Steuerklasse 4 mit Faktor So teilen Partner die Lohnsteuer fair auf
![](https://cdn.finanztip.de/_processed_/a/9/csm_Joerg_f97725ca9c.png)
Finanztip-Experte für Steuern
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Anders als Singles könnt Ihr in einer Ehe oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft beeinflussen, wie viel Lohnsteuer Ihr monatlich zahlt: Je nachdem, welche Steuerklassen Ihr wählt, könnt Ihr von einem günstigen Lohnsteuerabzug profitieren. Beachtet dabei aber, dass Ihr dadurch am Ende keine Einkommensteuer spart. Denn für die (verpflichtende) Steuererklärung ist es egal, welche Lohnsteuerklassen Ihr gewählt habt.
Hinweis: Im Steuerrecht werden zwar für die Steuerklassen die römischen Zahlen von I bis VI verwendet. Die „normalen“ Zahlen von 1 bis 6 sind aber ebenfalls gebräuchlich.
Ehepaare und eingetragene Lebenspartner haben drei Möglichkeiten bei der Wahl ihrer Steuerklasse:
Verdienen beide Partner ungefähr gleich viel, reicht die Steuerklassen-Kombination 4/4. Liegen die Gehälter hingegen weit auseinander, lohnt sich am meisten die Kombination 3/5. Dabei wählt die höherverdienende Person die Klasse 3, um von beiden Grundfreibeträgen profitieren zu können. Mehr dazu findest Du im Ratgeber Wahl der Steuerklassen.
Zudem gibt es die Möglichkeit, die Steuerklassenkombination 4/4 mit Faktor zu wählen. Das Faktorverfahren soll dafür sorgen, dass die Lohnsteuerlasten innerhalb einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft gerechter verteilt sind. Denn jede Person zahlt den Lohnsteueranteil, den sie am gemeinsamen Einkommen hat. Ihr habt damit aber meist weniger Netto auf dem Konto als mit der Kombi 3/5 - aber immer noch mehr als mit der Kombi 4/4.
Die Steuerklassenkombination 3/5 ist wegen des höheren monatlichen Netto sehr beliebt. Sie bietet sich aus steuerlicher Sicht an, wenn es größere Gehaltsunterschiede gibt; also bei einem Verhältnis von mindestens 60 Prozent zu 40 Prozent des gesamten Familieneinkommens. Der Ehepartner oder die Lebenspartnerin mit Steuerklasse 5 muss dabei allerdings besonders hohe Lohnsteuerabzüge in Kauf nehmen.
Die von der Firma abgeführte Lohnsteuer ist jedoch nur eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer. Die endgültige Steuerbelastung stellt das Finanzamt erst nach einer Steuererklärung im Steuerbescheid fest. Letztlich spart ein Paar insgesamt betrachtet durch die Steuerklassenwahl keine Steuern. Deine Lohnersatzleistungen kannst Du hingegen mit einer günstigen Steuerklasse in vielen Fällen tatsächlich erhöhen.
Achtung: Die Bundesregierung hatte die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 geplant. Alle betroffenen Paare sollten demnach generell in das Faktorverfahren der Steuerklasse 4 überführt werden. Geplant war das laut Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) aber erst ab dem Jahr 2030. Nach dem Bruch der Ampelkoalition wurden diese Pläne allerdings im Dezember 2024 aus dem Gesetzentwurf gestrichen. Ob eine neue Bundesregierung dieses bedeutende Vorhaben angehen wird, ist noch völlig unklar. Mehr dazu erfährst Du im Ratgeber Steuerklassen im Kapitel Steuerklasse 3 und 5 vor Abschaffung?.
Aber: Am Ehegattensplitting will die Regierung festhalten. Es wird sich also in den allermeisten Fällen steuerlich weiterhin lohnen, verheiratet zu sein.
Durch das Faktorverfahren können sich für jeden Ehegatten oder jede Lebenspartnerin die steuerentlastenden Vorschriften direkt beim laufenden Lohnsteuerabzug auswirken. Jeder Partner oder jede Partnerin profitiert also beispielsweise vom eigenen Grundfreibetrag oder gegebenenfalls einem Kinderfreibetrag.
Mit dem Faktor wird außerdem die steuermindernde Wirkung des Splittingverfahrens beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt. In welcher Höhe das sogenannte Ehegattensplitting eine steuermindernde Wirkung entfaltet, hängt davon ab, wie unterschiedlich hoch die Gehälter der beider sind.
Das Faktorverfahren müsst Ihr beim Finanzamt beantragen – mit einem „Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten/Lebenspartnern“. Wie das genau funktioniert, kannst Du im Ratgeber „Steuerklasse ändern“ nachlesen.
Im laufenden Jahr kannst Du das Faktorverfahren gemeinsam mit Deinem Ehegatten oder Lebenspartner ohne Begründung beantragen, spätestens bis zum 30. November.
Faktorberechnung - Anhand Eurer voraussichtlichen Arbeitslöhne berechnet das Finanzamt einen Faktor mit drei Nachkommastellen. Diesen Faktor trägt es dann als elektronisches Lohnsteuerabzugsmerkmal in die ElStAM-Datenbank ein. Der Arbeitgeber kann diesen dann bei der Berechnung der Lohnsteuer nach Steuerklasse 4 anwenden.
Unser Podcast zum Thema
Hier sind vier Punkte zu nennen:
Wo Licht ist, gibt es auch Schatten:
Die Kombination 4/4 mit Faktor gibt es seit 2010. Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften nehmen diese Variante bisher allerdings nur zögerlich an. Das wird sich aber ändern, wenn die Pläne der Bundesregierung zur Abschaffung der Kombination aus den Steuerklassen 3 und 5 umgesetzt werden. Die aktuelle gesetzliche Regelung zum Faktorverfahren kannst Du in Paragraf 39f EStG nachlesen.
Wie das Faktorverfahren wirkt, lässt sich am besten anhand eines Beispiels verdeutlichen: Bernd und Renate sind miteinander verheiratet und leben in Nordrhein-Westfalen. Sowohl Bernd als auch seine Frau Renate sind voll sozialversicherungspflichtig. Der Mann verdient im Jahr 2022 brutto 36.000 Euro, seine Frau 20.400 Euro brutto. Die beiden entscheiden sich für eine Zusammenveranlagung in der Steuererklärung.
voraussichtliche Einkommensteuer beider Ehegatten im Splittingverfahren | 4.780 € |
Summe der berechneten Lohnsteuer beider Ehegatten (bei Steuerklasse 4/4, ohne Faktor) | 4.939 € |
der Faktor beträgt also 4.780/4.939 | 0,967 |
Quelle: Merkblatt zur Steuerklassenwahl des Bundesfinanzministeriums (Stand: 11. Januar 2025)
Lohnsteuer nach Steuerklassen- | Ehemann Bernd | Ehefrau Renate | Summe | Differenz1 |
---|---|---|---|---|
3/5 | 1.058 € | 2.943 € | 4.001 € | -779 € |
4/4 (ohne Faktor) | 4.128 € | 811 € | 4.939 € | 159 € |
4/4 (mit Faktor) | 3.991 € | 784 € | 4.775 € | -5 € |
1zur voraussichtlichen Einkommensteuer des Ehepaars
Quelle: Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2023 (Stand: 11. Januar 2025)
Die Modellrechnung zeigt mehrere Dinge. Wir setzen dabei voraus, dass es keine weiteren steuerliche Sachverhalte gibt, also zum Beispiel Ausgaben zum Absetzen.
Beantragen kannst Du das Faktorverfahren entweder online mit Deinem Benutzerkonto auf dem Portal Mein Elster (siehe unser Finanztip Ratgeber Elster) oder postalisch mit dem Formular Antrag auf Steuerklassenwechsel. Das Finanzamt trägt dann Deine neue Steuerklasse als elektronisches Lohnsteuerabzugsmerkmal in ihrer Datenbank für die Lohnbesteuerung ein.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos