Sepa Ein Konto für Europa

Expertin Bank und Kredit
Das Wichtigste in Kürze
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Innerhalb der Eurozone kannst Du ohne Probleme Geld überweisen und abbuchen lassen. Dafür sorgt Sepa, die Kurzform des englischen Begriffs „Single Euro Payment Area“. Mit der Sepa-Einführung entstand ein einheitlicher Zahlungsraum, in dem dieselben Regeln für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Euro gelten, also zum Beispiel für Überweisungen und Lastschriften.
Überweisungen von Deutschland nach Frankreich, Abbuchungen aus Spanien von einem belgischen Girokonto? Der Zahlungsverkehr in Europa wurde über Sepa vereinheitlicht. Dazu wurden zum Beispiel der Rechtsrahmen, die Zahlungsstrukturen oder die Dateiformate angeglichen.
Willst Du Geld überweisen, brauchst Du lediglich die Iban der Gegenseite. Die Banken fragen zwar auch nach dem Namen des Empfängers oder der Empfängerin, aber technisch ist der eigentlich nicht nötig. Die Zuordnung erfolgt allein über die Iban.
Dazu gibst Du dann noch den Verwendungszweck ein. Der ist insbesondere bei Rechnungen wichtig, damit Empfänger die Zahlung zuordnen können. Weiter ist noch die Überweisungssumme wichtig. Das Ganze bestätigst Du dann noch über das Tan-Verfahren Deiner Bank, zum Beispiel in der App oder über die Informationen aus der Push-Nachricht, die die Bank Dir schickt.
Auf diese Weise kannst Du im Inland oder in andere Länder überweisen. Falls Du in einem anderen Land der Europäischen Union (EU) arbeitest, kannst Du Dir das Gehalt also auf ein beliebiges Konto in der EU überweisen lassen. Du kannst aber auch die Stromrechnung für eine Ferienwohnung im europäischen Ausland einfach über Dein deutsches Bankkonto abrechnen.
Zudem dürfen grenzüberschreitende Zahlungen unter Angabe der Iban nicht länger als einen Tag dauern. Noch schneller soll das Überweisen mit der Sepa-Echtzeit-Überweisung (Sepa Instant Payments) gehen – innerhalb von zehn Sekunden. Dabei ist es egal, ob die Zahlung mitten in der Nacht oder am Wochenende stattfindet. Auch ob Du innerhalb von Deutschland oder ins EU-Ausland Geld überweist, spielt keine Rolle. Bei Echtzeitüberweisungen sind nur Zahlungen in Euro möglich, also nicht in anderen Währungen der EU wie etwa polnischen Zloty.
Damit die schnelle Zahlung klappt, müssen die Banken des Zahlenden und des Empfängers Echtzeit-Überweisungen anbieten. Seit Januar 2025 müssen die Banken eingehende Zahlungen akzeptieren, ab Oktober 2025 ausgehende Sofortüberweisungen anbieten. Extra-Gebühren dürfen sie für das Annehmen nicht verlangen, ab Oktober dann auch nicht mehr für das Versenden.
Willst Du in ein Land außerhalb des Sepa-Raums Geld überweisen, wird es schon schwieriger und auch teurer. Außerdem gibt es keine festgelegten Fristen für die Dauer. In diesem Fällen handelt es sich nicht mehr um eine Sepa-Überweisung, Du nutzt dann die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (Swift).
Eine Swift-Überweisung kannst Du im Online-Banking auswählen. Zum Teil musst Du mehr Informationen eingeben als bei Sepa-Überweisungen.
Auch Lastschriften funktionieren im Sepa-Raum. Dafür braucht die einziehende Seite ein Sepa-Lastschriftmandat, entweder für einmalige oder wiederholte Zahlungen. Der Zahlende kann das Geld acht Wochen lang zurückbuchen, länger, wenn es kein Mandat gab.
Das Mandat gilt unbegrenzt, verfällt aber, wenn es 36 Monate lang nicht zu Abbuchungen kommt. Zudem kann der Zahlende es widerrufen.
Mit der Sepa-Umstellung wurden aus den nationalen Kontonummern die internationalen Iban (International Bank Account Number). Die deutsche Iban ist dabei ein 22-stelliger Code aus Buchstaben und Zahlen, der Deine Kontonummer, die Bankleitzahl (BLZ) und das DE-Länderkennzeichen enthält. Außerdem gehört eine Prüfziffer dazu, mit der die Bank kontrolliert, ob Du die Iban richtig eingibst. Gibst Du sie falsch ein, geht die Überweisung nicht raus. Das Überweisen auf ein falsches Konto ist also unwahrscheinlicher geworden.
Ein Beispiel: Deine Kontonummer lautet 123456789, die Bankleitzahl 100 100 10. Deine Iban setzt sich aus dem Länderkennzeichen „DE“ für Deutschland, einer zweistelligen Prüfziffer, der bisherigen Bankleitzahl und Deiner Kontonummer zusammen. Für die Kontonummer sind zehn Stellen reserviert. Fehlende Stellen werden gegebenenfalls mit Nullen am Beginn aufgefüllt.
Deine Iban findest Du im Online-Banking, in der Banking-App, auf Kontoauszügen und auf der Rückseite Deiner Girocard (früher: EC-Karte).
Zum Sepa-Raum gehören die 27 Länder der europäischen Union, die drei Staaten, die zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören und vier weitere Länder.
EU - Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern
EWR - Island, Norwegen, Liechtenstein
Und: Schweiz, Monaco, San Marino, Großbritannien
Die Iban der Länder haben unterschiedliche Länderkennzeichnungen am Anfang der Kontonummern und Längen.
Land | Ländercode | Länge |
Belgien | BE | 16 |
Bulgarien | BG | 22 |
Dänemark | DK | 18 |
Deutschland | DE | 22 |
Estland | EE | 20 |
Finnland | FI | 18 |
Frankreich | FR | 27 |
Griechenland | GR | 27 |
Irland | IE | 22 |
Italien | IT | 27 |
Kroatien | HR | 21 |
Lettland | LV | 21 |
Litauen | LT | 20 |
Luxemburg | LU | 20 |
Malta | MT | 31 |
Niederlande | NL | 18 |
Österreich | AT | 20 |
Polen | PL | 28 |
Portugal | PT | 25 |
Rumänien | RO | 24 |
Schweden | SE | 24 |
Slowakei | SK | 24 |
Slowenien | SI | 19 |
Spanien | ES | 24 |
Tschechien | CZ | 24 |
Ungarn | HU | 28 |
Zypern | CY | 28 |
Island | IS | 26 |
Norwegen | NO | 15 |
Liechtenstein | LI | 21 |
Schweiz | CH | 21 |
Monaco | MC | 27 |
San Marino | SM | 27 |
Großbritannien | GB | 22 |
Quelle: Swift
Nicht immer kannst Du Dich komplett auf den Sepa-Raum verlassen. Denn es gibt immer wieder Unternehmen, die keine Lastschriften einziehen wollen, wenn das Konto in einem anderen Land innerhalb des Sepa-Raums liegt. Oder aber Papierausdrucke für Überweisungen oder die Online-Bezahlstrecke sind so gestaltet, dass nicht jede Iban hineinpasst – schließlich ist die Iban in den Ländern unterschiedlich lang.
Das nennt sich Iban-Diskriminierung. Aus diesem Grund kommt es auch innerhalb des Sepa-Raums immer mal wieder zu Zahlungsproblemen und Streitigkeiten, die vor Gericht landen. Das passiert Dir zum Beispiel, weil Du ein Konto bei einer Neobank hat und diese Dir keine DE-Iban gibt. Oder Du hast ein Konto im Ausland, weil Du als Expat in Deutschland lebst.
Passiert Dir so etwas in Deutschland, kannst Du das aber auch zunächst der Wettbewerbszentrale melden, bevor Du tatsächlich juristisch dagegen vorgehst.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.