Strom kündigen beim Umzug

So vermeidest Du doppelte Strom­kos­ten bei einem Umzug

Benjamin Weigl
Finanztip-Experte für Energie

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Du umziehst, steht Dir ein Son­der­kün­di­gungs­recht Deines Stromvertrags zu.
  • Möglich ist auch, dass Dein Lieferant den Vertrag an der neuen Anschrift fortsetzt.
  • Manche Anbieter sehen in jedem Fall ein Son­der­kün­di­gungs­recht bei Umzug vor. Festgeschrieben ist das in den Vertragsbedingungen.
  • Ziehst Du in eine Wohnung, ohne einen Versorger beauftragt zu haben, beliefert Dich das örtliche Stadtwerk im Rahmen der eher teuren Ersatzversorgung.

So gehst Du vor

  • Wenn Du aus einer Wohnung ausziehst, informiere Deinen Stromlieferanten mindestens sechs Wochen vorher darüber. 
  • Willst Du den Stromvertrag kündigen, nutze Dein Son­der­kün­di­gungs­recht bei Umzug. Macht Dir der Lieferant binnen zwei Wochen kein Angebot, Dich an der neuen Anschrift zu denselben Preisen wie bisher zu beliefern, ist Deine Kündigung wirksam. Nutze für die Kündigung gern unser Mus­ter­schrei­ben.

Zum Download

  • Schließe mindestens zwei Wochen vor dem Einzug in die neue Wohnung einen neuen Stromvertrag ab.
  • Vergleiche Tarife am besten mit unserem Stromrechner, der die Angebote von Verivox und Check24 gleichzeitig abfragt und die Ergebnisse nach unseren strengen Finanztip-Kriterien filtert.
  • Die Ergebnisliste enthält Werbelinks, über den Du Deinen Tarif direkt abschließen kannst. Alle Emp­feh­lungen erfolgen rein redaktionell und zu 100 Prozent unabhängig.

Vergleichsrechner

Mehr als eine Million Menschen ziehen jedes Jahr in Deutschland in eine neue Wohnung. Oder sie lösen ihren Haushalt auf und verlassen das Land. Es ist ratsam, sich in beiden Fällen kurz mit der eigenen Stromversorgung zu befassen. Denn falls Du Deinen Vertrag bei Auszug nicht kündigst, zahlst Du unter Umständen weiter für den Anschluss in der alten Wohnung. Ziehst Du dagegen in eine Wohnung ein, ohne dass ein Stromliefervertrag existiert, zahlst Du auf jeden Fall mehr für Strom, als Du müsstest.

Bei Einzug ist Strom verfügbar – mit und ohne Liefervertrag

Jeder Haushalt hat in Deutschland das Recht, über das öffentliche Netz Strom zu beziehen. Das bedeutet: Ziehst Du in eine Wohnung ein, kannst Du Strom nutzen. Es ist nicht notwendig, dass Du zuvor einen Vertrag mit einem Versorger unterzeichnet hast.

Entnimmst Du dem Stromnetz erstmals elektrische Energie, hast Du diese aber zu bezahlen - die Energie gilt als geliefert. Ersatzversorgung nennt sich das, und der Vertragspartner ist dann der Grundversorger (§ 38 EnWG). Das ist das Unternehmen mit den meisten Kunden in der Region. Der Grundversorger wird in den darauffolgenden Wochen einen Brief schreiben und Dich als neuen Kunden begrüßen. Er adressiert sein Schreiben an den Hauptmieter oder Eigentümer einer Wohnung. Dieser gilt als Nutzer des Stromanschlusses und damit als Vertragsnehmer.

Ersatzversorgung kann teuer sein, aber auch schnell enden

So schön die sichere Versorgung ist – sie hat ihren Preis. Die Tarife in der Ersatzversorgung können deutlich teurer als jene in der Grundversorgung sein. Die Anbieter müssen dabei die Kosten für die Strombeschaffung gesondert ausweisen und diese dürfen nicht höher sein, als die Preise an der Strombörse im kurzfristigen Einkauf (§ 38 Abs. 2 EnWG). Einige Stadtwerke verlangen auch einheitliche Preise in der Grund- und Ersatzversorgung. Verlangt Dein Grundversorger sehr hohe Preise in der Ersatzversorgung, solltest Du schnell einen Liefervertrag schließen. Über unseren Stromvergleich findest Du günstige Angebote.

Schließt Du einen neuen Stromvertrag ab, erledigt Dein künftiger Anbieter den Papierkram für Dich. Sobald der Stromanbieter die Versorgung starten kann, endet Dein bisheriger Vertrag. Maximal sollte das drei Wochen dauern. Eine Kündigungsfrist besteht in der Ersatzversorgung nicht.

Das ändert sich nach drei Monaten: Dann fällst Du aus der Ersatzversorgung in die reguläre Grundversorgung. Durch weitere Stromentnahme schließt Du dann einen konkludenten Vertrag mit dem Grundversorger und es gilt dann eine Kündigungsfrist von zwei Wochen (§ 20 StromGVV).

Was hast Du bei einem Umzug zu beachten?

Du musst aber nicht die Ersatzversorgung in Anspruch nehmen. Einfacher und günstiger ist es, vor dem Einzug zu klären, wer Dich künftig beliefern wird. Läuft in der alten Wohnung der Stromliefervertrag auf Dich, solltest Du aber zunächst prüfen, ob Du ihn weiterführen kannst oder lieber kündigst. Denn automatisch endet ein Stromvertrag nie

Praktisch ist es, wenn das Ende Deiner Vertragsbindung mit dem Auszug zusammenfällt. Oder wenn Du einen Vertrag ohne Bindung und mit einer kurzen Kündigungsfrist hast. Dann kannst Du Deinen Vertrag regulär kündigen. Oder mit der Wohnung wechselst Du auch den Stromanbieter und lässt ihn Deinen bisherigen Vertrag kündigen. Binnen einer Woche muss Dein bisheriger Anbieter die Kündigung bestätigen (§41b Abs. 1 EnWG).

Ist eine ordentliche Kündigung nicht möglich, steht Dir bei Umzug seit Juli 2021 ein Son­der­kün­di­gungs­recht zu (§ 41b Abs. 5 EnWG). Folgendes musst Du dabei beachten:

  1. Du musst die außerordentliche Kündigung mindestens sechs Wochen vor Deinem Auszug und damit dem angestrebten Vertragsende an Deinen Lieferanten senden.
  2. Eine außerordentliche Kündigung musst Du selbst schreiben. Gesetzlich vorgeschrieben ist dabei die Textform (§ 309 Abs. 13 BGB). Du kannst damit eine E-Mail, einen Brief, ein Fax oder ein Einschreiben senden. 
  3. Als Grund für die Sonderkündigung erklärst Du, dass Du umziehst, nennst die neue Anschrift oder gibst die Nummer des Stromzählers in der neuen Wohnung an.

Will Dich Dein Lieferant an der neuen Anschrift weiterhin beliefern, muss er Dir innerhalb von zwei Wochen nach Deiner Kündigung ein neues Lieferangebot machen und zwar zu den Preisen, die Du bislang bei ihm zahlst. Macht Dir Dein Lieferant kein solches Angebot, muss er Dir Deine Kündigung bestätigen (§ 41b Abs. 1 EnWG). Kümmere Dich dann am besten sofort um einen neuen Liefervertrag an der neuen Anschrift.

Hier kannst Du Dir unseren Musterbrief zur Sonderkündigung des Stromvertrags wegen Umzugs herunterladen:

Zum Download

Möchtest Du Deinem bisherigen Anbieter nicht kündigen, sondern auch an der neuen Anschrift von ihm beliefert werden, so informiere ihn auch mindestens sechs Wochen vor dem Umzug über selbigen. Teile ihm die neue Anschrift und die neue Zählernummer mit. Bestätigt das Unternehmen die Belieferung an neuer Anschrift, brauchst Du bei Auszug nur noch den bisherigen Stromzähler ablesen und den Stand mitteilen.

Lehnt es das Unternehmen dagegen ab, Dich an der neuen Adresse zu beliefern, bietet es in der Regel von selbst die Beendigung des Liefervertrags an. Einige Stromlieferanten sehen grundsätzlich bei Umzug die Kündigung des Vertrags vor. Geregelt sollte dies in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Versorgers sein. Kümmere Dich dann rechtzeitig um einen neuen Stromvertrag – am besten vor Deinem Einzug in die neue Wohnung. Das empfiehlt sich auch, wenn Du am bisherigen Wohnort keinen Vertrag hattest.

Innerhalb von zwei Wochen sollte ein gewähltes Unternehmen alles geregelt haben, damit Du in der neuen Wohnung ab dem ersten Tag Strom von ihm geliefert bekommst. Der Vertragsschluss ist weniger aufwendig für den Lieferanten, wenn der bisherige Vertrag bereits gekündigt ist oder Du vorher keinen hattest als bei einem Wechsel des Versorgers – ist niemandem mehr zu kündigen, kann der Lieferant den Vertrag sofort mit Dir schließen. Willst Du ganz sicher gehen, dass Du ab dem Tag des Einzugs vom neuen Stromversorger beliefert wirst, dann beauftrage ihn drei bis vier Wochen vor Deinem Umzug.

Gesperrter Anschluss

Es gibt eine Möglichkeit, dass Du in einer neuen Wohnung ohne Strom dastehst: Wenn der Netzanschluss gesperrt ist. Dies geschieht, wenn ein Stromkunde dem Grundversorger mehr als 100 Euro schuldet und trotz Mahnung nicht zahlt (§ 19 Abs. 2 StromGVV). Rund 300.000 Haushalte sind davon jedes Jahr betroffen. Angenommen, der Wohnungseigentümer bemerkt die Sperrung nicht und Du ziehst ein, ohne dass der Energieversorger und Netzbetreiber vom Mieterwechsel wissen, bleibt der Anschluss erst einmal gesperrt. Schließt Du dagegen vor Einzug einen Stromvertrag ab, erfährt der Netzbetreiber von Deinem Einzug und schaltet den Anschluss frei.

In zehn Minuten neuen Versorger finden und beauftragen

Einen Stromtarif für Deine neue Wohnung findest Du über unseren Finanztip-Stromrechner. Von den Angeboten führen Links zu den Vergleichsseiten von Verivox und Check24, über die Du den Vertrag abschließen kannst. Du kannst auch direkt auf die Seite des gewünschten Anbieters gehen und den Auftrag zur Stromversorgung erteilen.

Vergleiche Stromtarife mit dem Finanztip-Stromrechner

Die Ergebnisliste des Finanztip-Stromrechners enthält Werbelinks zu Stromtarifen, die uns täglich aktuell von Check24 und Verivox übermittelt werden. Hauptparameter für die Sortierung der Angebote ist der jährliche Gesamtpreis. Mit der Auswahl der Filterkriterien verändern sich die Tarife, die erscheinen. Angebote, die unsere Finanztip-Kriterien nicht erfüllen, werden ans Ende der Liste sortiert. Alle Emp­feh­lungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Bitte gib Deine Postleitzahl an
Bitte gib Deinen Powerverbrauch an

Hier klicken: Hinweise zu Daten im Finanztip-Stromrechner

Willst Du einen abgeschlossenen Vertrag wieder kündigen, klicke für Check24-Verträge hier und für Verivox-Verträge hier, um Deine Kündigung durchzuführen.

Wenn Du Dich für einen Tarif entschieden hast und eine Lieferanfrage an den Anbieter stellst, brauchst Du folgende Daten:

  • die vollständige Adresse der neuen Wohnung und
  • die Zählernummer am neuen Stromanschluss. 

Das Datum des Einzugs solltest Du möglichst exakt angeben – es ist die Basis für den Beginn der Stromversorgung. Ziehst Du früher ein als angegeben, fällst Du für die Tage bis Vertragsbeginn in die Ersatzversorgung. Ziehst Du ein paar Tage später ein als angegeben, entsteht Dir kein finanzieller Schaden, sofern sich niemand anderes in der Wohnung aufhält und Strom bezieht. Kannst Du den Vertrag erst nach Einzug abschließen, kann auch er noch bis zu sechs Wochen später einem dann erst gewählten Versorger zugeordnet werden. 

Bei Einzug solltest Du unbedingt den Stromzähler ablesen und seinen Stand dem Netzbetreiber mitteilen. Das ist online möglich: In der Regel bieten die Netzbetreiber ein Formular auf Ihrer Internetseite, um den Zählerstand einzutragen.

Zwei Stromanbieter beauftragt? Trotzdem gibt's nur einen Vertrag

Ziehst Du gemeinsam mit jemand anderem in eine Wohnung, solltest Du zuerst klären, auf wen der Stromvertrag laufen soll, bevor Du ihn abschließt. Es passiert allerdings auch nichts Schlimmes, wenn mehrere Menschen für denselben Netzanschluss einen Versorger mit der Stromlieferung beauftragen. Jedem Stromzähler kann nur ein Liefervertrag zugeordnet werden.

Ist bereits ein Unternehmen für die Belieferung eines bestimmten Anschlusses zuständig oder vorgesehen, kann kein weiterer Versorger für diesen Anschluss einen Vertrag mit dem Netzbetreiber schließen. Der entsprechende Versorger wird Dir dann mitteilen, dass er Dich nicht beliefern kann. Ein zweiter Stromvertrag kommt damit gar nicht zustande.

Was solltest Du beim Auszug erledigen?

Es gehört zur Sorgfaltspflicht des Stromnutzers, einen Umzug dem Lieferanten mitzuteilen. Dieser benachrichtigt daraufhin den Netzbetreiber. Für Kosten, die am alten Stromanschluss nach Deinem Auszug entstehen, kannst Du damit nicht mehr verantwortlich sein. Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du Dich sechs Wochen vor Umzug an Deinen Versorger wendest, ihn über den Ortswechsel informierst und den Vertrag kündigst

Egal ob Du einen Vertrag weiterführst oder kündigst – in jedem Fall solltest Du bei Auszug den Stromzähler ablesen und am besten gleich ein Foto machen. Den Zählerstand solltest Du dann dem Versorger mitteilen, damit er korrekt abrechnen kann. Der Lieferant muss Dir dann binnen sechs Wochen die Schlussrechnung zustellen (§ 40c Abs. 2 EnWG). Der Netzbetreiber fordert Dich unabhängig davon auf, den Zählerstand bei Auszug mitzuteilen.

Wie kommst Du auf jeden Fall aus einem Vertrag heraus?

Ziehst Du aus einer Wohnung aus, in der bisherige Weggefährten wohnen bleiben, willst Du natürlich nicht länger für den bisherigen Vertrag zahlen. Du solltest daher Deinen Stromliefervertrag kündigen oder auf eine andere Person, die in der Wohnung bleibt, übertragen lassen. 

Aus einem bestehenden Liefervertrag kommst Du auf mehreren Wegen heraus:

  • Du beendest ihn regulär entsprechend der Kündigungsfrist laut Vertrag. Bei Verträgen, die ab März 2022 geschlossen wurden, beträgt die Kündigungsfrist nach der Erstvertragslaufzeit maximal einen Monat (§ 309 Nr. 9 BGB). Ist Dein Vertrag älter, kann die Kündigungsfrist bis zu drei Monate betragen und an eine feste Laufzeit gebunden sein. Prüfe in diesem Fall die Fristen in Deinem Vertrag und kontrolliere, ob Du überhaupt zum Zeit­punkt Deines Umzugs ordentlich kündigen kannst. Ist dies möglich, dann nutze gern unser Mus­ter­schrei­ben zur Kündigung.
  • Kannst Du nicht ordentlich kündigen – also unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist – steht Dir bei Umzug ein Son­der­kün­di­gungs­recht zu (§ 41b Abs. 4 EnWG). Schicke dem Versorger sechs Wochen vor dem Umzug ein Kündigungsschreiben, nenne die neue Anschrift und die neue Zählernummer. Kann Dich der Lieferant an der neuen Anschrift zu denselben Preisen wie bisher weiter beliefern, bleibt der Vertrag bestehen. Kann er Dich nicht zu den bisherigen Preisen weiter versorgen, gilt Deine Kündigung. Der Lieferant muss sie binnen einer Woche bestätigen (§ 41b Abs. 4 EnWG).
  • Willst Du aus dem Vertrag mit Deinem Lieferanten unbedingt herauskommen und nicht das Risiko eingehen, dass er Dich an der neuen Adresse zu den bisherigen Preisen weiter beliefern könnte, gibt es noch eine Lösung: An der neuen Anschrift kann Dich der Lieferant nur versorgen, wenn für die neue Wohnung noch kein Vertrag besteht. Ziehst Du mit einer anderen Person zusammen, läuft entweder schon ein Liefervertrag auf diese oder sie kann einen Liefervertrag für die Wohnung schließen, ehe Du Deinen Vertrag kündigst. Deinem Anbieter kannst Du dann in Deiner Kündigung mitteilen, dass es in der neuen Wohnung bereits einen Anschlussnutzer gibt. Er wird Dir dann erklären, dass er den Vertrag nicht fortführen kann.
  • Es gibt auch Energieunternehmen, die in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt haben, dass der Vertrag bei Umzug außerordentlich gekündigt werden kann. Schicke in diesem Fall Deine Kündigung mindestens sechs Wochen vor Umzug.

Können Zusatzkosten bei versäumter Meldung entstehen?

Sowohl der Stromversorger als auch der Netzbetreiber sind darauf angewiesen, dass sie erfahren, dass ein Stromkunde auszieht oder bereits ausgezogen ist. Wissen beide Unternehmen nichts von Deinem Auszug, können sie Dir weiterhin die entstehenden Kosten am alten Anschluss zuschreiben.

Ob Du tatsächlich noch Stromentgelte für die alte Wohnung zahlen musst, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: dem Verhalten des neuen Bewohners, den Vertragsbedingungen des Versorgers und ob Du noch zu einem späteren Zeit­punkt den Umzug mitteilst.

Der Netzbetreiber muss eine Auszugsmeldung bis zu sechs Wochen rückwirkend akzeptieren. Das bedeutet: Er darf für diesen Zeitraum keine Gebühren für den Betrieb von Stromnetz und Stromzähler berechnen. Von Deinem Umzug kann er entweder durch Deinen Energieversorger erfahren oder über den neuen Bewohner Deiner alten Wohnung. Hat der Nachmieter oder neue Eigentümer einen Auftrag zur Stromversorgung erteilt, fällt dem Netzbetreiber das auf. Er wird dann klären, welcher Kunde den Anschluss tatsächlich nutzt.

Keine Umzugsmeldung: Kunden in der Haftung

Zieht ein neuer Bewohner nicht nahtlos nach Dir ein und erreicht den Netzbetreiber die Meldung über Deinen Auszug nach mehr als sechs Wochen, darf der Netzbetreiber Geld für die Nutzung des Stromnetzes und den Betrieb des Stromzählers berechnen – für die Tage, die über sechs Wochen hinausgehen. Der Netzbetreiber stellt diese Gebühren dem Versorger in Rechnung. Dieser wird sich die Kosten vermutlich von Dir erstatten lassen wollen, falls Du ihn nicht über Deinen Umzug informiert hast. Einige Versorger legen bereits in ihren AGB fest, dass der Kunde dann für solche Kosten aufkommen soll.

Noch höhere Kosten können für Dich anfallen, wenn der neue Bewohner direkt nach Dir einzieht und keinen Stromvertrag abgeschlossen hat. Für den Netzbetreiber und den Stromversorger bist Du weiterhin der Nutzer des Stromanschlusses. Du zahlst dann erst einmal weiterhin Deinen Abschlag. Aber selbst wenn Du Deinen Auszug noch bis zu sechs Wochen später meldest, klärt dies nicht alles.

Die rückwirkende Abmeldung gilt nur für die Kosten für Netzbetrieb und Stromzähler. Offen ist dann weiterhin, wer für den Strom aufkommt. In manchen AGB findet sich die Klausel, dass bei verspäteter oder unterlassener Umzugsmeldung der Kunde für den verbrauchten Strom haftet. Möglich ist natürlich, dem Nachmieter oder Neueigentümer seinen Verbrauch zu berechnen. Dies klären gewöhnlich Dein alter Versorger und der Grundversorger an der alten Adresse miteinander.

Günstig ist es dann, wenn Du Deinen Stromzähler bei Auszug abgelesen hast und dies nachweisen kannst. Darüber hinaus kann der alte Versorger Dir zusätzlich Kosten berechnen für seinen Aufwand, um die Sache zu klären. Auch das sehen manche Unternehmen in ihren Vertragsbedingungen vor.

Mehr dazu im Ratgeber Stromanbieterwechsel

  • Den Stromanbieter zu wechseln, zahlt sich häufig aus.
  • Wie Du vorgehen solltest, erfährst Du in unserem Ratgeber.

Zum Ratgeber

Autor
Ines Rutschmann

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.