Selbstbeteiligung Kfz-Versicherung Spar mit der richtigen Selbstbeteiligung für Deine Kfz-Versicherung

Kathrin Gotthold
Finanztip-Expertin für Vorsorge und Ver­si­che­rung

Das Wichtigste in Kürze

  • Vereinbarst Du für Deine Teil- oder Vollkaskoversicherung eine Selbstbeteiligung (SB), kannst Du den Preis für Deine Kfz-Versicherung niedrig halten.

  • Wir empfehlen Dir: 150 Euro Selbstbeteiligung in der Teilkasko, mindestens 300 Euro für eine Vollkaskoversicherung.

  • Möchtest Du Schäden selbst bezahlen, kannst Du mit 500 Euro oder sogar 1.000 Euro Selbstbeteiligung in der Vollkasko sogar noch mehr sparen.

  • Im Schnitt 18 Prozent des Ver­si­che­rungsbetrags sparten wir in unserer aktuellen Studie durch die Vereinbarung von 150 Euro Selbstbeteiligung in der Teilkasko. In der Vollkasko brachte eine Erhöhung von 150 auf 300 Euro Selbstbeteiligung zehn Prozent Ersparnis.

So gehst Du vor

  • Probier auf den Vergleichsportalen aus, wie viel Beitragsersparnis Dir eine höhere Selbstbeteiligung bringt. Vor allem, wenn Du einen Vollkasko-Vertrag abschließen möchtest.
  • Finanztip empfiehlt den doppelten Vergleich: Berechne zunächst die passende günstigste Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Mach danach den Gegencheck bei der Huk24.

Mit einer Selbstbeteiligung, in diesem Text auch durch SB abgekürzt, kannst Du bei der Kaskoversicherung viel Geld sparen. Eine kleine Beule in der Autotür ist kein Schaden, den die Kfz-Versicherung unbedingt übernehmen muss.

Wenn Du mit Deinem Versicherer vereinbarst, dass Du selbst bis zu einem gewissen Betrag haftest, bekommst Du von Deiner Ver­si­che­rung für dieses Versprechen einen Beitragsrabatt. Schließlich nimmst Du ihr ein Risiko ab und vielleicht bist Du sogar vorsichtiger unterwegs. Außerdem spart Deine Autoversicherung Verwaltungskosten, wenn es sich nur um einen kleinen Schaden handelt, der repariert werden soll.

Wie sparst Du am Beitrag in der Autoversicherung?

Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung – teilweise wird auch von Selbstbehalt gesprochen – ist nur für Deine Kaskoversicherung möglich. Dasselbe gilt für  eine Werkstattbindung  – also für die Vertragsklausel bestimmte Arbeiten nur in der Partnerwerkstatt Deiner Ver­si­che­rung machen zu lassen. Hast Du eine reine Haftpflicht, bieten Versicherer diese Optionen nicht an. Du hast aber andere Möglichkeiten, Deinen Beitrag zu drücken. Etwa,

  • indem Du den Beitrag auf einen Schlag zahlst, statt in Raten – schau dazu in unseren Kfz-Versicherungs-Ratgeber zur Zahlweise; sowie
  • durch das richtige Schätzen Deiner Fahrleistung: Alle Tipps im Ratgeber Hol Dir Geld von der Kfz-Versicherung zurück. Oder auch,
  • indem Du nicht jeden hinters Steuer lässt – Details dazu findest Du im Ratgeber zum Thema Fahrerkreis.

Wie viel das jeweils bringen kann, untersuchen wir regelmäßig in unserer Studie zu Tarifierungsmerkmalen in der Kfz-Versicherung. Die zusammengefassten Tipps dazu kannst Du in unserem Ratgeber über Tarifmerkmale lesen.

Wie hoch solltest Du die Selbstbeteiligung in der Teil­kas­ko­ver­si­che­rung setzen?

Für Deinen Teilkaskovertrag empfehlen wir Dir, 150 Euro Selbstbeteiligung zu vereinbaren. Berücksichtigt man die durchschnittliche Schadenhöhe in der Teilkasko sowie eine mögliche Ersparnis auf den Gesamtbeitrag, solltest Du damit gut wegkommen. Mit 300 Euro Selbstbeteiligung kannst Du den Beitrag jedoch noch mehr drücken. 

Im folgenden Absatz siehst Du die Details dazu. In unserer regelmäßigen Kfz-Tarifmerkmalstudie untersuchen wir, wie viel Ersparnis die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung bringt. Wie genau wir dabei vorgehen, erfährst Du am Ende dieses Ratgebers im Kapitel So haben wir untersucht.

Wie viel kannst Du in der Teilkasko durch eine Selbstbeteiligung sparen? 

Die Ergebnisse der Finanztip-Studie aus dem August 2024 zur Selbstbeteiligung in der Teilkasko zeigen: Wenn Du eine Selbstbeteiligung in Deinem Teilkasko-Vertrag aufnimmst, kannst Du deutlich sparen. Wir haben für Dich die Varianten „keine Selbstbeteiligung“, SB 150 Euro sowie SB 300 in der Teilkasko verglichen.

Beachte: Wir zeigen hier nur die Durchschnittswerte. Im Einzelfall kann sogar eine deutlich höhere Ersparnis drin sein, wie unsere Untersuchungen regelmäßig zeigen.

  • Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro ergab in unserer Untersuchung im August 2024 eine durchschnittliche Reduzierung des Gesamtbeitrags von 18 Prozent im Gegensatz zu Verträgen ohne SB. 
  • Für eine Selbstbeteiligung von 300 Euro zeigte die Finanztip-Studie eine Ersparnis von im Schnitt 25 Prozent des Gesamtbeitrags im Vergleich zu „keine Selbstbeteiligung“. 
  • Die Auswahl „keine Selbstbeteiligung“ schränkte die Anzahl der Ergebnisse ein; in unserer Stichprobe boten nur 44 von 47 Versicherern an, die Teilkasko ganz ohne Selbstbeteiligung abzuschließen. 

    Das bedeutet für Dich: Wenn Du nur nach einer Teilkasko ohne Selbstbeteiligung suchst, dann beschneidest Du Deine Auswahl. Bedenke das bei der Suche nach dem passenden Tarif.

Wie hoch sollte Deine Vollkasko-Selbstbeteiligung sein?

Für die Vollkasko, wählen die meisten Autofahrer 300 Euro Selbstbeteiligung. Damit machst auch Du grundsätzlich nichts falsch. Die Versicherer belohnen das mit einem deutlichen Preisvorteil. Das siehst Du auch an den Ergebnissen unserer Studie.

Du willst in der Vollkasko keine Selbstbeteiligung vereinbaren? Beachte: Wenn Du eine Vollkaskoversicherung abschließt und auf eine Selbstbeteiligung verzichtest, beschneidet das Deine Auswahl an Tarifen noch deutlicher als in der Teilkasko-Versicherung. In der aktuellen Finanztip-Studie aus August 2024 boten viele Versicherer die SB-Stufe „ohne SB“ nicht an – insgesamt 18 von 47 Versicherern.

Wie viel kannst Du bei Deiner Vollkaskoversicherung durch eine Selbstbeteiligung sparen?

Die Ergebnisse der Finanztip-Studie aus dem August 2024 zur Selbstbeteiligung in der Vollkasko zeigen, dass eine deutliche Ersparnis möglich ist. Auch hier gilt: Es handelt sich um Durchschnittswerte. In Deinem Fall kann die Ersparnis auch deutlich höher liegen.

  • Im Schnitt sahen wir 5 Prozent Ersparnis auf die Gesamtprämie, wenn wir die Selbstbeteiligung von 300 auf 500 Euro erhöhten; für den Teilkasko-Anteil haben wir in allen Fällen 150 Euro gewählt.
  • Durchschnittlich 10 Prozent Ersparnis auf den Gesamtbetrag, bei einer Erhöhung der Selbstbeteiligung auf 300 Euro von 150 Euro; auch hier hielten wir die Selbstbeteiligung für den Teilkasko-Anteil des Vertrages konstant bei 150 Euro.

Schritt für Schritt zum passenden Tarif mit der richtigen Selbstbeteiligung

Wir raten Dir zu einer Selbstbeteiligung. Im Folgenden erklären wir, wie Du die für Dich passende SB und den richtigen Autoversicherungstarif findest.

  1. Geh auf ein von uns emp­foh­lenes Vergleichsportal: Verivox oder Check24. Und gibt dort Deine Autoversicherungs-Daten ein. Und dann, wenn Du alle Infos gerade ohnehin zur Hand hast, gibst Du sie noch auf den Seiten der Huk24 ein und lässt Dir dort ein Angebot unterbreiten. Weshalb wir dringend diesen doppelten Vergleich empfehlen, das kannst Du im Ratgeber Kfz-Versicherung richtig vergleichen nachlesen.
  2. Jetzt spiel an den Merkmalen: Du kannst überprüfen, wie sich der Preisvorteil bei unterschiedlichen Höhen der Selbstbeteiligung verändert. Gerade in der recht kostspieligen Vollkasko rechnet sich das. Deinen Vergleich startest Du am besten mit einer Selbstbeteiligung von 300 Euro in der Vollkasko (VK), beziehungsweise 150 Euro in der Teilkasko (TK), damit Du alle verfügbaren Tarife angezeigt bekommst. Teste schrittweise, wie viel Du mit 500 Euro bei VK beziehungsweise 300 Euro bei TK und gegebenenfalls 1.000 Euro Selbstbeteiligung in der VK sparen würdest.
  3. Spiel weiter, wenn Du einen Puffer hast: In Einzelfällen kann es sich lohnen, mit der Selbstbeteiligung sogar noch höher zu gehen. Wählst Du eine hohe Selbstbeteiligung, solltest Du aber für den Fall eines Schadens genügend Geld auf Deinem Tagesgeldkonto haben.
verivox Logo neu
Verivox
Vergleich Kfz-Versicherungen
  • Finanztip-Untersuchung 2024: kleinste durchschnittliche Abweichung vom günstigsten Preis
  • in 6 von 32 Abfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • gebündelte Abfrage bei vielen Versicherern – hohe Chance auf gutes Angebot
  • Abschluss direkt auf dem Portal möglich
  • deckt nicht den gesamten Markt ab
Check24
Vergleich Kfz-Versicherungen
  • Finanztip-Untersuchung 2024: in 13 von 32 Abfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • gebündelte Abfrage bei vielen Versicherern – hohe Chance auf gutes Angebot
  • Abschluss direkt auf dem Portal möglich
  • deckt nicht den gesamten Markt ab, teils hohe Abweichung
Huk24
Kfz-Versicherung
  • Finanztip-Untersuchung 2024: in 9 von 32 Anfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • Abschlussmöglichkeit direkt beim Anbieter
  • kann im Einzelfall sehr teuer sein
  • Finanztip empfiehlt zusätzlichen Preisvergleich auf einem Vergleichsportal

Warum ist es sinnvoll, Schäden selbst zu bezahlen?

Schäden, die sich innerhalb Deiner Selbstbeteiligung bewegen, musst Du ohnehin selbst zahlen. Aber auch wenn die Kosten Deine Selbstbeteiligung übersteigen, kannst Du den Schaden aus eigener Tasche zahlen. Damit vermeidest Du, dass die Ver­si­che­rung Dir Deine Scha­den­frei­heits­klas­se und damit Deinen Scha­den­frei­heits­ra­batt stutzt.

Melden musst Du aber in der Regel jeden Schaden. Bagatellschäden bis 750 Euro kannst Du bei vielen Versicherern aus eigener Tasche zahlen, ohne sie Deiner Ver­si­che­rung zu melden. Das ist jedoch von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Schau dazu am besten in die Allgemeinen Bedingungen Deiner Kfz-Versicherung.

Bis zu welcher Höhe solltest Du einen Schaden selbst bezahlen?

Einen Schaden selbst zu zahlen, kann im Einzelfall viel günstiger sein. Deine Ver­si­che­rung stuft Dich nur dann in eine schlechtere Scha­den­frei­heits­klas­se (SF-Klasse) zurück, wenn sie einen Schaden reguliert. Bezahlst Du einen Schaden selbst, steigst Du im nächsten Jahr wieder eine Stufe höher. Durch das Ansteigen der SF-Klasse wird Deine Ver­si­che­rung tendenziell günstiger.

Achtung: Das System der Scha­den­frei­heits­klas­sen gibt es nur in Vollkasko und Haftpflicht. Die Teil­kas­ko­ver­si­che­rung hat keine Scha­den­frei­heits­klas­sen und stuft Dich daher im Schadenfall nicht zurück. Wenn Deine Teil­kas­ko­ver­si­che­rung einen Schaden abwickelt, solltest Du hingegen den Schaden durch die Ver­si­che­rung abwickeln lassen und nur die Selbstbeteiligung zahlen.

Kurz und knapp: Durch das Ansteigen der SF-Klasse wird Deine Ver­si­che­rung tendenziell günstiger. Wir haben für Dich eine Daumenregel entwickelt, wann es sinnvoll ist, einen Schaden selbst zu zahlen. Mehr zum System von SF-Klassen und Scha­den­frei­heits­ra­batt liest Du im Ratgeber Rabatt auf Schadenfreiheit. 

Die Finanztip-Daumenregel: Wann Selberzahlen in der Autoversicherung lohnt

Ein paar Hintergrunddetails für Dich: Vor allem wenn Du eine SF-Klasse von 7 bis etwa 40 hast, lohnt es sich, einen Schaden bis zur Höhe des jährlichen Beitrags selbst zu bezahlen. Weitere Details dazu liest Du in unserem Ratgeber Schaden selbst bezahlen.

Der Scha­den­frei­heits­ra­batt Deines Versicherers wirkt in Prozent. Das bedeutet, dass es in einer relativ niedrigen SF-Klasse und damit niedriger Prozentzahl für SF-Rabatt günstiger sein kann, einen Schaden von der Ver­si­che­rung regulieren und sich zurückstufen zu lassen. Der Verlust ist bis einschließlich SF-Klasse 6 im Fall einer Schadenregulierung durch die Ver­si­che­rung recht niedrig. 

Hast Du bereits eine hohe SF-Klasse eingefahren, also eine SF-Klasse über 40, rechnet es sich wahrscheinlich ebenfalls für Dich, Schäden von der Ver­si­che­rung zahlen zu lassen. Vor allem, wenn Du bereits fortgeschrittenen Alters bist oder sich Dein Fahrverhalten geändert hat beziehungsweise absehbar ändern wird. Das kann der Fall sein, wenn Kinder aus dem Haus sind oder wenn die täglichen Fahrten zum Job nicht mehr anfallen. 

Wann es sich lohnt, Schäden zurückzukaufen 

Bevor Du einen Schaden sofort selbst zahlst, kannst Du Deine Ver­si­che­rung nach der Möglichkeit eines Schadenrückkaufs fragen. Dann lässt Du erst einmal Deinen Versicherer den Schaden zahlen. Nachträglich kannst Du überlegen, ob Du der Ver­si­che­rung den Schaden abkaufen und so Deinen aktuellen Scha­den­frei­heits­ra­batt retten willst. 

Mehr zur Kfz-Versicherung in unserem Ratgeber

  • Vergleiche jeden Herbst, ob Deine Kfz-Versicherung noch die günstigste ist.

  • Empfohlener Weg zum günstigsten Tarif: Erst bei Verivox oder Check24 vergleichen, dann Angebot bei der Huk24 einholen.

Zum Ratgeber

So haben wir untersucht

Die Studie zur Selbstbeteiligung in der Kasko-Versicherung ist ein Auszug aus der regelmäßigen Finanztip-Studie zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung. Dafür erarbeiten wir mit Blick auf die Kfz-Wechselsaison zehn Beispielkunden mit unterschiedlichen Parametern und Autos. Für alle Profile fragen wir die Preise auf dem Vergleichsrechner von Nafi-Auto ab.

Danach variieren wir diese Basisprofile in jeweils einem Merkmal und ermitteln dafür die jeweils 30 günstigsten Angebote auf Nafi. So wollen wir eine Aussage darüber treffen, ob und wie sich das jeweilige Merkmal auf das Angebot auswirkt (Preise, Anzahl der Ergebnisse und Anbieter).

In diesem Fall für die Höhe der Selbstbeteiligung. Für Teilkasko-Verträge mit jeweils 0/150/300. Für Vollkasko-Verträge 150/300, da eine Selbstbeteiligung in der Vollkasko in der Branche üblich – Verträge ohne Selbstbeteiligung entsprechend rar.

Alle Ausprägungen eines zu untersuchenden Merkmals werden jeweils zur gleichen Zeit abgefragt; alle anderen Merkmale werden dabei beibehalten.

Weshalb nutzen wir Nafi-Auto als Vergleichsrechner?

Wir nutzen Nafi-Auto, weil es nach unserer Einschätzung den größten Marktüberblick bei Kfz-Versicherungstarifen gibt. Für Vergleichsanfragen von Verbrauchern empfehlen wir es für Pkw aktuell nicht. Zum einen, weil es als Makler-Tool weniger einfach zu bedienen ist als Vergleichsportale, die sich explizit an Verbraucher wenden – etwa Verivox und Check24, die Teil unserer Emp­feh­lung sind, wie Du eine günstige passende Kfz-Versicherung findest.
 

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Unterstützer

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • ExpertengesprächeNimm an allen Gesprächen mit unseren Experten teil und stell Deine Frage
Unterstützer werden für 5€/Monat