Dispozinsen Bei diesen Girokonten ist der Dispo besonders niedrig
Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
Das Wichtigste in Kürze
Die Banken in Deutschland setzen die Dispozinsen bei ihren Girokonten unterschiedlich hoch an. Sie können knapp über 7 Prozent liegen oder aber bei fast 17 Prozent. Bei einigen unterscheiden sich die Zinsen abhängig vom Kontomodell, andere lassen die Zinsen bis zu bestimmten Summen oder bei bestimmten Kontomodellen ganz weg – so zum Beispiel die Skatbank.
Inzwischen ist es zudem nicht mehr ungewöhnlich, dass Banken denselben Zins verlangen, falls ihre Kunden nicht nur das Konto, sondern auch den Dispo überziehen (sogenannte geduldete Überziehung).
Der Dispozins allein sollte keine Entscheidungsgrundlage für die Wahl eines Girokontos sein. Doch wer öfter mal mit seinem Konto ins Minus rutscht, sollte eine Bank mit niedrigen oder zumindest fairen Dispozinsen wählen. So kannst Du im Laufe der Jahre einige Hundert Euro sparen, wie unser Rechenbeispiel zeigt.
Beispielrechnung: Der Zeitschrift „Finanztest“ (Untersuchung März 2024) zufolge verlangt die teuerste Bank Dispozinsen in Höhe von bis zu 17,20 Prozent. Ein Beispiel: Wenn Du jeden Monat für zwei Wochen durchschnittlich 1.000 Euro des Dispokredits beanspruchst, zahlst Du im Jahr bei einem Zinssatz von 17,20 Prozent etwa 80 Euro.
Alternativ kann sich auch ein Rahmenkredit lohnen, oder aber ein Ratenkredit, falls Du auf der Suche nach einem längerfristigen Kredit bist. Ratenkredite sind auch interessant für Verbraucher, die länger im Minus sind und den Dispo umschulden wollen.
Wir haben eine Liste von überregional tätigen Banken mit den niedrigsten Dispo- und Überziehungszinsen erstellt. Basis ist eine Untersuchung von „Finanztest“ (Mai 2023). Bei diesen Banken kannst Du im ganzen Bundesgebiet online ein Konto eröffnen.
Einige Institute räumen beim Eröffnen eines Girokontos automatisch einen Dispokredit ein. Bei anderen Banken richtet sich die Höhe des Dispokredits nach dem monatlichen Gehalt, das auf das Konto eingezahlt wird. So erhältst Du bei dem günstigsten Anbieter – der Skatbank – vier Monate nach Eröffnung des Kontos einen Dispokredit, wenn regelmäßig ein Gehalt auf dem Konto eingeht. Andere Anbieter starten mit einem fixen Betrag von beispielsweise 500 Euro, Du kannst diesen nach Absprache mit Deiner Bank erhöhen. Bevor Du Dich entscheidest, empfehlen wir Dir, Dich auch bei regionalen Geldinstituten nach den Konditionen für ein Girokonto zu erkundigen.
Die Banken nennen in der Regel den nominalen Zinssatz. Dabei rechnen sie nicht ein, dass die Kunden ihre Disposchulden nicht immer sofort begleichen. Deshalb hat Finanztip zusätzlich den effektiven Zinssatz errechnet.
Bank | nominaler Dispozins | effektiver Dispozins | nominaler Überziehungszins | effektiver Überziehungszins |
---|---|---|---|---|
Skatbank | 0 % | 0 % | 7,93 % | 8,17 % |
Targobank1/3 | 0 % / 8,77 % | 0 % / 9,06 % | 8,77% | 9,06 % |
GLS Gemein- | 3,43 % / 10,43 % | 3,47 % / 10,85 % | 10,43 % | 10,85 % |
C24 | 7,49 % | 7,70 % | 11,49 % | 11,99 % |
Merkur Bank | 9,24 % | 9,57 % | 14,24 % | 15,02 % |
DKB4 | 8,68 % / 9,28 % | 8,97 % / 9,61 % | 8,68 % / 9,28 % | 8,97 % / 9,61 % |
Commerzbank1 | 9,90 % | 10,27 % | 12,45 % | 13,04 % |
Pax Bank1/2 | 10,01 % | 10,39 % | 10,01 % | 10,39 % |
Bank für Kirche und Diakonie | 10,18 % | 10,58 % | 10,18 % | 10,58 % |
Evangelische Bank2 | 10,43 % | 10,85 % | 10,43 % | 10,85 % |
Triodos | 10,43 % | 10,85 % | 10,43 % | 10,85 % |
ING | 10,99 % | 11,45 % | 10,99 % | 11,45 % |
Comdirect | 10,15 % | 10,54 % | 10,15 % | 10,54 % |
1822direkt | 11,48 % | 11,98 % | 11,48 % | 11,98 % |
1 es gibt unterschiedliche Kontomodelle mit unterschiedlichen Dispozinsen bei der Bank
2 nimmt nur Privatkunden mit christlichen Werten
3 Girokonto mit Zinsstaffelung
4 Aktivkunde/Standardkunde
Quellen: Zeitschrift „Finanztest“ (Untersuchung Mai 2023), Internetseiten der Banken, Finanztip-Berechnung (Stand: 30. Oktober 2024)
Quelle: Websites der Anbieter, Finanztip-Analyse (Stand: Januar 2025)
Der Finanztip-Girovergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Entgeltinformationen und Preis- und Leistungsverzeichnisse gesammelt haben. Die Daten werden von uns laufend kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.
Die Reihenfolge der Girokonten in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Gesamtwertung und den Kosten. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Kontoführungsgebühr, Kartengebühren, Abhebegebühren und Fremdwährungsgebühren. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.
Die Auswahl der Banken mit Girokonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Konten, bei denen ein deutscher Vertrag gilt, die Bank einen Dispo anbietet, es die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen gibt und die Kontoführungsgebühr unter zehn Euro liegt. Zudem muss die Bank die Konten bundesweit anbieten, regionale Anbieter wie Sparkassen und Volksbanken werden also nicht genannt.
Der Dispozins allein sollte keine Entscheidungsgrundlage für die Wahl eines Girokontos sein. Doch wer öfter mal mit seinem Konto ins Minus rutscht, sollte eine Bank mit niedrigen oder zumindest fairen Dispozinsen wählen. So kannst Du im Laufe der Jahre einige Hundert Euro sparen, wie unser Rechenbeispiel zeigt.
Wir haben eine Liste von überregional tätigen Banken mit den niedrigsten Dispo- und Überziehungszinsen erstellt. Basis ist eine Untersuchung von „Finanztest“ (Mai 2023). Bei diesen Banken kannst Du im ganzen Bundesgebiet online ein Konto eröffnen.
Ob ein Girokonto für Dich passt, hängt von vielen Punkten ab. Deshalb bietet Finanztip Dir einen Girokontorechner, mit dem Du Dir einen Überblick verschaffen kannst.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos