Sozialversicherungsbeiträge & Beitragsbemessungsgrenzen 2025/2026 Ab wann Du keine Sozialabgaben mehr zahlst

Expertin für Recht - Dr. Britta Beate Schön
Dr. Britta Beate Schön
Expertin Recht

Das Wichtigste in Kürze

  • Jeden Monat gehen von Deinem Gehalt Beiträge ab für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Wie viel, das kommt auf Dein Bruttogehalt an.
  • Sozialversicherungsbeiträge werden nur bis zu einer Höchstgrenze, der Beitragsbemessungsgrenze, von Deinem Gehalt abgezogen. Liegst Du mit Deinem Gehalt über der Grenze, musst Du davon nichts mehr abführen.
  • Im Jahr 2025 liegt diese Grenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung monatlich bei 8.050 Euro (2026: 8.450 Euro). Für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) liegt sie bei 5.512,50 Euro (2026: 5.812,50 €).

So gehst Du vor

  • Auf Deiner Lohnabrechnung steht, wie viel Du im Monat jeweils in die gesetzliche Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung zahlst.
  • Liegt Dein Verdienst über der Versicherungspflichtgrenze, kannst Du wählen, ob Du in der gesetzlichen Krankenkasse bleibst oder in die private Krankenversicherung (PKV) wechselst.
  • Umgekehrt gilt: Verdienst Du weniger, weil Du zum Beispiel in Teilzeit gegangen bist, kannst Du bis zum 55. Lebensjahr wieder in die GKV zurück.

Hast Du Dich schon mal gefragt, wieso von Deinem Brutto-Gehalt so wenig netto bei Dir ankommt? Das liegt an den Sozialabgaben und an den Steuern. Wir erklären Dir, wie viel Du von Deinem Lohn in die Sozialversicherung zahlen musst und bis zu welcher Höhe. Denn wer gut verdient, muss nur bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze einzahlen. Die ist an die Lohnentwicklung angepasst und ändert sich jedes Jahr.

Was zahlst Du von Deinem Gehalt an Renten- und Krankenversicherung?

Du zahlst als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer von Deinem Bruttogehalt – das ist das Gehalt, was Du im Arbeitsvertrag vereinbart hast – Beiträge an die gesetzliche Sozialversicherung. Dazu gehören die Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie die gesetzliche Pflege-, Unfall- und Krankenversicherung

Die Beiträge werden prozentual von Deinem Bruttoeinkommen berechnet. Dein Arbeitgeber trägt je nach Versicherung etwa die Hälfte. Für die gesetzliche Unfallversicherung zahlt er allein.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales legt jedes Jahr die Beiträge zu den Sozialversicherungen fest. Sie richten sich nach dem Einkommen aller Versicherten in Deutschland. 

Die Lohnentwicklung 2023 ist Grundlage für die Rechnungsgrößen in der Sozialversicherung 2025: Die Löhne sind im Jahr 2023 um 6,44 Prozent gestiegen. Laut Bundesarbeitsminsiterium sind die Löhne 2024 bundesweit um 5,16 Prozent gestiegen.

Wie hoch sind die Beitragssätze in der Sozialversicherung 2025/2026?

Art der VersicherungBeitragssatzAnteil
Arbeitgeber
Anteil
Arbeitnehmer
gesetzliche Rentenversicherung118,6 %9,3 %9,3 %
Arbeitslosenversicherung2,6 %1,3 %1,3 %
gesetzliche Krankenversicherung14,6 %7,3 % + durchschnittlich einen Zusatzbeitrag von  1,25 %7,3 % + durchschnittlich einen Zusatzbeitrag von 1,25 %
Pflegeversicherung23,6 %
 
1,8 %1,8 % mit 1 Kind
Pflegeversicherung (Mitglieder mit 2 Kindern)3,35 %1,8 %1,55 %
Pflegeversicherung (Mitglieder mit 3 Kindern)3,1 %1,8 %1,3 %
Pflegeversicherung (Mitglieder mit 4 Kindern)2,85 %1,8 %1,05 %
Pflegeversicherung (Mitglieder mit 5 und mehr Kindern)2,6 %1,8 %0,8 %
Pflegeversicherung (Mitglieder ohne Kinder)
4,2 %
 

1,8 %

2,4 %

1 Laut Bundesarbeitsministerium bleibt der Beitragssatz bis einschließlich zum Jahr 2027 stabil bei 18,6 Prozent.
2 Zur Finanzierung der Pflegekosten wurde am 8. November 2024 eine Rechtsverordnung über die Erhöhung der Beitragssätze zur Pflegeversicherung ab 2025 um 0,2 Prozent beschlossen.
Quelle: Bundesarbeitsministerium (Stand: September 2025)

Seit Juli 2023 wird bei den Beiträgen zur Pflegeversicherung berücksichtigt, ob der Beitragszahler Kinder hat, die jünger als 25 Jahre alt sind. Mehr Kinder bedeuteten weniger Pflegeversicherungsbeiträge. Damit setzte der Gesetzgeber die Forderungen des Bundesverfassungsgerichts um (BVerfG, 07.04.2022, Az. 1 BvL 3/18). Wie viel von Deinem Lohn für die Pfle­ge­ver­si­che­rung abgeht, kannst Du ganz einfach mit unserem Pflegebeitragsrechner herausfinden.

Jede Krankenkasse legt die Höhe des Zusatzbeitrags grundsätzlich selbst fest. Im Jahr 2025 liegt der Zusatzbeitrag bei durchschnittlich 2,5 Prozent. Jedes Jahr bis spätestens Ende Dezember muss Deine Kasse ihren neuen Zusatzbeitrag bekanntgeben und Dich informieren, falls sie ihn erhöhen will. In diesem Fall steht Dir ein Sonderkündigungsrecht zu.

Wieviel Geld zahlt Dein Arbeitgeber von Deinem Bruttogehalt an die Sozialversicherung?

Wieviel Du an die Sozalversicherung zahlst, hängt von den Beitragssätzen und Deinem Bruttogehalt ab. 

Dazu ein Beispiel: Annika hat zwei Kinder von 8 und 14 Jahren. Sie verdient monatlich 4.000 Euro brutto. Sie zahlt im Jahr 2025 monatlich direkt von ihrem Gehalt:

  • 372 Euro für die Rentenversicherung,
  • 342 Euro für die Krankenversicherung,
  • 62 Euro für die Pflegeversicherung und
  • 52 Euro in die Arbeitslosenversicherung.

Annika zahlt damit insgesamt von ihrem Gehalt 828 Euro an Sozialabgaben, das entspricht rund 20 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr zahlt sie 22 Euro mehr an Beiträgen zur Sozialversicherung.

Willst Du berechnen, was Du netto ausgezahlt bekommst – zum Beispiel nach einer Gehaltserhöhung, kannst Du einen Brutto-Netto-Rechner nutzen. Der berücksichtigt nicht nur die Sozialversicherungsbeiträge, sondern auch die Steuer. Wie Du einen guten Rechner findest, erklären wir im Ratgeber für Brutto-Netto-Rechner.

Wie hoch sind die Beitragsbemessungsgrenzen?

Die Sozialversicherungsbeiträge werden nur bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze erhoben. Für den Teil des Gehalts, der über der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze liegt, fallen keine weiteren Sozialabgaben an.

Bei welchem Betrag diese Grenze liegt, richtet sich immer nach der Lohnentwicklung im Vorjahr; die Bundesregierung legt den Betrag jedes Jahr neu fest. Wenn das durchschnittliche Einkommen steigt, steigt auch die Grenze, ab der Du keine weiteren Sozialabgaben zahlen musst.

Im Jahr 2025 sind die Grenzen deutlich gestiegen: in der Krankenversicherung um monatlich  337,50 Euro und in der Rentenversicherung um 600 Euro im Monat (Ost) und 500 Euro (West) auf einheitlich 8.050 Euro. Das hängt mit den um 6,44 Prozent gestiegenen Löhnen im Jahr 2023 zusammen. Für Menschen, die gut verdienen und im Jahr 2024 knapp über den Grenzen lagen, bedeutet das, dass sie im Jahr 2025 etwas mehr an Sozialabgaben zahlen müssen. Für Menschen, die mit ihrem Brutto-Lohn unterhalb der Grenzen lagen, ändert sich nichts.

Die Beitragsbemessungsgrenzen werden auch 2026 steigen, allerdings nicht so stark wie im vergangenen Jahr. 

Wo liegt die Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung?

JahrBeitragsbemessungsgrenze
202615.812,50 €/Monat (= 69.750 €/Jahr)
20255.512,50 €/Monat (=66.150 €/Jahr)
20245.175 €/Monat (= 62.100 €/Jahr)
20234.987,50 €/Monat (= 59.850 €/Jahr)

1 Entwurf Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2026
Quelle: Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnungen 2025, 2024 und 2023.

Wo liegt die Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung?

JahrBeitragsbemessungsgrenze
20261Ost + West: 8.450 €/Monat (= 101.400 €/Jahr)
2025Ost + West: 8.050 €/Monat (= 96.600 €/Jahr)
2024West: 7.550 €/Monat (= 90.600 €/Jahr)
Ost: 7.450 €/Monat (89.400 €/Jahr)
2023West: 7.300 €/Monat (= 87.600 €/Jahr)
Ost: 7.100 €/Monat (85.200 €/Jahr)

1 Entwurf Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2026
Quelle: Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnungen 2025, 2024 und 2023.
 

Wann gilt die Beitragsbemessungsgrenze anteilig?

Die anteilige Beitragsbemessungsgrenze ist wichtig, wenn Du während des Jahres eine hohe Einmalzahlung bekommst. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt, zum Beispiel eine Gratifikation oder ein Bonus, wird dem Kalendermonat in der Beitragsabrechnung zugeordnet, in dem es ausgezahlt wird. Auch von der Einmalzahlung werden Sozialversicherungsbeiträge abgeführt – allerdings nur bis zur jeweiligen anteiligen Beitragsbemessungsgrenze (§ 23a Abs. 3 SGB 4).

Beispiel: Boris verdient 4.600 Euro brutto im Monat. Im Mai 2025 bekommen alle Beschäftigten wegen eines Firmenjubiläums 5.000 Euro Sonderzahlung. Ist die anteilige Beitragsbemessungsgrenze überschritten, dann muss Boris von der Jubiläumszuwendung nur teilweise Beiträge in die Sozialversicherung zahlen.

Die anteilige Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung beläuft sich bis Mai auf 27.562,50 Euro (66.150 Euro / 12 Monate x 5 Monate). Boris erhält bis dahin laufende Einnahmen von 23.000 Euro. Die Jubiläumszahlung von 5.000 Euro ist nur bis zu einer Höhe von 4.562,50 Euro beitragspflichtig (27.562,50 Euro – 23.000 Euro), da er die anteilige Beitragsbemessungsgrenze wegen der Sonderzahlung im Mai überschritten hat. Ein Betrag von 437,50 Euro ist für Boris in der Kranken- und Pflegeversicherung beitragsfrei. Hätte er die Zahlung im Vorjahr in 2024 bekommen, wären noch 2.125 Euro in der Kranken- und Pflegeversicherung beitragsfrei gewesen.

Die anteilige Beitragsbemessungsgrenze in der Renten- und Arbeitslosenversicherung im Jahr 2025 liegt bei 40.250 Euro (96.600 Euro / 12 Monate x 5 Monate). Hier ist die Einmalzahlung in voller Höhe beitragspflichtig, da Boris mit seinen laufenden Einkünften von 23.000 Euro bis Mai  die anteilige Beitragsbemessungsgrenze nicht überschreitet. Das war auch im Jahr 2024 so.

Was ist die Versicherungspflichtgrenze?

Ab einem bestimmten Einkommen hast Du die Möglichkeit, von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu einer privaten Versicherung (PKV) zu wechseln.

Die sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG), auch Versicherungspflichtgrenze genannt, richtet sich ebenfalls nach dem Lohnniveau des Vorjahres und ändert sich jedes Jahr (§ 6 Abs. 6 SGB V). Für Menschen, die bereits vor dem Jahr 2003 privat krankenversichert waren, entspricht die JAEG der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze.

Liegt Dein jährliches Bruttoeinkommen unter diesen Beträgen, bist Du automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Falls Du Dich als Arbeitnehmer privat krankenversichert hast und jetzt unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze gerutscht bist, kannst Du wieder zurück zur gesetzlichen Kasse wechseln.

Wo liegt die Versicherungspflichtgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung?

JahrJahresarbeitsentgeltgrenze
202616.450 €/Monat (= 77.400 €/Jahr)
20256.150 €/Monat (= 73.800 €/Jahr)
20245.775 €/Monat (= 69.300 €/Jahr)
20235.500 €/Monat (= 66.600 €/Jahr)

1 Entwurf Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2026. Die Bundesregierung muss die Verordnung noch beschließen. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Quelle: Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnungen 2025, 2024 und 2023.

Wo liegt die Versicherungspflichtgrenze für PKV-Mitglieder vor 2003?

JahrJahresarbeitsentgeltgrenze
202615.812,50 €/Monat (= 69.750 €/Jahr)
20255.512,50 €/Monat (=66.150 €/Jahr)
20245.175 €/Monat (=62.100 €/Jahr)
20234.987,50 €/Monat (= 59.850 €/Jahr)

1 Entwurf Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2026. Die Bundesregierung muss die Verordnung noch beschließen. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Quelle: Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnungen 2025, 2024, 2023.

Auch wenn Du mit Deinem Gehalt oberhalb dieser Einkommensgrenzen liegst, ist ein Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung oft nicht ratsam. Anhand unseres Ratgebers zum Wechsel in die PKV kannst Du prüfen, ob eine private Krankenversicherung für Dich langfristig sinnvoll sein kann.

Mehr zum Wechsel in die private Krankenversicherung

Zum Ratgeber

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.