Schadenfreiheitsklasse verfällt
Sicher Dir Deinen Schadenfreiheitsrabatt
- Dein eingefahrener Schadenfreiheitsrabatt kann verfallen.
- Wir erklären Dir, wie Du Deine alte Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) behältst.
- Bei einigen Versicherungen lässt sich der Schadenfreiheitsrabatt unbegrenzt reaktivieren. Andere erlauben das nur 7 bis 10 Jahre.
- Heb Deine alten Versicherungsunterlagen auf, wenn Du Dein Auto abmeldest.
- Bitte Deine Kfz-Versicherung um einen schriftlichen Nachweis Deiner SF-Klasse.
- Geh für die neue Kfz-Versicherung nicht einfach zu Deinem alten Versicherer, sondern such einen günstigen Versicherer, der Deine Schadenfreiheitsklasse anerkennt.
In diesem Ratgeber
Es gibt viele gute Gründe, kein Auto zu haben. Einer davon: Möchtest Du nach längerer Abstinenz doch mit dem eigenem Wagen zurück auf die Straße, gibt es einige Möglichkeiten, alte Schadenfreiheitsrabatte in der Kfz-Versicherung wieder zu beleben.
Wie lange bleiben Schadenfreiheitsklassen gültig?
Es gibt in der Versicherungsbranche keine einheitliche Regelung dazu, nach welcher Zeitspanne Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) verfallen. Wie lange sie alte Schadenfreiheitsrabatte anerkennt, legt jede Versicherung in den Allgemeinen Kraftfahrbedingungen (AKB) fest unter dem Punkt „Wie wirkt sich eine Unterbrechung des Versicherungsschutzes auf den Schadenverlauf aus?“
Die meisten Versicherer geben Dir
- sieben Jahre Zeit, um Deinen SF-Rabatt wiederzubeleben;
- einige Versicherer erkennen die SF-Klasse auch nach zehn Jahren Pause noch an;
- wenige sogar unbegrenzt – insbesondere, wenn sie Dich dadurch als Neukunden gewinnen können.
In der folgenden Tabelle haben wir die Übernahmebedingungen einiger großer Anbieter zusammengestellt.
Fristen für die Reaktivierung der SF-Klasse
Versicherung | so lange erkennt der Anbieter Deine SF-Klasse an | innerhalb dieser Frist ist die SF-Klasse eines |
---|---|---|
ADAC | unbegrenzt (bei vorheriger Abstimmung, sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden), ohne Bestätigung 7 Jahre | 12 Monate |
Admiraldirekt | 12 Jahre | 12 Monate |
Allianz | 10 Jahre | unbegrenzt |
Axa | 10 Jahre | unbegrenzt |
Debeka | unbegrenzt (ab 2020: 10 Jahre) | unbegrenzt |
DEVK | 10 Jahre | unbegrenzt |
Europa | 10 Jahre (wenn ununterbrochen Führerschein bzw. wenn das der Vorversicherer bestätigt) | 12 Monate |
Europago | 10 Jahre (wenn ununterbrochen Führerschein bzw. wenn das der Vorversicherer bestätigt) | unbegrenzt |
Generali | unbegrenzt (sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden), ohne Bestätigung 7 Jahre | unbegrenzt (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung) |
HDI | 10 Jahre | 10 Jahre (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung) |
Huk | 10 Jahre | unbegrenzt (Auskunft vom Vorversicherer) |
Huk24 | 10 Jahre | unbegrenzt |
R+V | unbegrenzt (sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden), ohne Bestätigung 7 Jahre | 7 Jahre (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung) |
VHV | unbegrenzt (sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden), ohne Bestätigung 7 Jahre (wenn ununterbrochen Führerschein) | 12 Monate (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung) |
WGV | unbegrenzt (sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden), ohne Bestätigung 7 Jahre | 12 Monate (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung) |
Württembergische | 10 Jahre | unbegrenzt |
Zurich | 7 Jahre | 12 Monate (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung) |
Quelle: Finanztip-Recherche, AKB der Anbieter (Stand: 6. September 2019)
Bei der Entscheidung für eine neue Kfz-Versicherung solltest Du auf einem Vergleichsportal die Preise prüfen und Dich dann darüber informieren, ob der günstigste Anbieter Deine frühere Schadenfreiheitsklasse übernimmt.
Der teure Anbieter kann günstiger für Dich sein
Unter Umständen kann es sinnvoll sein, sich zunächst bei einem etwas teureren Anbieter zu versichern, der die alte SF-Klasse wieder aufleben lässt. Nach einem Jahr kannst Du dann zum günstigsten Versicherer wechseln und Deine SF-Klasse mitnehmen.
Einige Versicherungen erkennen Schadenfreiheitsrabatte in Einzelfällen auch länger an als in ihren Versicherungsbedingungen festgelegt. Es kann sich daher lohnen, direkt mit dem Anbieter zu verhandeln.
Rette Deinen Schadenfreiheitsrabatt
Wenn Du nach längerer Pause wieder ein Fahrzeug anmelden willst, solltest Du unbedingt versuchen, Deinen alten Schadenfreiheitsrabatt (SF-Rabatt) auf die Beiträge zur neuen Kfz-Versicherung anrechnen zu lassen. Denn mit einer hohen Schadenfreiheitsklasse kannst Du bei den Versicherungsprämien viel Geld sparen.
Im folgenden Beispiel reduziert sich der Beitrag für die Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung eines Golf VI um etwa ein Drittel, wenn der Halter seine ehemalige SF-Klasse 6 wieder aufleben lassen kann, anstatt erneut mit der SF-Klasse ½ zu beginnen.
Beispielrechnung für einen Golf VI
SF-Klasse | billigster Anbieter | teuerster Anbieter |
---|---|---|
½ | Huk24 Classic Select, 506 € | S Direkt Versicherung AutoPlusProtect, 606 € |
6 | Huk24 Classic Select, 330 € | Admiraldirekt Komfort mit Werkstattbindung, 400 € |
Annahme: Golf VI (Baujahr 2012), 86 PS, Halter des Fahrzeugs: 28-jähriger Versicherungsnehmer, keine sonstigen Fahrer, ausschließlich private Nutzung, Teilkasko (Selbstbeteiligung 150 €), jährliche Zahlweise. Preise gerundet.
Quelle: Nafi (Stand: 13. September 2018)
Reaktiviere Deinen eigenen alten Schadenfreiheitsrabatt
Versicherer rechnen alte Rabatte nur an, wenn sie die angegebene Schadenfreiheitsklasse noch nachprüfen können. Heb deshalb auch nach Abmeldung eines Fahrzeugs Deine Versicherungsunterlagen auf, damit Du die alte Vertragsnummer angeben kannst, wenn Du erneut ein Auto versichern willst. So kann die Versicherung Deine Daten in den eigenen Akten wiederfinden.
Einige Unternehmen verlangen von Kunden, dass sie mit einer Kopie ihres Führerscheins nachweisen, dass sie während des gesamten Unterbrechungszeitraums eine Fahrerlaubnis hatten. Sonst stufen die Anbieter den Versicherungsvertrag für jedes angefangene Jahr der Unterbrechung um eine Schadenfreiheitsklasse zurück.
Auch wer sich bei der Neuanmeldung für ein anderes Versicherungsunternehmen entscheidet, kann seine SF-Klasse übertragen lassen. Dafür fragt die neue Gesellschaft beim vorherigen Anbieter die Höhe der bei ihm angesammelten SF-Klassen ab.
Dieses Verfahren funktioniert allerdings nur, solange die Informationen in den Datenbanken der Versicherungen gespeichert sind. Die Frist, nach der Daten zu beendeten Verträgen gelöscht werden, ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Frage deshalb in jedem Fall nach, ob die alten Vertragsdaten noch vorhanden sind.
So beugst Du dem Problem gelöschter Daten vor
Um sich von den Speicherfristen einzelner Unternehmen unabhängig zu machen, empfehlen wir, Dir bereits bei der Kündigung der Kfz-Versicherung vorsorglich eine Bescheinigung gemäß Paragraf 5 des Pflichtversicherungsgesetzes ausstellen zu lassen. Deine Versicherung ist verpflichtet, Dir die Dauer des Vertragsverhältnisses sowie die Anzahl und Daten gemeldeter Schäden schriftlich zu bestätigen. Dieses Dokument akzeptieren viele Unternehmen als Nachweis der SF-Klasse, selbst wenn der Versicherer Deine Daten bereits gelöscht hat.
Versicherungen müssen die Vertragsdaten ehemaliger Kunden mindestens sechs Jahre lange speichern. Dazu sind sie nach Paragraf 257 Handelsgesetzbuch (HGB) verpflichtet. Die Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Vertrag endet. Du kannst Deine SF-Klasse innerhalb dieser Frist also einfach zu einem anderen Anbieter mitnehmen, der bessere Konditionen bietet.
Reaktivier einen fremden Schadenfreiheitsrabatt
Du kannst Dir einen Schadenfreiheitsrabatt übertragen lassen, den ein anderer aufgibt. Dazu gelten Bedingungen: Du musst zum Beispiel nachweisen, dass Du überhaupt so lange bereits den Führerschein hattest, um das Auto mitgenutzt zu haben. Vor allem aber musst Du beachten, dass Du oft innerhalb einer bestimmten Frist den Schadenfreiheitsrabatt vom Versicherer Deines Verwandten abrufst. Wie unterschiedlich die Regelungen sind, siehst Du in der Tabelle in der dritten Spalte.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.