Nachgehender Leistungsanspruch
Ein Monat extra krankenversichert nach der Job-Kündigung
- Du bist unter bestimmten Voraussetzungen noch einen Monat weiter krankenversichert, nachdem Du Deinen Job aufgegeben oder verloren hast. Das nennt sich „nachgehender Leistungsanspruch“.
- In dieser Zeit erhältst Du die normalen Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse, zahlst aber keine Beiträge. Das nennt sich nachgehender Leistungsanspruch.
- Auch Deine Angehörigen sind weiterhin versichert.
- Die Regel gilt nicht bei freiwilliger Krankenversicherung oder falls die Familienversicherung greift.
- Der nachgehende Leistungsanspruch greift automatisch. Du musst nichts tun.
- Allerdings gilt die Nachversicherung nur für längstens einen Monat. Sobald Du länger ohne Job bist, musst Du ab dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit Krankenversicherungsbeiträge zahlen.
- Melde Dich arbeitslos. Die Agentur für Arbeit übernimmt dann die Kosten für die Krankenversicherung, auch wenn für die sonstigen Leistungen eine Sperrzeit gilt.
In diesem Ratgeber
Wer einen Arbeitsplatz aufgibt und den nächsten erst nach kurzer Pause aufnimmt, ist noch für vier Wochen in der gesetzlichen Krankenkasse versichert, ohne dass er Beiträge zahlen muss. Diese Regelung nennt sich „nachgehender Leistungsanspruch“ und ist im Sozialgesetzbuch III (§ 19 Abs. 2 SGB V) geregelt. Dadurch werden Lücken im Versicherungsschutz vermieden, die durch einen Arbeitsplatzwechsel entstehen können.
Was ist der nachgehende Leistungsanspruch?
Als pflichtversichertes Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) bist Du weiterhin für einen Monat krankenversichert, wenn Deine Mitgliedschaft endet und Du keine neue Erwerbstätigkeit aufnimmst. In diesem Fall brauchst Du Dich bis zu einem Monat lang nicht freiwillig zu versichern.
Du erhältst dieselben Leistungen der Krankenversicherung, als ob Du „normal“ versichert wärst, zahlst in diesem Zeitraum aber keine Beiträge. Auch Angehörige, die über Dich in der Familienversicherung mitversichert sind, bleiben weiterhin krankenversichert. Das passiert automatisch, Du musst nicht aktiv werden.
Dieser sogenannte nachgehende Leistungsanspruch kommt meist bei einem Wechsel des Arbeitgebers zum Tragen. Er gilt allerdings nur für höchstens einen Monat und falls Du nicht erwerbstätig bist. Als Erwerbstätigkeit gilt auch eine geringfügige Beschäftigung.
Sobald Du die Monatsfrist auch nur um einen Tag überschreitest, verlierst Du den nachgehenden Leistungsanspruch und musst ganz normal Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlen – und zwar rückwirkend ab dem ersten Tag ohne Beschäftigung. Daher ist diese Regelung in der Praxis nur noch selten relevant.
Ein Beispiel: Dein Arbeitsverhältnis endet am 31. März und Du beginnst als Arbeitnehmer zum 1. Mai eine neue versicherungspflichtige Tätigkeit. Dann kannst Du im April den nachgehenden Leistungsanspruch nutzen.
Anders liegt folgender Fall: Du kündigst Dein Arbeitsverhältnis zum 31. März. Dein neuer Arbeitsvertrag beginnt mit dem 15. Mai. In diesem Fall besteht keine Nachversicherung bei Deiner bisherigen Krankenkasse. Du bist dann ab dem 1. April beitragspflichtig freiwillig krankenversichert.
Früher konnte es passieren, dass Du ohne Krankenversicherung dastandest, wenn Deine versicherungspflichtige Mitgliedschaft beispielsweise wegen einer Kündigung endete. Das ist seit 2013 nicht mehr möglich. Wenn kein anderweitiger Versicherungsschutz besteht, bist Du automatisch weiter freiwillig gesetzlich versichert. In der Regel bekommst Du dann Post von der Krankenkasse, nachdem der Arbeitgeber Dich dort abgemeldet hat.
Ausnahme Familienversicherung und freiwillige Mitgliedschaft
Die Familienversicherung hat immer Vorrang gegenüber dem nachgehenden Leistungsanspruch. Das bedeutet: Falls möglich, musst Du Dich über Deinen Partner familienversichern. Hast Du potenziell Anspruch auf Familienversicherung, musst Du Dich bei der Krankenkasse Deines Angehörigen melden.
Auch freiwillig Versicherte haben keinen nachgehenden Leistungsanspruch. Dieser gilt nur, wenn Du zuvor versicherungspflichtig warst. Du zahlst wie gehabt weiter Deinen Beitrag.
Anspruch auf Krankengeld und Pflegeversicherung bleibt
Im Rahmen des nachgehenden Leistungsanspruchs hast Du auch weiterhin Anspruch auf Krankengeld. Wirst Du in diesem Zeitraum arbeitsunfähig und willst Krankengeld beantragen, musst Du Dich bei Deiner bisherigen Krankenkasse melden.
Diese prüft dann, ob davon auszugehen ist, dass Du spätestens nach einem Monat wieder eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnimmst. Davon hängt dann ab, ob Du im Rahmen des nachgehenden Leistungsanspruchs Krankengeld bekommst oder ob Du Dich doch beitragspflichtig freiwillig versichern musst.
Auch aus der gesetzlichen Pflegeversicherung kannst Du Leistungen bekommen. Zwar ist das gesetzlich nicht explizit geregelt. In einem gemeinsamen Rundschreiben zu leistungsrechtlichen Vorschriften haben der GKV-Spitzenverband und die Pflegekassen jedoch festgelegt, dass der nachgehende Leistungsanspruch im Grunde auch für die Pflegeversicherung gilt.
Allerdings zählt der Zeitraum des nachgehenden Leistungsanspruchs nicht als Vorversicherungszeit, etwa für die Krankenversicherung der Rentner.
Wie kann ich mich nach einer Kündigung noch krankenversichern?
Wenn Du nicht vom nachgehenden Leistungsanspruch profitieren kannst, solltest Du Dich arbeitslos melden. Die Agentur für Arbeit übernimmt die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ab dem ersten Monat der Arbeitslosigkeit – auch dann wenn Du selbst gekündigt hast und wegen einer Sperrzeit noch kein Arbeitslosengeld I erhältst.
Anders verhält es sich, wenn Du eine Abfindung bekommen hast. In diesem Fall bist Du nach Ende der Beschäftigung zunächst freiwillig weiterversichert und zahlst die Beiträge selbst. Sobald Du dann Leistungen der Agentur für Arbeit bekommst, übernimmt diese die Beitragszahlung.
Sofern Du Dich nicht arbeitslos meldest, weil Du beispielsweise von Deinen Ersparnissen lebst, musst Du Dich freiwillig versichern und die Kranken- und Pflegeversicherung selbst zahlen.
Kann ich die Krankenkasse beim Arbeitsplatzwechsel frei wählen?
Wenn Du nach einer Zeit des nachgehenden Leistungsanspruchs wieder eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnimmst, kannst Du Deine Krankenkasse ohne Kündigungsfrist frei wählen. Dabei ist es unwichtig, ob Du bei der alten Kasse bereits 18 Monate lang versichert warst. Auch eine Kündigungsbestätigung der bisherigen Krankenkasse ist nicht notwendig. Wechselst Du nahtlos zwischen zwei versicherungspflichtigen Beschäftigungen oder beziehst Du Arbeitslosengeld, gibt es kein sofortiges Recht, die Kasse frei zu wählen.
Mehr dazu im Ratgeber Gesetzliche Krankenversicherung
- Bei Service, Zusatzleistungen und Beitrag gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Krankenkassen.
- Von uns empfohlene Anbieter: IKK Classic, HEK, SBK, BKK24 und BKK VBU.
Weitere Themen
- Widerspruch Krankenkasse
- BKK VBU Krankenversicherung
- Krankenversicherung der IKK Classic
- Reha beantragen
- Krankenversicherungspflicht
- Kündigung der GKV
- Bürgerversicherung
- Verdienstgrenzen Familienversicherung
- GKV Test
- Krankenversicherung der TK
- GKV-Familienversicherung
- Kinderkrankengeld
- BKK24 Krankenversicherung
- SBK Krankenversicherung
- Freiwillig in der GKV bleiben
- Arzneimittel-Zuzahlungsbefreiung
- Krankenversicherung der Rentner
- Zusatzbeitrag der Krankenkassen
- Nachgehender Leistungsanspruch
- Wahltarife in der GKV
- Krankenversicherung der HKK
- Krankengeld
- Härtefallregelung Zahnersatz
- Krankengeld für Selbstständige
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.