Unfallschaden selbst bezahlen Bei welchen Unfällen Du dringend selbst bezahlen solltest
Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Auch wenn es bei einem Verkehrsunfall oft nur um Geld geht: häufig immerhin um recht viel. Selbst die Reparatur kleiner Kratzer am Auto kann schnell Hunderte Euro kosten. Gut, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung den Schaden beim Unfallgegner übernimmt und eine Vollkaskoversicherung Schäden am eigenen Auto.
Aber: Jedes Mal, wenn Deine Autoversicherung einen Schaden für Dich reguliert, verlierst Du einen Teil Deines Schadenfreiheitsrabatts. Deine Versicherung stuft Dich nämlich in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), wenn Du sie einschaltest. Und dieser Verlust wirkt sich ab sofort und in Zukunft auf Deinen Versicherungsbeitrag aus. Eine Ausnahme ist die Teilkaskoversicherung. Denn ihr System kennt keine SF-Klassen.
Also doch lieber den Schaden selbst bezahlen? Wir haben für Dich ausgerechnet, wann es sich für Dich rechnet, Schäden selbst zu bezahlen und wann eher nicht.
Wie viel Schadenfreiheitsrabatt Du genau verlierst, kannst Du in Deinen Versicherungsbedingungen nachlesen. Die Versicherer veröffentlichen dort entsprechende Tabellen.
Ein Beispiel zum Online-Versicherer Huk24: Die Tochter der Huk-Coburg stuft nach nur einem Schaden in der Haftpflichtversicherung im Tarif Classic einen Fahrer aus ihrer höchsten SF-Klasse 50 auf 25 herab. Wer ehemals in der SF-Klasse 35 war, landet nach einem Haftpflichtschaden in der SF-Klasse 18.
Durch eine solche Herabstufung kann Dein Beitrag im folgenden Jahr deutlich steigen. Bis Du Dein bisheriges Rabatt-Niveau wieder erreicht hast, musst Du erstmal wieder jahrelang unfallfrei unterwegs sein. Zeit, in der Du aber bereits schon wieder eine höhere SF-Klasse hättest erreichen können.
Ob es sich in Deinem individuellen Fall lohnt, einen Schaden selbst zu bezahlen, muss Dein Versicherer auf Nachfrage ausrechnen. Anfragen solltest Du stets – doch die Antwort mit etwas Vorsicht genießen. Denn das Ergebnis ist nur eine Einschätzung Deiner Versicherung, basierend auf Daten, die mit Deiner Realität nicht immer übereinstimmen müssen. Etwa wie lange Du überhaupt noch Autofahren wirst. Oder ob sich Dein Fahrverhalten bald ändern wird. Zudem schlagen einige Versicherungen die Selbstbezahlung nur bis zu einer pauschalen Höhe vor, etwa von 1.000 Euro oder 1.500 Euro.
Statt Dich auf pauschale Beträge zu verlassen, stütz Deine Entscheidung, ob Du einen Schaden selbst bezahlst, besser auf die Höhe Deines Jahresbeitrags und Deine SF-Klasse. Wir haben in einer Untersuchung dazu Rückstufungskosten ermittelt und daraus Daumenregeln für Dich entwickelt. Sie lauten:
In der Haftpflicht - In einer relativ niedrigen SF-Klasse solltest Du Schäden in der Regel von der Versicherung regulieren lassen. Wir haben anhand von Stufungstabellen dafür die Klassen bis SF-Klasse 6 ausgemacht. Grund: Durch eine Rückstufung gehen nicht so viele Klassen und damit Rabatt verloren.
Hast Du bereits eine hohe SF-Klasse eingefahren, rechnet es sich wahrscheinlich ebenfalls für Dich, Schäden von der Versicherung zahlen zu lassen. Vor allem, wenn Du bereits fortgeschrittenen Alters bist oder sich Dein Fahrverhalten geändert hat beziehungsweise absehbar ändern wird. Das kann der Fall sein, wenn die Kinder aus dem Haus sind oder wenn die täglichen Fahrten zum Job nicht mehr anfallen.
Bei mittleren SF-Klassen hingegen zahlte es sich für die Testfahrer in unserer Untersuchung aus, einen Schaden selbst zu bezahlen, wenn die Schadenhöhe maximal das Drei- bis Vierfache des jährlichen Beitrags betrug. Den mittleren Bereich machten wir von SF-Klasse 7 bis etwa SF-Klasse 40 aus.
In der Vollkasko - In einer relativ niedrigen SF-Klasse kannst Du auch in der Vollkasko einen Schaden von der Versicherung regulieren lassen. Bis einschließlich SF-Klasse 6 sind Deine Rückstufungskosten im Fall einer Schadenregulierung durch die Versicherung relativ niedrig.
Fährst Du ein älteres Auto, solltest Du ohnehin über einen Wechsel in die Teilkasko nachdenken. Dadurch verringert sich Dein Zeithorizont in der Vollkasko – und es lohnt ebenfalls eher, die Versicherung regulieren zu lassen. Wir bei Finanztip empfehlen in der Regel einen Wechsel in die Teilkasko ab spätestens fünf Jahren.
Bei mittleren SF-Klassen hingegen zahlt es sich aus, einen Schaden selbst zu bezahlen, wenn die Schadenhöhe maximal den jährlichen Beitrag beträgt (SF-Klasse 7 bis etwa SF-Klasse 40). Hintergrund für diese niedrige Grenze ist der von uns empfohlene Wechsel in die Teilkasko. Zu den reinen Rückstufungskosten musst Du noch Deine Selbstbeteiligung hinzurechnen.
Ein Rückkauf ist in der Vollkasko nicht immer möglich.
Um zu vermeiden, dass die Versicherung Deine Schadenfreiheitsklasse herabstuft und damit Dein Versicherungsbeitrag teurer wird, kannst Du folgendes unternehmen:
Halte einen Betrag von etwa 3.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto vor. Dieses Geld dürfte reichen, um nach einem Unfall Schäden bezahlen zu können. Für den Schaden beim Unfallgegner solltest Du gedanklich 1.500 Euro einplanen, für Schäden an Deinem Auto 1.300 Euro. Hast Du ein teureres Auto, plane für Deinen Kaskoschaden etwas mehr ein, bei einem günstigen Auto ein bisschen weniger. Dieses Geldpolster solltest Du zusätzlich zu Deinen normalen Rücklagen anlegen.
In der Kfz-Haftpflichtversicherung solltest Du zunächst den Versicherer in Vorleistung gehen und ihn regulieren lassen. Zum einen, weil eine Haftpflichtversicherung immer auch dafür da ist, Dich vor ungerechtfertigten Ansprüchen zu schützen. Zum anderen, weil Du erst nach der Reparatur genau weißt, wie hoch der Schaden wirklich ausfällt.
Du hast je nach Versicherungsbedingungen sechs bis zwölf Monate nach der Regulierung durch den Versicherer Zeit, den Schaden von Deiner Versicherung „zurückzukaufen“, also selbst zu bezahlen. Das bedeutet: Du zahlst den erhaltenen Schadensausgleich an den Anbieter zurück, und er stuft Dich wieder in Deine vorherige Schadenfreiheitsklasse ein.
Damit musst Du nicht nach jedem Schaden sofort entscheiden, ob Du ihn selbst zahlen willst. Es wäre sehr ärgerlich, wenn Du das Geld an die Versicherung gezahlt hast und in der folgenden Zeit noch zwei Unfälle baust. Dann waren Deine Bemühungen um Deine SF-Klasse nämlich umsonst.
Viele Versicherer bieten zusätzlich zur normalen Kfz-Versicherung die Option Rabattschutz an. Damit hast Du – je nach Versicherer – mindestens einen Schaden im Jahr „frei“. Was sich erstmal gut anhört, rechnet sich aber häufig nicht. Vielmehr bindest Du Dich als Versicherter damit an Deinen Anbieter, weil nicht alle Versicherungen Deine „gerettete“ Schadenfreiheitsklasse bei einem Wechsel übernehmen. Hattest Du mal einen Schaden, wirst Du bei einem Wechsel der Kfz-Versicherung so eingestuft, als hättest Du keinen Rabattschutz gehabt.
Das Thema Schadenfreiheitsrabatt und Schadenfreiheitsklasse ist oft ein Streitthema zwischen Versicherten und ihren Autoversicherern – es landet häufig vor der Schlichtungsstelle in Versicherungsangelegenheiten, dem Versicherungsombudsmann, wie nicht zuletzt sein Jahresbericht zeigt.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos