Stromtarife für Wärmepumpen Mit Wärmepumpenstrom sparst Du bis zu 22 Prozent
Finanztip-Experte für Energie
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Inhalt
Die Wärmepumpe gilt als Zukunftstechnologie wenn es darum geht, Häuser und Wohnungen klimafreundlich warm zu bekommen. Denn Wärmepumpen nutzen die in der Außenluft oder im Erdboden vorhandene Energie und wandeln diese in Heizwärme um. Dafür benötigt die Pumpe Strom. Mit einem speziellen Stromtarif für Wärmepumpen kommst Du dabei besonders günstig weg.
Wenn Du mit einer Wärmepumpe heizt, musst Du für den benötigten Strom nicht den normalen Strompreis bezahlen, der in Deinem regulären Stromtarif fällig wird. Unter bestimmten Voraussetzungen – die wir Dir weiter unten erklären – kannst Du die Wärmepumpe mit speziellem Wärmestrom betreiben, auch Heizstrom genannt. Auf diesen Wärmepumpenstrom werden niedrigere Gebühren fällig als auf normalen Strom. In der Grafik kannst Du erkennen, wie der Preisvorteil zustande kommt.
Das Netzentgelt erhebt der Stromnetzbetreiber als Gebühr für den Transport des Stroms. Für Wärmepumpenstrom werden deutlich geringere Netzentgelte fällig als für normalen Haushaltsstrom. Seit 2024 ist geregelt, dass es künftig einheitlich 60 Prozent sein sollen (§ 14a EnWG und Festlegung der Bundesnetzagentur). Das ergibt im Schnitt eine Ersparnis von gut 6 Cent pro Kilowattstunde Strom.
Aber warum der Rabatt? Wärmepumpen müssen nicht ununterbrochen heizen, sondern können die Wärme zwischenspeichern. Wenn die Heizleistung kurzzeitig auf ein geringeres Maß gesenkt wird, bleibt es trotzdem immer warm in Deiner Wohnung. Das ermöglicht es dem Netzbetreiber, den Stromverbrauch Deiner Wärmepumpe in bestimmen Zeiten zu drosseln – wenn das Stromnetz gerade stark ausgelastet ist. Die Wärmepumpe verhält sich dann netzdienlich und der Netzbetreiber schafft es leichter, das Stromnetz im Gleichgewicht zu halten. Im Gegenzug profitiert Deine Wärmepumpenheizung von den reduzierten Netzgebühren (§ 14a EnWG).
Die Konzessionsabgabe bekommt die Stadt oder die Gemeinde dafür, dass die Stromleitung durch ihr Gebiet führt. Hierbei bekommt Heizstrom für die Wärmepumpe üblicherweise einen Rabatt von 1 bis 1,5 Cent pro Kilowattstunde.
Der Hintergrund: Das Bundeskartellamt hat 2010 festgestellt, dass Heizstromtarife als Sonderverträge einzustufen sind und für sie bei der Konzessionsabgabe deshalb die besonders niedrige Höchstgrenze von maximal 0,11 Cent pro Kilowattstunde (§ 2 Abs. 3 Nr. 2) gelten soll. Meistens bekommst Du diesen niedrigen Abgabensatz auch. Aber einzelne Netzbetreiber weigern sich, die Rechtsauffassung des Kartellamts anzuerkennen. Sie verlangen vom Stromanbieter die reguläre, hohe Konzessionsabgabe.
In dem Fall kann es vorkommen, dass der von Dir gewählte Wärmestromanbieter Deinen Preis nochmal neu berechnen muss – inklusive der höheren Konzessionsabgabe – nachdem Du den Tarif zum Beispiel über ein Vergleichsportal abgeschlossen hast. Wenn Du möchtest, kannst Du das neu berechnete Angebot dann ablehnen. Ist Dein alter Vertrag günstiger, kläre mit dem bisherigen Versorger, ob er weiter besteht.
Ein anderer, möglicher Fall: Der neue Anbieter schlussfolgert aus der höheren Konzessionsabgabe, die der Netzbetreiber von ihm fordert, dass Deine Wärmepumpe die Voraussetzungen für vergünstigten Strom gar nicht erfüllt und bietet Dir stattdessen einen normalen Stromvertrag an. Weise nach, dass Deine Wärmepumpe steuerbar ist und über einen eigenen Stromzähler verfügt. Wenn Du bereits reduzierte Netzentgelte zahlst, kannst Du das auch anhand Deiner letzten Stromrechnung belegen. Verlange den Heizstromtarif.
Wenn Deine Wärmepumpe über einen eigenen Stromzähler angeschlossen ist, kannst Du Dich von zwei Umlagen befreien lassen, die normalerweise auf Strom fällig werden: der KWKG-Umlage und der Offshore-Netzumlage. Du musst beim Netzbetreiber einen Antrag stellen, um diesen Rabatt zu bekommen. Mehr dazu weiter unten in diesem Ratgeber.
Es sind also drei Preisbestandteile – Netzentgelte, Konzessionsabgabe und Umlagen – die sich bei einem Wärmestromtarif reduzieren und durch die der Strom für Deine Wärmepumpe günstiger werden kann.
Am meisten sparst Du über die reduzierten Netzentgelte im Wärmepumpen-Stromtarif. Um einen solchen abschließen zu können, muss Deine Wärmepumpe zwei Voraussetzungen erfüllen:
Derzeit sind die entsprechenden Stromzähler und Steuergeräte aber noch nicht flächendeckend verfügbar. Es genügt laut der Bundesnetzagentur, dass Du Deine Wärmepumpe beim Netzbetreiber anmeldest und sie theoretisch steuerbar wäre. Du kannst dann bereits von reduzierten Netzentgelten profitieren. Die Netzbetreiber haben noch bis mindestens 2030 Zeit, um die Zähler und Steuertechnik überall zu installieren.
Neben dieser direkten Steuerung gibt es noch eine zweite Möglichkeit, um eine Wärmepumpe zu steuern. Und zwar mithilfe eines Energie-Management-Systems (EMS). Solche Energiemanager funktionieren wie ein Steuergerät und können selbstständig die Vorgaben des Netzbetreibers zur Steuerung der Wärmepumpen-Leistung umsetzen. Oft werden die Geräte werden in Kombination mit einer Photovoltaikanlage angeboten. Denn sie können außerdem regeln, dass Du möglichst viel Deines eigenen Solarstroms selbst verbrauchen kannst.
Wenn Deine Wärmepumpe schon älter ist, finde heraus, ob sie die technischen Voraussetzungen für die Steuerbarkeit erfüllt. Der Hersteller oder Dein Elektrofachbetrieb können Auskunft geben.
Deine Wärmepumpe ist steuerbar und an einem eigenen Stromzähler angeschlossen? Dann kannst Du direkt nach einem günstigen Stromtarif für Wärmepumpen suchen. Nutze für den Tarifvergleich unsere Empfehlungen Check24 und Verivox, die in unserer Untersuchung 2024 am besten abgeschnitten haben.
Deine Wärmepumpe erfüllt die Voraussetzungen nicht? Dann kannst Du überlegen, einen zweiten Stromzähler nachzurüsten. Oder Du beantragst einen pauschalen Rabatt auf die Netzentgelte, sofern Du die Wärmepumpe künftig steuern lässt. Mehr zu diesen Optionen liest Du ab Kapitel 5.
Die Bundesnetzagentur erwartet, dass Wärmepumpen auch in Zukunft nur in Ausnahmefällen gesteuert werden. Das bedeutet, die Menge der Stromaufnahme der Wärmepumpe und damit ihre Heizleistung kann für eine kurze Zeit gedrosselt werden. Netzbetreiber dabei müssen strenge Vorgaben einhalten. Im Gegensatz zu steuerbaren Wärmepumpen, die vor 2024 installiert wurden, dürfen Geräte im neuen Modell nicht mehr vollständig abgeschaltet werden. Es wird immer garantiert, dass der Wärmepumpe mindestens 4,2 Kilowatt (kW) an elektrischer Leistung zur Verfügung stehen, auch während einer Drosselung. Im Gegenzug können Netzbetreiber den Anschluss einer neuen Wärmepumpe seit 2024 nicht mehr unter Verweis auf begrenzte Netzkapazitäten ablehnen oder verzögern.
Du kannst die Stromkosten für Deine Wärmepumpen noch auf einem anderen Weg senken. Denn die sogenannte KWKG-Umlage und die Offshore-Netzumlage, die beide mit dem Strompreis abgerechnet werden, musst Du mit einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe nicht bezahlen (§ 22 EnFG).
Ersparnis – Im Jahr 2024 betragen beide Umlagen zusammen 0,931 Cent pro Kilowattstunde. Bei einem Stromverbrauch der Wärmepumpe von zum Beispiel 5.000 Kilowattstunden ergäbe das eine jährliche Ersparnis von fast 50 Euro. Den jeweiligen Betrag bekommst Du rückwirkend in Deiner jährlichen Stromabrechnung gutgeschrieben.
Voraussetzungen – Die Wärmepumpe muss über einen eigenen Stromzähler angeschlossen sein. Steuerbar muss sie nicht sein. Du musst auch keinen Heizstromtarif nutzen, um die Befreiung zu bekommen – sofern ein Stromzähler für die Wärmepumpe aber ohnehin vorhanden ist, lohnt sich das oft.
Antrag stellen – Die Befreiung von den Umlagekosten musst Du einmalig bei Deinem Stromanbieter beantragen. Er sollte den Rest mit dem zuständigen Netzbetreiber klären. Einige Stromanbieter bieten dafür ein Formular auf ihrer Website an. Alternativ kannst Du unser Musterschreiben für die Umlagebefreiung Deiner Wärmepumpe verwenden. Schicke den Antrag an den Stromanbieter, über den Du den Strom für Deine Wärmepumpe einkaufst. Wenn Du den Stromanbieter wechselst, solltest Du den Antrag beim neuen Anbieter sicherheitshalber erneut stellen.
Musterschreiben Privilegierung von Wärmepumpen
Unter Vorbehalt – Bevor Du die Erstattung der Umlagen bekommst, muss die EU-Kommission noch ihre beihilferechtliche Zustimmung geben. Trotzdem kannst Du die Meldung schon jetzt vornehmen. Wann die EU grünes Licht gibt, ist noch offen.
Rechnen wir zusammen: Dank der geringeren Netzentgelte und Konzessionsabgabe, von denen Du in einem Stromtarif für die Wärmepumpe (Heizstrom) profitierst, kannst Du oft 8 Cent pro Kilowattstunde sparen. Je nach Region ist es mal mehr, mal weniger.
In unserem Test 2024 haben wir die Ersparnis für 15 unterschiedliche Musterhaushalte einmal durchgerechnet. Wir betrachteten zwei Szenarien: Entweder die Wärmepumpe an einem eigenen Stromzähler betreiben und einen Wärmestromtarif abschließen – dadurch entstehen Zusatzkosten. Oder aber die Wärmepumpe am normalen Stromzähler anschließen und mit normalem Haushaltsstrom betreiben.
Das Ergebnis: Im Schnitt konnten die Haushalte jährlich 238 Euro an Stromkosten sparen, wenn sie die Wärmepumpe mit einem eigenen Wärmestromtarif betrieben. Im besten Fall betrug die Ersparnis durch Wärmestrom fast 590 Euro, das entsprach 22 Prozent der gesamten Stromkosten des Haushalts. Die Tabelle zum Test findest Du weiter unten im Text.
Das hört sich profitabel an. Allerdings gab es in unserer Analyse auch zwei Fälle, in denen sich der Wärmepumpen-Stromtarif nicht auszahlte.
Je mehr Strom Deine Wärmepumpe braucht, desto wahrscheinlicher lohnt sich ein Wärmestromtarif für Dich. Laut unseren Berechnungen ist das oft der Fall, wenn die Wärmepumpe 3.000 Kilowattstunden oder mehr pro Jahr verbraucht. Das ist für eine Wärmepumpe bereits ein recht niedriger Verbrauch. Zusätzlich solltest Du im Haushalt ebenfalls rund 3.000 Kilowattstunden Strom benötigen. Beachte: Verwendest Du im Haushalt oder für die Wärmepumpe Solarstrom aus einer eigenen Photovoltaikanlage, reduziert das den hier relevanten Verbrauch. Es zählt nur der Strombezug aus dem Netz.
Seit 2024 kannst Du auch ohne extra Stromzähler und ohne Wärmestromtarif einen Rabatt auf die Stromrechnung bekommen. Dafür muss Deine Wärmepumpe steuerbar sein und beim Netzbetreiber für das sogenannte Modul 1 angemeldet werden. So bekommst Du jedes Jahr eine pauschale Netzentgeltreduzierung, die je nach Region zwischen 110 und 190 Euro liegt. Bezieht man diese Option ein, schmilzt der mögliche Vorteil durch den Wärmestromtarif, den wir oben mit 238 Euro angegeben hatte, auf durchschnittlich nur noch 83 Euro.
Bei elf unserer 15 Musterhaushalte lohnte sich der Wärmestrom aber trotzdem, selbst wenn man den Pauschalrabatt berücksichtigt. Wenn Deine Wärmepumpe jährlich mehr als 4.500 Kilowattstunden an Strom aus dem Netz benötigt, lohnt sich nach unserer Einschätzung ein Wärmestromtarif sogar sehr wahrscheinlich. Brauchst Du weniger, solltest Du die Optionen abwägen.
Im Detail erklären wir Dir die möglichen Varianten weiter unten. Für neue Wärmepumpen ab 2024, lies Kapitel 5 – und für bereits bestehende Wärmepumpen Kapitel 6.
Faustregel: Je energieeffizienter Dein Haushalt, desto seltener lohnt sich ein Stromtarif für die Wärmepumpe an einem separaten Zähler. In modernen Häusern benötigt eine Wärmepumpe ohnehin nur wenig Strom. Eine Solaranlage auf dem Dach kann diese Menge weiter reduzieren. Möchtest Du eigenen Solarstrom sowohl für die Wärmepumpe als auch im Haushalt nutzen, wäre ein zweiter Stromzähler für die Wärmepumpe sogar hinderlich – die Verteilung des Stroms ist dann komplexer.
Sinnvoller kann in solch einem Fall sein, alles über einen Stromzähler laufen zu lassen. Ein Energie-Management-System (EMS) kann dann den Strom effizient verteilen. Und sobald Du einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter) nutzt, könntest Du auch einen dynamischen Stromtarif nutzen. Dabei wird der Strom gezielt dann genutzt, wenn er an der Strombörse gerade günstig ist. Verfügst Du über die entsprechende intelligente Haustechnik, kannst Du Deinen Haushalt und die Wärmepumpe auf diese Weise mit besonders günstigem Strom versorgen und benötigst keinen Wärmestromtarif.
Nur wenn Deine Wärmepumpe genügend Strom verbraucht, kannst Du mit einem günstigen Heizstromtarif die zusätzlichen Kosten wettmachen, die ein Wärmepumpen-Stromtarif mit sich bringt. Denn damit hast Du zwei parallele Stromverträge – neben dem Wärmepumpen-Stromtarif musst Du schließlich noch einen normalen Vertrag für den Haushaltsstrom abschließen.
Dadurch zahlst Du auch zweimal einen jährlichen Grundpreis. Der kann je nach Stromvertrag unterschiedlich hoch ausfallen. Oft liegt er bei zehn bis 15 Euro pro Monat.
Außerdem zahlst Du eine Gebühr für den zweiten Stromzähler, den Du für die Wärmepumpe brauchst. Meistens ist dieses sogenannte Messstellenentgelt bereits im Grundpreis des Stromtarifs enthalten. Aber nicht, wenn es sich bereits um ein modernes Smart Meter handelt. Wenn der Netzbetreiber Bedarf sieht, Deine Wärmepumpe tatsächlich zu steuern, kann er außerdem Kosten für die Steuerung abrechnen. Wenn Du eine steuerbare Wärmepumpe betreibst, kommen diese Kosten früher oder später ohnehin auf Dich zu.
Das Smart Meter, ein intelligenter Stromzähler, kostet Dich für steuerbare Wärmepumpen höchstens 50 Euro im Jahr (§ 30 Abs. 1 Nr. 5 MsbG). Neu installierte Wärmepumpen können bereits jetzt per Smart Meter angeschlossen werden. Ab 2025 sollen die intelligenten Stromzähler schrittweise flächendeckend ausgerollt werden, unter anderem für alle Haushalte mit einer steuerbaren Wärmepumpe (§ 45 Abs. 1 Nr. 2 EnEDiNG).
Weil die etwas höheren Kosten für Smart Meter oft nicht im Grundpreis des Stromvertrags enthalten sind, bekommst Du vom Betreiber des Zählers, dem Messstellenbetreiber, in der Regel eine Extra-Rechnung. Gegenüber einem digitalen Stromzähler, der maximal 20 Euro pro Jahr kostet (§ 32 Abs. 1 MsbG), oder einem noch günstigeren analogen Ferraris-Zähler betragen die Mehrkosten eines Smart Meters rund 30 bis 40 Euro.
Dazu kommen noch die Kosten für die Steuerung der Wärmepumpe, für die Netzbetreiber bis zu 40 Euro im Jahr verlangen dürfen. Sie setzen sich zusammen aus 30 Euro Entgelt für die Steuerbox am Smart-Meter-Gateway (§ 35 Abs. 1 Nr. 3) und 10 Euro für die Datenkommunikation (§ 35 Abs. 1 Nr. 2).
Ein Smart Meter inklusive Steuerung für die Wärmepumpe kostet also jährlich 70 Euro mehr als ein digitaler Zähler ohne Steuerung. Bis die Netzbetreiber die neue Technik aber an allen vorgesehenen Stellen einbaut haben, wird es noch ein paar Jahre dauern. So lange kannst Du auch ohne Smart Meter und aktive Steuerung bereits von günstigem Wärmestrom profitieren, sofern Deine Wärmepumpe als steuerbar angemeldet und an einem eigenen Stromzähler angeschlossen ist.
Günstige Tarife für Wärmepumpenstrom findest Du am einfachsten über Vergleichsportale im Internet. Dort kannst Du die Angebote verschiedener Stromlieferanten für Deinen Wohnort sehen und Preise sowie Konditionen vergleichen. In unserem Test im Frühjahr 2024 haben wir sechs dieser Portale genauer untersucht und Wärmestrom-Angebote für 15 Musterhaushalte eingeholt.
Das Ergebnis unserer Analyse: Wir empfehlen die Vergleichsportale Check24 und Verivox. Sie lieferten für die Wärmepumpen unserer Testhaushalte nicht nur die preisgünstigsten Stromangebote, sondern bildeten auch ein breites Spektrum an verschiedenen regionalen und bundesweiten Anbietern für Wärmestrom ab.
Beachte: Um die bei unseren Empfehlungen angezeigten Wärmepumpen-Stromtarife abschließen zu können, muss Deine Wärmepumpe an einem eigenen Stromzähler angeschlossen und steuerbar sein.
Bei der Abfrage auf den Vergleichsportalen musst Du zunächst wählen, ob die Wärmepumpe an einem Eintarif- oder einem Zweitarifzähler angeschlossen ist. Ein Eintarifzähler besitzt nur ein Zählwerk und zeigt eine Verbrauchsmenge an. Der Zweitarifzähler besitzt zwei Zählwerke und zeigt einen Verbrauch für den Tag, die sogenannte Hochtarif-Zeit (HT), und einen für die Nacht, die Niedertarif-Zeit (NT), an. Je nachdem, was für einen Zähler Du besitzt, gibst Du den Gesamtverbrauch Deiner Wärmepumpe an oder die Verbrauchswerte aufgeschlüsselt nach HT und NT. Schließlich musst Du noch Deine Postleitzahl eingeben.
Die Angebote, die Du angezeigt bekommst, kannst Du auf den Portalen noch nach bestimmten Kriterien filtern. Unsere Empfehlungen bieten bereits gute Voreinstellungen, die Du übernehmen kannst. Stelle ein, dass die Sortierung der Tarife nach dem niedrigsten Preis erfolgt. Wenn Du weitere Anpassungen vornehmen möchtest, achte auf unsere Empfehlungen für verbraucherfreundliche Vertragskonditionen:
Nach diesen Kriterien filtern wir auch in unserem Finanztip-Stromrechner für normalen Haushaltsstrom (enthält Werbelinks). Du kannst dadurch mindestens ein Jahr lang mit stabilen Strompreisen für Deine Wärmepumpe rechnen.
Wenn Du bereits einen bestehenden Stromtarif für Deine Wärmepumpe hast, können Dir die Portale die mögliche Ersparnis durch einen Tarifwechsel ausrechnen. Stelle Deinen aktuellen Tarif ganz oben selbst ein. Die Portale zeigen zwar auch automatisch eine Ersparnis an, oft ist Dein richtiger Vergleichstarif aber noch nicht hinterlegt.
Sagt Dir ein Angebot zu, kannst Du den Stromvertrag direkt auf dem Vergleichsportal abschließen. Alternativ kannst Du den Tarif auch auf der Internetseite des Anbieters suchen – beachte aber, dass die Vertragskonditionen dort von dem Vergleichsportal abweichen können. Manche Anbieter zahlen zum Beispiel bei einem Abschluss über die Portale einen höheren Bonus. Einige Tarife werden auch exklusiv auf den Portalen angeboten.
Den Auftrag für den Anbieterwechsel kannst Du bis zu sechs Monate vor dem geplanten Vertragsbeginn erteilen. Achte beim Wechsel nur auf die Kündigungsfrist Deines eventuell bereits bestehenden Vertrags. Der neue Anbieter kann die Abwicklung der Kündigung aber ganz einfach für Dich übernehmen. Zustande kommt der neue Stromvertrag erst, wenn der gewählte Versorger den Wechsel bestätigt und Dir einen exakten Lieferbeginn nennt. Selbst wenn beim Wechsel etwas nicht glatt läuft, bekommst Du weiterhin Strom – der Grundversorger springt dann ein.
Grundsätzlich gelten für einen Wärmestromtarif dieselben Regeln wie bei einem normalen Stromvertrag. Erhöht der Anbieter beispielsweise die Preise, steht Dir ein Sonderkündigungsrecht zu – dadurch kannst Du sofort kündigen und Dir einen neuen Anbieter suchen. Ziehst Du um, darfst Du den Vertrag unter bestimmten Umständen ebenfalls außerordentlich kündigen.
Wir zeigen Dir, wie Du einen zuverlässigen Stromanbieter findest.
Probleme mit dem Stromanbieter? Welche Rechte Du hast – und an was sich Dein Anbieter halten muss.
Abschläge, Kündigungsfristen, Preiserhöhungen: Erfahre, was Du rund um Deinen Stromvertrag wissen solltest.
Stromanbieter zahlen Dir für einen Wechsel in ihren Tarif oft einen Bonus. Die Kombination aus zwei Stromtarifen – Wärmestrom und Haushaltsstrom – bietet theoretisch besonders hohes Sparpotenzial, wenn Du diese Boni nutzt. Denn wenn Du regelmäßig wechselst, etwa jährlich oder alle zwei Jahre, kannst Du bei gleich zwei Stromtarifen immer wieder einen Bonus absahnen. Dabei kann es aber zu Problemen kommen.
Diese Neukundenboni gelten nämlich nur, wenn Du in letzter Zeit nicht bereits Kundin oder Kunde des Unternehmens warst. Mit gleich zwei Stromtarifen läufst Du Gefahr, aus solch einem Grund Deinen Anspruch auf einen Bonus zu verlieren. Wenn Du vor Kurzem noch Haushaltsstrom bei einem Anbieter bezogen hast und nun einen Wärmepumpen-Stromtarif bei ihm abschließt, wird er Dich wahrscheinlich nicht als neue Kundin oder Kunde einstufen. Und manchmal gehören zwei Stromtarife zweier verschiedener Marken zu ein und demselben Unternehmen – auch dann bekommst Du den Bonus wahrscheinlich nicht.
Falls Dich ein neu ausgewählter Stromanbieter bereits aus der Vergangenheit kennt und vermutet, dass Du nach kurzer Zeit wieder von ihm weg wechseln wirst, kann er Dich auch einfach ablehnen. Stromlieferanten sind nicht verpflichtet, Dich als Kundin oder Kunde aufzunehmen – mit Ausnahme des Grundversorgers. Einer Ablehnung aus solch einem Grund kannst Du vorbeugen: Fordere Stromanbieter nach der Kündigung Deines Liefervertrags schriftlich auf, Deine Daten zu löschen.
Beachte: Tarife mit hohen Bonuszahlungen sind oft nur im ersten Vertragsjahr günstig. Sobald der Bonus wegfällt, können andere Tarife, in denen es keinen anfänglichen Bonus gab, deutlich günstiger sein. Denn in solchen Tarifen kann der Strompreis pro Kilowattstunde und der Grundpreis niedriger sein als in Bonustarifen.
Für neue Wärmepumpen, die ab 2024 erstmals in Betrieb gehen, gilt die neue Version des Paragraf 14a aus dem Energiewirtschaftsgesetz. Deine Wärmepumpe muss demnach steuerbar sein, sofern sie über 4,2 Kilowatt an elektrischer Leistung aufnehmen kann. So wird sie auch verpflichtend beim Netzbetreiber angemeldet.
Neu ist: Du hast bei der Anmeldung zwei Optionen, um Vergünstigungen zu bekommen. Die Details dazu hat die Bundesnetzagentur festgelegt.
Modul 1 – Wenn Du dem Netzbetreiber nichts weiter mitteilst, landest Du automatisch im sogenannten Modul 1. Als Gegenleistung dafür, dass der Netzbetreiber die Leistung Deiner Wärmepumpe zu bestimmten Zeiten drosseln darf, bekommst Du einen pauschalen Rabatt auf das Netzentgelt. Abhängig von Deiner Region sind das zwischen 110 und 190 Euro (brutto) im Jahr. Dein Stromanbieter reduziert Deine jährliche Stromrechnung um diesen Betrag. Um das Modul 1 zu nutzen, brauchst Du keinen eigenen Stromzähler für die Wärmepumpe. Es funktioniert aber auch, falls dieser vorhanden ist.
Modul 2 – Voraussetzung für das Modul 2 ist ein eigener Stromzähler für die Wärmepumpe. Der ermöglicht Dir, einen speziellen Wärmepumpen-Stromtarif abzuschließen, so wie oben beschrieben. Vorteil dabei: Anstatt eines Pauschalbetrags bekommst Du einen Rabatt von 60 Prozent auf die Netzentgelte. So sparst Du einige Cent mit jeder verbrauchten Kilowattstunde Strom. Eventuell bekommst Du zusätzliche Vergünstigungen bei der Konzessionsabgabe und durch die Umlagenbefreiung.
Wenn Du einen zweiten Stromzähler hast, kannst Du jederzeit in das Modul 2 wechseln, indem Du Deinem Netzbetreiber diesen Wunsch mitteilst oder bei einem Stromanbieter einen entsprechenden Wärmestromtarif abschließt. Der Netzbetreiber prüft dann, ob Du die Voraussetzungen erfüllst, und überführt Dich anschließend ins Modul 2. Bei einer neuen Wärmepumpe kannst Du auch gleich zu Beginn diese Wahl treffen. Dein Fachbetrieb sollte Dich dabei unterstützen können.
Wie Du neue Wärmepumpe ab 2024 am besten anschließen und nach welchem Modul Du sie anmelden solltest, lässt sich nicht pauschal sagen. In unserem Test für 15 Musterhaushalte haben wir die möglichen Einsparungen durch einen Wärmestromtarif mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen ermittelt. Sie lagen im Schnitt bei 238 Euro.
Bedenke aber: Im neuen 2024-Modell kannst Du dank Modul 1 auch einen festgelegten Rabatt für Deine Wärmepumpe bekommen, ohne dass Du überhaupt einen Wärmestromtarif nutzt. Er liegt im Mittel bei rund 150 Euro pro Jahr. Damit sich Modul 2 und damit der Wärmestromtarif lohnt, muss die mögliche Ersparnis also den Pauschalrabatt aus Modul 1 übersteigen.
Wir haben das für unsere 15 Musterhaushalte durchgerechnet. Auch nach Abzug des Pauschalrabatts lohnte sich der separate Wärmestromtarif in den meisten Fällen. Allerdings schrumpfte die durchschnittliche Ersparnis auf nur noch 83 Euro im Jahr. Denn bei vier der 15 Beispielhaushalte wäre das Modul 1 günstiger gewesen, also Wärmepumpe und Haushaltstrom an nur einem Zähler.
Dazu eine Faustregel:
Modul 1 funktioniert mit einem oder zwei Stromzählern. Es lohnt sich aber viel eher, wenn nur ein Stromzähler vorhanden ist und Du nicht unnötigerweise für einen zweiten Zähler bezahlen und einen zweiten Stromtarif mit Grundgebühr abschließen musst. Diese Kosten auf Dich zu nehmen, lohnt sich vor allem in Verbindung mit einem günstigen Wärmestromtarif (Modul 2).
In einem Neubau solltest Du aber ganz unabhängig von Deiner anfänglichen Modulwahl dafür sorgen, dass ein zweiter Zählerplatz vorhanden ist und nachträgliche Änderungen ohne viel Aufwand umgesetzt werden könnten. Das raten auch die Verbraucherzentralen. Denn der Strombedarf Deiner Wärmepumpe oder die Bedingungen für günstigen Wärmepumpenstrom könnten sich in Zukunft verändern.
Wenn Du dagegen eine neue Wärmepumpe in einem bestehenden Haus installierst, musst Du abwägen. Einen zusätzlichen Zähler neu zu installieren oder einen bestehenden stillzulegen, ist immer möglich. Je nach vorhandener Elektroinstallation kann der Aufwand minimal sein oder aber ein komplett neuer Zählerschrank notwendig werden. Dementsprechend können die Investitionskosten im niedrigen dreistelligen Bereich liegen, oder aber mehrere Tausend Euro betragen. Hier solltest Du zusammen mit einem Elektrofachbetrieb besprechen, was sich in Deinem Fall auszahlt.
Übrigens: Viele Installationskosten, die in Zusammenhang mit einer neuen Wärmepumpe anfallen, sind förderfähig. Das bedeutet, Du kannst auch für den Einbau eines neuen Zählerschranks und eines Zählers die Wärmepumpen-Förderung bekommen.
Wenn Du schon vor 2024 eine Wärmepumpe installiert hast und sie bereits an einem separaten Stromzähler angeschlossen ist, lohnt sich in vielen Fällen ein Wärmepumpen-Stromtarif. Ab einem jährlichen Strombezug von 3.000 Kilowattstunden aufwärts solltest Du das zumindest prüfen.
Alternative 1 – Gerade wenn Dein Strombedarf niedriger ist, kannst Du auch überlegen, für Deine steuerbare Wärmepumpe stattdessen die pauschale Netzentgeltreduzierung in Anspruch zu nehmen. Das ist nichts anderes als ein jährlicher Rabatt von rund 150 Euro auf Deine Stromrechnung. Dafür musst Du das oben beschriebene Modul 1 nach dem neuen § 14a EnWG beim Netzbetreiber beantragen.
Alternative 2 – Bleibt der Strombedarf der Wärmepumpe voraussichtlich langfristig niedrig, kann es sich auch lohnen, den zweiten Zähler erst einmal stillzulegen. Dafür müsste die Wärmepumpe an den Hauptstromzähler neu angeschlossen werden, dort muss dann auch eine Steuermöglichkeit geschaffen werden. Der Vorteil dabei: So sparst Du Dir die Grundgebühr des zweiten Stromvertrags und die jährlichen Mietkosten für den zweiten Zähler. Zugleich kannst Du auch hier den pauschalen Netzentgeltrabatt nach Modul 1 nutzen. Die Kosten für diese Umrüstung können individuell unterschiedlich hoch ausfallen. Wende Dich dafür an einen Elektrofachbetrieb.
Ist Deine Wärmepumpe dagegen am normalen Haushalts-Stromzähler angeschlossen, hast Du die umgekehrten Optionen, solange Du der Steuerung zustimmst.
Alternative 1 – Du aktivierst das Modul 1 und sicherst Dir den pauschalen Netzentgeltrabatt.
Alternative 2 – Oder Du lässt einen zweiten Stromzähler nachrüsten, um einen vergünstigten Wärmestromtarif nutzen zu können. Ist Dein Zählerschrank dafür bereits vorbereitet, kostet die Nachrüstung oft einen niedrigen dreistelligen Betrag. Muss der Zählerschrank dafür aber umgebaut oder gar getauscht werden, können Kosten von mehreren Tausend Euro anfallen. Eine Elektro-Fachkraft kann Dir die Kosten genauer nennen. Überlege, ob Du diese Kosten durch einen günstigen Wärmestromtarif wieder hereinholen kannst.
Ist Deine Wärmepumpe bisher nicht steuerbar, dann kannst Du Dich entscheiden, sie künftig steuern zu lassen. Wende Dich dazu an Deinen Netzbetreiber. Er darf Deine Wärmepumpe in bestimmten Fällen dann drosseln und kann dafür ein Steuergerät einbauen. Im Gegenzug profitierst Du von den Vergünstigungen durch die pauschale Netzentgeltreduzierung (Modul 1) oder einen günstigen Wärmestromtarif (Modul 2). Wärmepumpen, die vor 2024 installiert wurden und noch nicht zur Steuerung angemeldet wurden, dürfen weiterhin ungesteuert bleiben.
Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!
200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal.
Für unsere Analyse von Vergleichsportalen für Wärmestrom im Frühjahr 2024 haben wir über eine anonyme Google-Suche zwölf verschiedene Internetseiten gefunden, die einen Vergleichsrechner für Wärmepumpen-Stromtarife enthielten. Zusätzlich waren uns aus dem vorangegangenen Test im Jahr 2021 zwei weitere Seiten mit solchen Vergleichsrechnern bekannt. Acht Websites sortierten wir zu Beginn aus, weil sie entweder nur einen Vergleich für Haushaltsstrom boten oder nur ein Wärmestrom-Rechner eines anderen Vergleichsportals abgebildet wurde.
Folgende sechs Portale haben wir näher untersucht:
Wir definierten 15 Musterhaushalte, für die wir im Februar 2024 auf den Portalen nach Wärmepumpen-Stromtarifen suchten. Die Haushalte waren über ganz Deutschland verteilt, von der Millionenstadt bis zum Dorf war alles dabei. Die Wärmepumpen verbrauchten entweder 3.000, 5.000 oder 7.000 Kilowattstunden pro Jahr und waren entweder an Ein- oder Zweitarifzählern angeschlossen. Bei der Frage, ob Neukundenboni in die Berechnung des günstigsten Angebots einfließen sollen oder nicht, berücksichtigten wir unterschiedliche Präferenzen. Somit erhielten wir ein Testfeld mit realistischen, aber dennoch verschiedenen Ausgangssituationen.
Bei der Tarifabfrage setzten wir die Filtereinstellungen manuell auf maximal 12 Monate Vertragslaufzeit bei mindestens 12 Monaten Preisgarantie. Alle weiteren Filter stellten wir möglichst so ein, dass sie den von Finanztip empfohlenen Kriterien für Stromtarife entsprachen. Alle getesteten Portale lieferten unter diesen Bedingungen eine breite Auswahl an Tarifen.
Das Ergebnis – Das Vergleichsportal Check24 lieferte für alle 15 Musterhaushalte das preisgünstigste Angebot, Verivox in 14 Fällen. Die Portale Stromvergleich und Stromauskunft zeigten dieselben Ergebnisse wie Verivox an. Gegenüber dem „Original“ waren für uns jedoch keine weiteren Vorteile auszumachen, sodass wir die beiden Portale letztendlich aussortierten. Wechseljetzt arbeitet ebenfalls mit Verivox-Daten, lieferte aber teilweise abweichende Ergebnisse, in drei Fällen auch einen um bis zu zehn Prozent höheren Bestpreis. Das Portal gab an, Online-Bewertungen von Stromanbietern einzubeziehen. Wie die Kriterien genau aussehen, verriet das Portal nicht. Mut-Zum-Wechseln arbeitet mit eigenen Daten, lieferte für unser Testfeld aber nur in einem von 15 Fällen den besten Preis. Im Schnitt waren die günstigsten Angebote auf dem Portal fast 4 Prozent teurer als anderswo, in einem Fall ergab sich ein Preisaufschlag von 15 Prozent.
Unsere Empfehlung – Wir empfehlen für den Vergleich von Stromtarifen für Wärmepumpen die Portale Check24 und Verivox. Die jeweils preisgünstigsten Ergebnisse der beiden Portale haben wir auf der Website des betreffenden Anbieters verifiziert. In Einzelfällen stellten wir Abweichungen fest. Unserer Recherche zeigte, dass es sich dabei nicht um Preisfehler handelte. Stromanbieter zahlen auf Vergleichsportalen teilweise höhere Boni als auf ihrer eigenen Website oder bieten bestimmte Tarife exklusiv auf den Portalen an.
Zusätzlich wollten wir wissen, wie hoch die Ersparnis mit einem Stromtarif für die Wärmepumpe gegenüber einem normalen Haushaltsstromtarif ausfällt. Deshalb verglichen wir für unsere 15 Musterhaushalte noch zwei Szenarien.
Den Vergleich haben wir mit einer unserer Empfehlungen, Check24, durchgeführt. Für den benötigten Strom im Haushalt berücksichtigten wir zwei unterschiedliche Verbrauchsmengen. Einmal einen eher niedrigen Verbrauch von 2.500 Kilowattstunden, was etwa dem Strombedarf eines Pärchens entspricht. Und einen höheren Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden im Jahr, was eine Familie in etwa benötigt.
Stromverbrauch von H=Haushalt und W=Wärmepumpe | Kosten bei einem Stromtarif (ausschließlich Haushaltsstrom) | Kosten bei zwei Stromtarifen (Haushaltsstrom und Wärmestrom) | Vorteil durch zwei Stromtarife (Haushaltsstrom und Wärmestrom), „Modul 2“ |
---|---|---|---|
Profil 1: H 2.500 kWh W 3.000 kWh | 1375 Euro | 1456 Euro | - 81 Euro |
Profil 2: H 4.000 kWh W 3.000 kWh | 1700 Euro | 1500 Euro | 200 Euro |
Profil 3*: H 2.500 kWh W 3.000 kWh | 1508 Euro | 1438 Euro | 69 Euro |
Profil 4*: H 4.000 kWh W 3.000 kWh | 1879 Euro | 1706 Euro | 173 Euro |
Profil 5: H 2.500 kWh W 5.000 kWh | 1821 Euro | 1540 Euro | 281 Euro |
Profil 6: H 2.500 kWh W 5.000 kWh | 1952 Euro | 1573 Euro | 379 Euro |
Profil 7: H 4.000 kWh W 5.000 kWh | 2381 Euro | 2012 Euro | 369 Euro |
Profil 8: H 4.000 kWh W 5.000 kWh | 2595 Euro | 2247 Euro | 348 Euro |
Profil 9: H 4.000 kWh W 5.000 kWh | 2160 Euro | 1910 Euro | 250 Euro |
Profil 10*: H 2.500 kWh W 5.000 kWh | 1808 Euro | 1820 Euro | - 12 Euro |
Profil 11: H 2.500 kWh W 7.000 kWh | 2686 Euro | 2098 Euro | 588 Euro |
Profil 12: H 4.000 kWh W 7.000 kWh | 2839 Euro | 2438 Euro | 401 Euro |
Profil 13*: H 2.500 kWh W 7.000 kWh | 2561 Euro | 2359 Euro | 202 Euro |
Profil 14: H 4.000 kWh W 7.000 kWh | 2632 Euro | 2301 Euro | 331 Euro |
Profil 15*: H 2.500 kWh W 7.000 kWh | 2563 Euro | 2496 Euro | 67 Euro |
Wir haben die günstigsten Stromkosten für 15 unterschiedliche Profile und zwei Szenarien verglichen. Szenario eins: Der Musterhaushalt schließt einen neuen Haushaltsstrom-Tarif ab, über den auch die Wärmepumpe versorgt wird. Szenario zwei: Es werden separat ein neuer Wärmestrom-Tarif für die Wärmepumpe sowie ein neuer Haushaltsstrom-Tarif abgeschlossen, bei getrennter Messung des jeweiligen Stromverbrauchs. Für die Messung des Wärmestroms wurden je nach Musterhaushalt unterschiedliche Voraussetzungen, also Ein- und Doppeltarifzähler, berücksichtigt. Die Musterhaushalte waren über Regionen in ganz Deutschland verteilt. Berücksichtigt wurden Wärmestrom- und Haushaltsstromtarife mit einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten bei zwölfmonatiger Preisgarantie. Alle Zahlen sind auf volle Euro gerundet.
* Bei den mit einem Stern gekennzeichneten Musterhaushalten wurden keine Neukunden-Boni beim Anbieterwechsel berücksichtigt.
Quelle: Finanztip-Recherche mit Daten von Check24 (Stand: 20. März 2024)
Die Tabelle zeigt: Bei einem hohen Stromverbrauch der Wärmepumpe von 7.000 Kilowattstunden betrug die Ersparnis bis zu 588 Euro im Jahr. Im ungünstigsten Beispielfall, erzielt mit einem niedrigen Wärmestromverbrauch von 3.000 Kilowattstunden, zahlte man aber 81 Euro drauf. Im Schnitt konnten die Musterhaushalte pro Jahr 238 Euro durch den separaten Wärmepumpen-Stromtarif sparen.
Berücksichtigte man die Ersparnis, die durch eine pauschale Netzentgeltreduzierung mit Modul 1 möglich ist, betrug der Vorteil des Wärmepumpen-Stromtarifs im Schnitt aber nur noch 83 Euro.
Wir können deshalb keine pauschale Empfehlung aussprechen, einen solchen Tarif abzuschließen. Ob sich ein Stromtarif für die Wärmepumpe in Deinem Fall lohnt, ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählt die Region, in der Du wohnst. Und vor allem, wie viel Strom Du benötigst. Je höher der Stromverbrauch, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich ein separater Stromzähler für die Wärmepumpe und ein dazu passender Wärmestromtarif auch lohnen kann. Beachte dabei: Wenn Du Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage verwendest, reduziert sich die Menge an Strom, die Du von einem Anbieter zukaufen musst.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos