Wechselsaison für Strom und Gas: Der beste Tarif
Expertengespräch am 30.10.2025
Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten von Finanztip im Expertengespräch.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
Viele gesetzliche Krankenkassen sind 2025 teurer geworden. Grund dafür ist ein milliardenschweres Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Trotz des beschlossenen Sparpakets der Bundesregierung ist noch keine Entspannung in Sicht. Es kann sich daher für Dich lohnen, zu einer Krankenkasse mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu wechseln.
Wahrscheinlich schon. Das Bundesgesundheitsministerium rechnet zwar mit einem durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent und erwartet stabile Beiträge. Allerdings liegen jetzt schon mehr als die Hälfte der Kassen über diesem Durchschnitt. Viele Kassen müssen ihre Mindestreserven wieder auffüllen.
Weitere Beitragserhöhungen sind also möglich. Wir halten Dich auf dem Laufenden, sobald eine Kasse ihre Beiträge erhöht.
Das Ranking basiert auf einer Bewertung von 33 Kriterien aus den Bereichen Beitrag, Bonus, Service, Transparenz, Vorsorge, Zähne, Schwangerschaft und Kinder, alternative Heilmethoden. Die Krankenkassen mit dem besten Ergebnis in Preis-Leistung sind eine Empfehlung und zuerst gelistet. Mehr erfahren
Der Finanztip-Vergleich der gesetzlichen Krankenkassen basiert auf Angaben, die wir per Fragebogen direkt bei den Krankenkassen abgefragt haben. Die Daten werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität können wir nicht übernehmen.
Du kannst die Krankenkassen entweder nach Beitrag oder Preis-Leistung sortieren. In Preis-Leistung fließen folgende Faktoren ein: Zusatzbeitrag, Bonusprogramme, Serviceangebot, Transparenz sowie Leistungen in den Bereichen Zähne, Vorsorge, Schwangerschaft und Kinder und alternative Heilmethoden.
Die Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig. Die Auswahl der Krankenkassen stellt keinen vollständigen Marktüberblick dar. In den Vergleich haben wir zu Beginn bundesweit geöffnete Krankenkassen mit vergleichsweise günstigen Beiträgen, attraktiven Zusatzleistungen oder großer Versichertenzahl aufgenommen. Wir erweitern die Auswahl fortlaufend durch weitere bundesweite Krankenkassen.
Wenn Du von einer teuren zu einer besonders günstigen Krankenkasse wechselst, kannst Du im Jahr hundert Euro oder mehr sparen.
Mit dem Krankenkassenrechner von Finanztip siehst Du, wie viel Du 2025 als Arbeitnehmer sparen kannst, wenn Du zur günstigsten bundesweit tätigen Krankenkasse wechselst. Gib einfach den Namen Deiner Krankenkasse und Dein Monatsbrutto ein. Einmalzahlungen oder Einnahmen aus einem Nebenjob berücksichtigt der Rechner nicht.
Wichtig: Die tatsächliche Ersparnis fällt abhängig von Deinem persönlichen Steuersatz geringer aus. Denn da Du Krankenkassenbeiträge von der Steuer absetzen kannst, ist alles, was Du sparst, nicht mehr absetzbar.
Finanztip empfiehlt die HKK, TK und Audi BKK. Diese Krankenkassen haben in unserem Vergleich das beste Gesamtergebnis erreicht. Die BKK Firmus empfiehlt sich, wenn Du möglichst wenig für die Krankenkasse ausgeben möchtest und regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung gehst. Für Schwangere und junge Familien eignet sich die Energie-BKK.
bestes Ergebnis im Krankenkassenvergleich
Günstigster Zusatzbeitrag im Krankenkassenvergleich
besondere Empfehlung für junge Familien & Schwangere
Derzeit gibt es keine günstigeren regionalen Krankenkassen. Du kannst jeder Kasse beitreten, die in dem Bundesland geöffnet ist, in dem Du wohnst oder arbeitest. Bundesweit am günstigsten ist die BKK Firmus.
Bei der Wahl der Krankenkasse empfiehlt Dir Finanztip: Schau neben dem Beitrag auch auf interessante Zusatzleistungen. Sind Dir zudem eine gute Erreichbarkeit und guter Service wichtig, solltest Du auch darauf achten.
Nutzt Du die Zusatzleistungen der Krankenkassen, kannst Du nochmal einiges finanziell rausholen. Neben den gesetzlich vorgegebenen Leistungen können Krankenkassen Extras bezahlen. Solche individuellen Gesundheitsleistungen musst Du sonst selbst bezahlen.
Viele Krankenkassen bieten Vorsorgeuntersuchungen schon früher an, als es gesetzlich vorgeschrieben ist. Reiseimpfungen und Schutzimpfungen gegen Grippe und die von Zecken übertragene Viruserkrankung FSME übernehmen einige Kassen. Zur Vorsorge zählen auch Kurse für Sport oder Stressabbau. Die Krankenkassen im Finanztip-Vergleich zahlen dafür zwischen 150 und 550 Euro im Jahr.
Einige Krankenkassen bezuschussen die professionelle Zahnreinigung. Die BKK Firmus erstattet 80 Euro im Jahr für die Zahnreinigung. Zusätzlich übernimmt sie die vollen Kosten bei einem Behandler, der zum Zahnärztenetzwerk Dentnet gehört.
Legst Du Wert auf hochwertigen Zahnersatz, kannst Du eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Tarife mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis findest Du im Finanztip-Test zur Zahnzusatzversicherung.
Einige Krankenkassen bieten Extras für Schwangere wie zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen, eine Beratung durch Hebammen per Video oder Telefon und Zusatzleistungen für Kinder beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden.
Die Energie BKK hatte im Finanztip-Test die beste Gesamtleistung in der Kategorie Schwangerschaft und Kinder.
Die meisten Kassen im Finanztip-Test erstatten anteilig die Kosten für Osteopathie. Die besten Krankenkassen in dieser Kategorie erstatten bis zu 360 Euro im Jahr. Für pflanzliche und homöopathische Arzneien zahlen einige etwas, wenn sie ärztlich verordnet wurden.
Viele Kassen zahlen einen Geldbonus für Vorsorge, Impfungen oder Bewegung, teils als Sachprämie oder als Zuschüsse zu medizinischen Leistungen. Möglich sind Boni von 50 Euro im Jahr oder mehr.
Je besser der Service Deiner Krankenkasse ist, desto angenehmer und einfacher ist es für Dich, Leistungen geltend zu machen. Wie gut eine Krankenkasse tatsächlich ist, zeigt sich oft erst im Ernstfall. Dann geht es darum, ob Deine Krankenkasse gut erreichbar ist, kompetente Auskünfte gibt und Leistungen zügig bewilligt.
Finanztip hat dazu im Test die Anzahl der Filialen geprüft und die Facharztvermittlung und die telefonische Erreichbarkeit mit qualifiziertem Personal bewertet.
Je transparenter eine Krankenkasse über ihr Leistungsverhalten informiert, desto besser kannst Du einschätzen, wie gut oder schlecht sie leistet. Deshalb hat Finanztip nach Widerspruchszahlen, Sozialgerichtsverfahren gegen Versicherte und der Bewilligung von Leistungsanträgen gefragt.
Finanztip hat bewertet, ob die Kassen bereit waren, die angefragten Informationen bereitzustellen. Zusätzlich hat Finanztip bewertet, ob sie solche Informationen auf ihrer Website öffentlich zugänglich machen und Versicherte dort über deren Widerspruchsrecht informieren.
Melde Dich einfach bei der neuen Krankenkasse an. Die neue Kasse übernimmt dann für Dich die Kündigung beim alten Anbieter.
Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende. Beispiel: Wechselst Du im Januar, bist Du ab 1. April bei der neuen Kasse versichert. An die Entscheidung für eine Kasse bist Du in der Regel zwölf Monate gebunden (§ 175 Abs. 4 SGB V), danach kannst Du erneut wechseln. Alle Details findest Du im Ratgeber Kündigung und Wechsel der Krankenkasse.
Du solltest Deinen Arbeitgeber über den Krankenkassenwechsel informieren, dazu reicht meist eine E-Mail an die Personalabteilung. Die Mitgliedschaftsbescheinigung bekommt dieser elektronisch von Deiner neuen Kasse.
Erhöht Deine Kasse den Zusatzbeitrag, hast Du ein Sonderkündigungsrecht. Dadurch entfällt die zwölfmonatige Bindungsfrist an Deine Krankenkasse. Die zweimonatige Kündigungsfrist gilt dennoch.
Deine Sonderkündigung muss spätestens bis zum Ende des Monats bei der Versicherung eingehen, in dem diese das erste Mal den neuen Zusatzbeitrag erhebt. Gib auf dem Mitgliedsantrag bei der neuen Kasse unbedingt an, dass Du wegen einer Beitragserhöhung Deiner alten Kasse sonderkündigen möchtest. Beispiel: Deine Krankenkasse erhebt ab Januar einen höheren Beitrag: Dann musst Du bis Ende Januar kündigen, um am 1. April Mitglied bei der neuen Kasse zu sein. So lange zahlst Du jedoch den höheren Zusatzbeitrag.
Wechselsaison für Strom und Gas: Der beste Tarif
Expertengespräch am 30.10.2025
Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten von Finanztip im Expertengespräch.
Krankenkasse | Zusatzbeitrag 2025 | Zusatzbeitrag 2024 |
---|---|---|
AOK Baden-Württemberg | 2,6 % | 1,6 % |
AOK Bayern | 2,69 % | 1,58 % |
AOK Bremen/Bremerhaven | 2,49 % | 1,38 % |
AOK Hessen | 2,49 % | 1,6 % |
AOK Niedersachsen | 2,7 % | 1,5 % |
AOK Nordost | 3,5 % | 2,7 % |
AOK Nordwest | 2,79 % | 1,89 % |
AOK Plus | 3,1 % | 1,8 % |
AOK Rheinland / Hamburg | 2,99 % | 2,2 % |
AOK Rheinland-Pfalz / Saarland | 2,47 % | 1,8 % |
AOK Sachsen-Anhalt | 2,5 % | 1,3 % |
Audi BKK | 2,4 % | 1 % |
Bahn BKK | 3,4 % | 3,4 % |
Barmer | 3,29 % | 2,19 % |
Bergische Krankenkasse | 2,95 % | 1,99 % |
Bertelsmann BKK | 3,2 % | 2,5 % |
Big direkt gesund | 3,39 % | 1,65 % |
BKK Akzo Nobel Bayern | 3,39 % | 1,65 % |
BKK Diakonie | 3,8 % | 2,69 % |
BKK Dürkoppadler | 3,88 % | 2,55 % |
BKK Euregio | 3,39 % | 1,79 % |
BKK Exklusiv | 2,39 % | 1,99 % |
BKK Faber-Castell & Partner | 2,18 % | 1,1 % |
BKK Firmus | 2,18 %1 | 0,9 % |
BKK Freudenberg | 2,49 % | 1,5 % |
BKK Gildemeister Seidensticker | 3,4 % | 3,4 % |
BKK Herkules | 4,38 %2 | 2,39 % |
BKK Linde | 2,99 %3 | 2,39 % |
BKK Melitta Hmr | 3,5 % | 1,6 % |
BKK Pfaff | 2,78 % | 1,8 % |
BKK Pfalz | 3,9 % | 3,9% |
BKK Provita | 2,89 % | 1,49 % |
BKK Public | 2,3 % | 1,2 % |
BKK SBH | 2,44 % | 1,29 % |
BKK Scheufelen | 3,4 %1 | 2,75 % |
BKK Technoform | 3,49 %4 | 1,5 % |
BKK VDN | 3,19 % | 3,19 % |
BKK Verbundplus | 3,89 %5 | 1,55 % |
BKK Werra-Meissner | 3,39 % | 1,8 % |
BKK Wirtschaft & Finanzen | 3,99 % | 2,99 % |
BKK ZF & Partner | 3,4 % | 2,1 % |
BKK mkk- meine krankenkasse | 3,5 % | 2,5 % |
BKK24 | 4,39 %5 | 3,25 % |
Bosch BKK | 2,68 % | 1,5 % |
Continentale BKK | 3,33 % | 2,2 % |
DAK | 2,8 % | 1,7 % |
Debeka BKK | 3,25 % | 1,69 % |
Energie-BKK | 2,98 % | 1,59 % |
Heimat Krankenkasse | 3,1 % | 2,5 % |
HEK | 2,5 % | 1,3 % |
HKK | 2,19 % | 0,98 % |
IKK Brandenburg und Berlin | 4,35 %4 | 1,99 % |
IKK - die Innovationskasse | 4,3 %4 | 3,1 % |
IKK classic | 3,4 % | 2,19 % |
IKK gesund plus | 3,39 % | 2,39 % |
IKK Südwest | 3,25 % | 1,65 % |
KKH | 3,78 % | 3,28 % |
Knappschaft | 4,4 % | 2,7 % |
Mhplus BKK | 3,29 %5 | 2,56 % |
mkk- meine krankenkasse | 3,5 % | 2,5 % |
Mobil Krankenkasse | 3,89 % | 1,49 % |
Novitas BKK | 2,98 % | 1,7 % |
Pronova BKK | 3,2 % | 2,4 % |
R + V BKK | 2,96 % | 1,4 % |
Salus BKK | 2,99 % | 1,59 % |
SBK | 3,8 %3 | 1,7 % |
Securvita BKK | 3,9 %4 | 2,2 % |
SKD BKK | 2,48 % | 1,49 % |
Techniker Krankenkasse | 2,45 % | 1,2 % |
Tui BKK | 2,5 % | 1,5 % |
Viactiv | 3,27 % | 3,27 % |
Vivida BKK | 3,79 % | 2,49 % |
WMF BKK | 2,45 % | 1,6 % |
1 seit 1. Mai 2025
2 seit 1. Oktober 2025
3 seit 1. August 2025
4 seit 1. Juli 2025
5 seit 1. April 2025
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 2. Oktober 2025)
Für den Krankenkassenvergleich 2025 hat Finanztip alle Krankenkassen aus dem vorherigen Test übernommen. Das waren diejenigen Kassen, die im November 2023 mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllten:
Die SBK und KKH kamen nachträglich als bundesweite Krankenkassen dazu. Zukünftig sollen weitere bundesweite Krankenkassen dazu kommen.
Die 18 Kassen hat Finanztip auf 33 Merkmale aus unterschiedlichen Bereichen untersucht:
Für jede Leistung gab es zwischen null und zehn Punkte. Abzüge gab es, wenn Leistungen nur in sehr geringem Umfang, regional oder nur für bestimmte Personengruppen, etwa Minderjährige oder Schwangere, angeboten wurden.
Gab es ein gemeinsames Budget für mehrere Leistungen, gab es Punktabzüge, wenn das Budget nicht für alle Leistungen ausreichte. Das bedeutet für den Versicherten, dass er einen Teil der Kosten selbst tragen muss, wenn er alle Leistungen in Anspruch nehmen möchte.
Bei der Bewertung der Beitragshöhe hat sich Finanztip am durchschnittlichen Zusatzbeitrag der Krankenkassen für 2025 orientiert, den das Bundesgesundheitsministerium vorgibt. Er lag bei 2,5 Prozent. Kassen, die genau diesen Zusatzbeitrag verlangten, bekamen 50 Prozent der Wertungspunkte. Kassen, die einen höheren beziehungsweise niedrigeren Zusatzbeitrag verlangten, schnitten entsprechend schlechter beziehungsweise besser ab.
Zudem hat Finanztip die Beitragshistorie der vergangenen vier Jahre bewertet. Wertungen zu Beitragshöhe und -historie bilden zusammen den Score in der Kategorie Beitrag.
Finanztip empfiehlt die Krankenkassen mit dem besten Gesamtergebnis:
HKK, TK, BKK und Audi BKK. Die BKK Firmus empfiehlt Finanztip, da sie besonders preiswert ist und sehr gute Leistungen bei der Zahnvorsorge bietet. Die Energie-BKK ist besonders stark bei Leistungen in der Schwangerschaft und für junge Familien.
In der folgenden Tabelle siehst Du, wie die fünf empfohlenen Krankenkassen in den einzelnen Bereichen abgeschnitten haben.
HKK | TK | Audi BKK | BKK Firmus | Energie BKK | |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtergebnis | 78 % | 69 % | 65 % | 63 % | 61 % |
Beitrag | 77 % | 60 % | 67 % | 78 % | 26 % |
Serviceangebot | 78 % | 100 % | 65 % | 33 % | 72 % |
Vorsorge | 95 % | 74 % | 66 % | 73 % | 98 % |
Zähne | 61 % | 45 % | 36 % | 100 % | 37 % |
Familie | 44 % | 44 % | 78 % | 52 % | 96 % |
Alternative Medizin | 90 % | 75 % | 59 % | 40 % | 75 % |
Bonusprogramm | 52 % | 58 % | 58 % | 40 % | 64 % |
Transparenz | 100 % | 77 % | 100 % | 38 % | 69 % |
Quelle: Finanztip-Erhebung (Stand: 6. Mai 2025)
Der allgemeine Krankenkassenbeitrag liegt bei 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens. Dazu kommt noch ein Zusatzbeitrag, der von Kasse zu Kasse unterschiedlich hoch ausfällt. 2025 haben einige Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht.
Ein Wechsel der Krankenkasse kann sich lohnen, wenn eine andere Kasse bessere Leistungen bietet oder günstiger ist. Bei vielen Krankenkassen bekommst Du Zusatzleistungen wie Zuschüsse zu Sportkursen oder zur Zahnreinigung.
Mit einer günstigen Krankenkasse kannst Du außerdem viel Geld sparen. Wie viel Du mit einem Kassenwechsel sparen kannst, erfährt Du mit unserem Krankenkassen-Rechner.
Finanztip untersucht jedes Jahr die gesetzlichen Krankenkassen in den Bereichen Service, Zähne, Vorsorge, Familie, alternative Heilmethoden, Bonus, Beitrag und Transparenz. Unsere Empfehlungen haben bei Preis und Leistung am besten abgeschnitten.
Ein Krankenkassenwechsel ist ganz einfach und jederzeit möglich. Eine Anmeldung bei der neuen Krankenkasse genügt. Beachte aber die Kündigungsfrist von zwei Monaten. Erhöht Deine Krankenkasse den Zusatzbeitrag, hast Du ein Sonderkündigungsrecht.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Super, Du bist schon günstig versichert! Wir konnten keine Ersparnis für Dich finden.
Hier siehst Du, welche Kassen bei unserem Preis-Leistungs-Vergleich am besten abgeschnitten haben.
Der Rechner basiert auf Daten den GKV-Spitzenverbands und Angaben der Krankenkassen (Stand: 1. August 2025). Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Die Beiträge für Mini- und Midijobber berechnen wir nach den seit Januar 2025 geltenden Regeln. Sonderfälle, wie ehemalige Midijobber mit Bestandsschutz, werden nicht berücksichtigt.