Altersteilzeit Dank Altersteilzeit früher in den Ruhestand

Jan Scharpenberg
Finanztip-Experte für Rente

Das Wichtigste in Kürze

  • Altersteilzeit ermöglicht es Dir, noch vor Beginn der Rente mit dem Arbeiten aufzuhören.
  • Für Altersteilzeit musst Du mindestens 55 Jahre alt sein.
  • Einen gesetzlichen Anspruch auf Altersteilzeit hast Du nicht.
  • Dafür muss Dein Arbeitgeber in Altersteilzeit zwingend Dein Gehalt aufbessern.

So gehst Du vor

  • Frage bei Deinem Arbeitgeber oder Personalrat nach, ob Altersteilzeit für Dich möglich ist.
  • Überlege Dir gut, ob Du Dir Altersteilzeit leisten kannst. Trotz Aufstockung verschlechtert sich Dein Gehalt.
  • Beziehe bei dieser Überlegung auch Deine Gesundheit mit ein, denn eine längere Krankheit in Altersteilzeit kann große negative Auswirkungen haben.
  • Lass Dich im Zweifel von der Ren­ten­ver­si­che­rung beraten.

Die letzten Jahre vor dem Ruhestand können quälend langsam vergehen. Die Arbeit hält nichts Neues mehr parat: Früh morgens mit der verspäteten Bahn ins Büro fahren, E-Mails beantworten, Tabellen ausfüllen und lustlos auf den Bildschirm starren. Bei schlechtem Filterkaffee den immer gleichen Small-Talk mit den Kollegen halten. Da denken sich viele: Ach, könnte das nur früher enden.

Wenn es Dir auch so geht, kannst Du als Angestellter frühestens mit 63 Jahren in Rente gehen. Oder etwa nicht? Es gibt eine Möglichkeit, den Ruhestand schon wesentlich früher einzuleiten. Die Lösung heißt: Altersteilzeit.

Wer diese in Anspruch nehmen kann und welche Einbußen in puncto Gehalt und Rente auf Dich zukommen, erfährst Du in diesem Ratgeber.

Was ist Altersteilzeit?

Wie der Name schon sagt, ist die Altersteilzeit ein Arbeitszeitmodell, das es Dir ermöglicht, ab einem bestimmten Alter nur noch in Teilzeit zu arbeiten. Mit der Altersteilzeit kannst Du beispielsweise schon mit 59 in den Ruhestand. Das geht mit dem sogenannten Blockmodell.

Die Altersteilzeit hat gegenüber der normalen Teilzeitarbeit einige Vorteile. Denn Dein Arbeitgeber muss Dir Dein Gehalt in Altersteilzeit aufstocken und einen Teil Deiner wegfallenden Rentenbeiträge übernehmen. Du verdienst also mehr als in normaler Teilzeit.

Dennoch hast Du natürlich auch in Altersteilzeit Gehaltseinbußen hinzunehmen – im Vergleich zur Vollzeit. Du solltest Dir also sehr gut überlegen, ob Du mit Deinem Altersteilzeit-Gehalt auch weiter den Lebensstandard finanzieren kannst, den Du Dir wünschst, – gerade wenn Du mehr Freizeit hast. Und eines muss Dir absolut klar sein: Du kannst die Altersteilzeit nur unter speziellen Bedingungen beenden. Eine einfache Rückkehr in Vollzeit, wenn das Geld knapp wird, ist nicht möglich.

Wer kann in Altersteilzeit gehen?

Gleich vorneweg: Einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Altersteilzeit hast Du nicht. Dein Arbeitgeber kann Dir unter bestimmten Voraussetzungen Altersteilzeit ermöglichen, er muss es aber nicht. Ein häufiges Missverständnis ist, dass der gesetzliche Anspruch auf Altersteilzeit 2010 abgeschafft wurde. Richtig ist, dass in diesem Jahr die Förderung der Altersteilzeit durch die Agentur für Arbeit abgeschafft wurde.

Es gibt zwar ein Altersteilzeit-Gesetz. Dieses regelt aber nur folgende Voraussetzungen, die zwingend notwendig sind, damit Du in Altersteilzeit gehen kannst:

  • Du musst mindestens 55 Jahre alt sein.
  • Du musst die Altersteilzeit für die komplette Zeit bis zum Eintritt in die Rente vereinbaren. Das heißt im Umkehrschluss: Du musst zum Ende der Altersteilzeit auch Anspruch auf eine Altersrente haben. Falls Du Dir diesbezüglich unsicher bist, lies vorher unseren Ratgeber zu Beitragsjahren in der Ren­ten­ver­si­che­rung.
  • Dein Arbeitgeber muss sich dazu verpflichten, Dir Dein Teilzeitgehalt aufzustocken.
  • Du musst in den fünf Jahren vor Beginn der Altersteilzeit mindestens 1080 Tage, das sind rund drei Jahre, sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben. Du kannst Dir auf diese Zeit aber auch Phasen, in denen Du arbeitslos oder krank warst, anrechnen lassen.

Häufig ist in Tarif­verträgen oder Betriebsvereinbarungen ein Anspruch auf Altersteilzeit geregelt. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Du kannst mit Deinem Arbeitgeber auch direkt eine Vereinbarung zur Altersteilzeit treffen. Es empfiehlt sich jedoch als erste Anlaufstelle Deinen Betriebsrat oder die Personalabteilung aufzusuchen, um Dich über die genaue Situation in Deinem Betrieb zu informieren. Dort kannst Du Dich auch informieren, wie lange eine Altersteilzeit in Deinem Betrieb möglich ist. Normalerweise ist sie auf drei Jahre begrenzt. Eine längere Laufzeit ist aber durchaus möglich.

Wann kann der Arbeitgeber Altersteilzeit ablehnen?

Da Du prinzipiell keinen Anspruch auf Altersteilzeit hast, kann der Arbeitgeber Dir diesen Wunsch also verwehren. Selbst wenn ein Tarifvertrag einen Anspruch auf Altersteilzeit beinhaltet, kann der Arbeitgeber den Antrag darauf ablehnen. Dafür müssen allerdings besondere Umstände erfüllt sein, wie das Arbeitsgericht Rostock 2021 (AG Rostock, Urteil vom 24. März 2021, Az. 5 Ca 327/21) geurteilt hat. Im besagten Fall konnte der Arbeitgeber nachweisen, dass eine Nachbesetzung der durch Altersteilzeit freigewordenen Stelle aufgrund des Fachkräftemangels und gleichzeitig hohen Arbeitsaufwands im Betrieb in den nächsten Jahren nicht möglich sei. Einfach ausgedrückt: Es war niemand vorhanden, der mit ähnlicher Qualifikation die Arbeit hätte übernehmen können.

Dass die Nachbesetzung einer freigewordenen Stelle für den Arbeitgeber mit möglicherweise hohen Kosten verbunden ist, ist hingegen kein Grund, den Antrag auf Altersteilzeit abzulehnen, hat das Landesarbeitsgericht Köln 2006 (LAG Köln, Urteil vom 20. November 2006, Az. 2 SA 833/06) entschieden.

Tarifverträge Altersteilzeit im Öffentlichen Dienst (TVÖD)

Die wohl bekanntesten Tarifverträge, die eine Altersteilzeitregelung festlegen, sind die Tarifverträge für Angestellte im Öffentlichen Dienst (TVÖD) auf kommunaler und auf Bundesebene. Die Verträge beinhalten einige Besonderheiten im Vergleich zu den allgemeinen Regelungen. Wenn Du im öffentlichen Dienst beschäftigt bist, kannst Du unter folgenden Umständen Altersteilzeit beantragen:

  • Du musst mindestens 60 statt 55 Jahre alt sein.
  • Du arbeitest in einem Bereich, der umstrukturiert wird oder in dem Stellen abgebaut werden. Dein Arbeitgeber entscheidet, ob Dein Bereich als solcher gilt.
  • In allen anderen Bereichen entscheidet eine Quote, ob Du in Altersteilzeit darfst. Die liegt relativ niedrig bei 2,5 Prozent der Beschäftigten. Ist diese Quote erfüllt, hast Du keinen Anspruch. Wenn bei Dir also von 200 Mitarbeitern bereits fünf in Altersteilzeit sind, musst Du normal weiterarbeiten. Ob diese Quote erfüllt ist, wird einmal im Jahr überprüft. Das Ergebnis gilt dann für ein Jahr – unabhängig davon, ob sich in der Zwischenzeit die Situation bei Dir auf der Arbeit verändert hat. Auf Bundesebene ist der Stichtag für die Überprüfung der 30. Juni.
  • Du musst den Antrag auf Altersteilzeit spätestens drei Monate vor Deinem gewünschten Starttermin stellen. Frühestens kannst Du das ein Jahr im Voraus.

Wie reduziert sich die Arbeitszeit in Altersteilzeit?

Prinzipiell halbiert sich Deine aktuelle Arbeitszeit vor Eintritt in die Altersteilzeit. Das kann täglich oder über mehrere Jahre passieren. Entscheidend ist, dass am Ende im Schnitt die Halbierung steht.

In Altersteilzeit gibt es daher verschiedene Modelle, mit denen Du regelst, wie viel Du noch arbeitest. Solange es in Tarif­verträgen oder Betriebsvereinbarungen keine festgelegte Regelung gibt, kannst Du Deine Arbeitszeit in der Altersteilzeit auch ganz individuell mit Deinem Arbeitgeber vereinbaren. Grundlage für die neue Vereinbarung ist Deine wöchentliche Arbeitszeit. Diese wöchentliche Arbeitszeit wird anhand des Durchschnitts aus den zwei Jahren vor Beginn der Altersteilzeit berechnet. Das heißt: Hast Du vor Deiner Altersteilzeit 30 Stunden die Woche gearbeitet, reduziert sich Deine Arbeitszeit auf durchschnittlich 15 Stunden in der Woche. Hast Du hingegen zuvor 40 Stunden gearbeitet, reduziert sich Deine Arbeitszeit im Schnitt auf 20 Stunden pro Woche.  

Solltest Du in den zwei Jahren vor Deiner Altersteilzeit in Kurzarbeit gewesen sein, hat das keinen Einfluss auf die Arbeitszeit in Altersteilzeit. Genauso verhält es sich mit Überstunden oder Mehrarbeit.

Was ist das Blockmodel?

Das Blockmodell ist die gängigste Art der Arbeitszeitaufteilung, die es Dir ermöglicht, noch früher als mit 63 in Rente zu gehen. Dabei arbeitest Du einen Block im gleichen Ausmaß wie vor der Altersteilzeit und dafür den zweiten Block gar nicht. Man spricht von einer aktiven Phase und einer Freizeit- oder Freistellungsphase der Altersteilzeit.

Gehaltserhöhungen in der Freistellungsphase

Solange Du eine Gehaltserhöhung individuell mit Deinem Arbeitgeber ausmachst, kann sich Dein Verdienst auch in der Freistellungsphase erhöhen. Anders verhält es sich hingegen bei Tariflohnerhöhungen, wie das Bundes­arbeits­gericht 2015 (BAG, Urteil vom 17. November 2015, Az. 9 AZR 509/14) festgestellt hat. Auf diese hast Du in der Freistellungsphase keinen Anspruch mehr.

Denn in der Freistellungsphase profitierst Du von Deinem aufgebauten Wertguthaben. Laut Bundes­arbeits­gericht spiegelt dieses Guthaben demnach die Zeit wider, in der Du gearbeitet hast. Tariflohnerhöhungen können sich also nur in Deiner Freistellungsphase auswirken, wenn sie bereits während Deiner Arbeitszeit geschehen sind.

Was sind Gleichverteilungsmodell und Co.?

Neben dem Blockmodell gibt es auch noch flexible Altersteilzeitmodelle und das Gleichverteilungsmodell. Letzteres ist die einfache Halbierung Deiner Arbeitszeit über die gesamte Dauer Deiner Altersteilzeit. Dabei kannst Du mit Zustimmung Deines Arbeitgebers vereinbaren, ob Du nur noch die Hälfte der Woche oder einfach halbtags arbeiten möchtest.

Bei flexiblen Altersteilzeitmodellen kannst Du Deine Arbeitszeit komplett individuell vereinbaren. Beliebt ist eine schrittweise Reduzierung der Arbeitszeit.

Beispiel für ein schrittweise Reduzierung der Arbeitszeit

Timo ist 57 Jahre alt und möchte in Altersteilzeit gehen. Er vereinbart folgendes Modell: In seinem ersten Jahr Altersteilzeit arbeitet er in Vollzeit weiter. In seinem zweiten Jahr arbeitet er nur noch 75 Prozent. Im dritten und vierten Jahr arbeitet er halbtags, also zu 50 Prozent. Im fünften Jahr reduziert er seine Arbeitszeit dann nochmal auf 25 Prozent. Im sechsten Jahr arbeitet er gar nicht mehr. Dann ist Timo mit 62 Jahren praktisch schon im Ruhestand. Nach Ablauf des sechsten Jahres kann Timo dann die Rente mit 63 in Anspruch nehmen.

Welche Modelle sind im öffentlichen Dienst möglich?

Laut Tarif­verträgen ist neben dem Blockmodell und flexiblen Arbeitszeitmodellen auch das Faltermodell möglich. Bei diesem handelt es sich im Prinzip um ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem Du aber gleichzeitig schon einen Teil Deiner gesetzlichen Rente zusätzlich zu Deinem Verdienst erhältst. Für das Faltermodell musst Du wiederum andere Voraussetzungen erfüllen:

  • Deine Altersteilzeit mit Faltermodell muss vor dem 1. Januar 2023 beginnen.
  • Du kannst das Faltermodell frühestens zwei Jahre vor Beginn Deiner abschlagsfreien Rente starten – also zwei Jahre vor Beginn Deiner Regelaltersgrenze. Heißt im Umkehrschluss: Das Faltermodell ist bei der Rente ab 63 ausgeschlossen.
  • Das Faltermodell verlängert Deine Lebensarbeitszeit um die Dauer Deiner Altersteilzeit. Wenn Du beispielsweise im Alter von 65 Jahren und einer Regelaltersgrenze von 67 Jahren mit Faltermodell in Altersteilzeit gehst, musst Du bis zum Alter von 69 Jahren arbeiten, um endgültig in Rente zu gehen.

Wie reduziert sich das Gehalt in Altersteilzeit?

Zunächst einmal halbiert sich Dein aktuelles Gehalt für die gesamte Dauer der Altersteilzeit. Hast Du das Gleichverteilungsmodell gewählt, ist die Herleitung äußerst simpel: halbe Arbeitszeit = halbes Gehalt.

Beim Block- oder individuellen Altersteilzeitmodellen wird Dein Gehalt ebenfalls halbiert. Das gilt auch für die Phasen, in denen Du Vollzeit arbeitest. Die andere Hälfte Deines Gehalts bekommst Du ausgezahlt, wenn Du nicht mehr oder nur noch teilweise arbeitest. Deswegen wandert die zunächst einbehaltene Hälfte Deines Gehalts in ein sogenanntes Wertguthaben. Stell es Dir wie ein Sparschwein vor, aus dem Du Dich während Deiner Freistellungsphase bedienst.

Du musst Dir keine Sorgen machen, dass bei einer Insolvenz Dein Arbeitgeber dieses Sparschwein zerschlägt, um fällige Rechnungen zu begleichen. Denn Dein Arbeitgeber ist laut Paragraf 7e SGB IV dazu verpflichtet, Dein Wertguthaben separat gegen Insolvenzen und Ähnliches abzusichern. Du bekommst Dein Wertguthaben auf jeden Fall ausbezahlt.

Wie Du schon aus den Voraussetzungen für die Altersteilzeit weißt, muss Dein Arbeitgeber Dein halbiertes Gehalt zudem zwingend aufbessern. Das ist der sogenannte Aufstockungsbetrag

Was ist der Aufstockungsbetrag?

Der Aufstockungsbetrag muss mindestens 20 Prozent des Teilzeitgehaltes betragen. Zu diesem Teilzeitgehalt gehören regelmäßige Zahlungen oder Zuschläge, auf die Du Beiträge zu den Sozialversicherungen und Steuern zahlen musst. Ein Beispiel hierfür wären Schichtzulagen. Nicht zum Teilzeitgehalt zählen alle Zahlungen, auf die Du keine Steuern oder Sozialabgaben zahlen musst. Dazu gehören zum Beispiel manche Wochenendzulagen oder das Weihnachts­geld, wenn Du es auf einen Schlag erhältst.

Der Aufstockungsbetrag hat einen weiteren Vorteil für Dich als Arbeitnehmer. Du musst auf ihn nämlich keine Beiträge für Sozialversicherungen oder Lohnsteuer zahlen. Du bekommst diesen Teil Deines Gehalts also brutto wie netto.

Ebenfalls sehr wichtig: Dein Arbeitgeber ist nur sechs Jahre verpflichtet, Dir den Aufstockungsbetrag zu zahlen, – auch wenn Deine Altersteilzeit länger dauern sollte.

Beispiel: 2000 Euro brutto in Altersteilzeit

Timo verdient in Altersteilzeit 2000 Euro brutto im Monat. Durch regelmäßigen Schichtdienst bekommt er noch einmal 300 Euro zusätzlich. Außerdem erhält er einmal im Jahr 1.000 Euro Urlaubsgeld. Für seinen Aufstockungsbetrag zählen insgesamt 2.300 Euro. Sein Teilzeitgehalt bekommt er demnach um 460 Euro aufgestockt.

Von den 2.300 Euro brutto bleiben Timo nach Abzug der So­zial­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge und Lohnsteuer rund 1.622 Euro netto. Plus dem Aufstockungsbetrag von 460 Euro landen am Ende des Monats gut 2.088 Euro in Timos Altersteilzeit-Lohntüte.

Timos Gehalt vor der Altersteilzeit lag bei 4.000 Euro plus 300 Euro Schichtzulagen brutto, was einem Netto-Gehalt von rund 2.709 Euro entspricht. Obwohl Timo also seine Arbeitszeit um die Hälfte reduziert hat, bekommt er in Altersteilzeit weiterhin gut drei Viertel seines ursprünglichen Netto-Gehalts.

Steuer in Altersteilzeit

Achtung: Auch wenn Du keine Steuern auf den Aufstockungsbetrag zahlst, unterliegt er dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Das heißt: Der Betrag zählt zu den Einnahmen, an denen Dein Steuersatz bemessen wird. Es ist demnach möglich, dass Du durch den steuerfreien Aufstockungsbetrag auf Deine restlichen Einnahmen mehr Steuern bezahlst.

Wenn Du mehr über Dein mögliches Altersteilzeit-Gehalt erfahren möchtest, empfehlen wir Dir den Altersteilzeitrechner von Ihre-Vorsorge.de (Infoportal der Deutschen Ren­ten­ver­si­che­rung).

Wie wirkt sich Altersteilzeit auf Deine Rente aus?

Normalerweise gilt die einfache Rechnung: weniger Gehalt = weniger Rente. Bei der Altersteilzeit trifft das aber nicht ganz zu. Denn ähnlich wie das Gehalt muss der Arbeitgeber auch die verringerten Beiträge für die gesetzliche Ren­ten­ver­si­che­rung aufbessern – und das gar nicht mal zu knapp.

Die Rentenbeiträge für Dein Teilzeitgehalt teilt Ihr Euch wie sonst auch. Also gehen jeweils 9,3 Prozent von Euch beiden an die Ren­ten­ver­si­che­rung. Der Arbeitgeber muss aber dafür sorgen, dass mindestens 90 Prozent der Rentenbeiträge, die vor Deiner Altersteilzeit an die Ren­ten­ver­si­che­rung geflossen sind, auch weiterhin gezahlt werden. Rechnerisch passiert das, indem 80 Prozent Deines Altersteilzeitgehaltes als fiktiver Rentenaufstockungsbetrag errechnet werden, auf den Dein Arbeitgeber dann die vollen Rentenbeiträge von 18,6 Prozent bezahlt.

Dadurch sind die Auswirkungen der Altersteilzeit auf Deine spätere Rente relativ gering – ein Riesenvorteil im Vergleich zur normalen Teilzeit.

Schauen wir uns das einmal in einem Beispielvergleich an. Timo hat vor der Altersteilzeit 4.000 Euro brutto verdient und danach 2.000 Euro. Wie wäre seine Rente im Vergleich gestiegen, hätte er Vollzeit weitergearbeitet?

Auswirkung auf die Rente im Vergleich

 AltersteilzeitVollzeit
Brutto-Gehalt2.000 €4.000 €
   
Arbeitgeberanteil Rentenbeitrag483,60 €372 €

 – normaler Rentenbeitrag

186 € 

 – zusätzlicher Rentenbeitrag

(18,6 % von 1.600 €)

297,60 € 
   
Timos Anteil Rentenbeitrag186 €372 €
   
Rentenplus pro Monat nach 3 Jahren120 €133,30 €

Gerechnet mit Werten der Ren­ten­ver­si­che­rung 2022
Quelle: Finanztip-Berechnung (Stand: 31. Oktober 2022)

Obwohl Timo also nur die Hälfte der Zeit gearbeitet hat, hat er bei seiner monatlichen Rente gerade einmal ein Minus von 13,30 Euro zu verzeichnen.

Sonderfall: Vorsicht vor der Bei­trags­be­messungs­grenze

Die Aufbesserung für die Ren­ten­ver­si­che­rung ist allerdings begrenzt.  Der Rentenaufstockungsbetrag darf nicht höher sein als die Differenz von 90 Prozent der Bei­trags­be­messungs­grenze und Deines Bruttogehalt in Altersteilzeit ohne die Gehaltsaufstockung durch den Arbeitgeber.

Beispiel mit Timo:

  • Die Bei­trags­be­messungs­grenze beträgt aktuell 7.050 Euro im Monat (Stand 2022).
  • 90 Prozent davon sind 6.345 Euro.
  • Minus 2.000 Euro Brutto-Gehalt ergibt einen Unterschiedsbetrag von 4.345 Euro.
  • Die 80 Prozent Rentenaufstockungsbetrag von 1.600 Euro liegen unter dem Unterschiedsbetrag.

Anders würde es aussehen, wenn Timo 3.550 Euro in Altersteilzeit verdienen würde. Dann läge der Unterschiedsbetrag bei 2.795 Euro und der Rentenaufstockungsbetrag bei 2.840 Euro. In diesem Fall würde der niedrigere Unterschiedsbetrag zur Berechnung der Rentenbeiträge durch den Arbeitgeber herangezogen.

Was passiert bei Krankheit in Altersteilzeit?

Natürlich kommt es auch vor, dass Du in Altersteilzeit wegen Krankheit ausfällst. Wenn Du bereits in der Freistellungsphase bist, bleibt das folgenlos. Anders verhält das sich jedoch in der Arbeitsphase. In dieser Zeit ist die Länge Deiner Krankheit entscheidend. Bist Du sechs Wochen oder kürzer krank, greift die ganz normale Entgeltfortzahlung. Du bekommst also weiter Dein volles Gehalt. Auch an der Laufzeit Deiner Altersteilzeit ändert sich nichts.

Größere Auswirkungen hat es, wenn Du länger als sechs Wochen krank wirst. Du bekommst dann wie im normalen Arbeitsleben auch Krankengeld von Deiner Kran­ken­kas­se. Die berechnet Dein Krankengeld allerdings von Deinem Teilzeitgehalt – ohne den Aufstockungsbetrag. Allein dadurch wird sich Dein Monatseinkommen deutlich verringern.

Nun kann Dir Dein Arbeitgeber, wenn es entsprechend vereinbart ist, auch Dein Krankengeld mit einem steuer- und sozialabgabenfreien Betrag aufbessern. Dabei musst Du aber unbedingt beachten: Das geht nicht unbegrenzt. Dein verbessertes Brutto-Krankengeld darf nicht höher sein als Dein ursprüngliches Netto-Gehalt ohne Aufstockungsbetrag. Überschreitest Du diese Grenze, zahlt Dir die Kran­ken­kas­se erstmal gar kein Krankengeld mehr. Das Krankengeld ruht.

Mehr zum Thema liest Du in unserem Ratgeber zum Krankengeld.

Beispiel: Wie groß sind die Einbußen beim Krankengeld?

Bei einem Bruttogehalt von 2.300 Euro plus Aufstockungsbetrag von 460 Euro würde Timo rund 1.460 Euro Krankengeld (brutto) bekommen. Das entspricht gut 1.278 Euro Krankengeld netto. Wenn Du Dich an unser Beispiel im Abschnitt zum Gehalt in Altersteilzeit erinnerst: Timos Krankengeld ist um gut 810 Euro geringer als sein eigentlicher Netto-Verdienst inklusive Aufstockungsbetrag von 2.088 Euro.

Nun hat Timo einen verantwortungsvollen Chef, der sagt: „Das ist zu wenig. Auf geht’s! Das stocke ich auf.“ Timo soll seinen Aufstockungsbetrag von 460 Euro weiter erhalten. Geht aber nicht, ohne dass Timo sein Krankengeld verliert. Denn: Timos ursprüngliches Netto-Gehalt ohne Aufstockungsbetrag hätte rund 1.622 Euro betragen. Das ist die Obergrenze, bis zu der Timos Chef das Krankengeld verbessern kann. Bekommt Timo auf sein Brutto-Krankengeld von 1.460 Euro noch einmal 460 Euro Aufstockungsbetrag, reißt er mit insgesamt 1.920 Euro diese Obergrenze. Timos Krankengeld würde erst wieder fließen, wenn sein Chef den Aufstockungsbetrag reduziert.

Durch eine längere Krankheit kann sich zudem der Beginn Deiner Freistellungsphase verzögern, sofern Dein Altersteilzeitmodell eine solche beinhaltet. Weil das Krankengeld von der Kran­ken­kas­se bezahlt wird, baust Du damit Dein Wertguthaben nicht weiter aus. Schließlich gibt es nicht wie bei Deinem Gehalt einen nicht ausgezahlten Teil, der dafür verwendet wird. Dein Wertguthaben ist in diesem Fall nicht groß genug, um damit Dein Gehalt in der Freistellungsphase zu finanzieren.

Deswegen wird in Altersteilzeitverträgen meist vereinbart, dass Du die Krankentage in Altersteilzeit, die über sechs zusammenhängende Wochen hinausgehen, zur Hälfte nacharbeiten musst. Diese Regelung hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (ArbG Düsseldorf, Urteil vom 2. Juni 2009, Az. 7 Ca 515/09) in einem Urteil von 2009 als angemessen beurteilt.

Vielleicht hast Du alternativ Glück und Dein Arbeitgeber ist bereit, das fehlende Wertguthaben mit freiwilligen Einzahlungen wieder auszugleichen.

An dieser Stelle ist nochmal zu betonen: Überlege Dir gut, ob Du in Altersteilzeit gehen willst, und beziehe bei dieser Überlegung auch Deine Lebensumstände mit ein. Der finanzielle Rattenschwanz bei längerem Ausfall kann enorm sein. Am besten lässt Du Dich vor Deiner Entscheidung individuell beraten. Das geht kostenlos bei der Deutschen Ren­ten­ver­si­che­rung unter der Service-Nummer 0800 1000 4800.

Urlaub und Kündigung: Was gilt in Altersteilzeit?

Die Regelungen bei Kündigung in Altersteilzeit sind glücklicherweise weniger kompliziert. Im Gleichverteilungsmodell gelten die gleichen Regelungen, wie im normalen Arbeitsleben auch. Im Block- und anderen Modellen ist eine Kündigung in der Regel nur in der Arbeitsphase möglich. Wenn in der Freistellungsphase nicht gearbeitet wird, muss schließlich auch keine Arbeit beendet werden.

Hast Du Dir bereits ein Wertguthaben aufgebaut, verfällt es nicht, wenn Du kündigst oder gekündigt wirst. Du kannst es Dir auszahlen lassen, zu einem neuen Arbeitgeber mitnehmen oder an die Ren­ten­ver­si­che­rung übertragen lassen, die es Dir dann wieder auszahlt. Im Gegensatz zu Ansprüchen aus der betrieblichen Altersvorsorge kannst Du Dein Wertguthaben sogar an Dritte vererben oder verschenken.

Urlaub in Altersteilzeit

Auch Dein Urlaubsanspruch bemisst sich nach den gleichen Regelungen wie in normaler Teilzeit. Anteilig von Deinen Arbeitstagen steht Dir die gleiche Menge Urlaub zu wie Deinen Kollegen, die in Vollzeit arbeiten.

Der generelle Urlaubsanspruch in einem Betrieb bemisst sich immer an den Wochenarbeitstagen. Üblich sind 30 Urlaubstage im Jahr für durchschnittlich fünf Arbeitstage in der Woche. Um Deinen Jahresurlaub in Altersteilzeit anteilig auszurechnen, gibt es eine einfache Formel.

Urlaubstage im Jahr für Vollzeit / Wochenarbeitstage x Deine Arbeitstage pro Woche.

Wichtig: Entscheidend ist die Anzahl der Tage, an denen Du arbeitest. Wie viele Stunden Du an diesen Tagen arbeitest, ist unerheblich.

Beispiele: Urlaub in verschiedenen Altersteilzeitmodellen

Gleichverteilungsmodell

Timo hat sich für das Gleichverteilungsmodell entschieden. Er überlegt, ob er lieber die Hälfte der Woche oder halbtags arbeiten soll. In seinem Betrieb gibt es 30 Tage Jahresurlaub für fünf Wochenarbeitstage.

Würde er die halbe Woche arbeiten (zwei Tage acht Stunden und einen Tag vier), dann hätte er im Jahr 18 Tage Urlaub (30/5 x 3). Würde Timo halbtags arbeiten, hätte er logischerweise wie seine Vollzeit-Kollegen 30 Tage Urlaub im Jahr (30/5 x 5).

Blockmodell

Timo hat sich für das Blockmodell entschieden. Da er in der Arbeitsphase Vollzeit arbeitet, hat er 30 Tage Urlaub im Jahr. In der Freistellungsphase hat er gar keinen Urlaub. (30/5 x 0)

Schrittweise Reduzierung

Timo hat sich für eine schrittweise Reduzierung seiner Arbeitszeit entschieden. Im ersten Jahr Vollzeit, im zweiten nur noch 75 Prozent, im dritten und vierten halbtags, im fünften nur noch 25 Prozent und im sechsten Jahr geht er in die Freistellungsphase.

Das erste Jahr hat Timo 30 Tage Urlaub. Im zweiten Jahr geht er vier Tage pro Woche zur Arbeit und hat 24 Tage Urlaub. Im dritten Jahr arbeitet er halbtags und hat wieder 30 Tage Urlaub im Jahr. Im vierten Jahr geht er hingegen drei Tage pro Woche ins Büro und hat deswegen 18 Tage Urlaub. Im fünften Jahr füllt Timo seine 25-Prozent Stelle aus, indem er zwei Tage pro Woche arbeitet. Dann hat er einen Jahresurlaub von zwölf Tagen. In der Freistellungsphase im sechsten Jahr sieht Timo sein Büro nicht einen einzigen Tag von innen. Er hat gar keinen Urlaubsanspruch.

Die anteilige Berechnung Deiner Urlaubstage bedeutet im Umkehrschluss, dass Du in der Freistellungsphase gar keinen Urlaubsanspruch hast. Denn Du gehst zu diesem Zeit­punkt an null Tagen zur Arbeit. Oder noch einfacher ausgedrückt: Wenn Du nicht arbeitest, hast Du sowieso schon Urlaub – oder bist im Ruhestand.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Unterstützer

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • ExpertengesprächeNimm an allen Gesprächen mit unseren Experten teil und stell Deine Frage
Unterstützer werden für 5€/Monat