Studentenkredit Mit einem speziellen Kredit das Studium erleichtern

Salim_Rehan
Salim Rehan
Finanztip-Experte für Kredit

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Studienkredit kannst Du Deine alltäglichen Ausgaben während des Studiums finanzieren.

  • Den Kredit zahlst Du in der Regel nach dem Studium über einen längeren Zeitraum zurück.

  • Studienkredite gibt es bei vielen Kreditanbietern, die meisten Studenten landen aber bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

So gehst Du vor

  • Nimm einen Studienkredit nur auf, wenn Stipendien, Bafög, Unterstützung durch die Eltern oder ein Nebenjob nicht ausreichen.
  • Berechne Deinen Kreditbedarf und überschlage, bis wann Du das Geld zurückzahlen kannst. Unser Kreditrechner hilft Dir dabei.
  • Prüfe, ob es spezielle Kreditangebote Deiner Hochschule oder für Deinen Studiengang gibt und vergleiche diese Angebote mit dem Angebot der staatlichen Förderbank KfW.

Studieren kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Wohnung, Essen, Kran­ken­ver­si­che­rung, Telefon, Bücher – teilweise reichen die Einnahmen aus elterlicher Unterstützung und Nebenjobs gerade so dafür aus. Doch auch wenn das Geld knapp ist: Einen Studienkredit solltest Du nur als letzte Option ins Auge fassen, um Dein Studium zu finanzieren.

Für wen eignet sich ein Studienkredit?

Falls Du über einen Studienkredit nachdenkst, solltest Du zunächst prüfen, ob Du das Studium mit Hilfe von Bafög, einem Studentenjob oder familiärer Unterstützung finanzieren kannst. Das ist in jedem Fall günstiger. Denn während Du nicht vorhersehen kannst, wie sich Deine berufliche Situation entwickelt, ist sicher, dass Du den Studienkredit zeitnah abzahlen musst.

Diese Finanzierungsmöglichkeiten sind besser als ein Kredit 

Stipendien - Förderprogramme stehen allen Studenten offen. Was viele nicht wissen: Es gibt weit mehr Stipendiengeber als die bekannte Studienstiftung des deutschen Volkes, politische Stiftungen oder die Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Viele honorieren ehrenamtliches Engagement oder sind so stark auf bestimmte Zielgruppen spezialisiert, dass sie kaum Stipendiaten finden. Informiere Dich daher zum Beispiel auf der Website des Deutschen Akademischen Austauschdiensts.

Finanzielle Unterstützung für ein Auslandssemester bekommst Du auch über das Programm Erasmus+ (gesprochen "Erasmus plus") der Europäischen Union. Bei einem Auslandsstudium von bis zu zwölf Monaten, sind es bis zu 500 Euro monatlich.

Bafög - Mit Bafög können Studenten bis zu 934 Euro im Monat vom Staat bekommen, wenn sie anders nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Davon ist die Hälfte eine direkte staatliche Förderung und die andere Hälfte ein zinsloses Darlehen, von dem Du maximal 10.010 Euro zurückzahlen musst. Bafög ist immer besser als ein regulärer Kredit, um ein Studium zu finanzieren. Deshalb solltest Du einen Antrag auch dann stellen, wenn Du wenig Hoffnung auf Bewilligung hast – denn es spielt nicht allein das Einkommen Deiner Eltern eine Rolle, sondern auch die Zahl Deiner Geschwister und Dein eigenes Einkommen.

Familiäre Unterstützung - Eltern sind gesetzlich verpflichtet, ihre Kinder in der ersten Ausbildung oder im Erststudium finanziell zu unterstützen, solange sie sich das leisten können. Außerdem bekommen sie bis zum 25. Geburtstag des Nachwuchses Kindergeld, das sie verwenden können, um das Studium zu finanzieren. Sollten die finanziellen Möglichkeiten der Eltern nicht ausreichen, ist vielleicht auch jemand aus dem Verwandtenkreis bereit, mit einem privaten Darlehen auszuhelfen.

Studentenjobs - Ungefähr zwei Drittel aller Studenten arbeiten neben dem Studium. Ein Job bringt neben Geld auch wichtige Erfahrungen und kann manchmal ein für das Studium vorgeschriebenes Praktikum ersetzen. Studentenjobs findest Du zum Beispiel über die Jobbörsen der Universitäten und des Studentenwerks, aber auch über die Arbeitsagentur oder Stellenportale im Internet.

Wie funktioniert ein Studienkredit?

Vom klassischen Ratenkredit unterscheiden sich Kredite für Dich als Student in mehreren Punkten.

  • Anstelle einer größeren Auszahlung zu Beginn überweist der Anbieter jeden Monat kleinere Beträge auf Dein Konto, meist einige Hundert Euro.
  • Solange der Kredit läuft, musst Du regelmäßig Studiennachweise erbringen.
  • Du beginnst erst einige Monate nach der letzten Auszahlung damit, den Kredit zu tilgen. Doch Achtung: Zinsen fallen bei manchen Anbietern sofort an.
  • Bei einigen Anbietern kannst Du den Kredit schon vor dem vertraglich vereinbarten Zeit­punkt zum Teil oder ganz tilgen, ohne dass Du dafür eine Strafe an die Bank zahlen musst. Eine solche Vor­fälligkeits­entschädigung verlangen Banken häufig bei Ratenkrediten, weil ihnen durch die frühere Rückzahlung Zinszahlungen entgehen.

Zudem gibt es verschiedene Varianten von Studentenkrediten:

  • Angebote zur Finanzierung des gesamten Studiums;
  • Überbrückungskredite, die nur für einen eng begrenzten Zeitraum gewährt werden, beispielsweise für die Abschlussphase des Studiums;
  • Studienbeitragsdarlehen, mit denen Du die Studiengebühren an privaten Hochschulen finanzieren kannst.

Wir haben uns nur die Kredite für das gesamte Studium und Überbrückungskredite genauer angeschaut, da diese nicht auf einzelne Hochschulen begrenzt sind.

Wie finanzierst Du das gesamte Studium?

Nachdem die Studiengebühren an staatlichen Hochschulen bundesweit wieder abgeschafft wurden, hat sich der Markt für Studienkredite deutlich gelichtet. Es gibt derzeit nur noch die staatliche Förderbank KfW, die deutschlandweit unabhängig vom Studiengang ein ganzes Studium finanziert.

So funktioniert der KfW-Studienkredit 

Bei der KfW bekommen Studenten über mehrere Semester monatlich eine feste Rate zwischen 100 und 650 Euro überwiesen, auf die Zinsen anfallen (Auszahlungsphase). Die Bank verrechnet die Zinskosten direkt mit dem Auszahlungsbetrag. So bekommst Du jeden Monat weniger ausgezahlt, je länger der Kredit läuft.

Ein Beispiel: Du hast einen Kreditbetrag von 400 Euro vereinbart. Im zweiten Monat zahlt die KfW Dir rund 399 Euro aus, denn es sind erst etwa 1 Euro Zinsen angefallen. Nach 24 Monaten bekommst Du nur noch 369 Euro.

Die KfW vergibt ihren Studienkredit für fast alle Arten des Studiums: Erststudium, Zweitstudium, Zusatz- oder Aufbaustudium, Masterstudium. Auch eine Promotion lässt sich auf diese Weise finanzieren. Ausgenommen sind lediglich Studiengänge an Berufsakademien und Studiengänge, die vollständig im Ausland absolviert werden.

Die Förderung ist unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern. Der Antragsteller muss mindestens 18 Jahre alt und darf bei Beginn des Studiums nicht älter als 44 Jahre sein. Weitere Voraussetzungen sind zum Beispiel, dass der Student an einer deutschen Hochschule eingeschrieben ist und EU-Bürger ist. Mit einem Vorab-Check auf der Website der KfW kannst Du prüfen, ob Du alle Voraussetzungen erfüllst.

Zinsen der KfW sind variabel

Die KfW arbeitet mit einem variablen Zins, der sich am Euro Interbank Offered Rate (Euribor) orientiert, den die Banken bei ihren Geschäften untereinander benutzen. Die KfW überprüft ihren Zins zweimal im Jahr.

Konditionen der KfW

max. monatliche Auszahlung650 €
max. Auszahlungszeit14 Semester
Zinsen Auszahlungsphase7,51 % (variabel)
Zinsen Rückzahlungsphase7,51 % (variabel)
Auswahlverfahrennein
Altersgrenze44 Jahre
Sondertilgung möglichja

Quelle: KfW (Stand 03. April 2024)

Auf die Auszahlungsphase folgt ein Zeitraum von 18 Monaten, in dem Du lediglich die Zinsen für den Studentenkredit an die KfW zahlst (Karenzzeit). Erst danach beginnst Du, den Kredit inklusive Zinsen auf einmal oder in Raten zurückzuzahlen (Rückzahlphase).

Alternativ zu dem variablen Zins, mit dem die KfW normalerweise rechnet, können Studenten für die Rückzahlungsphase auch einen festen Zins für maximal zehn Jahre vereinbaren. Der Festzins beinhaltet meist einen Aufschlag auf den variablen Zins. Die genauen Konditionen hängen davon ab, wie lange die Zinsen festgeschrieben sind. Einen Überblick über die aktuellen Bedingungen findest Du auf der Konditionenübersicht der KfW.

Welche Besonderheiten die KfW noch vorsieht, liest Du zusammen mit Beispielrechnungen in unserem Detailartikel zum KfW-Studienkredit.

Welche anderen Studienkredite gibt es?

Neben dem KfW-Kredit gibt es weitere Kreditangebote. Für sie gelten unterschiedliche Voraussetzungen. Einige Angebote sind regional begrenzt oder es werden nur Studenten technischer oder medizinischer Studienfächer gefördert.

Zudem vergeben auch lokale Sparkassen Studienkredite. Es ist daher einen Versuch wert, bei der eigenen Hausbank nachzufragen.

Einen umfassenden Überblick über diese Angebote findest Du im Studienkredit-Test des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).

Denke daran: Die Zinsen und Gebühren für einen Studienkredit kannst Du später als Sonderausgaben von der Steuer absetzen.

Wie funktionieren Bildungsfonds?

Abgesehen von klassischen Krediten gibt es ein weiteres Modell zur Studienfinanzierung: sogenannte Bildungsfonds. Sie fördern ausgewählte Studenten mit dem Geld von Kapitalanlegern.

Antragssteller müssen zunächst ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Bei einer Zusage erhält jeder Student ein individuelles Finanzierungsangebot. Wer das Auswahlverfahren eines Bildungsfonds besteht, sollte darüber nachdenken, ob er nicht auch einen Stipendiengeber überzeugen kann.

Beim Bildungsfonds beziehen Studenten in der Auszahlungsphase die vollen vereinbarten Raten und zahlen auch in der Karenzzeit nichts. Anders als beim normalen Studienkredit orientiert sich die Rückzahlung am zu erwartenden späteren Bruttogehalt. In der Regel verlangen die Fonds monatlich zwischen 7 und 13 Prozent des Gehalts. Eine klassische Tilgung samt Zinszahlung ist dagegen nicht vorgesehen.

Bundesweit bieten Unternehmen wie Deutsche Bildung und Brain Capital solche Finanzierungslösungen an. Sie betonen, die einkommensabhängige Rückzahlung sei ein faires Konzept: Wer später mehr als gedacht verdient, zahlt auch mehr zurück – kann es sich aber auch leisten. Wer dagegen weniger verdient als erwartet, zahlt dementsprechend wenig zurück. Bei zu geringem Einkommen wird die Rückzahlung aufgeschoben oder entfällt sogar ganz.

Weitere Vorteile, die Bildungsfonds in der Regel anführen: Die monatlichen Raten sind nicht in der Höhe begrenzt. Neben der Finanzierung bieten Bildungsfonds zum Teil auch Trainings, Workshops und Kontakte, die den Berufseinstieg erleichtern sollen. Und: Es können sich auch Studenten bewerben, die im Ausland studieren wollen, ohne an einer deutschen Universität immatrikuliert zu sein.

Diese Punkte solltest Du bei Bildungsfonds bedenken

Studenten, die über ein solches Angebot nachdenken, sollten allerdings ein paar Dinge beachten:

Ein Bildungsfonds ist ein Anlageprodukt - Anstelle einer Bank verdient in diesem Fall ein Fonds am Studenten. Das notwendige Geld stammt von Anlegern, die sich entweder direkt am Fonds beteiligen oder Anleihen kaufen. Dafür werden ihnen Renditen in Aussicht gestellt.

Ein Bildungsfonds selektiert vor - Weil der Fonds eine Mindestrendite für seine Investoren erzielen muss, werden Studenten mit „hohen Risiken“ aussortiert.

Angebote sind schwer vergleichbar - Ein Bildungsfonds kalkuliert auf Grundlage verschiedener Datenbanken das später zu erwartende Einkommen des jetzigen Studenten. Er berechnet anhand dessen und weiterer Kriterien – wie der Höhe der Förderung und der Laufzeit – einen Prozentsatz des späteren Einkommens für die Rückzahlung. Nur diesen bekommt der Student genannt. Wie hoch die jährliche Belastung aber im Sinne eines Effektivzinses ausfällt, weiß er dagegen nicht. Der Vergleich mit einem regulären Studienkredit ist so nicht möglich.

Bildungsfonds weisen also – wie geschildert – eine spezielle und komplexe Struktur auf. Der Vorteil ist: Wer nach seiner Studienzeit unter dem vereinbarten Mindesteinkommen verdient, muss bei der Deutschen Bildung und Brain Capital nichts zurückzahlen. Der Nachteil ist: Studenten investieren zunächst Zeit für das Auswahlverfahren und erhalten sehr wahrscheinlich ein teureres Angebot als von der KfW.

Unter den Finanzierungsmöglichkeiten für das Studium sind Bildungsfonds ein Nischenprodukt: 2022 machte der KfW-Studienkredit laut CHE rund 87 Prozent der Abschlüsse aus. Beim Rest der Verträge handelt es sich um Bildungskredite, Stipendien, über Studentenwerke abgeschlossene Angebote und eben Finanzierungen durch Bildungsfonds.

Wie nutzt Du einen Kredit für wenige Semester?

Falls Du nur in der Abschlussphase des Studiums oder im Auslandsjahr finanzielle Unterstützung brauchst, bietet sich ein Überbrückungskredit mit kurzer Laufzeit und einer begrenzten Darlehenssumme an. Am beliebtesten ist der Bildungskredit der Bundesregierung, den Du über das Bundesverwaltungsamt beantragen kannst.

Studenten erhalten dabei höchstens zwei Jahre lang bis zu 300 Euro im Monat. Auch eine einmalige Sonderzahlung von maximal 3.600 Euro ist möglich. Der Zinssatz ist variabel und orientiert sich wie beim KfW-Studienkredit am Sechs-Monats-Euribor. Zu diesem Zinssatz leihen sich die Banken gegenseitig für sechs Monate Geld aus. Studenten zahlen 2024 effektiv nur 5,12 Prozent pro Jahr (Stand: 26.02.2024).

Neben dem Bundesverwaltungsamt vergeben auch die bundesweit tätige E.W.-Kuhlmann-Stiftung und einige Darlehenskassen der Studentenwerke Überbrückungs- oder Abschlusskredite. Diese Darlehen sind oft zinsfrei. Damit sind sie die günstigste Variante, einen Teil des Studiums zu finanzieren. Allerdings kann jährlich nur eine begrenzte Zahl von Studenten gefördert werden, oft konzentrieren sich die Angebote auf Studenten, die sich in einer schwierigen finanziellen Situation befinden. Folgende Studentenwerke bieten zum Beispiel Kredite an: Bayern, Berlin, Bodensee, Hamburg, Hannover, Mannheim und Nordrhein-Westfalen.

Was passiert bei einem Studienabbruch?

Wenn Du das Studium abbrichst, bekommst Du bei Studienkrediten kein Geld mehr. Bei der KfW müssen Kreditnehmer nach der Karenzphase dann mit der planmäßigen Rückzahlung beginnen. Andere Anbieter geben an, in solchen Fällen einen individuellen Tilgungsplan auszuarbeiten – Konditionen unbekannt.

Bei den Bildungsfonds ist zu beachten, dass der Vertrag bei Studienabbruch oft vom Anbieter gekündigt und in einen normalen Ratenkredit überführt wird. Wer also Zweifel an einem erfolgreichen Abschluss seines Studiums hat, sollte sich überlegen einen Kredit abzuschließen.

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

Für wen eignet sich ein Studienkredit?

Ein Studienkredit eignet sich nur für Studenten, die alle anderen Finanzierungsmöglichkeiten ausgeschöpft haben. Welche Finanzierungsmöglichkeiten das sind, erfährst Du hier.

Wie funktioniert ein Studienkredit?

Ein Studienkredit unterscheidet sich zu einem klassischen Ratenkredit in mehreren Punkten. Zum einem überweist der Anbieter jeden Monat kleinere Beträge auf Dein Konto statt einer größeren Anzahlung. Und zum anderen muss regelmäßig ein Studiennachweis erbracht werden. Welche Punkte sich noch unterscheiden, erfährst Du hier.

Wie finanziere ich das gesamte Studium?

Nachdem die Studiengebühren an staatlichen Hochschulen bundesweit wieder abgeschafft wurden, hat sich der Markt für Studienkredite deutlich gelichtet. Es gibt derzeit nur noch die staatliche Förderbank KfW, die deutschlandweit unabhängig vom Studiengang ein ganzes Studium finanziert. Wie der KfW-Studienkredit funktioniert, erfährst Du hier.

Wie funktionieren Bildungsfonds?

Bei Bildungsfonds beziehen Studenten in der Auszahlungsphase die vollen vereinbarten Raten und zahlen auch in der Karenzzeit nichts. Anders als beim normalen Studienkredit orientiert sich die Rückzahlung am zu erwartenden späteren Bruttogehalt. Welche Bedingungen Bildungsfonds bieten, erfährst Du hier.

Was passiert bei einem Studienabbruch?

Wenn Du das Studium abbrichst, bekommst Du bei Studienkrediten kein Geld mehr. Was Du bei einem Studienabbruch bei der KfW und dem Bildungsfond beachten musst, erfährst Du hier.

Autoren
Sara Zinnecker

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Unterstützer

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • ExpertengesprächeNimm an allen Gesprächen mit unseren Experten teil und stell Deine Frage
Unterstützer werden für 5€/Monat