Bankgebühren zurückfordern Erhöhte Bankgebühren zurückfordern: Nutze unseren Musterbrief
Banken verlangen nicht nur für viele ihrer Leistungen Gebühren, sie erhöhen sie auch gern. So kannst Du sie zurückfordern.

Bankgebühren nach dem Urteil des BGH zurückholen
In der Vergangenheit haben Banken und Sparkassen Gebühren eingeführt oder erhöht, ohne dass Du zugestimmt hast. Du hast lediglich ein Schreiben bekommen, in dem es hieß: „Wir haben unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert. Sollten wir nichts von Ihnen hören, gilt Ihre Zustimmung als erteilt.“
Dabei stützen sich die Banken bei ihren Klauseln auf eine Vorschrift im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 675g Abs. 2 BGB). Gegenüber Verbrauchern ist diese Vorschrift laut Europäischem Gerichtshof aber nicht allein entscheidend (Az. C-287/19). Zusätzlich darf eine einseitige Änderung des Rahmenvertrags den Verbraucher nicht unangemessen benachteiligen. Darauf verwies auch der Bundesgerichtshof und kassierte zwei Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsgebühren (AGB) der Postbank ein (Urteil vom 27. April 2021, Az. XI ZR 26/20 - Urteilsbegründung).
Auch wenn es in dem konkreten Fall um die Postbank ging, betrifft es alle Banken und Sparkassen, denn sie handhabten Änderungen an den AGB bislang ähnlich. Die Institute können nun ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht mehr einseitig ändern und das Schweigen der Kunden als Zustimmung werten. Das gilt auch für Änderungen der Banken aus den vergangenen Jahren. Dadurch kannst Du neu eingeführte oder erhöhte Kontogebühren in vielen Fällen zurückverlangen.
Auch die Aufsichtsbehörde Bafin hat deutlich gemacht, was sie von der gesamten Kreditwirtschaft bei der Umsetzung des BGH-Urteils erwartet: klare Informationen, umgehende Erstattung der unzulässigen Gebühren und keine Kündigungen. Sie rät Bankkunden, eventuelle Ansprüche bei ihrer Bank geltend zu machen. Wir erklären Dir, wie das geht.
Musterschreiben Preiserhöhungen zurückfordern
Durch ein BGH-Urteil vom 27. April 2021 kannst Du erhöhte Bankgebühren rückwirkend mindestens bis 2019 zurückfordern. Nutze dazu ganz einfach unser Musterschreiben.

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.