Auf Geldreise - Podcast #33
Ein gutes Festgeldkonto finden - So einfach geht’s!

Finanztip-Expertin für Bank und Vorsorge
Du willst Geld für eine Weile auf die hohe Kante legen, bist aber mit den mickrigen Zinsen von Tagesgeldkonten unzufrieden? Dann ist womöglich ein Festgeldkonto das richtige für Dich. Dort parkst Du Dein Geld für einen festen Zeitraum, beispielsweise drei Jahre, und bekommst höhere Zinsen als beim Tagesgeld. Welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten es außerdem gibt, wann ein Festgeldkonto lohnt und wie Du ein wirklich gutes findest, erfährst Du in der aktuellen Folge.
Das Konzept hinter Festgeld: eine bestimmte Summe bei einer Bank anlegen für eine bestimmte Zeit zu einem vorab festgelegten Zins. Es gehört zu den risikoarmen Formen der Geldanlage und ist damit eine gute Möglichkeit, Dein Portfolio um einen sicheren Baustein zu ergänzen.
Mit Festgeld bist Du weniger flexibel als mit einem Tagesgeldkonto. In der Regel kommst Du nicht vor Ablauf der Laufzeit an Dein Geld. Daher solltest Du nur den Betrag fest anlegen, auf den Du auch wirklich längerfristig verzichten kannst.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Du zwei bis drei Nettogehälter für schlechte Zeiten auf einem Tagesgeldkonto angespart haben solltest. Denn: Nichts wäre schlimmer, wenn Du einen Kredit aufnehmen müsstest, weil Du die dringend nötige Autoreparatur nicht bezahlen kannst, nur weil Du keinen Notgroschen hast.
Bist Du noch dabei, einen hohen Kredit abzuzahlen, solltest Du auch erstmal auf Festgeld verzichten. Die Zinsen, die Du für den Kredit zahlst, kosten Dich regelmäßig mehr als das, was Du an Zinsen auf dem Festgeldkonto gutgeschrieben bekommst.
Wenn Notgroschen und Kredit kein Thema mehr sind und Du eine größere Summe zur Verfügung hast, auf die Du eine Weile gut verzichten kannst, dann ist das Festgeldkonto der richtige Ort dafür. Es eignet sich beispielsweise, um das nötige Eigenkapital anzusparen für eine Immobilie.
Festgeld ist auch dann praktisch, wenn Du dir in naher Zukunft einen größeren Wunsch erfüllen möchtest – zum Beispiel das neue Auto, die Weltreise oder Deine berufliche Selbstverwirklichung.
Bevor Du für Deine Wünsche sparst, steht allerdings noch die Suche nach einem guten Festgeldkonto an. Auch hier gibt es einiges zu berücksichtigen, unter anderem die Besteuerung der Zinserträge, Prolongation oder Sicherheit vor Zinsen. Was genau damit gemeint ist, erfährst Du in unserer Podcast-Folge.
Alle Informationen über uns findest Du auf unserer Geldreise-Seite oder direkt auf unserer Finanztip-Startseite. Abonniere gerne auch den wöchentlichen Finanztip-Newsletter.
Bei Fragen oder Themenwünschen erreichst Du uns am besten über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“ oder über podcast@finanztip.de.
Unser Podcast gefällt Dir? Dann abonniere ihn und gib uns 5 Sterne bei Apple Podcasts!
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos