Raisin ehemals Weltsparen Zinsen aus vielen verschiedenen Ländern

Timo Halbe
Timo Halbe
Experte Geldanlage

Das Wichtigste in Kürze

  • Raisin ist eine Zinsplattform: Dort kannst Du Fest- und Tagesgeld bei vielen verschiedenen Banken in Deutschland und im Ausland anlegen.
  • Der Vorteil: Du musst nur einmal ein Konto bei Raisin anlegen und Dich nicht jedes mal bei den einzelnen Partnerbanken anmelden.
  • Bis August 2025 hieß die Plattform Weltsparen. Bis auf den Namen ändert sich für Anlegerinnen und Anleger nichts.

So gehst Du vor

  • Einige Angebote über Raisin gehören zu den Finanztip-Empfehlungen. Eröffne ein Konto bei Raisin, um dort Dein Geld anzulegen.
  • Eine Auswahl empfehlenswerter Angebote für
    - Tagesgeld über Raisin: 1,87 Prozent pro Jahr bei Lea Bank, 1,85 Prozent pro Jahr bei Instabank, Morrow Bank, Northmill Bank
    - Festgeld für zwölf Monate über Raisin: 2,22 Prozent pro Jahr bei Klarna, 2,15 Prozent pro Jahr bei Collector Bank, 2,1 Prozent pro Jahr bei Resurs Bank
  • Andere Laufzeiten und alle sicheren Banken, die gute Zinsen auf Festgeld zahlen, findest Du immer aktuell in unserem Finanztip-Festgeldrechner.

Zum Festgeldrechner

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Raisin-Deal
Diese Neukundenaktion gibt es aktuell bei Raisin:

Raisin Startzins: Mit dem Raisin Startzins erhältst Du für 3 Monate 2,85 % Zinsen pro Jahr. Das Angebot funktioniert wie ein Tagesgeldkonto, die Zinsen werden monatlich gutgeschrieben und eine vorzeitige Auszahlung ist jederzeit möglich. Das Guthaben ist über die deutsche Einlagensicherung geschützt. Teilnahmeberechtigt sind nur Neukunden bzw. bisher inaktive Nutzer.

Um die Inflation zu schlagen, solltest Du Dir mit Tages- und Festgeld gute Zinsen sichern. Das ist nicht nur bei einheimischen Banken, sondern auch im Ausland möglich – allerdings ist es nicht leicht, bei den vielen Angeboten den Überblick zu behalten.

Hier setzt das Geschäftsmodell von Raisin an: Das Zinsportal ermöglicht seinen Kunden seit Ende 2013, Spargelder bei Banken auch im europäischen Ausland anzulegen. In diesem Ratgeber erklären wir, worauf Du bei Raisin achten solltest.

Wie gut sind die Zinsen bei Raisin?

Bei Raisin findest Du einige Angebote mit guten Tages- und Festgeldzinsen. Nicht alle Banken, die Raisin im Programm hat, erfüllen aber die Finanztip-Stabilitätskriterien. 

Warum heißt Weltsparen jetzt Raisin?

Raisin ist das Unternehmen, welches hinter Weltsparen steht. In anderen Ländern bietet es seine Plattform schon länger unter dem Namen Raisin an. Zur Vereinheitlichung hat es nun beschlossen, auch seine Zinsplattform in Deutschland umzubenennen.

Bis auf den Namen und das Design der Website ändert sich für Kundinnen und Kunden aber nichts. 2021 hat das Unternehmen bereits den früheren Konkurrenten Zinspilot übernommen und ihn 2024 mit Weltsparen fusioniert.

Mit unserem Festgeld-Vergleich findest Du Angebote von Raisin, die diese strengen Kriterien erfüllen. Der Vergleich beinhaltet zudem auch Festgelder außerhalb von Raisin. So siehst Du, ob Du bei einer Bank außerhalb der Plattform mehr Zinsen bekommen kannst. 

Das Ranking erfolgt für die gewählte Filtereinstellung anhand der aktuellen Zinsen, wobei Angebote, die unsere Finanztip-Kriterien erfüllen, als Empfehlung zuerst gelistet werden. Mehr erfahren.

Hinweise zum Festgeld-Vergleich

Der Finanztip-Festgeldrechner basiert auf Festgeld-Daten von über 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co. KG, Nürnberg (Datenschutzhinweise) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst. Empfohlene Banken müssen der gesetzlichen Einlagensicherung in einem wirtschaftlich starken europäischen Land angehören und seit mindestens zwei Jahren Einlagenprodukte wie Tages- und/oder Festgeldkonten für Kunden in Deutschland anbieten. Die Auswahl der Festgeldangebote erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.

Ist Raisin kostenlos?

Für Tagesgeld- und Festgeldkonten bei Raisin fallen für Dich keine Kosten an; die Plattform finanziert sich aus Provisionen, die die Partnerbanken an sie zahlen.

Warum gibt es bei Raisin so gute Zinsen?

Raisin nutzt die unterschiedlichen Zinsniveaus in Europa, um Kunden in Deutschland möglichst attraktive Angebote zu machen. Vor allem kleinere und mittelgroße Banken aus anderen europäischen Ländern können eine höhere Verzinsung für Spareinlagen bieten als die großen Geschäftsbanken in Deutschland. 

Dies gilt sowohl für Konten in der Landeswährung als auch für Euro-Anlagen, die Sparer aus Deutschland über Weltsparen bei diesen Banken eröffnen. Im Finanztip-Rechner für Festgeld führen wir nur Angebote in Euro, damit Du kein Wechselkursrisiko eingehst, falls sich der Wert einer Landeswährung anders als der des Euro entwickelt.

Wie funktioniert Raisin?

Bei Raisin musst Du nur ein Konto eröffnen, um dann Tages- und Festgeld bei verschiedenen Banken anlegen zu können. So ein Angebot heißt auch Zinsplattform. 

Anders als im traditionellen Bankgeschäft, bei dem Du Dich für eine Anlage bei einer anderen Bank stets neu ausweisen musst, gilt die Identifizierung bei Raisin für alle Angebote der Plattform. Du kannst also fällige Gelder zu anderen Partnerbanken umschichten oder auch gleichzeitig mehrere Festgelder bei unterschiedlichen Banken einrichten und verwalten, zum Beispiel, wenn Du eine Festgeldtreppe bauen willst. Eine Registrierung und ein einziger Login genügen.

Welche Banken gibt es bei Raisin?

Die meisten der Banken bei Raisin kennst Du vermutlich nicht; sie stammen aus dem europäischen Ausland und nutzen Raisin, um ohne eigene Filialen oder eine eigene Internet-Präsenz in Deutschland Anlagegelder einzusammeln.

Im Sommer 2025 findest Du auf der Plattform Angebote von knapp 150 Banken aus über 20 Ländern. Auch manche deutsche Banken und Sparkassen nutzen Raisin als Erweiterung ihrer eigenen Produktpalette und vermitteln Kunden an das Berliner Fintech. 

Wie legst Du über Raisin Geld an?

Um über Raisin Geld anzulegen, sind diese Schritte nötig:

  1. Du eröffnest im Rahmen des Registrierungsvorgangs ein Konto bei der Raisin Bank in Frankfurt am Main, die zu der Plattform gehört. Darüber läuft dann die eigentliche Geldanlage bei den ausländischen Banken. Es dient als Vermittlungs- oder Verrechnungskonto.
  2. Als Neukunde musst Du Dich über das Postident- oder Videoident-Verfahren legitimieren. Im Anschluss erhältst Du Deine Zugangsdaten und kannst Geld von Deinem Referenzkonto (etwa dem Girokonto) auf das Raisin-Konto überweisen.
  3. Für die eigentliche Geldanlage bei der jeweiligen Partnerbank schließt Du dann einen zusätzlichen Einlagevertrag mit der Bank ab. Diese Verträge richten sich in der Regel nach dem Recht des jeweiligen Landes, nicht nach deutschem Recht. Die Vertragssprache ist meist Englisch, Raisin bietet eine deutsche Hilfsübersetzung zum Download. 

Der Anlagebetrag wird dann vom Raisin-Konto auf das Konto der Partnerbank überwiesen. Es kann ein paar Tage dauern, bis Deine Daten und Dein Geld bei der ausländischen Bank angekommen sind und der Festgeldvertrag startet. Bei manchen Banken gibt es einen Mindestanlagebetrag. 

Musst Du Dein Festgeld bei Raisin kündigen?

Bei manchen Partnerbanken von Raisin musst Du das Festgeld vor dem Ablauf kündigen. Sonst gibt es eine automatische Verlängerung, die sogenannte Prolongation des Festgeldes. 

Schau in das jeweilige Produktinformationsblatt. Wenn dort eine automatische Verlängerung vorgesehen ist, kannst Du innerhalb einer Frist im Onlineportal widersprechen, meistens spätestens fünf Tage vor der Fälligkeit. 

Wann erhältst Du bei Festgeld von Raisin Deine Zinsen? 

Bei den meisten mehrjährigen Festgeldern überweist Raisin sämtliche Zinsen erst am Ende der Laufzeit. Bei mehrjährigen Festgeldern kann dies dazu führen, dass Du Deinen jährlichen Sparerpauschbetrag nicht optimal nutzt: Im Jahr der Zinsausschüttung steigen die Zinserträge dann sprunghaft an, während in anderen Jahren keine Zinserträge vorhanden sind. 

Wer also absehbar den Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro (2.000 Euro bei Verheirateten) mit den mehrjährigen Zinserträgen überschreitet, sollte die Laufzeiten und Anlagebeträge entsprechend anpassen.

Führt Raisin automatisch Steuern ab? 

Raisin führt in der Regel nur bei deutschen Banken die Steuern auf die Zinsen automatisch ab. Bei ausländischen Banken musst Du Dich in der Steuererklärung selbst um die Versteuerung kümmern. 

Bei manchen ausländischen Banken behält das jeweilige Land vor der Auszahlung der Zinsen Steuern ein. Solche Steuern heißen Quellensteuern. Je nach den Regelungen des Landes lässt sich dieser Abzug durch Vorlage einer Ansässigkeitsbescheinigung verhindern oder zumindest reduzieren. Du weist damit nach, dass Du nicht in dem jeweiligen Land ansässig bist, sondern in Deutschland. 

Die Informationen und Formulare für die jeweilige Anlage stellt Rasin bereit; Du solltest Dir die Angebotsdetails allerdings genau ansehen, um einschätzen zu können, wie aufwendig das Steuerthema am Ende wird.

Ist Dein Geld bei Raisin sicher?

Für alle Banken, bei denen Du über Raisin anlegen kannst, gilt die EU-Einlagensicherung. Guthaben von 100.000 Euro pro Bank und Sparer sind abgesichert. In den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums EWR (beispielsweise Norwegen) gelten gleichwertige Regelungen. 

Allerdings ist nicht abzusehen, ob die gesetzliche Einlagensicherung in allen Ländern bei einer Bankenpleite zuverlässig funktioniert.

Finanztip empfiehlt daher Banken mit guten Zinsen, die zugleich einem gesetzlichen Einlagensicherungsfonds in den wirtschaftsstärksten EU-/EWR-Ländern angehören. Mehr dazu liest Du im Ratgeber Sichere Banken

Außerdem berücksichtigen wir bei Finanztip ein weiteres Kriterium. Banken müssen seit mindestens zwei Jahren auf dem deutschen Markt Einlagenprodukte wie Tagesgeld oder Festgeld für Privatkunden anbieten. Diese Karenzzeit schließt absolute „Newcomer“ zunächst aus.

Welche Einlagensicherung gilt für Dein Raisin-Konto?

Für Dein Raisin-Konto gilt die deutsche Einlagensicherung. Denn die Raisin Bank, die die Raisin-Konten führt, ist Mitglied der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. 

Solange Dein Geld nicht bei der Partnerbank liegt, sondern auf Deinem Verrechnungskonto bei Raisin selbst, sind bis zu 100.000 Euro geschützt. Sicherheitshalber solltest Du auf dem Raisin-Verrechnungskonto nicht mehr als 100.000 Euro parken. Verteile Deine Festgelder gegebenenfalls zeitlich so, dass sie nicht alle gleichzeitig wieder von den ausländischen Anlagekonten auf dem Verrechnungskonto landen.

Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!

200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal. 

Zu den Deals

Was bietet Raisin neben Tages- und Festgeld?

Raisin bietet inzwischen nicht mehr nur Tages- und Festgeld an, sondern auch Anlagen in Fremdwährung und sogenannte Flexgelder. Im Unterschied zu Festgeld können Kunden Flexgeld jederzeit vorzeitig kündigen. 

Der Preis für diese Flexibilität ist eine deutlich geringere Verzinsung des Anlagebetrags, falls ein Sparer vorzeitig kündigt. Hältst Du bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit durch, erhältst Du also den Festgeldzins des Angebots, kündigst Du dagegen vorzeitig, erhältst Du nur den Basiszins oder gar keine Verzinsung.

Von Anlagen in fremden Währungen wie US-Dollar oder norwegische Kronen rät Finanztip ab. Dort besteht jeweils ein Wechselkursrisiko, sodass bei schlechtem Verlauf der angelegte Betrag am Ende in Euro weniger wert ist als zum Startzeitpunkt der Anlage. 

Darüber hinaus hat Raisin unter der Bezeichnung „Vermögensverwaltung“ auch einen Robo-Advisor im Angebot. Kunden investieren dabei in verschiedene ETFs. Das Portfolio ist weltweit gestreut. Mehr dazu liest Du im Ratgeber zum Robo-Advisor. 

Alle aktuellen Tagesgeld-Angebote findest Du in unserem

Tagesgeldvergleich

Den Zinseszins beim Sparen einfach berechnen

Bitte gib eine ganze Zahl von 0 bis 999999.999 ein.
Bitte gib eine ganze Zahl von 1 bis 100 ein.
Bitte gib eine Zahl von 0,00 bis 999.999,00 ein.
Bitte gib eine Zahl von 0,01 bis 100,00 ein.
Dein Ergebnis
Einzahlungen
Zinsen
Endkapital

Mehr dazu im Ratgeber Festgeld

  • Empfehlenswert sind Festgeldangebote, die gute Zinsen bei einer sicheren Bank bieten.
  • Die besten Angebote findest Du mit unserem Festgeld-Vergleich.

Zum Festgeld-Vergleich

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.