Strompreis Wie viel Dich Strom aktuell und in Zukunft kostet

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Finanztip-Experte für Energie

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Strompreise sind 2024 viel günstiger als in den Jahren zuvor, liegen aber immer noch etwas höher als vor dem russischen Überfall auf die Ukraine.

  • Derzeit kostet Strom in neuen Tarifen durchschnittlich rund 31 Cent pro Kilowattstunde.

  • In Zukunft wird mehr Strom für E-Autos und Wär­me­pum­pen benötigt. Windräder und Solaranlagen können Strom sehr günstig produzieren – trotzdem ist die Strompreisentwicklung ungewiss, denn der notwendige Netzausbau wird viel kosten.

So gehst Du vor

  • Vergleiche die aktuellen Strompreise mit unserem Stromrechner: Er fragt die Angebote von Verivox und Check24 gleichzeitig ab und filtert die Ergebnisse nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien. Die Ergebnisliste enthält Werbelinks, über die Du Stromtarife direkt abschließen kannst. Alle Emp­feh­lungen erfolgen rein redaktionell und zu 100 Prozent unabhängig.

Strompreise vergleichen

  • Mit einer eigenen Solaranlage, die Strom auf dem Dach produziert, kannst Du Dich unabhängiger von der Strompreisentwicklung machen.

  • Oder Du senkst Deine Strom­kos­ten grundlegend, indem Du Strom sparst.

Deutschland gehört zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen, nicht nur im europäischen Vergleich, sondern auch weltweit. Doch woran liegt es, dass die Elektrizität, die bei uns ganz selbstverständlich und zuverlässig aus der Steckdose kommt, so viel kostet? Antworten findest Du in diesem Ratgeber. Erfahre, wie sich der Strompreis zusammensetzt, wie die aktuelle Strompreisentwicklung aussieht, was Prognosen für die Strompreise der Zukunft voraussagen und wie Du darauf reagieren kannst.

Wo liegt der Strompreis aktuell?

Der aktuelle Strompreis liegt bei 31,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für Tarife mit zwölf Monaten Preisgarantie (Stand: 03. September 2024). Das ist der Durchschnittspreis für Neukunden in den günstigsten von uns emp­foh­lenen Stromtarifen. Im Finanztip Strompreis-Barometer siehst Du neben den aktuellen Preisen auch die Strompreisentwicklung der vergangenen Monate.

Für unser Strompreis-Barometer werten wir nur die von Finanztip emp­foh­lenen Stromtarife aus, die unsere ver­brau­cher­freund­lichen Kriterien erfüllen. Wir erheben für mehr als 100 Orte in ganz Deutschland die Top 3 der günstigen Stromtarife und bilden aus deren Preis einen Mit­tel­wert. Um besonders realistisch zu sein, rechnen wir auch den jährlichen Grundpreis der Tarife in den Preis pro Kilowattstunde hinein. Eventuelle Neukundenboni, die viele Stromanbieter im ersten Vertragsjahr ausbezahlen, rechnen wir dagegen nicht in den aktuellen Strompreis mit ein.

Im Finanztip Stromrechner (enthält Werbelinks) etwas weiter unten auf dieser Seite findest Du im Schnitt also den aktuell im Preisbarometer angegeben Strompreis, wenn Du nach Neukundentarifen für Haushaltsstrom suchst. Die Preise können sich je nach Region stark unterscheiden. Das liegt unter anderem an den unterschiedlichen Netzentgelten

Diesen Strompreis zahlen Haushalte im Schnitt

Welchen Strompreis der durchschnittliche deutsche Haushalt momentan bezahlt, kann niemand genau beziffern. Dafür gibt es viel zu viele unterschiedliche Stromtarife von hunderten Anbietern. Der Analyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat aber eine Methode entwickelt, um den Strompreis möglichst genau zu schätzen. Demnach zahlte ein deutscher Musterhaushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden im Juli 2024 durchschnittlich 41,35 Cent/kWh.

Das ist deutlich mehr als die Strompreise, die es in den von Finanztip emp­foh­lenen, günstigsten Stromtarifen aktuell gibt. Vor allem die lokale Grundversorgung, eine Art Basistarif für Strom von einem lokalen Unternehmen, kostet oft besonders viel. Nutze deshalb unseren Finanztip-Stromrechner, um Strompreise zu vergleichen und Deine Strom­kos­ten durch einen Stromanbieterwechsel zu senken.

Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Strompreisanalyse Juli 2024

Vergleiche Strompreise mit dem Finanztip-Stromrechner

Du willst wissen, ob Du mit einem neuen Vertrag Strom­kos­ten sparen könntest? Dann vergleiche die aktuellen Strompreise für Deinen Wohnort mit unserem Stromrechner. Insbesondere die Region beeinflusst die Höhe der angebotenen Strompreise – Grund sind die unterschiedlich hohen Netzentgelte.

Ausführliche Informationen zu unseren ver­brau­cher­freund­lichen Kriterien für Stromtarife und dazu, wie Dich Finanztip vor problematischen Anbietern schützt, findest Du im Ratgeber Stromvergleich.
 

Die Ergebnisliste des Finanztip-Stromvergleichs enthält Werbelinks zu Stromtarifen, die uns täglich aktuell von Check24 und Verivox übermittelt werden. Hauptparameter für die Sortierung der Angebote ist der jährliche Gesamtpreis. Mit der Auswahl der Filterkriterien verändern sich die Tarife, die erscheinen. Angebote, die unsere Finanztip-Kriterien nicht erfüllen, werden ans Ende der Liste sortiert. Alle Emp­feh­lungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Bitte gib Deine Postleitzahl an
Kennst Du Deinen Stromverbrauch im Jahr?
Wie hoch ist Dein jährlicher Verbrauch?
Bitte gib Deinen Powerverbrauch an
Was passt besser zu Dir?
Möchtest Du nur zertifizierte Ökostrom-Tarife sehen?
Was zahlst Du aktuell?Optional

Hinweise zu den Daten im Finanztip-Stromrechner

Der Finanztip-Stromrechner basiert auf Daten der Check24 Vergleichsportal Energie GmbH sowie der Verivox GmbH. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein ver­brau­cher­freund­liches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien erhältst. Ausführlich erklären wir das hier. Den Grundversorgungstarif an Deinem Wohnort zeigen wir zum besseren Vergleich oberhalb der Ergebnisliste an. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen und erheben keinen Anspruch auf vollständige Marktabdeckung. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.

Willst Du über Verivox oder Check24 den Vertrag abschließen, leiten die Portale den Vertragswechsel ein. Der Abschluss kommt in der Regel erst zustande, wenn Dich der gewählte Versorger anschreibt und den Vertrag bestätigt. Ab dann bleiben 14 Tage Zeit, den Vertrag zu widerrufen.

Für Daten der Check24 Vergleichsportal Energie GmbH: © 2024 www.check24.de

Für Daten der Verivox GmbH: © Verivox GmbH – www.verivox.de – alle Angaben ohne Gewähr (Stand: 2024). Das Angebot darf nur für den privaten Gebrauch genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung des Angebots oder der auf diesen Seiten angezeigten Informationen – ganz oder auszugsweise, gleich in welcher Form – und jede Form der kommerziellen Verwendung ist nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Verivox GmbH zulässig.

Willst Du einen abgeschlossenen Vertrag wieder kündigen, klicke für Check24-Verträge hier und für Verivox-Verträge hier, um Deine Kündigung durchzuführen.

Welchen Einfluss hat die Energiewende auf den Strompreis?

Vermutlich wird der Strompreis noch eine Zeit lang weiterhin über dem Niveau der Jahre vor dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine liegen. Infolge des Kriegs liefert Russland kein Gas mehr nach Deutschland, das sich nun auf andere Exporteure konzentriert. Erdgas wurde daher teurer. Und da hierzulande in Gas in Kraftwerken verfeuert wird, um Strom zu erzeugen, hat sich auch der Strom verteuert. Gegenüber den Jahren 2023 und vor allem 2022, als die Strompreise zeitweise durch die Decke schossen, haben sich die Strompreise an den Börsen mittlerweile aber schon wieder deutlich entspannt.

Neue Kraftwerke und Netzausbau

Für die insgesamt hohen Strompreise gibt es aber noch weitere, mittelfristig entscheidendere Gründe: Die Energiewende kostet Geld. Die sogenannte EEG-Umlage, über die der Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert wurde, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher seit Mitte 2022 zwar nicht mehr über den Strompreis bezahlen.

Doch um den zukünftig höheren Strombedarf durch die E-Mobilität und auch bei der Wärmewende (unter anderem durch Wär­me­pum­pen) stemmen zu können, müssen nicht nur weitere grüne Stromerzeugungsanlagen gebaut werden.

Außerdem müssen weitere Speicherkapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien geschaffen werden. Ohne den Aus- und Umbau kann es sonst zu Versorgungsproblemen durch Überlastung der Stromnetze kommen. Die Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes, die sogenannten Netzentgelte, sind deshalb 2024 besonders stark gestiegen.

Strom aus Erdgas und Kohle erzeugt hohe CO2-Kosten

Betreiber von bestimmten Stromkraftwerken müssen in der EU Emissionszertifikate kaufen. Dieser umgangssprachlich auch „CO2-Steuer“ genannte CO2-Preis fällt an, wenn bei der Stromerzeugung klimaschädliche Treibhausgase freigesetzt werden. Knapp die Hälfte der deutschen Stromproduktion basierte im Jahr 2023 laut dem statistischen Bundesamt noch auf fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdgas.

Dass die Gaspreise wieder so günstig wie vor dem Krieg in der Ukraine werden, ist unwahrscheinlich. Bei der Erzeugung von Kohlestrom wird momentan Braunkohle bevorzugt, weil sie im Gegensatz zu Steinkohle in Deutschland abgebaut wird und nicht importiert werden muss. Nachteil: Braunkohle setzt noch mehr Kohlendioxid bei der Verbrennung frei als Steinkohle oder Erdgas. Strom aus Braunkohle ist aufgrund des CO2-Preises also auch teuer.

Strom soll künftig aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden

Langfristig sollen erneuerbare Energien (Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft, etc.) den Großteil des Strombedarfs in Deutschland erzeugen. Derzeit hat Ökostrom noch einen begrenzten Anteil am Strommix: Im Jahr 2023 wurde laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erstmals mehr als die Hälfte des Stroms (53 Prozent) aus erneuerbaren Energien gewonnen, 2022 waren es noch rund 48 Prozent, 2021 knapp 43 Prozent. Der Ausbau schreitet aber voran: Im ersten Quartal 2024 wurden laut dem statistischen Bundesamt bereits fast 60 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt.

Das Ziel der Bundesregierung: Im Jahr 2030 sollen in Deutschland bereits 80 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Doch wenn zu wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint, sollen auch in der Zukunft hauptsächlich Gaskraftwerke den fehlenden Strom liefern.

Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) (Stand: Juni 2024)

Merit-Order: Das teuerste Kraftwerk bestimmt den Strompreis

Für Wind- und Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen müssen weder Brennstoffe eingekauft noch Emissionszertifikate gezahlt werden. Die Produktion von Wind- und Sonnenstrom aus neuen Anlagen kostet 2024 eigentlich nur wenige Cent pro Kilowattstunde. Trotzdem zahlen Energielieferanten an der Strombörse oft ein Vielfaches, wenn sie für ihre Kunden Ökostrom einkaufen. Denn die hohen Kosten für Strom aus fossilen Kraftwerken (Gas, Kohle, …) treiben auch die Preise für Ökostrom in die Höhe.

Dass der günstige Ökostrom nur einen geringen Einfluss auf die durchschnittlichen Preise an der Strombörse hat, liegt am Marktdesign der Stromhandelsplätze in der Europäischen Union: Dabei bestimmt das teuerste Kraftwerk im jeweiligen Marktgebiet den Preis im Handel – das sind seit 2021 die fossilen Kraftwerke, zum Beispiel Gaskraftwerke. Dieses Prinzip nennt sich Merit-Order. In den Keller fallen die Preise an der Strombörse nur dann, wenn der erzeugte Ökostrom die Nachfrage in bestimmten Stunden komplett deckt. Das ist an sonnigen und windigen Tagen und vor allem an Wochenenden und Feiertagen der Fall, da der Strombedarf dann geringer ist.

Deutsche zahlen fast die höchsten Strompreise in Europa

Auch aufgrund der hohen Umlagen, Abgaben und Steuern auf Strom zahlten Haushalte in Deutschland schon in der Vergangenheit hohe Strompreise. Deutschland gehört weltweit zum Kreis der Länder, in denen der Strom am meisten kostet. In der folgenden Grafik siehst Du, dass im EU-Vergleich 2023 nur in Rumänien, Belgien und den Niederlanden noch mehr für Strom bezahlt werden musste als in Deutschland.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Stand: 17. Mai 2024)

Was sagen Prognosen der Strompreisentwicklung voraus?

Die Politik kurbelt den Ausbau von Sonnen- und Windkraftanlagen an. Denn je größer der Anteil von günstigem Ökostrom in Deutschland ist, desto weniger müssen Kraftwerke mit teurer Kohle oder Gas befeuert werden. Das schont das Klima und trägt zu sinkenden Preisen an der Strombörse bei. Bildlich gesprochen: Der Wind und die Sonne schreiben keine Rechnung. Der Bau einer Vielzahl neuer Windräder und Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen braucht aber seine Zeit und kostet Geld.

Auch der Netzausbau ist ein wichtiges Thema. Der Umstieg beim Heizen auf Wär­me­pum­pen und im Verkehr auf E-Autos wird zu einem insgesamt höheren Strombedarf führen. Gleichzeitig unterliegt die Erzeugung von erneuerbarem Strom natürlichen Schwankungen: durch die Jahreszeit, die Tageszeit und das Wetter. Deshalb ist es notwendig, die Kapazität der Stromnetze in Deutschland zu erweitern und neu zu organisieren. Strom zu speichern oder ihn gezielt dann zu verbrauchen, wenn gerade viel erzeugt wird, wird immer entscheidender. 

Doch welche Folgen hat die Energiewende für die Strompreisentwicklung? Die eine, einfache Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht. Während die Stromerzeugung an sich deutlich günstiger werden dürfte, werden der Transport des Stroms und die Instandhaltung des Stromnetzes voraussichtlich teurer werden. Über die Netzentgelte werden die Stromkundinnen und -kunden dafür bezahlen müssen.

Prognosen sehen stabile Strompreise 

Prognosen über den Strompreis sind aufgrund der Komplexität und Größe der Aufgabe mindestens gewagt. Was man nach der Energiepreiskrise, ausgelöst durch den russischen Angriff auf die Ukraine, sagen kann: Die Strompreise an der Börse haben sich nach einem sehr teuren Jahr 2022 im Laufe des Jahres 2023 kontinuierlich nach unten entwickelt. 2024 sind die Strompreise in Neukundentarifen beinahe schon wieder auf dem Niveau von 2021.

Und es gibt Grund zu der Annahme, dass die Strompreise 2024 und in den folgenden Jahren weiter sinken könnten. Zu diesem Schluss kommt unter anderem eine Prognos-Studie aus dem Juli 2023, die im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft durchgeführt wurde. Demnach könnte sich die Lage auf dem Strommarkt ab 2024/2025 schrittweise entspannen, wenn das bisher aus Russland bezogene Erdgas durch Flüssigerdgas (LNG) ersetzt werden kann.

Schafft es Deutschland, die günstigen erneuerbaren Energien auszubauen und das Stromnetz sowie die Speicherkapazitäten für Wind- und Sonnenenergie zu optimieren, könnte das mittelfristig ebenfalls günstigere Strompreise bedeuten. Je nachdem, wie teuer der Netzausbau wird, könnten die Strompreise aber auch wieder nach oben gehen.

Die Bundesregierung rechnet derweil mit einer stabilen Strompreisentwicklung. Das geht aus einer Analyse hervor, die in Zusammenhang mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz angefertigt wurde. Das Wirtschaftsministerium kalkuliert demnach zwischen 2025 und 2042 zwar mit, absolut gesehen, leicht steigenden Strompreisen – bei der zu erwartenden Inflation würde das aber sogar reell sinkende Strompreise bedeuten. Für 2025 wurde ein mittlerer Haushaltsstrompreis von 37 Cent/kWh angesetzt, für das Jahr 2042 waren es 40,27 Cent/kWh.

Fazit: Eine sichere Prognose der Strompreise ist unmöglich. Der Ukraine-Krieg hat gezeigt, welchen Einfluss unvorhergesehene Ereignisse auf die Preise haben können.

Negative Strompreise: Dynamische und variable Stromtarife kommen

Die Stromerzeugung wird zunehmend von den Wetterverhältnissen abhängig sein. Vereinfacht gesagt: Besonders viel und besonders günstiger Strom wird dann verfügbar sein, wenn die Sonne strahlt und/oder der Wind weht. Dann purzeln auch die Preise an der Strombörse und können im Extremfall sogar ins Negative rutschen.

Deswegen kann man bereits jetzt prognostizieren, dass sogenannte variable oder dynamische Stromtarife in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Dabei gibt es nicht mehr den einen Strompreis pro Kilowattstunde, sondern Dein Strompreis variiert und wird vom aktuellen Preis an der Börse bestimmt. Der Clou: Bestimmte Geräte, die besonders stromhungrig sind, können genau dann laufen, wenn der Strom günstig ist. Das funktioniert heute schon bei Wallboxen für Elektroautos oder Wär­me­pum­pen, in Kombination mit einem intelligenten Stromzähler, dem sogenannten Smart Meter. Mehr zu diesem Thema liest Du in unserem Ratgeber zu variablen und dynamischen Stromtarifen.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Was Du über den Strompreis alles finanzierst, kannst Du jedes Jahr Deiner Abrechnung entnehmen. Die Kosten lassen sich in drei Blöcke aufteilen: Der größte umfasst dabei die Kosten für Beschaffung und Vertrieb von Strom. Dahinter folgen die Kosten für Steuern, Umlagen und Abgaben. Der dritte Block beinhaltet die Kosten für den Transport (Netzentgelte) und die Messung von Strom.

Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und eigene Berechnungen (Stand: 13. März 2024)

Der Stromversorger rechnet Umlagen, Steuern und Entgelte zwar beim Verbraucher ab. Aber er reicht die Einnahmen weiter – an die Staatskasse, an die Netzbetreiber und die Mess­stel­len­be­trei­ber. Lediglich der Kostenanteil für die Beschaffung und Lieferung des Stroms bleibt beim Versorger. Dieser Kostenblock war viele Jahre der kleinste – doch 2023 war er der größte. Das lag vor allem an den hohen Einkaufspreisen an der Strombörse.

2024 dürfte der Einkauf des Stroms als Kostenfaktor nicht mehr so dominant sein, wenn sich der günstigere Preistrend bestätigt. Dafür steigen die Netzentgelte für Strom – also die Gebühr für die Nutzung des Stromnetzes – 2024 stark an.

Wie kannst Du Strom­kos­ten sparen?

Ein Blick auf die drei Kostenblöcke macht deutlich, dass der Gesetzgeber den Strompreis stark beeinflusst. Die Umlagen, Abgaben und Steuern legt er konkret fest. Die Höhe der Entgelte für den Stromtransport genehmigt er jedem einzelnen Netzbetreiber. Wie sich der Strompreis weiterentwickelt, hängt auch entscheidend von der Politik ab.

Es gibt längst Vorschläge und Forderungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Reform der staatlichen Belastungen des Strompreises und für eine Reform der Berechnung der Netzentgelte. Möchtest Du nicht warten, bis Gesetzesänderungen erst auf den Weg gebracht werden, hast Du drei Möglichkeiten, Deine Strom­kos­ten zu reduzieren:

Wenn Du Strom sparst oder Dich teilweise selbst versorgst, verringerst Du Deine Strom¬kos¬ten langfristig. Durch den Wechsel des Versorgers kannst Du Dich vor unverhältnismäßigen Preissteigerungen schützen. Denn während die meisten Kostenfaktoren bei allen Stromtarifen fix sind, macht es einen großen Unterschied, ob ein Versorger für die Beschaffung des Stroms und den Vertrieb 14 oder 20 Cent netto pro Kilowattstunde berechnet: Ein Haushalt mit zwei Personen und einem Jahresverbrauch von 2.000 Kilowattstunden kann in einem kostengünstigen Tarif rund 140 Euro brutto sparen; bei 3.500 Kilowattstunden Jahresverbrauch sind es rund 250 Euro brutto.

Im Idealfall solltest Du regelmäßig, am besten jährlich, die Stromtarife vergleichen und nach Möglichkeit zu einem günstigeren Anbieter wechseln, um Deine Strom­kos­ten gering zu halten. Das gilt besonders dann, wenn Dein Anbieter die Preise erhöht.

Mehr dazu im Ratgeber Stromanbieter wechseln

  • Wir zeigen Dir, wie Du einen zuverlässigen Stromanbieter findest.

  • Probleme mit dem Stromanbieter? Welche Rechte Du hast – und an was sich Dein Anbieter halten muss.

  • Abschläge, Kündigungsfristen, Preiserhöhungen: Erfahre, was Du rund um Deinen Stromvertrag wissen solltest.

Zum Ratgeber

Strompreis-Faktor 1: Beschaffung und Vertrieb

Zu welchem Preis der Stromanbieter den Strom einkauft, spielt beim Endpreis eine entscheidende Rolle. Im Schnitt berechneten Lieferanten im Juli 2024 nach Angaben des BDEW 17,94 Cent pro Kilowattstunde netto nur für die Beschaffung und Lieferung von Strom. Enthalten ist darin auch der Gewinn, den die Unternehmen erzielen. Beschaffung, Vertrieb und Gewinn machten 2023 den größten Teil des durchschnittlichen Strompreises aus – rund die Hälfte dessen, was Verbraucher über die Stromrechnung bezahlen, bleibt beim Stromanbieter.

Einkaufen können die Stromanbieter die elektrische Energie an der Strombörse European Energy Exchange (EEX) oder direkt beim Stromerzeuger. Dabei sind Verträge für die Lieferung im nächsten oder erst in mehreren Jahren möglich, andererseits aber auch spontane Käufe am sogenannten Spotmarkt für die tagesaktuelle Lieferung von Strom. Dort können die Preise im Tagesverlauf stark schwanken. Wenn Du einen sogenannten dynamischen Stromtarif nutzt, kannst Du von zeitweise niedrigen Preisen an der Strombörse profitieren – allerdings nur, wenn Du Deinen Stromverbrauch genau in diese Zeiten verlegen kannst.

Wie stark die Einkaufspreise für Strom am Spotmarkt schwanken können, zeigt die Datenplattform Energy-Charts des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme für die vergangenen Jahre. Während eine Kilowattstunde im Jahr 2020 im Schnitt noch 3,0 Cent kostete, stieg der Preis 2021 auf 9,7 Cent/kWh. Das Jahr 2022 schlug schließlich mit 23,5 Cent/kWh zu. Dieser krasse Preisanstieg war eine Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Den Spitzenwert lieferte in dieser Zeit der August 2022 mit bisher nie dagewesenen 46,5 Cent/kWh ab. Seitdem normalisieren sich die tagesaktuellen Strompreise zusehends, 2023 lagen sie mit durchschnittlich 9,5 Cent/kWh wieder im Bereich von 2021. Ein weiterer Rückgang deutet sich für das Jahr 2024 an.

Zu welchem Zeit­punkt und mit welchem Vorlauf ein Anbieter Strom einkauft, wirkt sich entscheidend auf Deinen Strompreis aus. Das zeigt ein Blick auf die Grundversorger. Das sind lokale Unternehmen, oft Stadtwerke, die die meisten Stromkundinnen und -kunden vor Ort beliefern. Sie müssen immer einen Basistarif – die Grundversorgung – für alle bereitstellen, die selbst keinen Stromtarif gewählt haben. Jeder hat einen Anspruch auf die Grundversorgung. Aufgrund dieser Aufgabe und des festen Kundenstamms kaufen viele Grundversorger Strom besonders langfristig ein. Weil niemand weiß, wie sich die Lage am Strommarkt entwickeln wird, kann so ein Einkauf recht teuer sein. Im Durchschnitt ist die Grundversorgung nach unseren Analysen deshalb ein sehr teurer Tarif.

Neben der Einkaufspolitik Deines Stromanbieters wird Deinen Strompreis auch entscheidend dadurch bestimmt, wie viel er für seine Dienste berechnet. Diese Gewinnmarge legt jeder Stromanbieter für sich fest – und sorgt so zusätzlich für Unterschiede bei den Strompreisen.

Strompreis-Faktor 2: Umlagen, Abgaben und Steuern

Gut ein Viertel der Strom¬kos¬ten kommt durch staatliche Umlagen, Abgaben und Steuern zustande: Dafür zahlte der durchschnittliche Haushalt im Juli 2024 insgesamt 11,38 Cent pro Kilowattstunde – inklusive der Mehrwertsteuer. Damit waren die Abgaben etwas niedriger als noch 2023.

Die EEG-Umlage: abgeschafft

Die EEG-Umlage, auch Ökostromumlage genannt, diente dazu, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gewährte Förderung von Ökostrom zu finanzieren. 2022 betrug sie 3,723 Cent pro Kilowattstunde, wurde aber seit Juli 2022 aus dem Bundeshaushalt bezahlt und nicht mehr auf den Strompreis umgelegt. Zum 1. Januar 2023 wurde die EEG-Umlage komplett abgeschafft. Stromlieferanten sind verpflichtet, die Kostenentlastung an die Kunden weiterzugeben. Für Dich bedeutet das: Dein Strom wurde ab Juli 2022 um rund 4,4 Cent pro Kilowattstunde (brutto) günstiger.

Die KWKG-Umlage 2024

Die KWKG-Umlage funktioniert ähnlich wie die EEG-Umlage. Sie finanziert nur nicht den Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen, sondern aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das sind Anlagen wie Blockheizkraftwerke, die Strom und Wärme zugleich produzieren. Bedingung für eine Förderung ist, dass es sich um neue oder modernisierte Anlagen handelt, die effizient und umweltfreundlich arbeiten. Die Netzbetreiber schütten die Zuschläge an die Betreiber aus und holen die Mittel über die Umlage wieder herein. 2023 hast Du auf diese Weise 0,357 Cent pro Kilowattstunde Strom für diese effiziente Nutzung von Kraft und Wärme bezahlt. Die KWKG-Umlage ist 2024 auf 0,275 Cent pro Kilowattstunde gesunken.

Umlagen für die Netzbetreiber

Es gibt zwei weitere Umlagen, die an die Netzbetreiber fließen und ihnen bestimmte Kosten ausgleichen sollen.

Die §19-StromNEV-Umlage 2024 trägt zur Finanzierung individueller Netzentgelte bei, die günstiger sind als die regulären Entgelte. Vor allem Unternehmen, die entweder einen konstant hohen Stromverbrauch haben oder dann viel Strom verbrauchen, wenn die Nachfrage gering ist, zahlen dieses geringere Netzentgelt. Auf diese Weise belasten sie das Stromnetz weniger, und das belohnen die Netzbetreiber. Diese Vergünstigung bezahlten alle Haushalte 2023 mit 0,417 Cent pro Kilowattstunde. Die §19-StromNEV-Umlage ist 2024 leicht auf 0,403 Cent pro Kilowattstunde gesunken.

Durch die Offshore-Netzumlage 2024 kompensieren die Netzbetreiber die Entschädigungszahlung an die Betreiber von Windparks auf See. Einen Anspruch auf Entschädigung haben diese Betreiber, wenn ihre Anlagen noch nicht ans Stromnetz geschlossen sind, sie deswegen ihren Strom nicht einspeisen und die gesetzliche Vergütung nicht beziehen können. Die Offshore-Netzumlage beträgt 2024 0,656 Cent pro Kilowattstunde, im Jahr zuvor waren es noch 0,591 Cent.

Die sogenannte Umlage für abschaltbare Lasten gab es bis 2022, sie war jedoch sehr gering – seit 2023 ist sie ganz abgeschafft.

Mehrwertsteuer und Stromsteuer

Die Mehrwertsteuer auf den Strompreis beträgt 19 Prozent. Sie wird auf sämtliche anderen Preisbestandteile des Strompreises erhoben, ihre konkrete Höhe hängt also vom Netto-Strompreis ab. Im Juli 2024 flossen laut BDEW im Schnitt 6,6 Cent pro Kilowattstunde Strom als Mehrwertsteuer an den Staat.

An zweiter Stelle der staatlichen Belastungen steht die Stromsteuer, welche die Bundesrepublik 1999 eingeführt hat. Ziel war es, Strom teurer zu machen und mit den Einnahmen die Sozialabgaben auf Löhne zu senken. Seit 2003 werden 2,05 Cent pro Kilowattstunde als Stromsteuer fällig. Sie beschert dem Staat jährliche Einnahmen von rund 6,5 bis sieben Milliarden Euro. Überwiegend fließt das Geld in die Rentenkasse.

Die Konzessionsabgabe

Diese Abgabe fließt direkt den Kommunen zu. Die Konzessionsabgabe erhält eine Stadt oder Gemeinde dafür, dass Stromleitungen durch ihr Gebiet verlaufen. Die Netzbetreiber zahlen die Abgabe dafür, dass sie diese Wege nutzen dürfen. Wie hoch die Konzessionsabgabe ist, legen Kommune und Netzbetreiber vertraglich fest. Es gibt gesetzlich festgelegte Obergrenzen: Je mehr Einwohner eine Kommune hat, desto höher darf die Konzessionsabgabe sein. Gewöhnlich schöpfen die Städte und Gemeinden die Preisobergrenzen aus. Laut BDEW bezahlt ein Haushalt 2024 im Schnitt 1,66 Cent pro Kilowattstunde als Konzessionsabgabe.

Strompreis-Faktor 3: Netzentgelte und Zählerkosten

Rund 28 Prozent Deiner Strom­kos­ten finanzieren laut BDEW den Transport und die Messung Deines Stroms. Verantwortlich für den Einbau, den Betrieb und das Ablesen Deines Stromzählers ist der sogenannte Mess­stel­len­be­trei­ber. Hast Du kein Unternehmen explizit dafür beauftragt, erledigt das der örtliche Netzbetreiber für Dich. Die Kosten für den Stromzähler sind verhältnismäßig gering: Zwischen 8 und 19 Euro (brutto) zahlen die meisten Haushalte im Jahr. Die Kosten werden aber steigen: Bis 2032 müssen überall in Deutschland digitale Stromzähler, auch „moderne Messgeräte“ genannt, installiert sein, die bis zu 20 Euro im Jahr kosten dürfen. Wenn Du mehr als 6.000 Kilowattstunden Strom im Jahr benötigst und unter bestimmten Umständen auch, wenn Du eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, Wär­me­pum­pe oder Wallbox betreibst, erhältst Du ein intelligentes Messsystem, ein sogenanntes Smart Meter. Das soll nicht mehr als 50 Euro im Jahr kosten (§ 30 Abs. 1 Nr. 5 MsbG).

Netzentgelte für Strom steigen 2024 stark

Die Kosten für den Transport Deines Stroms über das öffentliche Stromnetz erhebt der Netzbetreiber: das Netzentgelt oder Netznutzungsentgelt. Dein Netzbetreiber ist das Unternehmen, an dessen Stromnetz Du angeschlossen bist. Je nach Wohnort verlangen die Netzbetreiber ganz unterschiedliche Preise für die Nutzung des Stromnetzes von Dir.

Die Netzentgelte variieren je nach Region in Deutschland stark, wie die nachfolgende Karte zeigt. Am meisten zahlen Verbraucher in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Eher niedrig sind die Netzentgelte im Schnitt für Haushalte in Bremen, Niedersachsen, Bayern und Hessen.

Im Nordosten zahlst Du besonders viel 

Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag das durchschnittliche Netzentgelt für Haushalte im Februar 2024 bei 11,51 Cent pro Kilowattstunde Strom, die Kosten für den Stromzähler bereits eingerechnet. Damit ist 2024 ein neuer Höchststand bei den Netzentgelten erreicht. Gegenüber 2023 sind diese  im Mittel um 26 Prozent gestiegen, hat das Vergleichsportal Verivox errechnet.

Quelle: Verivox (Stand: 10. Januar 2024)

Auf der Ebene der lokalen Verteilernetze, um die sich rund 900 Unternehmen kümmern, ist laut Verivox-Berechnungen durchschnittlich ein Plus von 11 Prozent zu erwarten. Flächendeckend sind die Netzentgelte 2024 aber deutlich höher gestiegen. Der Grund war ein Loch im Bundeshaushalt, das nach einem Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts im Klima- und Transformationsfonds (KTF) entstanden war. Die Ampel-Regierung musste deshalb sparen und hat im Dezember 2023 beschlossen, einen eingeplanten Milliardenzuschuss in Höhe von 5,5 Milliarden Euro zu den Netzentgelten zu streichen. In den vergangenen Jahren waren viele Milliarden geflossen, um die Netzentgelte für die großen Übertragungsnetze für die Stromkunden stabil zu halten.

In Deutschland gibt es vier sogenannte Übertragungsnetzbetreiber: 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW. Sie verantworten die Stromnetze auf überregionaler Basis. Seit 2023 verlangen alle vier ein bundesweit einheitliches Netzentgelt. Dadurch soll die Verteilung der Netzentgelte gerechter werden.

Während im Jahr 2023 der Kostenanteil für die Übertragungsnetze 3,12 Cent pro Kilowattstunde betrug, ist er 2024 auf 6,43 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Den Aufschlag von durchschnittlich mehr als drei Cent pro Kilowattstunde preisen die Stromanbieter in ihre Stromverträge ein. Solange Du eine Preisgarantie in Deinem bestehenden Stromvertrag hast, bist Du vor steigenden Netzentgelten geschützt.

Warum das Stromnetz so teuer ist

Die Entgelte können die Netzbetreiber nicht völlig frei bestimmen. Die Bundesnetzagentur prüft und genehmigt die Kosten der Unternehmen, die diese dann auf die Verbraucher an ihrem Stromnetz umlegen. Das bedeutet: Je dichter eine Region besiedelt ist, desto geringer können die Netznutzungsentgelte sein. Daher zahlen Haushalte in großen Städten meist weniger als jene in ländlichen Regionen.

Die steigenden Netzentgelte liegen an notwendigen Investitionen, um die Stromnetze intakt zu halten, aber auch am Ausbau und Umbau des Stromnetzes im Zuge der Energiewende. Im Norden Deutschlands etwa wird immer mehr Strom durch Windräder produziert. Die Energie muss von dort aber auch in den Süden Deutschland gelangen können, wo viel Strom verbraucht wird. Dass in norddeutschen Bundesländern, wo die Netze besonders stark ausgebaut werden müssen, auch höhere Netzentgelte gezahlt werden müssen, hält nicht jeder für gerecht. Künftig soll Strom noch stärker zum Heizen (Wär­me­pum­pe) und zum Antreiben von E-Autos dienen, weitere Investitionen sind also notwendig.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • Weitere exklusive InhalteZusatzinhalte für Unterstützer werden stetig erweitert
Unterstützer werden für 5€/Monat