Vollkasko oder Teilkasko
Nur dann lohnt sich eine Kasko-Versicherung wirklich für Dich

Finanztip-Expertin für Versicherungen
Ganz klar: Wer sich für viel Geld ein neues Auto zulegt, will es gut versichert wissen. Sei es bei Unwetter, Unfall oder sonstigem Unglück. Deshalb gibt es die Kaskoversicherung, die Schäden am eigenen Wagen bezahlt. Die Unterschiede zwischen Vollkasko- und Teilkaskoversicherung zu kennen, ist wichtig. Die Leistungen im Fall der Fälle aber natürlich auch der Preis für die Versicherung machen den Kasko-Unterschied aus.
Ob für Dich und Dein Auto eine Vollkasko oder Teilkasko sinnvoll ist, hängt vor allem vom Alter und Wert Deines Wagens ab. Hast Du ein sehr altes Fahrzeug, ist Kaskoschutz meist nicht nötig. Dann reicht eine Kfz-Haftpflichtversicherung – um die Du ohnehin nicht herumkommst.
Eine Teilkaskoversicherung springt zum Beispiel ein, wenn Dein Auto gestohlen wird, abbrennt oder Du auf der Landstraße mit einem Tier zusammenstößt.
Die folgenden Leistungen hat eine Teilkasko in der Regel:
Mit einer Teilkaskoversicherung kannst Du Dich vor den finanziellen Folgen eines Schadens an Deinem eigenen Fahrzeug versichern. Sie übernimmt Kosten für Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und auch Überschwemmungen. Ganz wichtig ist aber auch hier, Preise und Leistungen richtig zu vergleichen.
Willst Du auch bei selbst verschuldeten Unfällen und Vandalismus abgesichert sein, brauchst Du eine Vollkasko. Solche Schäden zahlt die Teilkasko nicht. Die Vollkasko hingegen ersetzt alle Schäden am eigenen Auto, zum Beispiel nach einem selbst verursachten Unfall.
Bei der Kaskoversicherung gibt es Leistungen, auf die Du nicht verzichtet solltest.
Keine Einrede grober Fahrlässigkeit - Wenn Dein Versicherungsvertrag diese Klausel enthält, leistet der Versicherer auch dann in vollem Umfang, wenn Du einen Schaden an Deinem Auto grob fahrlässig verursachst. Er verzichtet auf sein Recht zur „Einrede der groben Fahrlässigkeit“. Beispiele: Du überfährst eine rote Ampel, fährst viel zu schnell oder schreibst Nachrichten auf dem Handy und verursachst dabei einen Unfall. Nicht versichert sind Fälle, in denen Du unter Alkohol- oder Drogeneinfluss einen Unfall baust oder wenn Du den Diebstahl Deines Wagens grob fahrlässig ermöglichst.
Marderbisse mit Folgeschäden - Mehr als 200.000 Marderschäden an Autos regulieren Versicherer pro Jahr. Die Knabberlust der kleinen Tiere hat nach Angaben der Unternehmen zuletzt so zu Schäden von 92 Millionen Euro geführt – das bedeutet, jeder Biss hat im Schnitt rund 450 Euro gekostet. Das sind fast 7 Prozent mehr als 2020. Damit befinden sich die Schäden durch Marderbisse an kaskoversicherten Pkw auf Rekordhöhe. Und das, obwohl die Zahl der versicherten Marderbisse leicht gesunken ist. Der Rückgang an Marderbissen in den vergangenen zwei Jahren ist eine mögliche Folge unseres veränderten Verhaltens während der Pandemie: Die Tiere reagieren auf Duftspuren anderer Marder; sie machen sich also vor allem dann an Kabeln von Autos zu schaffen, wenn diese häufig an wechselnden Orten und damit in Revieren unterschiedlicher Marder parken. In der Pandemie und vor allem während der Lockdowns waren solche Fahrten seltener. Das bedeutet leider auch: In Zukunft könnte es wieder mehr Marderbisse geben – und bei gleichbleibend teuren beziehungsweise teurer werdenden Reparaturen weitere Schadenrekorde.
Schließ einen Tarif ab, der nicht nur für beschädigte Kabel, sondern auch für Folgen wie einen Motorschaden aufkommt. Fährst Du einen Verbrenner, ist es weniger wichtig, bis zu welcher Höhe Deine Versicherung Folgeschäden bei Marderbissen übernimmt – im Schnitt kostet jeder Biss rund 450 Euro. Diesen Zusatzschutz bekommst Du unserer Erfahrung nach daher häufig kostenlos. Anders sieht es für Besitzer von E-Autos aus. Da bei Stromern nach einem Marderbiss oft ganze Kabelstränge ausgetauscht werden müssen, kann die Reparatur deutlich teurer werden. Wie Du die Absicherung für Deinen Stromer dennoch günstig hältst, liest Du in unserem Ratgeber zur Versicherung für Elektro-Autos.
Erweiterte Wildschadendeckung - Diese Erweiterung ist inzwischen Standard. Ohne hat die Kasko nur bei Unfällen mit Haarwild wie Rehen oder Wildschweinen gezahlt. Mit ihr bist Du auch versichert, wenn Du mit anderen Tieren zusammenstößt – zum Beispiel mit Kühen oder Pferden auf der Landstraße.
Neuwertentschädigung - Bei der Vollkasko solltest Du darauf achten, dass der Versicherer bei einem Totalschaden möglichst lange den Neuwert Deines Autos zahlt. Ideal sind bis zu 24 Monate nach der Erstzulassung. Sonst bekommst Du nur den Zeitwert, der gerade bei Neufahrzeugen sehr schnell sinkt.
200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo oder und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal.
Ob sich für Dich eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung lohnt, hängt vor allem von Alter und Wert Deines Autos ab.
Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich für Neuwagen meist während der ersten drei bis fünf Jahre. Nach dieser Zeit solltest Du überlegen, in die Teilkasko zu wechseln.
Es kann sich für Dich aber auch mit einem älteren Auto lohnen, in der Vollkasko zu bleiben. Denn in der Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt – in der Vollkasko schon. Das heißt die Vollkasko wird im Gegensatz zur Teilkasko jedes Jahr günstiger, wenn Du schadenfrei unterwegs bist. Dadurch können die Preise von Teil- und Vollkasko je nach Fahrzeugtyp, Wohnort und der SF-Klasse eng beieinander liegen. Um die Entscheidung zwischen Teil- und Vollkasko zu treffen, solltest Du daher Angebote vergleichen. Wie, das kannst Du in unserem Ratgeber Autoversicherung nachlesen.
Achtung auch, wenn Du Dein Auto über Leasing oder einen Kredit finanzierst. Dann solltest Du in aller Regel eine Vollkaskoversicherung abschließen. Denke in diesem Fall auch daran, eine GAP-Deckung zu vereinbaren.
In den meisten Fällen lohnt sich eine Vollkasko nicht mehr, wenn ein Auto nach einigen Jahren deutlich an Wert verloren hat. Dann reicht Teilkaskoschutz. Wird Dein Auto etwa gestohlen, ersetzt die Teilkasko meist den Zeitwert des Wagens. Da dieser immer niedriger wird, kannst Du Dir bei sehr alten Autos mit kaum Restwert sogar die Teilkasko sparen. Für diese Fahrzeuge genügt eine Kfz-Haftpflichtversicherung.
Den Preis für Deine Kaskoversicherung kannst Du senken, indem Du eine Selbstbeteiligung vereinbarst. Wir untersuchen für Dich regelmäßig, wie hoch das Sparpotential ist: in der Teilkasko empfehlen wir Dir daher, eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 oder 300 Euro zu vereinbaren. In unserer Untersuchung konnten wir die Beiträge durch 150 Euro Selbstbehalt im Schnitt um 18 Prozent senken, durch 300 Euro sogar um 25 Prozent.
Wenn Du Dich für eine Vollkasko entscheidest, solltest Du über eine Selbstbeteiligung von 300 Euro nachdenken. Viele Versicherungen bieten Vollkaskoschutz ohnehin nicht ohne Selbstbeteiligung an; eine aussagekräftige Durchschnittszahl darüber, wie viel man hier sparen kann, können wir Dir nicht mit auf den Weg geben.
Wie viel Du in der Kaskoversicherung zahlst, hängt auch davon ab, welche Typklasse das Fahrzeug hat. Für einen 3er BMW musst Du etwa höhere Beiträge zahlen als für einen Audi A4 mit vergleichbarer Leistung – obwohl beides Mittelklassewagen sind. In die Typklasse fließen unterschiedliche Statistiken ein, beispielsweise wie oft das jeweilige Modell gestohlen wird.
Neben der Typklasse spielt für den Beitrag auch die Region eine Rolle, in der Du gemeldet bist – oder schlicht Deine Postleitzahl. Denn je nach Region treten beispielsweise Unwetter oder Vandalismus häufiger oder seltener auf. Diese Statistiken werden in der Regionalklasse berücksichtigt.
Die günstigste Autoversicherung findest Du nur, wenn Du mehrere Anbieter vergleichst. Unsere große Untersuchung zur Kfz-Versicherung zeigt, dass Du am besten mindestens zwei Vergleiche kombinierst. Denn nicht alle Versicherer sind auch auf allen Vergleichsportalen vertreten.
Spar mit einer Kombination von Vergleichsportal und Direktversicherer. Berechne zunächst einfach die günstigste passende Kfz-Versicherung entweder auf Verivox oder Check24. Hol Dir danach ein Angebot bei der Huk24. Und schließ den Vertrag dann beim günstigsten Anbieter. Wie Du auf einem Vergleichsportal die passende Kfz-Versicherung findest, erklären wir in unserem Ratgeber zum Wechsel der Kfz-Versicherung.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos