge von Tenhagens Corona-Podcast – die Nummer 75. Darin blicken wir auf die wichtigsten Corona-Tipps aus dem vergangenen Jahr zurĂŒck. NatĂŒrlich ist die Pandemie noch nicht vorbei. Doch das, was Du zu den Auswirkungen von Corona auf Dein Geld, Deinen Job und die gesamte Wirtschaft wissen musst, haben wir in den vergangenen 74 Folgen seit MĂ€rz 2020 ausfĂŒhrlich erlĂ€utert. Das meiste gilt nach wie vor – hör doch mal rein. Ansonsten halten wir Dich im Newsletter weiter auf dem Laufenden. +++

Weitersagen
Email
 
Video der Woche
Video der Woche

Der Nasdaq 100 hat sich krass entwickelt – aber kann das so weitergehen? Diese Frage und ob sich Investieren lohnt, beantwortet Saidi im Video.

Weitere Videos von Saidi:
ImmobilienMit wenig Geld investieren?
BatteriespeicherKosten vs. Nutzen mit einer Photovoltaik-Anlage
HonorarberaterWie finde ich einen guten?

 
Einen gĂŒnstigen Kredit bekommen: Unser Kreditrechner hilft Dir dabei!

Einen gĂŒnstigen Kredit bekommen: Unser Kreditrechner hilft Dir dabei!

Das Leben hĂ€lt viele Überraschungen bereit – einige von ihnen kannst Du womöglich nur mit einem Kredit meistern. Wenn Du fĂŒr den neuen Job ein Auto brauchst, zum Beispiel.

Damit Dich solche Momente so wenig wie möglich kosten, solltest Du Kreditangebote genau vergleichen. Wir haben fĂŒr Dich untersucht, welche Vergleichsportale sich dafĂŒr eignen – und was Du sonst noch beim Abschluss beachten solltest.

 

1. Mobilisiere Deine Reserven

Falls noch irgendwo Geld schlecht verzinst auf Konten oder SparbĂŒchern rumliegt, steck es lieber in Deine Anschaffung. Außer Du brauchst es als Notreserve.

Du kannst auch etwas einsparen: zum Beispiel, indem Du unnötige Versicherungen kĂŒndigst, Deinen Stromanbieter wechselst oder beim Handyvertrag sparst.

 

2. ÜberprĂŒfe Deine Daten

Die Banken wollen genau einschĂ€tzen können, wie hoch das Risiko ist, dass Du den Kredit nicht zurĂŒckzahlen kannst. Deshalb verlangen sie einiges an Daten von Dir. DafĂŒr informieren sie sich unter anderem bei der Kreditauskunft Schufa. Am besten kontrollierst Du, ob die dort gespeicherten Daten stimmen. Manchmal macht die Schufa Fehler – sie muss diese ausbessern, wenn Du sie darauf hinweist.

 

3. PrĂŒfe genau, was Du an Kredit bewĂ€ltigen kannst

Mit unserem Kreditrechner kannst Du abschĂ€tzen, wieviel Kredit Du aufnehmen kannst. DafĂŒr gibst Du ein, wieviel Geld Du im Monat abzahlen kannst und wann Du damit fertig sein willst.

Denk daran: Je lÀnger die Laufzeit des Kredites, desto mehr Zinsen musst Du zahlen. Die Raten sollten aber auch nicht so hoch sein, dass Du zwischendrin in den Dispo rutschst.

 

 

4. So findest Du den besten Zins

NatĂŒrlich kannst Du direkt bei Deiner Hausbank nach einem Kredit fragen. Das ist aber wahrscheinlich oft nicht die gĂŒnstigste Option. Nutze lieber Kreditportale, um viele Angebote zu vergleichen. Verivox* und Check24* sind dafĂŒr besonders geeignet. Vorab kannst Du mit unserem anderen Hilfsmittel, dem Kreditvergleich, ein GefĂŒhl dafĂŒr bekommen, welche Banken gĂŒnstige Zinsen anbieten.

Verivox zeigt Dir alle Ergebnisse fĂŒr Dich auf einmal an, nachdem Du Deine Daten eingegeben hast. Bei Check24 siehst Du zunĂ€chst nur eine Auswahl an Banken. Du musst bis ans Ende der Seite scrollen, um weitere Ergebnisse anzufordern. Die Portale haben unterschiedliche Banken eingebunden, außerdem gibt es meistens Sonderangebote.

 

5. Stressfrei vergleichen

Du wirst viele Nachrichten von den Portalen bekommen. Am besten richtest Du eine eigene E-Mail-Adresse fĂŒr den Kredit ein. Und damit Du leichter durch die Antragsstrecke kommst, haben wir eine Checkliste erstellt, welche Daten Du dafĂŒr brauchst.

 

6. Verzichte auf teure Versicherungen

Oft wird Dir auf den Portalen zum Kredit auch eine Restschuldversicherung angeboten. Die soll zum Beispiel greifen, wenn Du krank wirst und Deine Raten nicht mehr zahlen kannst. Solche Versicherungen haben allerdings viele AusschlĂŒsse. Und teuer sind sie auch. Verzichte besser darauf.

Außerdem werden Dich die Kreditberater der Portale anrufen. Das kann hilfreich sein. So könnt Ihr zum Beispiel zusammen Fehler im Antrag beheben. Lass Dir aber nix aufschwatzen.

 

7. Falls es Probleme gibt

Solltest Du den Kredit nicht mehr tilgen können, rede mit Deiner Bank! Womöglich stundet sie Dir ein paar Raten oder senkt die Rate etwas. Beides macht den Kredit teurer, ist aber besser, als wenn sie Dir kĂŒndigt. Dann mĂŒsstest Du den Kredit sofort zurĂŒckzahlen.

Falls Du unerwartet zu Geld kommst, kannst Du den Kredit jederzeit komplett zurĂŒckzahlen. DafĂŒr darf die Bank zwar eine EntschĂ€digung verlangen, es lohnt sich aber meist trotzdem.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Zahl der Woche

… bekam im Schnitt vom Finanzamt zurĂŒck, wer eine SteuererklĂ€rung gemacht hatte. Das belegen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

 
Das Beste von Finanztip
Ratgeber-Empfehlungen der Redaktion
Ratgeber-Empfehlungen der Leser
Aktuelle Diskussionen aus der Community
Finanztip in den Medien
Dienstag, 6. April, Hermann-Josef Tenhagen, MDR um 4
Dienstag, 6. April, Saidi Sulilatu, SWR Aktuell
Donnerstag, 8. April, Hermann-Josef Tenhagen, rbb zibb
Freitag, 9. April, Hermann-Josef Tenhagen, radioeins
In den folgenden Tabellen haben wir fĂŒr Euch unsere aktuellen Empfehlungen zusammengestellt. Diese enthalten Werbelinks, ĂŒber die Du direkt zur Empfehlung gelangst – und fĂŒr die Finanztip in manchen FĂ€llen eine VergĂŒtung erhĂ€lt. Unsere Auswahl erfolgt rein redaktionell und zu 100 Prozent unabhĂ€ngig.
Tagesgeld
die besten regulĂ€ren Angebote (fĂŒr alle Kunden)
0,21 % p.a.
Cosmosdirekt
0,21 % p.a.
(bis 25.000 €)
TF Bank
0,20 % p.a.
Advanzia Bank
0,20 % p.a.
Bank 11
0,20 % p.a.
Leaseplan Bank
0,20 % p.a.
Klarna
0,20 % p.a.
NIBC Direct
0,20 % p.a.
Sberbank Direct
0,20 % p.a.
dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen)
TF Bank
0,25 % p.a.
0,21 % p.a.
Leaseplan Bank
0,20 % p.a.
Festgeld
bis 12 Monate
Leaseplan Bank
0,55 % p.a.
0,50 % p.a.
0,45 % p.a.
bis 24 Monate
0,65 % p.a.
Leaseplan Bank
0,65 % p.a.
0,60 % p.a.
bis 36 Monate
Leaseplan Bank
0,75 % p.a.
0,65 % p.a.
0,60 % p.a.
Die wichtigsten Finanztip-Empfehlungen
Girokonto
Wertpapierdepot
 
Die besten Depots mit niedrigsten GebĂŒhren
Scalable Capital* (Free Broker)
GĂŒnstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum
DKB
Baufinanzierungs-Vermittler
 
Planethome
Stromtarif-Wechsel
Gastarif-Wechsel
Handytarife
Prepaid-Tarife
Smart XS von Lidl Connect* (Vodafone-Netz)
Prepaid Basic von Ja! Mobil – Rewe (Telekom-Netz)
 
Allnet-Flat
Allnet L von Blau* (O2-Netz)
Flat L von Allmobil* (Vodafone-Netz)
Prepaid Smart von Ja! Mobil – Rewe (Telekom-Netz)
FluggastentschÀdigung
 
Rechtshelfer
SOS FlugverspÀtung
EUClaim
Claim Flights
 
Sofort-EntschÀdigung
EUFlight
Compensation2go
 
Riester-Fondssparplan
 
DWS Toprente (mit Rabatt)
Deka Zukunftsplan Classic
Uniprofirente Select (Fonds: Uniglobal II)
 
 
Makler BU-Versicherung
 
Buforum 24
Zeroprov
Dr. Schlemann unabhÀngige Finanzberatung
Lebensversicherung
 
beleihen
 
verkaufen

 

 
 

Bildrechte:
Grafik Steuern: Finanztip -- Alle Podcasts: Finanztip -- Apotheke: IMAGO/Westend61 -- Homeoffice: VorDa/GettyImages -- Video der Woche: Finanztip -- Ehepaar: Shapecharge/GettyImages -- Überweisungsschein: IMAGO/Eibner -- Tankstelle: IMAGO/phototek -- Gebrauchtwagen: IMAGO/MĂŒller Stauffenberg -- SĂ€cke: IMAGO/imagebroker -- Zahl der Woche: Finanztip

* Was das Sternchen neben Links bedeutet:

Wir wollen mit unseren unabhĂ€ngig recherchierten Empfehlungen möglichst viele Menschen erreichen und ihnen mehr finanzielle Freiheit ermöglichen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Internet verfĂŒgbar. Unsere aufwendige redaktionelle Arbeit finanzieren wir so:

Unsere unabhĂ€ngigen Experten untersuchen regelmĂ€ĂŸig Produkte und Dienstleister. Nur wenn sie dann ein besonders verbraucherfreundliches Angebot empfehlen, kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Solche Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*). Geld erhalten wir, wenn Du zum Beispiel diesen Link klickst oder beim Anbieter dann einen Vertrag abschließt. Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergĂŒtet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hĂ€ngt allein davon ab, ob ein Angebot gut fĂŒr Dich als Verbraucher ist.

In der Rubrik „SchnĂ€ppchen der Woche“ informieren wir Dich außerdem ĂŒber kurzfristige und besonders gute Sonderangebote. Hierbei prĂŒfen wir ausdrĂŒcklich nicht die QualitĂ€t, sondern nur den Preis. Wichtig ist: Die Auswahl trifft auch hier ganz allein unsere unabhĂ€ngige Redaktion.

Mehr zu unserer Arbeitsweise liest Du hier.

Wir sind Teil der Finanztip Stiftung.
Alle unsere ÜberschĂŒsse gehen in die Arbeit zur Information der Verbraucher. Die Arbeit unserer Experten und Redakteure unterliegt dem strengen Kodex des Deutschen Presserats.