Alterseinkünftegesetz Das Gesetz zur Besteuerung von Renten & Co.
Finanztip-Experte für Steuern
Inhalt
Das sogenannte Alterseinkünftegesetz regelt seit dem 1. Januar 2005 die einkommensteuerrechtliche Behandlung von Altersvorsorge-Aufwendungen und Altersbezügen vollkommen neu.
Wichtig: Es gibt keine eigene Rentensteuer, sondern es ist eine Erhebungsform innerhalb der Einkommensteuer, die sich auf Renteneinkünfte bezieht. Außerdem ist die Besteuerung von Rentenzahlungen unterschiedlich. Eine Rentenzahlung aus einer Betriebsrente wird wie eine Zeitrente voll besteuert, eine private Rentenversicherung als Leibrente hingegen nur in Höhe des sogenannten Ertragsteils. Was das Gesetz bei der gesetzlichen Rentenversicherung vorsieht, erfährst Du in diesem Ratgeber. Noch ausführlichere Informationen enthält der Ratgeber Rentenbesteuerung.
Achtung: Dieser Ratgeber wird nicht mehr aktualisiert.
Alterseinkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden seit 2005 „nachgelagert“ besteuert. Das heißt: Altersvorsorgeaufwendungen mindern in der Erwerbsphase (Berufsleben) die Steuerbelastung. Werden die darauf beruhenden Rentenleistungen im Alter ausgezahlt, so sind diese Einnahmen, also die Rentenzahlungen, abzüglich der dann geltenden Freibeträge in der Auszahlungsphase der Besteuerung zu unterwerfen. Oder einfacher: Du sparst mit Deinen Rentenbeiträgen Steuern, musst dann aber unter Umständen Teile Deiner Rente versteuern.
Damit ergeben sich auch völlig neue Aspekte für die eigene private Altersvorsorge. So wird zum Beispiel die private Rentenversicherung als Leibrente im Vergleich deutlich attraktiver. Der Ratgeber zur gesetzlichen Rentenversicherung fasst die wichtigsten Inhalte zusammen.
Der Wechsel in der Besteuerung von Renten erfolgt schrittweise bis zum Jahr 2058, weil bisher nicht alle Altersvorsorgeaufwendungen voll steuerlich geltend gemacht werden konnten. So wird seit dem Jahr 2005 ein immer größer werdender Teil der Altersvorsorgeaufwendungen von der Steuer befreit und im Gegenzug der Besteuerungsanteil der darauf beruhenden Renten bei Bezug im Alter erhöht.
Beispiel: Wer im Jahre 2011 erstmals Altersrente bezogen hat, muss davon 62 Prozent des Rentenbetrages versteuern, 38 Prozent aber nicht. Wer im Jahre 2015 in Rente geht, hat nur noch 30 Prozent steuerfrei.
Du weißt jetzt schon, dass Renten nur zum Teil besteuert werden. Schrittweise wird der steuerpflichtige Teil der Renten bis zum Jahr 2020 um jährlich 2 Prozent auf 80 Prozent, 2021 und 2022 um jeweils 1 Prozent und ab 2023 um jeweils 0,5 Prozent bis zum Jahr 2058 gesenkt (§ 22 Einkommensteuergesetz EStG).
Der steuerfreie Teil der Rente wird für jeden Rentenjahrgang auf Dauer festgeschrieben. Das bedeutet, dass bei erstmaligem Rentenbezug vor 2058 ein Freibetrag ermittelt wird, der sich ab dem ersten vollen Rentenbezugsjahr nicht mehr ändert. Die Festschreibung dieses Rentenfreibeitrags erfolgt in dem Jahr, das auf den ersten Rentenbezug folgt.
Der Berechnung dieses Freibetrages wird die Jahresbruttorente des ersten vollen Rentenbezugsjahres und ein Prozentsatz zugrunde gelegt. Dieser hängt vom Jahr des ersten Rentenbezugs ab. Jahresbruttorente ist dabei die Summe der im Kalenderjahr zugeflossenen Rentenbeträge einschließlich der bei Auszahlung einbehaltenen eigenen Beitragsanteile zur Kranken- und Pflegeversicherung.
Bei einer Veränderung des Jahresbetrages der Rente wird der Rentenfreibetrag entsprechend angepasst. Das gilt allerdings nicht im Falle der regelmäßigen Rentenanpassungen. Rentennachzahlungen oder Rentenrückzahlungen können zu einer Neuberechnung führen.
Beispiel: Wer im Jahr 2005 Rentner wurde, dem wird ein Prozentsatz von 50 Prozent als steuerfreier Teil der Rente zugerechnet. Als erstes volles Rentenbezugsjahr gilt dann 2006. Erhält dieser Rentner zum Beispiel 12.000 Euro Rente im Jahr 2006, bekommt dieser für die Folgezeit einen festen Rentenfreibetrag von 6.000 Euro. Dieser Betrag bleibt dann über die Jahre konstant.
Für jeden späteren Rentenjahrgang wird der Prozentsatz für den steuerfreien Teil der Rente schrittweise abgeschmolzen. Geht zum Beispiel eine Arbeitnehmerin 2020 in Rente, werden 80 Prozent der Alterseinkünfte besteuert, nur 20 Prozent sind steuerfrei. Als erstes volles Rentenbezugsjahr gilt 2021. Erhält sie zum Beispiel 12.000 Euro Rente im Jahr 2021, bekommt sie für die Folgezeit einen festen Rentenfreibetrag von 2.400 Euro = 20 Prozent von 12.000 Euro.
Mit der schrittweisen Erhöhung der Besteuerung von Altersrenten geht auch der schrittweise Abbau des Altersentlastungsbetrages bis 2058 einher. Für die Gewährung des Altersentlastungsbetrages muss kein Antrag gestellt werden. Er wird vom Finanzamt von Amts wegen gewährt. Nach Paragraf 24a EStG wird der Altersentlastungsbetrag bis zum Jahr 2058 bis zu Null abgesenkt.
Per Gesetz sind die Rentenversicherer verpflichtet, den Finanzämtern Mitteilung über die erfolgten Rentenzahlungen zu machen. Dies kann ein böses Erwachen für Rentner bedeuten. Die Einkommensteuer auf die Renteneinkünfte wird dann nachträglich mindestens vier Jahre zurück festgesetzt. Als Folge können hohe Steuernachzahlungen auf die Rentner zukommen. Wer aufgrund der Höhe seiner Renteneinkünfte fest damit rechnen musste, mit den Renteneinkünften besteuert zu werden, riskiert ein Verfahren wegen leichtfertiger Steuerverkürzung oder gegebenenfalls sogar wegen Steuerhinterziehung.
Die Mitteilung an die Finanzämter erfolgt über die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA). Bei der ZfA laufen zentral alle Informationen über Zahlungen an Rentner zusammen. So mancher Rentner wird den nachträglich festgesetzten Steuerbetrag nicht sofort zahlen können. In diesen Fällen sollten sich die Betroffenen mit einem Antrag auf Stundung an ihr Finanzamt wenden. Die Finanzämter sind angewiesen, hier „entgegenkommend“ aufzutreten, das heißt, es kann über eine Ratenzahlung verhandelt werden.
Bei Renten und anderen Leistungen aus den gesetzlichen Rentenversicherungen, den landwirtschaftlichen Alterskassen und den berufsständischen Versorgungseinrichtungen, die bereits am 31. Dezember 2004 bezogen wurden, beträgt der Besteuerungsanteil immer 50 Prozent. Das ist die gleiche Zahl, wenn Du 2005 in Rente gegangen bist.
Es wird bei der Rentenbesteuerung, wie bereits weiter oben erwähnt, nicht ein Prozentsatz festgeschrieben, sondern ein bestimmter Freibetrag ermittelt.
Wann von einem Rentner Steuern zu zahlen sind, ist von sehr vielen Faktoren abhängig, beispielsweise von der Höhe der Einnahmen, vom Familienstand, von der Höhe der Krankenversicherungsbeiträge sowie von etwaigen steuerlichen Abzugsbeträgen, etwa Pauschbeträge für behinderte Menschen. Aussagen zur Steuerbelastung können daher nur der groben Orientierung dienen.
Wegen der Besteuerung der Alterseinkünfte muss ein Teil der Rentnerinnen und Rentner jährlich eine Steuererklärung abgeben.
Bei den abziehbaren Vorsorgeaufwendungen sind besondere steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Altersvorsorgeaufwendungen und für sonstige Vorsorgeaufwendungen vorgesehen. Zu diesen Altersvorsorgeaufwendungen gehören Rentenversicherungsbeiträge und vergleichbare Aufwendungen. Nach einer Übergangsphase sind die Beiträge ab 2023 in voller Höhe bis zu einem Höchstbetrag absetzbar.
Unter Altersvorsorgeaufwendungen fallen Beiträge an die gesetzlichen Rentenversicherungen, die landwirtschaftlichen Alterskassen, an berufsständische Versorgungseinrichtungen sowie an bestimmte kapitalgedeckte private Lebensversicherungen.
Beiträge zugunsten einer privaten Lebensversicherung sind dann begünstigt, wenn die Versicherung nur die Zahlung einer monatlichen, auf das Leben des Steuerpflichtigen bezogene, lebenslange Leibrente vorsieht und die Leistungen nicht vor Vollendung des 60. Lebensjahres des Berechtigten erbracht werden. Die ergänzende Absicherung des Eintritts der Berufsunfähigkeit, der verminderten Erwerbsfähigkeit oder von Hinterbliebenen ist möglich. Die erworbenen Anwartschaften dürfen nicht vererblich, nicht übertragbar, nicht beleihbar, nicht veräußerbar und nicht kapitalisierbar sein.
Ab dem Jahr 2023 können alle Altersvorsorgeaufwendungen bis zu einem Höchstbetrag steuermindernd als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Zuvor war das nur bis zu einem gewissen Prozentsatz möglich. bnur in begrenzter Höhe abziehbar.
Beispiel: Im Jahr 2012 konnten 74 Prozent von den im Rahmen der Höchstbeträge zulässigen Altersvorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen zählen zum Beispiel Aufwendungen zur Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Wie vor 2005 berechtigen folgende Beiträge zum Sonderausgabenabzug: Beiträge zu Versicherungen gegen Arbeitslosigkeit, zu eigenständigen Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen, Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen sowie zu Risikoversicherungen, die nur im Todesfall eine Leistung vorsehen. Dazu gehören auch Beiträge zu „alten“ Rentenversicherungen und bisher steuerlich begünstigten kapitalbildenden Lebensversicherungen, wenn deren Laufzeit vor dem Jahr 2005 begonnen hat und noch im Jahr 2004 ein Versicherungsbeitrag entrichtet wurde. Derartige Beiträge sind begrenzt als Sonderausgaben abziehbar.
Die Auswirkungen bei der Besteuerung der Beamten- und Arbeitnehmerpensionen betreffen im Wesentlichen nur die Freibeträge. Der „alte“ Versorgungsfreibetrag (40 Prozent der Versorgungsbezüge, höchstens 3.072 Euro jährlich) wird – beginnend ab dem Jahr 2005 – für jedes Jahr bis zum Jahr 2058 abgeschmolzen (§ 19 Abs. 2 EStG). Für den einzelnen Pensionär bleibt aber der bei Ruhestandseintritt geltende Versorgungsfreibetrag für die gesamte Dauer des Versorgungsbezugs gleich.
Beispiel: Wer im Jahre 2010 erstmals eine Pension, Betriebsrente oder dadurch resultierende Hinterbliebenenbezüge erhält, kann noch lebenslang einen Versorgungsfreibetrag in Höhe von 32 Prozent beanspruchen.
Der Abzug des Arbeitnehmer-Pauschbetrags ist seit dem Jahr 2005 entfallen. Stattdessen wird – wie auch bei den Renten – der Werbungskosten-Pauschbetrag von 102 Euro berücksichtigt. Um in der Übergangsphase eine übermäßige Belastung durch den Wegfall des Arbeitnehmer-Pauschbetrags zu vermeiden, ist ein Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag eingeführt worden, der ebenfalls bis 2058 abgeschmolzen wird.
Anlass für die Einführung der Rentenbesteuerung ab 2005 durch das Alterseinkünftegesetz war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 6. März 2002 (Az. 2 BvL 17/99). Das Gericht hatte entschieden, dass die unterschiedliche Besteuerung der Beamtenpensionen und der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung gegen das Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes verstößt. Zuvor unterlagen Beamtenpensionen voll der Besteuerung, Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung dagegen nur in Höhe des Ertragsanteils, in der Regel zwischen 27 Prozent und 32 Prozent.
Das Bundesverfassungsgericht forderte den Gesetzgeber auf, die Besteuerung der Renten und Pensionen bis zum 1. Januar 2005 gleich zu regeln. So ist das Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen oder kurz Alterseinkünftegesetz entstanden. Im Alltag wird auch von der Rentenbesteuerung gesprochen.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos