Steuererklärung Frist Steuererklärung 2023: Die Frist läuft bald ab
Finanztip-Experte für Steuern
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Auf einige Daten im Jahr freut sich jeder: Feiertage, Geburtstage, Weihnachten oder auch Hochzeitstage. Andere feste Daten werden gerne verdrängt, auch wenn sie nicht minder wichtig sind – dazu gehört der 31. Juli. Das ist die allgemeine Abgabefrist für die jährliche Einkommensteuererklärung.
Doch seit dem Steuerjahr 2020 rutschte dieser Termin wegen der Corona-Pandemie erst nach hinten - und seit dem Steuerjahr 2022 wieder nach vorn. Für das Steuerjahr 2023 wäre es deshalb eigentlich der 31. August 2024. Da dieser Tag aber auf einen Samstag fällt, ist die Frist für die Steuererklärung 2023 der 2. September 2024, also der folgende erste Werktag.
Für 2022 hattest Du hingegen noch bis zum 2. Oktober 2023 Zeit, um Deine Steuererklärung 2022 fristgerechet beim Finanzamt einzureichen. Für 2021 sogar bis zum 31. Oktober 2022.
Diese Abgabefrist zum 2. September 2024 für das Steuerjahr 2023 gilt nur für Steuerzahlende, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Das nennt sich dann „Pflichtveranlagung". Dazu gehörst Du, wenn
Du musst auch eine Steuererklärung abgeben, wenn Dich das Finanzamt dazu auffordert. Lieferst Du dann Deine Unterlagen nicht innerhalb der in der Aufforderung gesetzten Frist ab, droht Dir ein Verspätungszuschlag.
Im ersten Schritt solltest Du daher prüfen, ob Du eine Einkommensteuererklärung abgeben musst. Der Ratgeber Abgabepflicht hilft Dir dabei.
Falls Du nicht dazu verpflichtet bist, dann hast Du deutlich mehr Zeit und musst weder Verspätungszuschlag noch Zwangsgeld oder Steuerschätzung fürchten.
Für die Steuererklärung 2023 endet die allgemeine gesetzliche Abgabefrist für Steuerpflichtige, die sich nicht von einer Steuerberatung oder einem Lohnsteuerhilfeverein unterstützen lassen, am 2. September 2024.
Es gibt also erneut eine Ausnahmeregelung und damit eine generelle Frisverlängerung, wie schon in den vergangenen Steuerjahren 2020, 2021 und 2022. Erst im Steuerjahr 2024 sind wir wieder beim eigentlichen Stichtag angelangt, der 31. Juli 2025. Weiter unten findest Du dazu auch eine Tabelle.
Der Abgabetermin gilt unabhängig davon, ob Du Papierformulare ausfüllst oder die Erklärung elektronisch übermittelst. Dazu kannst Du „Mein Elster“ von der Finanzverwaltung oder ein kommerzielles Steuerprogramm nutzen. Als registrierter Nutzer erstellst Du Deine Steuererklärung im Elster-Portal und kannst diese authentifiziert übermitteln, also elektronisch unterschrieben. Das ist dann komplett papierlos und obendrein kostenlos. Allerdings musst Du dort auf Steuerspartipps und Komfort weitgehend verzichten. Anders ist dies mit einer Steuersoftware oder einer Steuer-App, die Du bereits zum regulären Preis ab rund 20 Euro kaufen kannst. Du entscheidest, ob Du die Erklärung elektronisch via Elster oder postalisch versendest.
Überfordert Dich die Erstellung und rechtzeitige Abgabe der Steuererklärung, dann ist professionelle Unterstützung eine Möglichkeit. Ein Steuerberater oder eine Steuerberaterin darf alle beraten, ein Lohnsteuerhilfeverein hingegen nur Arbeitnehmerinnen und Rentner.
Wer sich professionelle Hilfe beim Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein holt, bekommt automatisch im Normalfall sieben Monate Aufschub. So wäre der letzte Februartag des übernächsten Jahres als Abgabefrist für Steuerpflichtige, die sich beraten lassen. Also bis zum28. Februar 2025 für das Steuerjahr 2023 – eigentlich. Denn wie bei den Personen, die ihre Steuererklärung selbst machen, rutscht auch in beratenen Fällen die Frist wegen der Corona-Pandemie nach hinten. Deine Unterlagen müssen für 2023 deshalb erst am 2. Juni 2025 beim Finanzamt eingegangen sein.
Allerdings darf das Finanzamt vorab von einem Steuerbüro oder Lohnsteuerhilfeverein die Abgabe einer Steuererklärung verlangen.
Grundsätzlich kann die Behörde schriftlich einen individuellen Termin setzen. So kann sie Dich zum Beispiel beispielsweise anschreiben, wenn Du bereits im Ruhestand bist und Dich zur Abgabe bis zur gesetzten Frist auffordern. Solche Fristen sind verbindlich.
Steuerjahr 2021 | Steuerjahr 2022 | Steuerjahr 2023 | Steuerjahr 2024 | |
---|---|---|---|---|
Abgabefrist in nicht beratenen1 Fällen: | 31. Oktober 2022 (statt 31. Juli 2022) | 2. Oktober 2023 (statt 31. Juli 2023) | 2. September 2024 (statt 31. Juli 2024) | 31. Juli 2025 |
Abgabefrist in beratenen Fällen: | 31. August 2023 (statt 28. Februar 2023) | 31. Juli 2024 (statt 29. Februar 2024) | 2. Juni 2025 (statt 28. Februar 2025) | 30. April 2026 (statt 28. Februar 2026) |
Verspätungszuschlag wird fällig ab: | 1. September 2023 (statt 1. März 2023) | 1. August 2024 (statt 1. März 2024) | 1. Juni 2025 (statt 1. März 2025) | 1. Mai 2026 (statt 1. März 2026) |
Erstattungs-/ Verzugszinsen werden fällig ab: | 1. Oktober 2023 (statt 1. April 2023) | 1. September 2024 (statt 1. April 2024) | 1. Juli 2025 (statt 1. April 2025) | 1. Juni 2026 (statt 1. April 2026) |
1 ohne Hilfe von Steuerberatern oder des Lohnsteuerhilfevereins
Quelle: Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 23. Juni 2022
Stand: 22. Juli 2024
Die neuen Abgabefristen gelten für die Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatz- und Einkommensteuer.
Noch mehr Zeit gibt es nur in Ausnahmefällen. Kannst Du absehen, dass Du den Termin reißt, solltest Du vor Ablauf der Frist beim zuständigen Finanzamt schriftlich eine Fristverlängerung beantragen.
Du solltest Deinen Antrag begründen und einen neuen Termin nennen. Eine längere Krankheit, ein Auslandsaufenthalt, fehlende Unterlagen wie die Jahressteuerbescheinigung der Bank oder ein Umzug sind Gründe, die Finanzbeamte normalerweise akzeptieren. Bitte das Finanzamt, die Fristverlängerung zu bestätigen. Du bist allerdings auf die Kulanz angewiesen und hast keinen Anspruch darauf.
Bekommst Du zeitlichen Aufschub, dann gib bis dahin die Steuererklärung ab. Sobald die gesetzte Frist abgelaufen ist, bist Du im Verzug und musst mit Sanktionen rechnen.
Nutze unser Musterschreiben, dass Du hier herunterladen kannst.
Um eine Fristverlängerung zu erhalten, solltest Du den Antrag begründen. Unser Musterbrief kann Dir bei der Formulierung helfen.
Finanztip – jetzt auch als App!
Finanzen kannst Du selbst – und mit unserer App ab jetzt noch besser: Wir liefern Dir täglich die wichtigsten Infos, Nachrichten und Schnäppchen für Dein Geld.
Bis zum Steuerjahr 2018 war die Abgabefrist noch der 31. Mai des Folgejahrs. Die seit 2019 geltenden späteren Abgabefristen haben ihren Preis. Der Fiskus wird strenger, wenn Du den Termin nicht einhältst. Früher gab es einen großen Ermessensspielraum, ob ein Verspätungszuschlag festgesetzt wird und wie hoch dieser ausfällt. Das hat sich seit der Einkommensteuererklärung 2018 geändert.
Ein Verspätungszuschlag ist eine Geldstrafe des Finanzamts, wenn Du eine Steuererklärung nicht oder zu spät abgibst. Diesen musst Du zusätzlich zur fälligen Steuer bezahlen. Gesetzlich geregelt ist der Verspätungszuschlag in Paragraf 152 Abgabenordnung.
Demnach gibt es den Ermessensspielraum normalerweise nur noch dann, wenn Du die Steuererklärung spätestens innerhalb von 14 Monaten nach Ablauf des Steuerjahres abgegeben hast. Dieser Zeitraum verlängert sich aktuell entsprechend der späteren Abgabefristen wegen der Corona-Pandemie.
Beispiel: Für die Steuererklärung 2023 sind es 19 Monate, also bis zum 31. Mai 2023.
Bis dahin kann, danach muss das Finanzamt einen Verspätungszuschlag verlangen. Und auch die Höhe ist gesetzlich geregelt: Der automatische Verspätungszuschlag beträgt 0,25 Prozent der festgesetzten Einkommensteuer, aber mindestens 25 Euro pro angefangenem Monat.
Beispiel: Christine muss bis zum 2. September 2024 eine Einkommensteuererklärung für 2023 abgeben. Sie beantragt keine Fristverlängerung und reicht die Erklärung erst im März 2025 ein, immerhin noch vor der Ablauf der Frist bei Abgabe über Steuerbüro oder Lohnsteuerhilfeverein. In diesem Fall kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag festsetzen, muss es aber nicht. Wenn das Amt sich dafür entscheidet, sind es aber immer mindestens 25 Euro pro Monat. In diesem Fall wären das schon mindestens 175 Euro. Gibt Christine aber erst im November 2025 ab, müssen die Beamten den Verspätungszuschlag festsetzen. Er beträgt für 15 Monate mindestens 375 Euro.
In bestimmten Fällen darf das Finanzamt selbst entscheiden: Ergibt der Steuerbescheid, dass Dir eine Steuererstattung zusteht, die Steuer mit 0 Euro festgesetzt wird oder Deine Abgabefrist verlängert wurde, kann das Finanzamt auf den Verspätungszuschlag verzichten.
Es kann darüber hinaus aber weitere Sanktionen verhängen: Zwangsgeld, Steuerschätzung und Verspätungszinsen.
Du kannst Dich mit einem Einspruch innerhalb eines Monats wehren. Selbst bei einer erfolgten Steuerschätzung bleibst Du weiterhin verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Noch ausführlichere Informationen findest Du in unserem Ratgeber Verspätungszuschlag.
Was viele nicht wissen: Viele Angestellte sind gar nicht dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Das betrifft auch Eheleute, die beide die Steuerklasse 4 haben. In solchen Fällen bleiben vier Jahre Zeit, eine freiwillige Steuererklärung abzugeben.
Dazu ein Beispiel: Für das Steuerjahr 2023 gilt Silvester 2027 als Stichtag. Bis zum 31. Dezember 2027 muss also die Steuererklärung beim Finanzamt eingetroffen sein, entweder als Papierformular im Behörden-Briefkasten oder elektronisch via Elster. Im Finanzamts-Deutsch ist von der vierjährigen Festsetzungsverjährungsfrist die Rede. Wer diese versäumt, ist raus. Eine Steuererstattung ist dann nicht mehr zu erwarten.
Die freiwillige Steuererklärung heißt im Formular übrigens „Antragsveranlagung“. Diese nannte sich früher Lohnsteuerjahresausgleich. Den gibt es zwar noch, doch heute ist damit ein anderes Verfahren gemeint: eine Korrektur der tatsächlich abgeführten Lohnsteuer, die der Arbeitgeber mit der Lohnabrechnung im Dezember durchführt.
Viele Jahre lang gab es noch den folgenden Tipp: Die späte Abgabe einer Steuererklärung kann sich besonders lohnen, wenn Du zusätzlich zur Steuererstattung auch mit Zinsen vom Finanzamt rechnen kannst. Denn oft erhalten Steuerpflichtige erst nach Jahren zu viel bezahlte Steuern zurück, beispielsweise nach einem Finanzgerichtsurteil, das zu ihren Gunsten ergangen ist. Bis 2019 lag der gesetzliche Zinssatz bei 0,5 Prozent für jeden vollen Monat, also 6 Prozent im Jahr. Das konnte sich richtig lohnen.
Das sieht mittlerweile aber nicht mehr so aus. Denn erstens wurde der Zinssatz ab 2019 aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsniveaus auf 0,15 Prozent pro Monat gesenkt, also 1,8 Prozent pro Jahr. Zweitens liegt die Inflation seit 2022 zum Teil deutlich über diesen 1,8 Prozent, so dass es sogar nachteilig wäre, mit der freiwilligen Steuererklärung zu warten. Gib also besser rechzeitig ab.
Generell gilt: 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahrs (Karenzzeit), in dem die Steuer entstanden ist, beginnt der Fiskus Zinsen auf die Steuererstattung zu zahlen.
Für das Steuerjahr 2023 beginnt der sogenannte Zinslauf analog zur Abgabefrist später, genau am 1. Juli 2025. Für die Steuerjahre 2021 und 2022 ensprechend am 1. Oktober 2023 beziehungsweise 1. September 2024.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos