Bankenvergleich
Auf der Suche nach der besten Bank
- Die besten Leistungen zu den günstigsten Konditionen bei Girokonto, Tagesgeld und Depot wirst Du meist nicht bei ein und derselben Bank finden.
- Bist Du bereit, Abstriche zu machen, kannst Du trotzdem die wichtigsten Bankprodukte bei einem Anbieter zusammenführen.
- Entscheide, ob Du lieber bei jedem Angebot einen Vertrag beim besten Anbieter abschließen oder die einzelnen Produkte bündeln willst.
- Wer immer das beste Angebot will, muss die einzelnen Produkte vergleichen: Gute Girokonten zeigt Dir der Finanztip-Girokontorechner; die besten Möglichkeiten, kurzfristig Geld anzulegen, zeigen die Finanztip-Rechner für Tagesgeld und Festgeld. Wir haben außerdem Kreditkarten und Depots für Dich getestet.
- Falls Du die Produkte bündeln willst, solltest Du Dir überlegen, was Du unbedingt bei derselben Bank haben willst, zum Beispiel Girokonto und Depot.
In diesem Ratgeber
Das Girokonto eröffnest Du bei der einen Bank, die Kreditkarte kommt von einer anderen, und Dein Depot führst Du bei einem Broker: So kommst Du an die günstigsten und stärksten Verträge. Allerdings fehlt Dir dabei eine aktuelle und übersichtliche Komplettansicht. Finanztip hat deshalb Kombilösungen für Dich herausgesucht, die im Vergleich mit anderen Banken gut dastehen. Du findest sie am Ende des Textes.
Welche Banken sind die besten für Girokonto und Kreditkarte?
Mit Girokonto und Kreditkarte erledigst Du Deinen Finanzalltag: Überweisen, bezahlen, Geld abheben – ohne Konto und Karte wäre das nicht möglich. Finanztip hat sich beide Produkte genau angesehenen.
Die Girokonten von Comdirect, Consorsbank, DKB und ING sind aus unserer Sicht besonders empfehlenswert.
Bankenvergleich Girokonto
Bank | DKB | ING | Comdirect | Consorsbank |
---|---|---|---|---|
kostenlose Kontoführung | ja | ab 700 € Geldeingang | ab 700 € Geldeingang | ab 700 € Geldeingang |
Girocard kostenlos dabei | nein | nein | ja | nein |
kostenlos abheben | an allen Geldautomaten: Eurozone / ab 700 € Geldeingang auch weltweit | an allen Geldautomaten: Eurozone | Deutschland: Cash-Group-Automaten mit Girocard / Eurozone: mit Girocard / 3 x monatlich weltweit mit der Visa-Karte | an allen Geldautomaten: Eurozone |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: Mai 2022)
Relevant ist für uns, dass Du zum Konto eine Girocard buchen kannst, da die Karten von Mastercard und Visa immer noch nicht überall akzeptiert werden. Außerdem solltest Du in Deutschland kostenlos abheben können und zwar so oft kostenlos, wie Du willst. Auch das Abheben in der Eurozone sollte kostenlos sein. Bei diesen und weiteren Punkten liegen Comdirect, Consorsbank, DKB und ING vorn.
Details zu den Konten liest Du im Ratgeber Girokonto, mit dem Girokontorechner findest Du weitere passende Konten. Wie Du das Konto wechselst und welche Hilfe Du von Deiner Bank erwarten kannst, liest Du im Ratgeber Kontowechsel.
Du hast bereits das richtige Girokonto für Dich gefunden?
Dann hilf mit!
Unterstütze andere bei der Wahl des richtigen Girokontos, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht mit anderen Nutzern teilst.
Bei unserem Kreditkarten-Test haben folgende Karten mit jeweils unterschiedlichen Abbuchungsmöglichkeiten besonders gut abgeschnitten:
Bankenvergleich Kreditkarte
optionale Ratenzahlung | Hanseatic Bank | Barclaycard |
---|---|---|
zeitnahe Abbuchung | DKB | Nuri |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: Februar 2022)
Bei der DKB und Nuri (ehemals Bitwala) musst Du ein Girokonto eröffnen, um die Kreditkarte zu erhalten.
Die Karten der Hanseatic Bank, von Barclaycard und von Payback sind sogenannte Revolving-Karten. Das bedeutet, dass Du Deine Schulden entweder in teuer verzinsten Raten oder komplett tilgen kannst. Eine solche Karte birgt im Vergleich zu anderen ein größeres Kosten- und Schuldenrisiko, Du musst beim Rückzahlen diszipliniert sein. Wenn Du – wie bei unseren Empfehlungen – die Ratenoption ausschalten kannst, mach das auch.
Bei den Karten von DKB und Nuri handelt es sich um Debit-Karten. Bei solchen Karten wird das Geld direkt abgebucht, echte Kreditkarten sind es also nicht. Das kann beim Buchen von Hotels und Mietwagen Probleme bereiten.
Mit den empfohlenen Karten kannst Du weltweit kostenlos Geld abheben. Bei der DKB klappt das allerdings nur, wenn regelmäßig 700 Euro auf dem Konto eingehen.
Im Ratgeber zu kostenlosen Kreditkarten erfährst Du, auf was Du bei der Kreditkartenauswahl sonst noch achten solltest.
Welche Bank ist die beste für die Geldanlage?
Neben den alltäglichen Bankgeschäften ist die Geldanlage ein entscheidender Punkt bei Deinen Finanzen. Mit Tagesgeld und Festgeld legst Du Dein Geld kurzzeitig an, für längere Anlagezeiträume nutzt Du am besten ETFs.
Tagesgelder werden variabel verzinst, die Anbieter können die Zinsen jederzeit senken. Zudem erhalten Kunden, die zum ersten Mal bei der Bank ein Tagesgeldkonto eröffnen, bei einigen Anbietern bessere Zinsen. Bei Festgeld legst Du Dein Geld für einen bestimmten Zeitraum an, der Zins ändert sich nicht.
Wichtig bei Tagesgeld und Festgeld sollten für Dich der Zins und die Sicherheit des Anbieters sein. Deshalb wirst Du meist besser fahren, wenn Du Dir gute Angebote über den Finanztip-Tagesgeldrechner und den Finanztip-Festgeldrechner holst, statt mehrere Produkte bei demselben Anbieter zu kombinieren.
Anders sieht es aus, wenn Du das Tagesgeld vielleicht nur dazu nutzt, einen Teil von dem Guthaben zu trennen, das Du täglich verbrauchst. Dann spielt der Zins weniger eine Rolle, die Sicherheit bleibt aber weiterhin wichtig.
Wir haben natürlich auch Angebote für die Geldanlage auf lange Sicht getestet: Depots, über die Du in ETF anlegen kannst.
Bankenvergleich Online-Depot
günstige Depots | Finanzen.net Zero | Scalable Capital (Free Broker) | Trade Republic | |
---|---|---|---|---|
Flatex | Smartbroker | |||
günstige und vielseitige Depots | ING | Consorsbank | DKB | Comdirect |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: Februar 2022)
Mit günstigen Aktien-Indexfonds (ETFs) kannst Du auf lange Sicht sparen, zum Beispiel für Deine Altersvorsorge. Dafür brauchst Du jedoch ein Wertpapierdepot.
Finanzen.net Zero, Scalable Capital (Free Broker), Trade Republic, Flatex und Smartbroker bieten die günstigsten Depots an. Deine alltäglichen Bankgeschäfte kannst Du bei einem solchen Broker allerdings nicht erledigen.
Die Kosten für den Kauf von Wertpapieren sind bei ING, Consorsbank, DKB und Comdirect recht niedrig, verglichen mit denen von anderen Geschäftsbanken. Zusätzlich bieten diese Direktbanken auch gute oder solide Angebote für Girokonto und Kreditkarte.
Wo findest Du den günstigsten Kredit?
Die Konditionen eines Kredits oder einer Baufinanzierung hängen von Deiner Bonität ab. Je stärker die Bank Deine Bonität einschätzt, umso günstiger ist die Finanzierung. Dabei schätzen die Banken Risiken aber unterschiedlich ein. Zudem unterscheiden sich die Darlehen mit Blick auf Zinsen und Flexibilität zum Teil stark. Das heißt: Schließt Du beim falschen Anbieter ab, kann es teuer werden.
Wir empfehlen Dir daher, für einen Kredit oder eine Baufinanzierung die Angebote sehr vieler Banken zu vergleichen und nur das individuell beste Angebot anzunehmen. Zieh für den Kreditvergleich Online-Portale heran und für die Baufinanzierung spezialisierte Kreditvermittler.
Empfehlungen für Kredite und Baufinanzierungen
Portale für den Kreditvergleich | Verivox | Check24 | |
---|---|---|---|
Kreditvermittler für die Baufinanzierung | Dr. Klein | Interhyp | Planethome |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: September 2021 für Kredite, März 2017 für Baufinanzierung)
Wie Du Kredite und Baufinanzierungen am besten vergleichst, erklären wir im Detail im Ratgeber Ratenkredit und im Ratgeber Baufinanzierung.
Welche Bank ist die beste?
Die eine „beste Bank“, die bei allen Produkten immer das beste Angebot abliefert, gibt es nicht. Es gibt aber Banken, bei denen Du viele Deiner Bankgeschäfte erledigen kannst, ohne zu hohe Gebühren zu zahlen.
Bankprodukte bei einem Anbieter zu bündeln, geht ganz gut, wenn Du Dich dabei auf die im Kern wichtigsten Produkte (Girokonto, Kreditkarte und Depot) konzentrierst. Du musst zwar meist bereit sein, Abstriche bei den Konditionen zu machen, ein solides oder gar gutes Angebot findest Du trotzdem.
Beim Vergleich von Banken tun sich besonders die DKB, ING und Comdirect hervor.
Gute Banken
Girokonto | Kreditkarte | Depot | |
---|---|---|---|
Comdirect | gutes Gesamtpaket | keine Finanztip-Empfehlung, 3 Mal kostenloses Abheben weltweit im Monat | Finanztip-Empfehlung |
Consorsbank | gutes Gesamtpaket | keine Finanztip-Empfehlung | Finanztip-Empfehlung |
DKB (bei regelmäßigem Geldeingang) | gutes Gesamtpaket | Finanztip-Empfehlung | Finanztip-Empfehlung |
ING | gutes Gesamtpaket | keine Finanztip-Empfehlung, kostenloses Abheben in der Eurozone | Finanztip-Empfehlung |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: November 2021 für Kreditkarte und Girokonto, November 2021 fürs Online-Depot)
Mehr dazu im Ratgeber Girokonto
- Mit dem richtigen Girokonto kannst Du Gebühren sparen und bekommst gute Leistungen.
Gute Konten: Comdirect, DKB, Consorsbank, ING,
Mehr dazu im Ratgeber Wertpapierdepot
- Mit dem richtigen Wertpapierdepot zahlst Du wenig fürs Kaufen und Verkaufen von Aktienfonds (ETFs).
- Finanztip-Empfehlungen: Unter den günstigen und vielseitigen Depots haben am besten abgeschnitten: ING, Consorsbank, DKB und Comdirect. Die günstigsten Anbieter sind: Finanzen.net Zero, Scalable Capital (Free Broker), Trade Republic, Flatex und Smartbroker.
Weitere Themen
- Haftung bei Diebstahl der Bankkarte
- Girokonto eröffnen
- Smartphone-Banken
- Girokonto wechseln
- Die besten Dispo- und Überziehungszinsen
- Bankvollmacht
- Sepa-Umstellung
- Basiskonto
- Direktbanken
- Bankenvergleich
- Girokonto der Santander Bank
- Girokonto von N26
- Girocard
- V-Pay
- Girokonto ohne Schufa
- Sepa-Lastschriftverfahren
- Geschäftskonto
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.