Mietrechtsschutz Streit mit dem Vermieter? Wann Mietrechtsschutz hilft
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Inhalt
Der Vermieter kündigt Eigenbedarf an und Du sollst ausziehen, die Nebenkostenabrechnung ist ungewöhnlich hoch oder Du hast Streit mit den Nachbarn. All diese Konflikte können viel Geld kosten, vor allem, wenn sie vor Gericht landen. Schön, wenn Du dafür nicht aufkommen musst, sondern Deine Rechtsschutzversicherung einspringt. Doch bist Du mit einer Mietrechtsschutzversicherung wirklich gut beraten? Das erklären wir Dir in diesem Ratgeber.
Immer wieder haben Mieter und Mieterinnen im Laufe der Zeit einmal Probleme mit ihrem Vermieter. Einige Konflikte lassen sich schnell lösen, für andere brauchst Du professionellen Rat. Im schlimmsten Fall kann ein Mietrechtsstreit auch vor Gericht landen. Laut Deutschem Mieterbund gab es in den örtlichen Beratungsstellen im Jahr 2023 rund eine Millionen Beratungsfälle rund um die Mietwohnung. Die Betriebskosten bleiben als Thema die Nummer eins.
Beratungsthemen | Anteil an allen Beratungsthemen (in Prozent) |
---|---|
Betriebskosten | 37 |
Wohnungsmängel | 18 |
allgemeine Vertragsangelegen- heiten | 12 |
Mieterhöhung | 9 |
Mietkaution | 5 |
Vermieterkündigung | 5 |
Quelle: Deutscher Mieterbund, Angaben gerundet (Stand: 04. Januar 2024)
Viele der Themen können bereits mithilfe von Beratungsgesprächen durch die Mietervereine geklärt werden. Ein Teil jedoch landet vor Gericht. Im Jahr 2022 waren es gut 180.000 Mietrechtsprozesse in Deutschland. Die häufigsten Streitigkeiten, die 2023 vor Gericht verhandelt wurden, zeigt die folgende Tabelle:
Art der Streitigkeiten | Anteil an den Mietrechtsprozessen (in Prozent) |
---|---|
Vertragsverletzungen | 30 |
Mietkaution | 16 |
Nebenkosten | 16 |
Mieterhöhung | 16 |
Eigenbedarf | 8 |
Quelle: Deutscher Mieterbund, Angaben gerundet (Stand: 04. Januar 2024)
Eine Mietrechtsschutzversicherung verspricht Dir, die Kosten, die durch einen solchen Streit verursacht werden, zu übernehmen. Jedoch kannst Du eine Mietrechtsschutzversicherung nicht einzeln abschließen, sondern nur als Baustein in Deiner Privatrechtsschutzversicherung.
Das macht sich natürlich auch bei der Beitragshöhe bemerkbar. Zunächst solltest Du also klären, ob eine Privatrechtsschutzversicherung für Dich überhaupt sinnvoll ist. Mehr darüber erfährst Du in unserem Ratgeber zur Rechtsschutzversicherung.
Wenn Du eine Privatrechtsschutzversicherung abschließen möchtest, kann auch der Baustein „Wohnen“ für Dich interessant sein.
Mit Mietrechtsschutz können sich Mieter, Pächterinnen oder Wohnungseigentümer gegen die Kosten rechtlicher Streitigkeiten mit dem Vermieter oder den Nachbarn schützen. Zu den versicherten Streitfällen, die Dich als Mieter oder Mieterin betreffen können, gehören:
Aber auch als Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses kann Ärger auf Dich zukommen. Mit der Wohnrechtsschutzversicherung erhältst Du ebenfalls Unterstützung bei Streit mit den Nachbarn, zum Beispiel wegen Grundstücksgrenzen beim Eigenheim oder auch wegen Ruhestörungen. Ebenfalls abgedeckt sind Streitigkeiten mit dem Finanzamt, zum Beispiel über Abfallgebühren. Abhängig vom Tarif können Streitigkeiten um Immobilien im Ausland, Streit mit Verwaltungsbehörden wie Baugenehmigungen oder Konflikte um Photovoltaikanlagen mitversichert sein.
Die Privatrechtsschutzversicherung übernimmt dabei gerichtliche und außergerichtliche Kosten:
Wichtig: Bevor Du einen Anwalt beauftragst, musst Du eine Deckungszusage einholen, damit die Versicherung auch wirklich zahlt. Mit dieser bestätigt Dir die Versicherung, dass sie die notwendigen Kosten für den Rechtsstreit übernimmt. Mehr dazu erfährst Du in unserem Ratgeber zur Deckungszusage.
Der Mietrechtsschutz greift nur, wenn Du als Mieter oder Mieterin einen Rechtsstreit hast. Vermieter und Vermieterinnen, die Probleme mit Mietern haben, sind hier nicht versichert. Sie benötigen eine sogenannte Vermieterrechtsschutzversicherung. Alle Infos dazu gibt es in unserem Ratgeber zur Vermieterrechtsschutzversicherung.
Wogegen Du als Mieter nicht geschützt bist, legen die Versicherungsbedingungen Deiner Mietrechtschutzversicherung fest. Heißt: Welche Leistungen Du nicht bekommst, ist vom Vertrag abhängig.
Nicht versichert ist aber vor allem jeglicher Streit, der vor Vertragsabschluss oder während der Wartezeit angefangen hat. Bei Mietrechtsschutz gilt generell eine Wartezeit von drei Monaten. Das heißt, die Versicherung übernimmt die Kosten erst dann, wenn der Streit frühestens drei Monate nach Vertragsabschluss entstanden ist. Mietrechtsschutz ohne Wartezeit gibt es nur, wenn Du lückenlos von einem Vertrag in einen neuen gewechselt bist.
Einzelne Versicherer bieten „Sofort-Schutz“ an. Dieser Tarif ist allein und ohne den Baustein Privatrechtsschutz erhältlich. Du musst für den sofortigen Schutz jedoch einer Laufzeit von drei Jahren zustimmen. Auch die Beiträge sind sehr hoch: Sie orientieren sich an Deiner Warmmiete und liegen bei mindestens 300 Euro im Jahr. Außerdem kannst Du rückwirkenden Schutz nur für einen Rechtsbereich abschließen.
Die Versicherung zahlt unter Umständen auch nicht, wenn sie glaubt, dass die Erfolgschancen nur gering sind oder Du aus Mutwilligkeit, also nur um des recht haben willens, den Rechtsstreit austragen möchtest. Auch wenn Du einen Anwalt beauftragst, bevor Du eine Deckungszusage erhalten hast, kann sich die Versicherung weigern zu zahlen.
Wie viel Du für Deinen Rechtsschutzvertrag zahlen musst, hängt von den vereinbarten Leistungen für die gesamte Versicherung ab. Auch Deine Lebensbedingungen, Alter, Berufsstand und Wohnort spielen eine Rolle. Der Baustein „Wohnen“ verteuert eine Privatrechtsschutzversicherung um etwa 30 bis 50 Prozent, wie unsere Analyse ergeben hat.
Privatrechtsschutztarife mit dem Baustein „Wohnen“ gibt es mit einer Selbstbeteiligung von 250 Euro bei unserer Empfehlung Arag Komfortzum Beispiel für einen Single, geboren 1980 in Offenbach für gut 200 Euro im Jahr. Ohne Wohnrechtsschutz kostet der Tarif 158 Euro.
Im Familientarif kostet der Rechtsschutz mit Wohnen 237 Euro im Jahr, ohne Wohnen 186 Euro. Bei der Huk-Coburg und der Württembergische Gemeinde Versicherung (WGV) gibt es den Rechtsschutz Privat nur in Verbindung mit dem Bereich „Beruf“. Dieser kostet für Singles bei der WGV mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro 242 Euro im Jahr, für Familien 284 Euro. Für den Bereich „Wohnen“ zahlst Du hier mehr als 60 Euro zusätzlich. Bei der Huk-Coburg zahlen alle 250 Euro. Soll der Bereich „Wohnen“ mit abgesichert werden, musst Du gut 56 Euro mehr zahlen.
Da sich die Tarife in ihren Leistungen zum Teil stark unterscheiden, lohnt sich ein genauer Vergleich. Der Tarif, der die meisten Leistungen beinhaltet, muss nicht der teuerste sein, aber im günstigsten Angebot fehlen eventuell für Dich wichtige Leistungen, die ja auch andere Aspekte als den Bereich Wohnen betreffen können.
Wenn Du den Bereich „Wohnen“ mit absichern möchtest, achte darauf, dass der Tarif folgende Mindestkriterien erfüllt:
Telefonische Beratung ist kein kündigungsrelevanter Schadensfall: Die Rechtsschutzversicherer dürfen in der Regel nach dem zweiten Rechtsschutzfall innerhalb von einem Jahr, den sie übernehmen den Vertrag kündigen. Für Dich wäre es dann schwerer, einen neuen Vertrag abzuschließen. Die telefonische Beratung sollte hiervon ausgeschlossen sein, damit Du diese regelmäßig nutzen kannst, ohne Angst zu haben, Deinen Versicherungsschutz zu verlieren.
Die Kosten einer Mediation werden übernommen: Eine Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, um einen Streit beizulegen. Es ist günstiger als ein Gerichtsverfahren und weniger nervenaufreibend. Vor allem beim Streit mit Deinem Vermieter, der Dein Vermieter bleibt, ist es auch für die Zukunft sinnvoller, mithilfe einer Mediation eine Einigung zu erzielen, mit der beide Parteien gut leben können.
Eine Zweitwohnung ist auch versichert: Wenn Du zwei Wohnungen hast, beispielsweise, weil Du oder jemand aus der Familie beruflich in einer anderen Stadt lebt, sollte die Privatrechtsschutzversicherung die Streitkosten übernehmen, egal ob das Problem die Hauptwohnung oder die Zweitwohnung betrifft.
Darüber hinaus sollte der Tarif im Bereich Privatrecht noch weitere Kriterien erfüllen, die wir ausführlich im Ratgeber zur Rechtsschutzversicherung erläutern. Hier erfährst Du auch, wie wir Vergleichsportale getestet haben.
Wohnrechtsschutz allein gibt es nicht. Für ein Rechtsschutzversicherung mit dem Baustein „Wohnen“ musst Du mit mehr als 200 Euro im Jahr rechnen. Wenn Du aber nur den Bereich „Wohnen“ absichern möchtest, lohnt sich das eher nicht. Hinzu kommt, dass Du die Versicherung erst nach Ablauf der Wartezeit nutzen kannst. Hast Du zwei Rechtsschutzfälle in zwölf Monaten, kann Dir die Versicherung den Vertrag kündigen.
Statt umfangreichen Privatrechtsschutz abzuschließen, kann die Mitgliedschaft in einem Mieterverein eine gute Alternative sein. Mit Beginn der Mitgliedschaft kannst Du direkt eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen, also ohne Wartezeit. Das Gleiche gilt für anwaltliche Schreiben. Die Beiträge sind zudem günstiger als die einer Rechtsschutzversicherung. Die Höhe hängt von Deinem Wohnort ab und liegt ungefähr zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr. Menschen mit wenig Einkommen bekommen vergünstigte Beiträge. Flattert Dir eine dubiose Nebenkostenabrechnung ins Haus oder eine Mieterhöhung, kannst Du Dir also direkt Hilfe holen. Mitglied wirst Du für ein oder zwei Jahre, danach kannst Du fristgerecht zum Ende des Vertragsjahres kündigen.
Als Mitglied erhältst Du persönliche Mietrechtsberatung von einer Anwältin, telefonische Erstberatung, Energieberatung oder Beratung bei Nachbarschaftskonflikten. Außerdem wirst Du beim Schriftverkehr mit Vermieter, Verwaltern und Behörden unterstützt. Du erhältst also alle außergerichtlichen Leistungen außer Mediation, die Du beim Wohnrechtsschutz bekommst.
Wenn Du Unterstützung in Gerichtsprozessen möchtest, ist auch das über Mietervereine möglich. Unter Umständen ist solch eine Mietrechtsschutzversicherung gegen einen geringen Mehrbetrag in der Mitgliedschaft enthalten. Manche Vereine bieten die Möglichkeit, als Mitglied eine reine Mietrechtsschutzversicherung bei einem Versicherungspartner abzuschließen – also ohne den Bereich Privatrechtsschutz. In beiden Fällen gilt für die Rechtsschutzleistungen eine Wartezeit von drei Monaten.
Wenn Du Streit mit Deinem Vermieter hast und eine hilfreiche Anlaufstelle als Mieter in Deinem Bundesland suchst, haben wir eine Auswahl in der folgenden Tabelle.
Bundesland | Mieterverein | Kontakt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | Deutscher Mieterbund | https://www.mieterbund-bw.de/, 0711/23 60 600 |
Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 | |
Mieterschutzbund e.V | https://www.mieterschutzbund.de/, office@mieterschutzbund.de | |
Bayern | Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 |
Deutscher Mieterbund | https://www.mieterbund-bayern.org/, 089/890 573 8-0 | |
Mieterschutzbund e.V. | https://www.mieterschutzbund.de/, office@mieterschutzbund.de | |
Berlin | Berliner Mieterverein | https://www.berliner-mieterverein.de/, 030/226 260 |
Berliner Mieterschutzverein | https://www.berliner-mieterschutzverein.de/, 030/450 86 795 | |
Mieterschutzbund Berlin e.V. | https://www.mieterschutzbund-berlin.de/, 030/921 02 30 11 | |
Brandenburg | Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 |
Mieterverein Brandenburg | https://www.mieterverein-brandenburg.de/, https://www.mieterverein-brandenburg.de/page/index_geschaeft.html | |
Bremen | Mieterverein Bremen e.V. | https://www.mieterverein-bremen.de/, 0421/320 209 |
Bremer Mieterschutzbund | https://bremermieterschutzbund.de/, 0421/337 84 55 | |
Hamburg | Mieterverein zu Hamburg | https://www.mieterverein-hamburg.de/, 040/879 79 - 345 |
Interessenverband Mieterschutz e.V. | https://www.iv-mieterschutz.de/, 040/690 74 73 | |
Mieterschutz Hamburg e.V. | https://mieterschutz-hamburg.de/, 040/39 53 15 | |
Hessen | Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 |
Deutscher Mieterbund Landesverband Hessen e.V. | https://www.dmb-hessen.de/, 0611/411 40 50 | |
Mecklenburg-Vorpommern | Deutscher Mieterbund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | https://www.dmb-hessen.de/, 0381/375 29 20 |
Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 | |
Niedersachsen | Deutscher Mieterbund Landesverband Niedersachsen und Bremen e.V. | https://www.dmb-niedersachsen-bremen.de/, 0511/12 10 60 |
Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 | |
Nordrhein-Westfalen | Deutscher Mieterbund Nordrhein-Westfalen e.V. | https://www.mieterbund-nrw.de/startseite, 0211/586 009 - 0 |
Mieterschutzbund e.V. | https://www.mieterschutzbund.de/, 02361/40 64 70 | |
Rheinland-Pfalz | Deutscher Mieterbund Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. | https://www.mieterbund-rhpl.de/, 0261/176 09 |
Mieterschutzbund e.V. | https://www.mieterschutzbund.de/, office@mieterschutzbund.de | |
Saarland | Deutscher Mieterbund Landesverband Saarland e.V. | http://mietrecht-saar.de/, 0681/94 767 - 0 |
Mieterhilfe Verein | https://www.mieterhilfe-verein.de/, 0681/390 58 61 | |
Sachsen | Mieterbund Landesverband Sachsen e.V. | https://www.mieterbund-sachsen.de/, 0351/866 45 66 |
Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 | |
Sachsen-Anhalt | Deutscher Mieterbund Sachsen-Anhalt e.V. | https://www.mieterbund-sachsen-anhalt.de/, 0345/20 21 467 |
Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 | |
Schleswig-Holstein | Deutscher Mieterbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V. | https://www.mieterbund-schleswig-holstein.de/, |
Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 | |
Thüringen | Deutscher Mieterbund Landesverband Thüringen e.V. | https://www.mieterbund-thueringen.de/, 0361/59 80 50 |
Mieterhilfe e.V. | https://www.mieterhilfeverein.de/, 0911/270 284 |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 09. Juli 2024)
Neben diesen Landesvertretungen gibt es zudem Mietervereine in allen größeren Städten.
Unsere aktuellen Empfehlungen für Rechtsschutztarife mit den Bereichen Privat, Beruf und Verkehr sind:
Wie wir getestet haben, erfährst Du ausführlich in unserem Ratgeber zu Rechtsschutzversicherungen.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos